Zuletzt aktualisiert:
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Geschäftskonten mit Unterkonten
Mit einem Geschäftskonto samt Unterkonten ist es dir möglich, einen guten Überblick über deine Finanzen zu erhalten. Dieses Kontomodell ermöglicht es dir, die einzelnen Ausgaben voneinander zu trennen, was sich nicht nur für Freiberufler, sondern vor allem auch für größere Unternehmen als Vorteil erweist. Doch solltest du dich bezüglich dem Geschäftskonto mit Unterkonten nicht für den erstbesten Anbieter entscheiden. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Suche nach einem Geschäftskonto mit Unterkonto achten musst.
Inhalt
Was ist ein Geschäftskonto und was sind Unterkonten?
Das Geschäftskonto wird – wie der Name bereits verrät – für geschäftliche Ausgaben und Einnahmen verwendet. Alltägliche Zahlungen, wie beispielsweise das Bezahlen der Miete und der Einkäufe, nimmst du über dein Privatkonto vor.
Ein Unterkonto ermöglicht es dir, deine Transaktionen weiter zu separieren. Du hast hier den Vorteil, dass du einen guten Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben erhältst. So kannst du ein Unterkonto beispielsweise nur für das Bezahlen deiner Mitarbeiter verwenden, während du ein anderes Konto ausschließlich für betriebliche Einnahmen verwendest.
Wie viel kosten Unterkonten bei einem Geschäftskonto?
Wie viel du für ein Unterkonto bezahlen musst, hängt vom betreffenden Anbieter ab. Es gibt auch Banken, die dir eine begrenzte Zahl an Unterkonten kostenfrei zur Verfügung stellen. In diesem Fall kann es sich für dich also durchaus lohnen, mehrere Banken miteinander zu vergleichen. Mache dich mit dem Institut und seinem Finanzprodukt vertraut. Doch achte gleichermaßen darauf, deine Wahl nicht ausschließlich von den Kosten abhängig zu machen.
In der Regel ist die Eröffnung des ersten Unterkontos kostenfrei oder nur mit geringen Ausgaben verbunden. Willst du jedoch mehrere Unterkonten eröffnen, können auch Kosten im zweistelligen Bereich anfallen. Es ist hierbei besonders wichtig, dass die Bank deiner Wahl transparent ist. Sie sollte dich schon im Vorfeld über sämtliche Ausgaben informieren.
Welche Vorteile bringt mir ein Geschäftskonto mit Unterkonten?
Mit einem Unterkonto ist eine übersichtlichere Kontoführung gewährleistet. Du behältst damit einfacher den Überblick über Zahlungsein- und Zahlungsausgänge. Außerdem hast du bei Unterkonten den Vorteil, dass du leicht Geld von einem Konto auf das andere überweisen kannst. Zumeist landet der gewünschte Betrag sofort auf dem angewiesenen Konto.
Selbst dann, wenn du mehrere Unterkonten besitzt, reicht es aus, dass du dich mit nur einem Zugang fürs Online-Banking einloggst. Du hast dir Zugriff auf all deine Konten. Dadurch ist eine intuitive Nutzung des Accounts möglich.
Wozu verwendet man Unterkonten bei einem Geschäftskonto?
Ein Unterkonto bei einem Geschäftskonto kann auf vielfältige Weise zum Einsatz kommen. So erweist sich dieses unter anderem dann als praktisch, wenn du mehrere Projekte offen hast. Du hast auf diese Weise die Möglichkeit, Einnahmen und Ausgaben zu differenzieren.
Größere Betriebe setzen Unterkonten für verschiedene Unternehmenszweige ein. Würde in diesem Fall nur ein Girokonto eingesetzt, ginge dies auf Kosten der Übersichtlichkeit. Dies würde vor allem bei der Einkommenssteuererklärung Komplikationen nach sich ziehen.
Selbstständige setzen Unterkonten unter anderem auch für finanzielle Rücklagen sowie zum Sparen für die Rente ein.
