Girokonto wechseln: So gelingt der Kontowechsel mühelos

girokonto-wechseln

Zuletzt aktualisiert:

Hast du ein besseres Angebot gefunden oder bist du mit der Leistung deiner Bank einfach nicht mehr zufrieden, steht ein Kontowechsel an. Doch bevor du dich an diesen heranwagst, solltest du sämtliche Eventualitäten bedenken. Immerhin ist es vor allem in Finanzfragen wichtig, Fehler zu vermeiden. 

Dieser Beitrag hilft dir diesbezüglich auf die Sprünge. Du erfährst hier, wie du einen Kontowechsel erfolgreich und ohne Zwischenfälle durchführst und dein Girokonto wechseln kannst.

Was beinhaltet das Gesetz zum Kontowechsel?

Zum Wechsel von Konten gibt es bestimmte gesetzliche Regelungen, die den Wettbewerb unter den Banken fördern. Diese regeln, dass Banken bei einem Wechsel zusammenarbeiten müssen, um den Aufwand und die Kosten für den Kunden so gering wie möglich zu halten. Deine bisherige Bank ist verpflichtet, alle Informationen zu Daueraufträgen und Lastschriftmandaten an deine neue Bank zu übergeben. Dafür hat sie fünf Geschäftstage Zeit. Deine neue Bank hat dann wiederum ebenfalls fünf Tage Zeit, um die Daueraufträge  im neuen Konto einzurichten und Zahler und Gläubiger über deine neue Kontoverbindung zu informieren.

Was ist ein Kontowechselservice?

Ein Kontowechselservice erleichtert dir den Wechsel des Girokontos. Es wird in diesem Fall die Kündigung des alten Kontos für dich erledigt, wobei nahtlos die Eröffnung des neuen Bankkontos erfolgt. Auch findet eine Übertragung sämtlicher Daueraufträge und Lastschriften statt. Mit dieser Dienstleistung ersparst du dir einiges an Arbeit und einen großen Zeitaufwand. 

Seit September 2016 ist jede Bank gesetzlich dazu verpflichtet, dich beim Kontowechsel zu unterstützen.

So kannst du dein Girokonto wechseln

Willst du dein Girokonto wechseln, gehst du hierbei am besten schrittweise vor. So stellst du letzten Endes sicher, dass du Fehler vermeidest. In diesem Kapitel erfährst du, wie du den Kontowechsel einfach und unumständlich durchführst.

Neues Girokonto finden und eröffnen

Im ersten Schritt geht es immer darum, ein passendes Girokonto zu finden. Sieh dir dafür den Anbieter deiner Wahl genau an. Stelle im Vorfeld sicher, dass das Konto und das betreffende Institut zu dir passen. 

Es ist sehr wichtig, dass du das neue Konto vor der Kündigung des alten Girokontos eröffnest. Nur so hast du ausreichend Zeit, alle Lastschriften und Daueraufträge rechtzeitig umzuleiten. Immerhin lassen sich nur so Zahlungsausfälle vermeiden.

Die Eröffnung des Girokontos kannst du bei den meisten Anbietern bequem online durchführen. Dafür musst du lediglich den Antrag für die Kontoeröffnung ausfüllen und deine Identität bestätigen. Für Letzteres brauchst du einen Personalausweis oder einen Reisepass. Die Identifizierung deiner Person kann entweder über das Video-Ident-Verfahren, das Post-Ident-Verfahren oder direkt in der Filiale erfolgen.

Ist der Eröffnungsprozess abgeschlossen, übersendet dir die Bank die erforderlichen Dokumente per Post. EC-Karten und Codes werden in separaten, neutralen Umschlägen übermittelt. Auf diese Weise wird dem Datenmissbrauch entgegengewirkt. Bis du alle Unterlagen erhältst, kann es einige Wochen dauern.

