Zuletzt aktualisiert:
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Geschäftskonten mit Kontokorrentkredit
Ein Geschäftskonto erweist sich für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler als praktisch. Denn mit ihm wird ihnen die Buchhaltung erleichtert. Dabei begrüßen viele Geschäftsleute die Möglichkeit, einen Sofort-Dispo zur Verfügung zu haben. Mit ihm lassen sich unerwartete Ausgaben abdecken oder größere Projekte problemlos finanzieren. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Auswahl eines solchen Geschäftskontos achten musst.
Inhalt
Bei diesen Banken kannst du ein Geschäftskonto mit Dispo eröffnen
Folgende Banken stellen dir ein Geschäftskonto mit Dispo- oder Kontokorrentkredit zur Verfügung. Du erfährst hier, wodurch sich die einzelnen Anbieter und deren Finanzprodukte auszeichnen.
Commerzbank
Bei der Commerzbank hast du die Möglichkeit, den Dispo selbst einzurichten. Dafür begibst du dich einfach ins Online-Banking. Doch ist bei der Ersteinrichtung die Höhe des Kredits auf 600 bis 1.000 Euro beschränkt. Die Eingaben sind stets mit einer TAN zu bestätigen.
Um den Dispokredit in Anspruch nehmen zu können, brauchst du eine entsprechende Bonität. Von der Art des Geschäftskontos, ist die Höhe des Kredits unabhängig.
Maximale Höhe des Kontokorrentkredits: bis zur zweifachen Höhe deines Einkommens – zu Beginn stehen dir zwischen 600 und 1.000 Euro zur Verfügung, auch die Art des Geschäftskontos beeinflusst die Kredithöhe
Bonitätsprüfung bei Beantragung: findet statt
Postbank
Auch bei der Postbank kannst du als Geschäftskunde die eingeräumte Kontoüberziehung nutzen. Ebendiese legt die Bank selbst fest, wobei dein Einkommen und deine Bonität als Richtwert herangezogen werden.
Du hast als Besitzer eines Business-Kontos bei der Postbank den Vorteil, dass die Vereinbarung für unbefristete Zeit gültig ist. Bei der Überziehung des Geschäftskontos fallen Zinsen an – ansonsten kostet dich der Dispo nichts.
Maximale Höhe des Kontokorrentkredits: hängt von Einkommen und Bonität des Kontoinhabers ab
Bonitätsprüfung bei Beantragung: findet statt
Kontist
Bist du Besitzer eines Business-Kontos bei Kontist, kannst du den Dispo-Kredit jederzeit per App dazubuchen. Die Höhe desselben beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro, wobei der genaue Betrag von deiner Bonität und deinen Einnahmen abhängt.
Der Zinssatz liegt bei 11 Prozent. Die Abrechnung desselben erfolgt pro Quartal. Du kannst den Dispo außerdem jederzeit kündigen.
Maximale Höhe des Kontokorrentkredits: zwischen 500 und 5.000 Euro – der genaue Wert hängt von der Höhe des Einkommens und der Bonität des Kontoinhabers ab
Bonitätsprüfung bei Beantragung: findet statt
FYRST
Auch bei FYRST ist eine Überziehung des Geschäftskontos möglich. Jedoch überprüft der Anbieter im Voraus deine Bonität. Der Kontokorrentkredit steht dir für Zinsen ab 1 Prozent zur Verfügung. Dieser Aspekt macht FYRST zu einer der günstigsten Banken.
Außerdem steht dir das Geschäftskonto kostenfrei zur Verfügung. Deine Ausgaben halten sich bei dieser Bank also in Grenzen. Außerdem ist das Angebot von FYRST speziell auf Unternehmer und Freiberufler zugeschnitten.
Maximale Höhe des Kontokorrentkredits: hängt von der Bonität des Kontoinhaber ab
Bonitätsprüfung bei Beantragung: findet statt
Was ist ein Geschäftskonto mit Dispo bzw. Kontokorrentkredit?
Ein Geschäftskonto ist speziell auf Unternehmer zugeschnitten. Mit einem solchen Konto hat der Inhaber einen guten Überblick über Zahlungen und Geldeingänge. Außerdem besteht oftmals die Möglichkeit, das Girokonto mit einer Buchhaltungssoftware zu verknüpfen. Dieser Aspekt vereinfacht dir die Einkommenssteuererklärung.
Das Privatkonto steht im Gegensatz dazu, in erster Linie für private Ausgaben zur Verfügung. Es handelt sich hierbei oftmals um ein Gehaltskonto, wobei mit ihm unter anderem Einkäufe sowie Haushaltskosten beglichen werden. Manchmal nehmen Freelancer auch das Privatkonto für ihre Geschäftstätigkeit in Anspruch – dies ist jedoch nicht zu empfehlen. Es kann dir hierbei nämlich schwer fallen, private von geschäftlichen Transaktionen zu trennen.
