N26 hat sich als Bank mittlerweile einen Namen gemacht. Denn sie lockt Kunden mit attraktiven Boni und einer Vielzahl an Leistungen. Doch damit ist N26 nicht für jeden die beste Wahl. So verfügt N26 nicht über ein Filialnetz – es handelt sich damit um eine reine Online-Bank. Auch musst du unter Umständen für die Führung des Girokontos und für das Bargeld abheben Gebühren entrichten.
Es kann sich für dich also durchaus lohnen, einen alternativen Anbieter mit Banking-App in Erwägung zu ziehen. In diesem Artikel erhältst du diesbezüglich detaillierte Informationen für Optionen, die dir ein passendes Girokonto zur Verfügung stellen.
- Alle Anzeigen
- Am beliebtesten
Commerzbank
ING
HypoVereinsbank
TARGOBANK
Postbank
comdirect
DKB
N26
norisbank
Degussa Bank
Revolut
Holvi
Qonto
GLS Bank
Kontist
PSDBank
1822direkt
Tomorrow
Openbank
Penta
Vivid Money
Monese
C24
Fidor Bank
FINOM
Bitwala
bunq
PayCenter
o2 Banking
FYRST
Was ist N26 (und wieso lohnt sich eine Banking-App als Alternative)?
Bei N26 handelt es sich um eine reine Online-Bank. Du kannst hier in nur wenigen Schritten ein kostenloses N26-Girokonto eröffnen.
Im Jahr 2020 führte N26 ein Verwahrungsentgelt ein. Denn durch die stetig steigenden Einlagen, wurde die Zinsen an die Europäische Zentralbank für den Anbieter zu hoch. Bewahrst du auf dem Girokonto eine Summe von mehr als 50.000 Euro auf, musst du also mit jährlichen Negativ-Zinsen von -0,5 Prozent rechnen.
Bei Zahlungen mit der Mastercard im Ausland fällt dafür keine Fremdwährungsgebühr an. Dieser Aspekt erweist sich für dich vor allem dann als praktisch, wenn du gerne Fernreisen unternimmst. Geht es um Anforderungen bezüglich Bonität und Schufa, sind diese nicht so groß wie bei der N26 Alternative.
Ein Nachteil beim N26 Girokonto besteht darin, dass dir pro Monat nur drei kostenfreie Bargeld-Abhebungen zur Verfügung stehen. Willst du also Geld sparen, solltest du lieber auf einmal große Summen abheben oder die Banking-App nutzen.
Jeder Kunde von N26 erhält zudem eine Mastercard und eine Maestro-Card. Letztgenanntes Produkt stellt jedoch keine girocard dar. Sie wird also nicht von allen Händlern akzeptiert. Dies kann bei der Kartenzahlung in Deutschland ein großes Problem sein. Vor allem in Bezug auf diesen Punkt zahlt es sich für dich aus, eine Alternative zu N26 zu finden.
Worauf solltest du bei der Suche nach einer Alternative zu N26 achten?
Suchst du nach einer N26 Alternative, darfst du keine vorschnelle Entscheidung treffen Sieh dir den betreffenden Anbieter im Vorfeld genau an. Überlege dir außerdem, welche Eigenschaften die Bank deiner Wahl mitbringen soll. Auf diese Weise ist es dir möglich, deine Auswahl entsprechend einzugrenzen und ein Unternehmen zu finden, das voll und ganz deinen Anforderungen entspricht.
In diesem Kapitel erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Suchkriterien.
Kosten der N26-Alternative
Zweifelsohne sind die Kosten ein essenzieller Faktor bei der N26-Alternative. Immerhin willst du bei der Einlage deines Geldes und bei Überweisungen nicht zusätzliche Einbußen hinnehmen. Gebühren können nicht nur bei der Nutzung vom Girokonto, sondern gleichermaßen bei Zahlungen mit der Kreditkarte, beim Abheben von Bargeld sowie beim Geldtransfer anfallen.
Besonderes Augenmerk solltest du in diesem Fall auf Fremdwährungsgebühren legen. Wichtig ist dieser Aspekt für dich vor allem dann, wenn du dich häufig im Ausland aufhältst.
Doch die Kosten sollten nicht der einzige Faktor sein, der deine Entscheidung beeinflusst.
Konditionen
Von Bedeutung sind für Kunden gleichermaßen die Konditionen. Ebendiese müssen bei der N26-Alternative deinem Nutzerverhalten entsprechen.
Mindestgeldeingang
Einige Anbieter setzen einen Mindestgeldeingang für die Nutzung voraus. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn du ein kostenloses Girokonto nutzen willst. In diesem Fall ist es praktisch, wenn du das Konto der N26-Alternative zu deinem Gehaltskonto machst. Du stellst damit sicher, dass du alle Vorteile beim Bargeld abheben genießen kannst.
Geld abheben und Geld einzahlen
Willst du die N26-Alternative zum Bargeld abheben nutzen, solltest du dich mit den Bedingungen dazu vertraut machen. Bei vielen Anbietern kannst du kostenlos Bargeld abheben, so lange du dich im Inland aufhältst. Doch manchmal steht dir dieser Service nur dann zur Verfügung, wenn du die Alternative zu N26 zu deinem Gehaltskonto machst.