Wie du siehst, gibt es für ein Unterkonto bei Geschäftskonten viele Verwendungsmöglichkeiten. Ob auch du von einem zusätzlichen Konto profitierst, hängt von dir und deinem Nutzerverhalten beim Banking ab.
Fast jedem Unternehmer ist die Einrichtung von Subkonten ans Herz zu legen. Denn so ist es effektiv möglich, die geschäftlichen Einnahmen und Ausgaben zu ordnen - dies erweist sich vor allem bei Geschäftskonten mit mehreren Inhabern als Vorteil.

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)
Namen für Unterkonten und Bedeutung
Es werden Dir Unterkonten bei verschiedenen Banken mit unterschiedlichen Namen angeboten. Geläufige Bezeichnungen sind Pockets, Wallets und Spaces – dies gilt vor allem für die Neobanken. Der Name hat auf die Funktion des Subkontos keinen Einfluss.
Ist es dir wichtig, dass dein Unterkonto bestimmte Charakteristika aufweist, solltest du dir das Finanzprodukt im Vorfeld genau ansehen. Dadurch stellst du sicher, dass du an einen Anbieter gerätst, der deinen Vorstellungen entspricht.
Bedenke, dass bei manchen Banken für die Eröffnung eines Unterkontos Zusatzkosten anfallen. Willst du dich nicht mit unerwarteten Ausgaben herumschlagen, solltest du dich mit dem Kleingedruckten vertraut machen.
Wie können Unterkonten angepasst werden?
Es ist dir bei einer Bank in der Regel möglich, dein Subkonto gemäß deinen Vorlieben anzupassen. So kannst du ihm problemlos einen eigenen Namen verpassen. Dies erweist sich beim Auseinanderhalten deiner Ausgaben als sinnvoll.
Einige Anbieter erlauben es dir zudem, dein Unterkonto mit einer individuellen IBAN zu versehen. So machst du es für den täglichen Zahlungsverkehr fit.
Für eine bessere Übersichtlichkeit erweist sich die Individualisierung per Icon als praktisch. So erkennst du auf den ersten Blick, welches Konto du vor dir hast. Dies ist besonders auf dem kleineren Bildschirm eines Smartphones ein Vorteil.

Geeky Tipp
Mache dich vor der Entscheidung für ein Geschäftskonto mit mehreren Anbietern vertraut. Nimm vor deiner Entscheidung stets das gesamte Leistungsspektrum des betreffenden Kontos unter die Lupe.
Vorteile und Nachteile für Unterkonten
Ein Unterkonto ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Allerdings muss du in einigen Punkten auch Abstriche machen. In dieser Sparte erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Plus- und Minuspunkte:
Vorteile:
- besserer Überblick über die Finanzen
- eignet sich zum Trennen einzelner Ausgaben
- auch das Sparen auf dem Subkonto ist möglich
- verfügt das Subkonto über eine eigene IBAN, eignet es sich für den täglichen Zahlungsverkehr
- die Einrichtung geht bei den meisten Banken schnell und einfach vonstatten
- viele Unterkonten lassen sich per Icon oder einem eigenen Namen individualisieren
Nachteile:
- manchmal stellt dir eine Bank nur wenige Subkonten zur Verfügung
- die Eröffnung eines Subkontos ist bei einigen Anbietern mit Zusatzausgaben verbunden
Diese Punkte gilt es zu vergleichen, bevor du ein Firmenkonto mit Unterkonten wählst
Über folgende Punkte solltest du dich vor der Eröffnung von einem Geschäftskonto mit Unterkonto schlau machen. Überlege dir schon im Voraus, welche Punkte dir wichtig sind. So findest du ein Konto, das zu dir passt.
Kosten und Gebühren
Geht es um die Kosten, handelt es sich hier zweifelsohne um einen wichtigen Faktor. Bedenke, dass bei einem Geschäftskonto nicht nur Kontoführungsgebühren, sondern auch Ausgaben bei Transaktionen anfallen können. In Bezug auf die Kosten ist das Girokonto genau unter die Lupe zu nehmen. Achte in diesem Fall auch auf das Kleingedruckte.
