Zuletzt aktualisiert:
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Girokonten mit Partnerkarte
Ein Girokonto mit Partnerkarte ermöglicht es mehreren Personen, auf dasselbe Konto zuzugreifen. Es ist für Paare und Familien sowie für WGs eine gute Wahl. Doch bevor du dich für ein bestimmtes Girokonto entscheidest, solltest du dir einen Überblick über deine Optionen verschaffen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Auswahl derselben achten musst.
Inhalt
Die besten Anbieter vom Girokonto mit Partnerkarte im Blick
Bei folgenden Banken kannst du entweder ein Gemeinschaftskonto führen oder eine Partnerkarte zu deinem Hauptkonto beantragen. Dieser Vergleich hilft dir dabei, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.
DKB
Bei der DKB kannst du jederzeit eine Partnerkarte zu deinem Hauptkonto anfordern. Dies ist entweder telefonisch oder online über ein Formular möglich.
Es ist sowohl die Zweitkarte als DKB-Visa-Card als auch in Form einer EC-Karte für das DKB-Cash-Konto kostenlos. Du ersparst dir dadurch also zusätzliche Ausgaben.
Das Girokonto des Anbieters ist ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro gebührenfrei. Auch ist es dir unkompliziert möglich, Kredite zu beantragen.
Kontoführungsgebühren: ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos
Gebühren für Partnerkarte: keine
Anzahl von Partnerkarten: 2
Art der Partnerkarte: DKB-Visa-Kreditkarte und EC-Karte (Debitkarte)
HypoVereinsbank
Es handelt sich bei der HypoVereinsbank um eine bewährte Größe. Du darfst dich bei diesem Anbieter also über einen bemühten Service freuen. Auch kannst du mit dem Girokonto als Gemeinschaftskonto eine Vielzahl an Leistungen nutzen.
Die Partnerkarte kannst du über das Online-Banking des Anbieters bestellen. Dies ist übrigens sowohl für die HVB-Mastercard als auch für die HVB-Visa-Karte möglich.
Du kommst bei der HVB also unkompliziert an deine Zweitkarte – du kannst sowohl die Visa-Debitkarte als auch die Mastercard-Kreditkarte für die bevollmächtigte Person bestellen.
Kontoführungsgebühren:
- PlusKonto: in den ersten zwei Jahren kostenlos, danach 9,90 Euro im Monat
- AktivKonto: 4,90 Euro im Monat
- ExklusivKonto: 14,90 Euro im Monat
Gebühren für Partnerkarte: 5 Euro für die Visa-Debitkarte und 10 Euro für die Mastercard-Kreditkarte
Anzahl von Partnerkarten: 2
Art der Partnerkarte: Debit- und Kreditkarte
norisbank
Du darfst dich bei der norisbank über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis freuen. Bei diesem Anbieter kannst du nicht nur ein Girokonto, sondern gleichermaßen eine Kreditkarte nutzen – für Letztere brauchst du aber eine entsprechende Bonität.
Das Konto ist bei der Bank kostenlos, wenn auf ihm mindestens 500 Euro im Monat eingehen.
Eröffnest du ein Partnerkonto, erhältst du jeweils zwei Debit- und zwei Kreditkarten gebührenfrei. Mit ihnen kannst du weltweit kostenfrei Bargeld abheben. Beim Bezahlen in Fremdwährungen fällt eine Gebühr von 1,75 Prozent an.
Kontoführungsgebühren: ab einem monatlichen Geldeingang von 500 Euro ist das Konto gratis
Gebühren für Partnerkarte: keine
Anzahl von Partnerkarten: eine Debit- und eine Kreditkarte
Art der Partnerkarte: Debit- und Kreditkarte
ING
Bei der ING stehen dir gleich mehrere Kontomodelle zur Verfügung. Zu jedem Girokonto kannst du eine Partnerkarte anfordern. Damit ist es einer zweiten Person möglich, Geld abzuheben und Zahlungen zu tätigen.
Nutzt du dein Standard-ING-Konto als Gehaltskonto, ersparst du dir die Kontoführungsgebühr.
Bist du im Besitz einer Debitkarte oder girocard des Anbieters, kannst du nachträglich eine Partnerkarte beantragen. Dafür musst du der zweiten Person lediglich die Vollmacht erteilen.
Kontoführungsgebühren: kostenlos ab einem Gehaltseingang von 700 Euro im Monat
Gebühren für Partnerkarte: keine
Anzahl von Partnerkarten: 1
Art der Partnerkarte: Visa-Debitkarte oder girocard
PSD Bank
Die PSD Bank setzt als Finanzinstitut auf Flexibilität. Du kommst hier in den Genuss niedriger Gebühren und einer soliden Leistung. Du kannst eine zweite Person den Zugriff auf dein Konto gestatten und ihr eine Partnerkarte zukommen lassen – Letztere kostet dich 29 Euro im Jahr.