Kontowechselservice nutzen (optional)

Alternativ ist es dir möglich, den Kontowechselservice der neuen Bank in Anspruch zu nehmen (wenn diese ihn anbietet). In diesem Fall gibst du den Wunsch für die Neueröffnung eines Kontos bekannt. Hinterlässt du der Bank die Daten deines bisherigen Girokontos, führt sie für dich den Wechsel durch.

Hierbei werden sämtliche Daueraufträge und Lastschriften auf das neue Konto übertragen. Der Prozess läuft automatisch ab, sodass du dich um nichts weiter kümmern musst. Es ist mit dem Wechselservice ein bequemer Wechsel des Girokontos möglich.

Altes Konto kündigen

Die Kündigung des Girokontos geht in der Regel einfach und schnell vonstatten. Bei einer Direktbank kannst du diese Maßnahme zumeist über die App veranlassen. Alternativ ist es dir möglich, den Schritt per E-Mail durchzuführen. Achte in beiden Fällen darauf, dass du ein kurzes Kündigungsschreiben verfasst und der Bank dieses unterschrieben zukommen lässt.

Bist du Kunde bei einer Filialbank, kannst du dich direkt zum Anbieter in die Filiale begeben. Nimm Personalausweis und Bankkarte mit – Letztere wird auf diesem Wege gleich von der Bank entsorgt. Andernfalls musst du die alte EC-Karte selbst zerschneiden. Achte darauf, dass du auch den Mikrochip zerstörst.

Bevor du dich an die Kündigung des alten Girokontos machst, solltest du dich mit etwaigen Kündigungsfristen vertraut machen. Bei einigen Banken kannst du dein Girokonto sofort kündigen, während du bei anderen Instituten Wartezeiten zwischen drei Monaten und einem Jahr einplanen musst.

Alle Daten aktualisieren

Im letzten Schritt geht es nun darum, alle Daten zu aktualisieren. Informiere Arbeitgeber, Lastschrift-Partner und etwaige Kunden über deine neue Kontoverbindung. Daneben musst du Daueraufträge neu einrichten. Nimmst du einen Wechselservice in Anspruch, erfolgt dieser Prozess automatisch.

Es ist übrigens wichtig, dass du diesen Schritt vor der Kontoschließung ausführst – nur so verhinderst du Zahlungsausfälle.

Diese Banken bieten einen Kontowechselservice an

Suchst du nach einer Bank, die dir einen Kontowechselservice anbietet, bist du bei folgenden Anbietern gut aufgehoben. Sie bieten dir nicht nur ein breit gefächertes Angebot an Finanzprodukten, sondern stellen zudem sicher, dass der Kontowechsel für dich reibungslos vonstatten geht. 

DKB Kontowechselservice

DKB Kontowechselservice

Bei der DKB handelt es sich um eine kundenorientierte Bank. Es wundert daher auch nicht, dass dir diese einen Kontowechselservice zur Verfügung stellt. Die Leistung ist kostenfrei, wobei du mit ihr deine Partner in nur zehn Minuten über den Kontowechsel informierst. Gleichzeitig ist es dir auf diese Weise möglich, alte Daueraufträge zu löschen und neue anzulegen. Natürlich ist im Service das Schließen des alten Kontos inbegriffen.

Die Leistung kannst du nicht nur auf dem PC, sondern gleichermaßen mit dem Smartphone oder Tablet in Anspruch nehmen. Dadurch ist der Umstieg auch unterwegs problemlos möglich.

Commerzbank Kontowechselservice

Commerzbank Kontowechselservice

Auch bei der Commerzbank steht dir der Kontowechselservice kostenlos zur Verfügung. Diesen kannst du übrigens nicht nur digital, sondern auch persönlich in Anspruch nehmen. Es werden sämtliche Zahlungspartner von dir über deine neue Kontoverbindung informiert. Die Identifizierung der Lastschriften-Empfänger erfolgt übrigens vollautomatisiert. Du musst dich also um nichts weiter kümmern.