Willst du Geld sparen, vergleiche mehrere Anbieter miteinander. Doch stelle hier sicher, dass du die Kosten nicht zum alleinigen Entscheidungskriterium machst.
Einzahlungen und Abhebungen
Nicht bei jedem Anbieter ist es möglich, Einzahlungen und Abhebungen gebührenfrei zu tätigen. In der Regel kannst du das Bargeld an den bankeigenen Automaten aber kostenfrei abheben. Einige Banken setzen dir aber bezüglich der Anzahl der Abhebungen Limits.
Dasselbe gilt, wenn es um das Einzahlen von Bargeld geht. Manchmal wird dafür eine Mindestsumme vorausgesetzt. Auch können bei Einzahlungen Gebühren anfallen. Mache dich über die Voraussetzungen für das Einzahlen von Bargeld auf jeden Fall bei der Bank schlau.
Diverse Karten
Eine Girocard ist bei den meisten Geschäftskonten mit dabei – sie wird dir außerdem kostenlos zur Verfügung gestellt. Anders verhält es sich bezüglich der Kreditkarte. Diese stellt dir ein Institut nur dann aus, wenn du eine gute Bonität hast. Außerdem ist eine Visa-Card oftmals nur im ersten Jahr kostenlos – danach fallen monatliche Ausgaben im ein- bis zweistelligen Bereich an.
Filialbank oder Direktbank
Du hast heute die Möglichkeit, zwischen einer Direktbank und einer Filialbank zu wählen. Erstgenannte Bankform bietet dir den Kundenservice ausschließlich telefonisch und online an. Eine persönliche Beratung erhältst du in diesem Fall nicht. Außerdem steht dir kein eigenes Filialnetz zur Verfügung. Dafür musst du bei der Direktbank nur mit geringen Kosten rechnen.
Eine Filialbank verfügt über ein eigenes Filialnetz, in dem du deine Bankgeschäfte abwickeln kannst. Außerdem hast du dort die Möglichkeit, eine Kundenberatung in Anspruch zu nehmen. Allerdings erweisen sich Filialbanken als etwas kostspieliger. Mit einem Vergleich kannst du aber auch bei dieser Bankform ein kostenkünstiges Geschäftskonto finden.
Zinsen
Die Zinsen spielen insbesondere dann eine Rolle, wenn du einen Dispo-Kredit in Anspruch nehmen willst. Denn überziehst du dein Konto, fallen Zinszahlungen an. Die Mehrkosten werden in der Regel monatlich von deinem Konto abgezogen. Willst du dir hohe Ausgaben ersparen, solltest du dich nach einem Anbieter umsehen, der dir einen Dispositionskredit mit niedriger Verzinsung gewährt.
Bei diesen Banken kannst du ein Business-Konto mit Unterkonten eröffnen
Falls du nach einem Geschäftskonto mit Unterkonten suchst, sind dir folgende Anbieter ans Herz zu legen. Du erhältst hier einen Überblick über empfehlenswerte Banken.
N26
Unterkonten stehen dir bei den Geschäftskonten Business Smart, Business Metal und Business You zur Verfügung. Ebendiese tragen den Namen Spaces, wobei du bis zu zehn eröffnen kannst. So hast du die Möglichkeit, deine Finanzen zu ordnen und deine Sparziele zu erreichen.
Mit Zusatzausgaben musst du bei der Nutzung der Spaces bei N26 übrigens nicht rechnen. Du kannst die Subkonten übrigens auch individualisieren und ihnen eine eigene IBAN zuordnen. Dadurch ist es dir möglich, die Unterkonten für den täglichen Zahlungsverkehr zu nutzen.
Anzahl der Unterkonten: bis zu 10
Kosten für Unterkonten: keine
Vorteile:
- bis zu 10 Unterkonten
- Subkonten sind individualisierbar
- schnelle Kontoeröffnung
- keine Zusatzkosten
Nachteile:
- es stehen dir die Unterkonten nur bei kostenpflichtigen Kontomodellen zur Verfügung
Qonto
Das Geschäftskonto kannst du bei Qonto in nur zehn Minuten eröffnen, wobei du gleichermaßen eine deutsche IBAN erhältst. Entscheidest du dich für die Smart- oder Premuim-Version, ist es dir möglich, ein Unterkonto zu nutzen.