Geht es um das Einzahlen des Geldes, sollten dabei keinerlei Gebühren anfallen. Doch achte auch hier auf das Kleingedruckte.
Debitkarte und Kreditkarte
Idealerweise stellt dir die Alternative zu N26 eine Debit- und Kreditkarte zur Verfügung. Achte darauf, dass du diese bei allen Händlern in Deutschland verwenden kannst. Auf Nutzungsgebühren ist ebenfalls zu schauen.
Privat- oder Geschäftskonto
Sei dir darüber im Klaren, ob du ein kostenloses Girokonto als Privat- oder Geschäftskonto nutzen willst. Mache deine Wahl von deinem Nutzverhalten abhängig.
Leistungsumfang
Jeder Anbieter stellt dir ein anderes Service-Paket zur Verfügung. Ebendieses hängt mitunter von der Art des Kontos ab, die du wählst.
Sicherheit
Die Sicherheit ist für Kunden essenziell. Deine Daten müssen bei der Alternative zu N26 sicher aufgehoben sein.
Kundenerfahrungen
Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, solltest du dich mit den Erfahrungen bestehender und ehemaliger Kunden zu Services wie Apple Pay, Mastercard, Debit-Card und Visa Karte und den Kosten pro Monat vertraut machen. Diesbezüglich gibt es online mittlerweile eine Vielzahl an unabhängigen Portalen.
Support
Der Support sollte dir bei Problemen sofort zur Seite stehen und auf mehrere Arten erreichbar sein.
Mobile Banking-App
Mobile Banking-Apps bieten dir beim Erledigen deiner Bankgeschäfte Komfort und erleichtern Überweisungen. Idealerweise steht dir die Banking-App kostenlos zur Verfügung.
Mobiles Bezahlen – Apple Pay und Google Pay
Bezahldienste wie Apple Pay und Google Pay sind mit einem hohen Komfort verbunden und damit auf dem Vormarsch. Informiere dich bei der Alternative zu N26, ob dir Apple Pay oder Google Pay bei ihr zur Verfügung stehen.
Fragen und Antworten rund um N26-Alternativen
Mit diesen Fragen solltest du dich auseinandersetzen, wenn du nach einer Alternative zu N26 mit Banking-App suchst.
Welche N26-Alternative solltest du wählen?
Basierend auf dem BankingGeek-Score, schneidet ING als Alternative zu N26 am besten ab. Du darfst dich hier über eine komfortable und kundenfreundliche Gestaltung des Kontos freuen. Auf dem zweiten Platz landet die HypoVereinsbank.
Es bleibt letzten Endes natürlich dir überlassen, für welche Alternative du dich entscheidest.
Welche N26-Alternativen bieten dir eine deutsche IBAN?
Eine deutsche IBAN steht dir unter anderem bei jener Alternative zu N26 zur Verfügung:
ING: Der kundenfreundliche BankingGeek-Testsieger punktet mit umfassendem Service und einer leichten Anwendung seines Dienstes.
norisbank: Auch die norisbank schneidet als Alternative zu N26 bei Kunden gut ab und schwimmt im Vergleich mit der Banking-App oben mit.
comdirect: comdirekt landet unter den Alternativen zu N26 auf dem 5. Platz und ist damit einer der seriösesten Anbieter.
DKB: DKB ist nicht ganz so beliebt wie die oben genannten Alternativen. Allerdings schneidet der Dienst im Test immer noch besser als N26 ab.
Welche N26-Alternativen sind – mitsamt Bargeld abheben – kostenlos nutzbar?
Die folgenden N26-Alternativen kannst du kostenfrei nutzen.
Vivid Money: Im Test landet Vivid Money auf dem 19. Platz – bei Kunden ist der Anbieter jedoch äußerst beliebt. Ob sich eine Nutzung für dich lohnt, hängt von deinen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Fakt ist: die N26-Alternative bietet ein kostenloses Girokonto an.
Tomorrow: Bei Kunden schneidet der Anbieter sehr gut ab. Im Vergleich mit anderen Instituten landet er auf dem 14. Platz. Mache dich also am besten selbst mit Tomorrow und seinem Service vertraut.
1822direkt: Sowohl im Vergleich als auch in puncto Kundenerfahrungen schneidet der Anbieter passabel ab. Er landet in unserem Test auf dem 21. Platz. Dafür steht dir ein kostenloses Girokonto bei ihm zur Verfügung.
Weitere Anbieter, die dir ein kostenloses Girokonto anbieten, sind norisbank, Monese, Kontist, ING, FYRST, FINOM, DKB und comdirect.
Welche N26-Alternative ist am beliebtesten?
Diese N26-Alternativen erfreuen sich bei den Kunden großer Beliebtheit:
Vivid Money: Wie bereits erwähnt, zählt Vivid Money in puncto Kundenerfahrungen zu den Vorreitern. Du kannst also davon ausgehen, dass du bei jenem Institut bestens betreut wirst.
C24: Viele Kunden schätzen den Anbieter, der bei Bewertungen gut abschneidet. Dies liegt unter anderem am gut ausgebauten mobilen Dienst.
Tomorrow: Geht es um Kundenbewertungen, kann sich Tomorrow sehen lassen. Geschätzt werden die mobilen Anwendungen sowie der Kundenservice.