Es kommt in diesem Fall nur zu einer einmaligen und verschlüsselten Übertragung der Daten. Unmittelbar nach dem Kontowechsel werden diese wieder gelöscht.

comdirect Kontowechselservice

comdirect Kontowechselservice

Bei comdirect ist es dir möglich, den betreffenden Anbieter zur Hausbank zu machen. Es steht dir dafür ein eigenes Kontowechsel-Portal zur Verfügung. Um dieses in Anspruch nehmen zu können, meldest du dich mit den Daten deiner Altbank an. Auch solltest du IBAN und BIC des bisherigen Kontos bereithalten. 

Im Punkt “Übersicht Ihrer Umsätze” ist es dir möglich, Zahlungsempfänger und Zahlungssender auszuwählen – diese werden über die neue Kontoverbindung informiert. 

Im nächsten Schritt wird die Kontoschließung veranlasst. Dafür ist zuerst der “Kontoübertrag” auszufüllen. Diesen schickst du per Post an comdirect. Nach dem Erhalt desselben, setzt sich das Institut mit dem bisherigen Anbieter in Verbindung und schließt das Konto für dich.

Postbank Kontowechselservice

Postbank Kontowechselservice

Privatkunden bietet die Postbank einen kostenlosen Kontowechselservice an. Per Tablet, Computer oder Smartphone kannst du auf diese Weise dein Konto wechseln. Der Prozess findet digital statt und kann von jedem Ort aus erfolgen. 

Um den Service nutzen zu können, musst du dich zuerst bei finleap connect anmelden. Zu dieser Seite wirst du vom Portal der Postbank aus automatisch weitergeleitet. Dort wählst du Zahlungspartner, die über den Kontowechsel informiert werden sollen, manuell aus. Der Anbieter informiert diese anschließend, wodurch du danach die Kontoschließung in Angriff nehmen kannst.

ING Kontowechselservice

ING Kontowechselservice

Mit dem Kontowechselservice von ING ist es dir möglich, alle Zahlungspartner in nur zehn Minuten umzuziehen. Die Bank selbst informiert sämtliche von dir ausgewählte Institutionen über die neue Bankverbindung. Allerdings musst du dafür die Kontoeröffnung bereits abgeschlossen haben. 

Den Service kannst du übrigens kostenfrei in Anspruch nehmen.

N26 Kontowechselservice

N26 Kontowechselservice

Auch bei N26 ist es dir möglich, dein Girokonto in nur zehn Minuten zu wechseln. Durch die Zusammenarbeit mit finleap connect kann die Bank dir einen einfachen Kontoumzug anbieten. Dafür meldest du dich einfach mit dem Konto deiner alten Bank an. Anschließend kannst du nach einer ersten Analyse alle Zahlungspartner auswählen.

N26 kümmert sich danach um die Verständigung derselben. Damit kannst du deine neue Bankverbindung sofort in Anspruch nehmen.

Diese Herausforderungen können beim Kontowechsel auftreten

Auch wenn sich ein Kontowechsel heute reibungslos durchführen lässt, handelt es sich dabei stets um ein Vorhaben, das ausreichender Planung bedarf. Am besten schreibst du dir im Vorfeld eine Liste mit den wichtigsten Stichpunkten, die du erledigen musst. Auf diese Weise lassen sich Fehler weitgehend vermeiden. Hier erfährst du, welche Schwierigkeiten beim Wechsel des Girokontos auftreten können.

Zahlungsausfälle

Schließt du dein altes Konto zu früh, passiert es leicht, dass Zahlungspartner die betreffenden Beträge noch nicht vom neuen Girokonto abbuchen können. Du musst dich in diesem Fall mit unnötigen Gebühren herumschlagen. Versuche diesem Szenario entgegenzuwirken, indem du dein bisheriges Konto wirklich erst dann schließt, wenn du ein neues eröffnet hast.