Ein großer Vorteil des Anbieters Qonto ist, dass dieser ein Geschäftskonto für Unternehmen in Gründung, für KMUs und für Selbstständige zur Verfügung stellt. Es lässt sich damit für jedes Bedürfnis das passende Geschäftskonto finden.
Derzeit kannst du beim Anbieter bis zu 25 Subkonten einrichten. Dafür hat jedes davon seine eigene IBAN.
Du hast somit ganz leicht die Möglichkeit, deine Finanzen übersichtlich zu gestalten. Natürlich kannst du ein Unterkonto bei Penta auch zum Sparen verwenden.
Anzahl der Unterkonten: bis zu 25
Kosten für Unterkonten: keine
Vorteile:
- bis zu 25 Unterkonen
- Subkonten mit eigener IBAN
- keine Zusatzkosten für Unterkonten
- einfache Einrichtung der Subkonten
Nachteile:
- vergleichsweise hohe Kosten für Premium-Kontomodelle
Commerzbank
Dir stehen bei der Commerzbank gleich mehrere Arten von Geschäftskonten zur Verfügung. Du hast auf Wunsch die Möglichkeit, ein Unterkonto zu eröffnen. Dabei lässt sich Letzteres sowohl als Einzel- als auch als Gemeinschaftskonto führen.
Die Eröffnung eines Unterkontos geht einfach und schnell vonstatten. Sämtliche Schritte sind online durchzuführen, wobei du dich zusätzlich legitimieren musst.
Willst du dir hohe Zusatzausgaben ersparen, wähle am besten das kostenlose Konto der Commerzbank aus. Bedenke, dass dieses Kontomodell für dich nur dann gratis ist, wenn auf ihm mindestens 700 Euro pro Monat eingehen.
Anzahl der Unterkonten: ein weiteres Girokonto als Unterkonto
Kosten für Unterkonten: vom gewählten Kontomodell abhängig
Vorteile:
- voller Leistungsumfang
- einfache Kontoeröffnung
- du kannst ein Commerzbank-Subkonto auch als Kunde einer anderen Bank eröffnen
- Konto mit eigener IBAN
Nachteile:
- es steht dir nur ein Unterkonto zur Verfügung
Bunq
Suchst du nach einer Neobank mit großem Leistungsumfang, bist du bei Bunq an der richtigen Adresse. Denn bei diesem Anbieter stehen jeweils drei Privat- und Firmentarife zur Verfügung. Du findest also leicht ein Kontomodell, das zu dir passt.
Obendrein hast du mit Bunq die Möglichkeit, bis zu 25 Unterkonten zu eröffnen. Du kannst deinem Hauptkonto als auch den Subkonten mehrere europäische IBANs hinzufügen. Dies erweist sich vor allem bei internationalen Transaktionen als Vorteil.
Praktisch ist der Anbieter des Weiteren aufgrund seiner großen Vielfalt an Debit- und Kreditkarten. Bei ihm kannst du das gewünschte Kartenmodell nach Belieben bestellen und das Konto so deinen Bedürfnissen anpassen.
Eröffnest du ein Konto bei Bunq, ersparst du dir die Bonitätsprüfung. Du erhältst einen Account also selbst bei einem niedrigen Schufa-Score.
Anzahl der Unterkonten: bis zu 25
Kosten für Unterkonten: keine
Vorteile:
- bis zu 25 Unterkonten
- Subkonten mit eigener IBAN
- Zusatzkonten sind individualisierbar
- Kontoeröffnung auch bei schlechter Bonität
Nachteile:
- vergleichsweise hohe Kontoführungsgebühren
FYRST
FYRST richtet sich an Unternehmen aller Rechtsformen. Du bist bei diesem Anbieter also sowohl als Freiberufler als auch als GmbH gut aufgehoben. Es stehen dir zudem mehrere Kontoformen zur Auswahl – du kannst somit ein Girokonto eröffnen, das zu dir passt.