Beim Geschäftskonto mit Dispo-Kredit hast du die Möglichkeit, das Konto bis zu einem gewissen Betrag zu überziehen. Der Überziehungsrahmen wird seitens der Bank festgelegt. Die Höhe desselben hängt maßgeblich von deiner Bonität sowie von den Zahlungseingängen auf dem Konto ab.

Geeky Tipp
Ein Dispokredit gewährt dir finanzielle Flexibilität - dies erweist sich vor allem für Unternehmer als praktisch. Daher lohnt sich die Suche nach einem Geschäftskonto mit Dispo.
Nach welchen Kriterien wird ein Dispokredit bei einem Geschäftskonto vergeben?
Bei einem Geschäftskonto richtet sich die Höhe vom Dispo in erster Linie nach deinen Einnahmen und deiner Bonität. Auch deine aktuelle Schuldenlast – also eventuell offene Kredite – nimmt der Anbieter unter die Lupe. Die Schufa-Prüfung ist vor der Gewährung des Dispos generell Standard.
Verfügst du über zusätzliche Sicherheiten, wie beispielsweise ein Auto oder ein Haus, werden dir viele Banken ebenfalls einen Dispo gewähren.
Sei dir außerdem darüber im Klaren, dass du deine Bonität durch die zuverlässige Nutzung des Girokontos steigern und dadurch deine Chance auf einen Dispo erhöhen kannst.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Geschäftskontos mit Dispo?
Im Folgenden haben wir dir alle Vor- und Nachteile eines Geschäftskontos mit Dispo übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile:
- größerer finanzieller Spielraum
- mehr Flexibilität bei der Rückzahlung
- keine Bindung an Ratenzahlung
- einfache Freischaltung des Kredits
- nach der Freigabe steht dir der Kredit jederzeit zur Verfügung
- es werden seitens der Bank nur die Zinsen eingezogen
- der geliehene Betrag lässt sich vollständig zurückzahlen
Nachteile:
- vergleichsweise hohe Zinsen
- für hohe Beträge nicht die beste Wahl
Auf diese Faktoren solltest du achten, bevor du ein Geschäftskonto mit Dispo eröffnest
Bevor du dich für ein Geschäftskonto mit Dispo- oder Kontokorrentkredit entscheidest, solltest du dieses bezüglich der folgenden Aspekte unter die Lupe nehmen. Stelle sicher, dass das betreffende Konto deinen Anforderungen gerecht wird.
Ist das Konto für deine Unternehmensform geeignet?
Nicht jede Bank stellt Konten für alle Unternehmensformen zur Verfügung. So bieten einige Institute ausschließlich Girokonten für Freiberufler an. Wiederum andere Banken beschränken sich auf bestimmte Berufsgruppen.
Vor allem GmbHs und UGs müssen darauf achten, dass das Geschäftskonto zu ihrem Unternehmen passt. Es handelt sich bei diesen Unternehmensformen nämlich um Rechtsformen, die zur Führung eines Geschäftskontos verpflichtet sind. Das Geschäftskonto ist in diesem Fall von einer GmbH oder UG als juristische Person geführt. Dadurch ist eine klare Abtrennung zwischen geschäftlichen und privaten Ausgaben möglich.
Wie hoch sind die Kosten?
Natürlich spielen für Kunden auch die Kosten eine wichtige Rolle. Im Idealfall steht dir das Geschäftskonto mit Dispo- oder Kontokorrentkredit kostenlos zur Verfügung. Doch auch dann, wenn keine Kontoführungsgebühren anfallen, ist auf versteckte Kosten zu achten. Denn manchmal verrechnen Banken Gebühren für beleglos und beleghafte Buchungen.
Aus diesem Grund ist vor der Kontoeröffnung stets auf Details zu achten.
Wie hoch sind die Zinsen?
Die Zinsen spielen vor allem bei der Kreditaufnahme eine wichtige Rolle. Denn überziehst du dein Konto, fallen seitens der Bank Zinsen an. Und diese werden anschließend monatlich von deinem Konto abgezogen. Oftmals gewähren dir Banken einen sogenannten Freibetrag, um den du dein Girokonto kostenfrei überziehen kannst.
Kannst du das Konto weiter als den freigegebenen Betrag überziehen?
In einigen Fällen ist es möglich, dein Girokonto um etwas mehr, als den freigegebenen Dispo-Kredit zu überziehen. Dies hat den Vorteil, dass du finanziell einen noch größeren Spielraum hast. Allerdings verlangt die Bank beim Überschreiten des verfügbaren Dispos auch höhere Zinsen. Mache dich im Vorfeld über die Bedingungen des Instituts schlau.
Bedingungen für einen Kontokorrentkredit
Um einen Kontokorrent-Kredit zu erhalten, brauchst du eine ausreichende Bonität. Der genaue Schufa-Score hängt von der betreffenden Bank ab. Bedenke, dass viele Anbieter die Bonität nur zur Orientierung heranziehen. Ihre endgültige Entscheidung hängt aber stets von mehreren Faktoren ab.