Doppelte Ausgaben

Es kann beim Kontowechsel notwendig sein, beide Konten für einen bestimmten Zeitraum doppelt zu führen. Dadurch musst du mitunter für beide Girokonten Kontoführungsgebühren zahlen. Es lohnt sich für dich daher, nach einer kostengünstigen Alternative Ausschau zu halten. 

Rechtzeitiges Informieren aller Zahlungspartner

Bei einem Kontowechsel solltest du sofort alle Zahlungspartner über die neue Kontoverbindung informieren. Sorge im Vorfeld für eine entsprechende Kontodeckung. Auf diese Weise lassen sich die betreffenden Beiträge auf der Stelle vom Girokonto abbuchen.

Wichtige Fragen und Antworten rund um den Wechsel des Girokontos

Denkst du über den Wechsel des Kontos nach, musst du dich einer Reihe von Herausforderungen stellen. In diesem Kapitel werden häufige Fragestellungen zu diesem Thema abgehandelt.

Was sollte ich beachten, wenn ich mein Konto wechseln will?

Willst du dein Girokonto wechseln, solltest du zuerst das neue Konto eröffnen, bevor du deine alte Kontoverbindung schließt. Auch ist es notwendig, alle Zahlungspartner rechtzeitig zu informieren und Daueraufträge umzuleiten. Des Weiteren solltest du Kündigungsfristen im Blick behalten. So weißt du, wann der richtige Zeitpunkt für die Eröffnung des neuen Girokontos gekommen ist.

Wie läuft ein Kontowechsel ab?

Ein Kontowechsel beginnt mit der Suche nach einem Anbieter und der Eröffnung des neuen Girokontos. Danach geht es um das Umleiten sämtlicher Zahlungen und Daueraufträge. Außerdem sind die Zahlungspartner zu informieren. Erst wenn all diese Schritte erledigt sind, wird das alte Konto geschlossen.

Mit einem Wechselservice laufen viele der erwähnten Maßnahmen automatisch ab, sodass du dir zusätzlichen Aufwand ersparst.

Wie lange dauert ein Kontowechsel?

Für den Kontowechsel solltest du immer mehrere Wochen einplanen. Keinesfalls darfst du hier zu hektisch vorgehen. Nur mit einer bedachten Vorgehensweise und Planung vermeidest du Fehler und wirkst letzten Endes Zahlungsausfällen entgegen. Es erweist sich durchaus als Vorteil, den Wechsel genau zu planen.

Wie funktioniert der Kontowechselservice?

Den Kontowechsel führt in diesem Fall der Anbieter durch, bei dem du dein neues Girokonto eröffnest. Dafür gibst du der Bank einfach die Daten des alten Kontos bekannt. Den Wechsel – und damit den Übertrag der Zahlungen – nimmt der Anbieter in Angriff. Dabei informiert er auch sämtliche Zahlungspartner. Der Wechselservice steht dir kostenlos zur Verfügung, wodurch du nicht mit zusätzlichen Ausgaben rechnen musst. 

Fazit

Ein Kontowechsel muss für dich nicht mit großem Aufwand verbunden sein. Nimmst du beispielsweise einen Wechselservice in Anspruch, ersparst du dir viel Zeit und Mühen. Außerdem sorgst du auf diese Weise dafür, dass der Kontowechsel reibungslos vonstatten geht.

Doch auch dann, wenn dir ein solcher Service nicht zur Verfügung steht, muss der Kontowechsel nicht kompliziert sein. Mit einer entsprechenden Planung ist es dir möglich, für eine unkomplizierte Abwicklung des Prozesses zu sorgen.

Das könnte dich auch interessieren:

Alles zum Thema Girokonto:

Alles über Geschäftskonten:

GET THE BEST APPS IN YOUR INBOX

Don't worry we don't spam

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

BankingGeek
Logo