Auch das Einrichten von Unterkonten ist dir möglich. Dies erweist sich einerseits als praktisch, wenn du die Kontrolle und den Überblick über deine Finanzen behalten willst.
Andererseits haben so mehrere Personen die Gelegenheit, dasselbe Konto zu nutzen. Dies erweist sich insbesondere für Unternehmer mit mehreren Mitarbeitern als Vorteil.
Anzahl der Unterkonten: ein Unterkonto für Steuerrücklagen inkludiert, weitere Unterkonten müssen beantrag werden
Kosten für Unterkonten: inkludiertes Unterkonto ist kostenfrei – 6 Euro pro Monat für jedes weitere Subkonto
Vorteile:
- kostenloses inkludiertes Unterkonto
- optimale Möglichkeit zum Bilden von Steuerrücklagen
- viele Kontomodelle
- auch für Gründer geeignet
Nachteile:
- nur ein kostenfreies Subkonto
- weitere Unterkonten kosten 6 Euro im Monat
Revolut
Revolut ist ein junger Anbieter, der mit einer modernen und zugleich praktischen Aufmachung punktet. Es steht dieses Unternehmen ganz im Zeichen der Flexibilität, was besonders für Unternehmer praktisch ist.
In diesem Kontext sind vor allem die vielfältigen Leistungen zu erwähnen. Nutzt du den Premium- oder Metal-Account kannst du dich beispielsweise über Ermäßigungen auf internationale Transfers sowie ein Cashback zwischen 5 und 10 Prozent auf Reisebuchungen freuen.
Die Kontoeröffnung erfolgt bei Revolut unkompliziert. Der Prozess dauert bei diesem Anbieter nur wenige Minuten. Dies gilt auch für die Einrichtung von Unterkonten.
Anzahl der Unterkonten: unendlich viele
Kosten für Unterkonten: keine
Vorteile:
- richte so viele Vaults ein, wie du brauchst
- Unterkonten lassen sich in verschiedenen Währungen führen
- einfache Kontoerstellung
- kostenlose Subkonten
Nachteile:
- vergleichsweise hohe Gebühren bei Premium-Konten
Penta (akquiriert von Qonto)

Update: Penta wurde von Qonto gekauft und steht daher nicht mehr zur Verfügung.
Bei Penta standen dir Geschäftskonten für verschiedene Unternehmensformen zur Verfügung. Unterkonten kannst du in der App jederzeit eröffnen. Logge dich dafür ins Online-Banking des Anbieters ein. Allerdings ist die Zahl der Unterkonten auf maximal vier Stück beschränkt. Dafür hat jedes davon seine eigene IBAN.
Du hast somit ganz leicht die Möglichkeit, deine Finanzen übersichtlich zu gestalten.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Geschäftskonten mit Unterkonten
In diesem Kapitel werden häufige Problemstellungen zum Thema “Geschäftskonto mit Unterkonto” abgehandelt. Dadurch ist es dir letzten Endes möglich, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.
Fazit
Ein Geschäftskonto mit Unterkonten erleichtert dir die Buchhaltung. Du behältst auf diese Weise außerdem den Überblick über deine Finanzen. Mittlerweile stehen dir mehrere Banken, bei denen du ein Unterkonto eröffnen kannst, zur Verfügung. Sieh dir getrost mehrere Anbieter an und führen einen Bankenvergleich durch. So findest du Geschäftskontos, die zu dir passen.
Weitere Artikel rund um Geschäftskonten
Kostenloses Geschäftskonto | Geschäftskonto-Vergleich | Geschäftskonto mit Unterkonten | Geschäftskonto mit Dispo | Geschäftskonto für GbR | Geschäftskonto für Kleinunternehmer | Geschäftskonto für GmbH und UG | Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige | Firmenkonto | Geschäftskonto ohne Negativzinsen | Geschäftskonto ohne SCHUFA | Geschäftskonto mit Buchhaltung | Geschäftskonto mit Kreditkarte | Geschäftskonto mit Lastschrifteinzug