Es ist natürlich auch möglich, ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen. Auch in diesem Fall erhalten beide Inhaber eine Bankkarte.
Du kannst beide Karten übrigens mit Google-Pay und Apple-Pay verknüpfen – dadurch ist es dir möglich, deine Einkäufe mit der Smartwatch oder dem Smartphone zu bezahlen.
Kontoführungsgebühren:
- GiroGreen: 1 Euro im Monat
- GiroFair: 3 Euro im Monat
- GiroComfort: 10 Euro im Monat
Gebühren für Partnerkarte: 0 bis 29 Euro im Jahr (von Karte abhängig)
Anzahl von Partnerkarten: 1
Art der Partnerkarte: Debitkarte und Girocard (kostenlos), Kreditkarte (29 Euro im Jahr)
C24
Du darfst dich bei der C24 über vielseitige und vor allem nutzerfreundliche Kontomodelle freuen. Dabei stehen dir im Alltag zahlreiche praktische Funktionen zur Verfügung. Suchst du also nach einem intuitiven und trotzdem günstigen Anbieter, bist du bei C24 an der richtigen Adresse.
Natürlich hast du hier auch die Möglichkeit, ein Girokonto gemeinsam mit einer zweiten Person zu nutzen. Dafür erteilst du dem zweiten Kontoinhaber die Vollmacht. Er kann auf Wunsch seine eigene EC-Karte mit dem Konto bei C24 verknüpfen – es ist somit nicht notwendig, eine zweite Karte anzufordern.
Kontoführungsgebühren: keine
Gebühren für Partnerkarte: keine
Anzahl von Partnerkarten: eigene EC-Karte
Art der Partnerkarte: die bevollmächtigte Person kann ihre EC-Karte mit dem Konto von C24 verknüpfen
Was ist eine Partnerkarte?
Eröffnest du ein Girokonto, auf das mehrere Personen zugreifen können, wird dir dabei oftmals eine Partnerkarte mit angeboten. Manchmal musst du diese aber zusätzlich beantragen. Damit beide Personen eine Karte für dasselbe Konto erhalten, müssen diese über den gleichen Wohnsitz verfügen.
Generell sind Partnerkarten bei Kreditkarten üblicher. Du solltest also beim betreffenden Anbieter noch vor der Kontoeröffnung anfragen, ob die Beantragung von einer Zweitkarte bei ihm möglich ist.
Manchmal sind mit dem Erhalt einer zusätzlichen Debit- oder Kreditkarte Gebühren verbunden. Diese bewegen sich monatlich im ein- bis zweistelligen Bereich. Es gibt aber auch kostenfreie Optionen. Aus diesem Grund zahlt es sich aus, mehrere Banken zu vergleichen.
Wer kann ein Girokonto mit Partnerkarte eröffnen?
Ein Girokonto mit Partnerkarte können volljährige Personen, die ein Gemeinschaftskonto nutzen, eröffnen. Auch dann, wenn du deinem Partner oder einem Familienmitglied die Kontovollmacht erteilst, ist es möglich, eine Zweitkarte zu erhalten.
Behalte jedoch im Hinterkopf, dass beide Nutzer über dieselbe Wohnadresse verfügen müssen. Ein gemeinsames Konto mit Partnerkarte lässt sich in diesem Fall leicht eröffnen. Viele Banken nehmen bei diesem Prozess aber auch die Bonität beider Kontoinhaber unter die Lupe.
Willst du Geld sparen, solltest du dich nach einem Konto mit kostenloser Partnerkarte umsehen - vergleiche dafür mehrere Anbieter miteinander.

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)
Wie eröffnet man ein Girokonto mit Partnerkarte?
Die Eröffnung von einem Gemeinschaftskonto mit Zweitkarte unterscheidet sich kaum von der Kontoeröffnung eines Standard-Girokontos. Bei den meisten Banken lässt sich dieser Prozess online durchführen und in wenigen Minuten abschließen. Du kannst während dem Ausfüllen des Antrags zur Kontoeröffnung auch gleich die Zweitkarte beantragen.
Um deine Identität zu bestätigen, wendest du entweder der PostIdent- oder das VideoIdent-Verfahren an – dies gilt übrigens für beide Kontoinhaber. Alternativ kannst du den gesamten Prozess auch in der Filiale des Anbieters abschließen – Voraussetzung dafür ist jedoch, dass es sich bei der betreffenden Bank um eine Filialbank handelt.
Worauf sollte man bei Auswahl für ein Girokonto mit Partnerkarte achten?
Idealerweise stellt dir die Bank ein Gratiskonto zur Verfügung. Konkret heißt das, dass für die Kontoführung keine Gebühren anfallen. Achte aber auch darauf, dass dir alle Debit-Karten und Kreditkarten kostenlos bereitgestellt werden.