Wichtig ist des Weiteren ein regelmäßiges Einkommen. Dessen Höhe bestimmt letzten Endes, wie viel Geld dir der Anbieter zur Verfügung stellt. Viele Institute gewähren dir einen Kontokorrentkredit in der dreifachen Höhe deines monatlichen Netto-Einkommens.
Ist es sowohl um deine Bonität als auch um deine Einkünfte gut bestellt, steht einem Dispo nichts im Weg.
Skonto und der Kontokorrentkredit – Wie hängt es zusammen?
Das Skonto wird von Experten als Kredit angesehen. Denn Lieferanten räumen einem Unternehmen ein Zahlungsziel ein, wodurch der Zeitpunkt der Lieferung und der Bezahlung nicht übereinstimmen. Es finden dafür Berechnungen statt, wobei man bei ihnen davon ausgeht, dass der Barpreis des Skontos am Ende der Skontofrist beglichen wird. Auf dem Kontokorrentkonto fallen dafür Zinsen an.
Einige Unternehmen nehmen einen Kontokorrentkredit auf, um ein Skonto in Anspruch nehmen zu können. Es handelt sich hierbei um einen Kredit, der über ein bestehendes Girokonto läuft. Auf dem Geschäftskonto steht er Anwendern sofort zur Verfügung. Es schlagen sich Unternehmer also nicht mit langen Wartezeiten herum.
Kreditzinsen fallen ausschließlich für den Zeitraum an, für den du die Kreditsumme auf dem Geschäftsgirokonto nutzt. Du bestimmst selbst, wann du den Kredit zurückzahlst – du bist also nicht an eine bestimmte Kreditrate gebunden.
Ein solcher Kredit eignet sich aber nicht nur für die Inanspruchnahme von Skonti. Du kannst das flexible Darlehen auch als Liquiditätsreserve nutzen. Brauchst du als Unternehmer einmal etwas mehr Geld, erweist sich ein solches Darlehen als praktisch.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Geschäftskonten mit Dispokredit
Spielst du mit dem Gedanken, ein Geschäftskonto mit Dispo zu eröffnen, solltest du dir zuerst folgende Fragen stellen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Problemstellungen zum Thema Geschäftskonto abgehandelt.
Fazit
Geht es um Geschäftskonten mit Dispo, so stehen dir heute mehrere Banken zur Auswahl. Bedenke, dass du eine gute Bonität aufweisen musst, um einen Dispo aufnehmen zu dürfen. Du kannst deine Bonität aber verbessern, wenn du dein Business-Konto zuverlässig nutzt. Bist du ein zahlungsfähiger Kunde, wird dir die Bank die Kontoüberziehung gewähren.
Weitere Artikel rund um Geschäftskonten
Kostenloses Geschäftskonto | Geschäftskonto-Vergleich | Geschäftskonto mit Unterkonten | Geschäftskonto mit Dispo | Geschäftskonto für GbR | Geschäftskonto für Kleinunternehmer | Geschäftskonto für GmbH und UG | Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige | Firmenkonto | Geschäftskonto ohne Negativzinsen | Geschäftskonto ohne SCHUFA | Geschäftskonto mit Buchhaltung | Geschäftskonto mit Kreditkarte | Geschäftskonto mit Lastschrifteinzug
Das könnte dich auch interessieren:
Alles zum Thema Girokonto:
Grundlagen
Anbieter und Alternativen
- comdirect-Alternativen
- Sparkasse-Alternativen
- bunq-Alternativen
- Nuri-Alternativen
- N26-Alternativen
- Monese-Alternativen
- DKB-Alternativen
- Revolut-Alternativen
Spezielle Girokonten
- Girokonto ohne Gehaltseingang
- Girokonto für Studenten
- Girokonto mit Unterkonto
- Girokonto ohne Schufa
- Girokonto ohne Gebühren
- Girokonto für Kinder
- Girokonto für Schüler
- Girokonto mit Kreditkarte
- Girokonto mit Prämie
- Gemeinschaftskonto-Vergleich
- Gehaltskonto
- kostenloses Girokonto ohne Schufa
- Girokonto mit Sofort-Dispo
- Girokonto ohne POSTIDENT
- Girokonto mit Startguthaben
- Vereinskonto
- Girokonto für Azubis
- Girokonto für Rentner
- Basiskonto
- Kostenloses Girokonto mit Kreditkarte
- Girokonto mit Partnerkarte
- Girokonto mit Mastercard
- Girokonto ohne Einkommen
- Tagesgeldkonto
- Girokonto für Arbeitslose
- Banking-Apps
- Multibanking-Apps
- Dispo trotz SCHUFA
- Girokonto mit Depot
- Girokonto mit Wechselservice
- Girokonto mit Google Pay
- Girokonto mit Telefonbanking
- Nachhaltige Banken
- Girokonto mit Zinsen
- Girokonto für Ausländer
- Online-Konto sofort eröffnen