Bist du häufig im Ausland unterwegs, ist es von Vorteil, wenn du mit den Kreditkarten weltweit kostenlos Geld abheben kannst.
Bei der Überziehung des Kontos – also der Inanspruchnahme des Dispo-Kredits – erweist sich ein geringer Zinssatz als praktisch. Geht es ums Geldabheben und andere Arten von Transaktionen, sollte es hier keine Begrenzung bei den monatlichen Buchungen geben. Du stellst auf diese Weise sicher, dass du bei der Nutzung vom gemeinsamen Konto mit Partnerkarte flexibel bist.

Geeky Tipp
Ein Girokonto mit Partnerkarte erlaubt es zwei Personen, mit dem Geld auf dem betreffenden Konto Einkäufe zu bezahlen und Geld abzuheben. Dies setzt natürlich eine große Vertrauensbasis voraus
Wer haftet beim Girokonto mit Partnerkarte?
Geht es beim Konto mit Partnerkarte um Guthaben und Schulden, so haften beide Inhaber der Partnerkarte in gleichem Maße. Dies liegt daran, dass das Konto auf beide Namen läuft. Somit müssen auch beide Kontoinhaber bei der Überziehung für die Zinszahlungen aufkommen.
Aus diesem Grund ist es essentiell, dass du dem Zweitnutzer vertraust. Stelle vor der Eröffnung des Gemeinschaftskontos sicher, dass dieser zuverlässig ist und sich in einer finanziell stabilen Lage befindet.
Im Zweifelsfall kannst du ein Gemeinschaftskonto als Und-Konto eröffnen. Doch sei dir hier darüber im Klaren, dass eine Transaktion nur dann durchgeführt werden kann, wenn alle Nutzer dieser zustimmen. Dies hat eine geringere Flexibilität bei der Kontoführung zufolge.
Unterschiede zwischen Partnerkarte und Gemeinschaftskonto
Wird ein Konto ausschließlich mit einer Haupt- und Partnerkarte genutzt, läuft das betreffende Girokonto auf nur einen Namen. Es hat also nur der Kontoinhaber den vollen Zugriff auf die Finanzen.
Mit der Partnerkarte ist es der zweiten Person aber möglich, Bezahlungen zu tätigen und Geld abzuheben oder gewisse Beträge auf das Konto zu überweisen. Sei dir aber darüber im Klaren, dass du in diesem Fall für beide Karten haftest.
Ein Gemeinschaftskonto hat zwei Kontobesitzer. Sie können beide frei über die Finanzen verfügen. Handelt es sich beim betreffenden Girokonto um ein Und-Modell, müssen einer Transaktion übrigens beide Inhaber zustimmen – bei einem Oder-Konto ist das nicht der Fall.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Girokonto mit Partnerkarte
Folgende Fragen beschäftigen viele Interessenten, die ein Girokonto mit Partnerkarte nutzen wollen. In diesem Kapitel werden brisante Aspekte zu dem Thema abgehandelt.
Es ist heute einfach möglich, ein Girokonto mit Partnerkarte zu eröffnen. Allerdings solltest du dafür mehrere Anbieter miteinander vergleichen. Immerhin willst du ein Konto finden, mit dem du langfristig Geld sparst.
Das könnte dich auch interessieren:
Alles zum Thema Girokonto:
Grundlagen
Anbieter und Alternativen
- comdirect-Alternativen
- Sparkasse-Alternativen
- bunq-Alternativen
- Nuri-Alternativen
- N26-Alternativen
- Monese-Alternativen
- DKB-Alternativen
- Revolut-Alternativen
Spezielle Girokonten
- Girokonto ohne Gehaltseingang
- Girokonto für Studenten
- Girokonto mit Unterkonto
- Girokonto ohne Schufa
- Girokonto ohne Gebühren
- Girokonto für Kinder
- Girokonto für Schüler
- Girokonto mit Kreditkarte
- Girokonto mit Prämie
- Gemeinschaftskonto-Vergleich
- Gehaltskonto
- kostenloses Girokonto ohne Schufa
- Girokonto mit Sofort-Dispo
- Girokonto ohne POSTIDENT
- Girokonto mit Startguthaben
- Vereinskonto
- Girokonto für Azubis
- Girokonto für Rentner
- Basiskonto
- Kostenloses Girokonto mit Kreditkarte
- Girokonto mit Partnerkarte
- Girokonto mit Mastercard
- Girokonto ohne Einkommen
- Tagesgeldkonto
- Girokonto für Arbeitslose
- Banking-Apps
- Multibanking-Apps
- Dispo trotz SCHUFA
- Girokonto mit Depot
- Girokonto mit Wechselservice
- Girokonto mit Google Pay
- Girokonto mit Telefonbanking
- Nachhaltige Banken
- Girokonto mit Zinsen
- Girokonto für Ausländer
- Online-Konto sofort eröffnen