Girokonto mit Kreditkarte: Darauf kommt es an (+11 Anbieter)

Girokonto mit Kreditkarte: Darauf kommt es an (+11 Anbieter)

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Kreditkarten lassen sich bargeldlose Zahlungen in lokalen Geschäften und im Internet tätigen.
  • Im Hinblick auf die Konditionen überzeugen Direkt- und Neobanken mit günstigen Konditionen im Bereich der Kontoführung sowie bei Bargeldabhebungen.
  • Das Kreditkartenportfolio setzt sich je nach Bankinstitut neben Debitkarten aus Charge- und Revolving-Kreditkarten mit praktischen Zusatzleistungen zusammen.

Die besten Girokonten mit Kreditkarte

comdirect Logo

comdirect

4,5
subaccount 1,90 € Jahresgebühr
Zum Anbieter
norisbank Logo

norisbank

4,5
subaccount Top-Girokonto 24 € im Jahr, Basiskonto 12 € im Jahr
Zum Anbieter
DKB Logo

DKB

4,3
subaccount 2,49 € pro Monat
Zum Anbieter
N26 Logo

N26

4,3
subaccount Ohne Jahresgebühr
Zum Anbieter
1822direkt Logo

1822direkt

4,0
subaccount 29,90 € Visa Classic ab dem 2. Jahr, 69,90 € Visa Gold ab dem 2. Jahr
Zum Anbieter
Tomorrow Bank Logo

Tomorrow Bank

3,4
subaccount gebührenfrei
Zum Anbieter

Ein Girokonto wird dir von vielen Banken mit Kreditkarte angeboten. Dabei stehen dir – je nach Art des Kontos und gemäß deiner Bonität – unterschiedliche Arten von Karten zur Verfügung. Der Erhalt einer Kreditkarte ist aber nicht überall selbstverständlich. Ist dir jener Aspekt wichtig, solltest du dich mit den Leistungen des gewünschten Anbieters vertraut machen. 

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Auswahl von einem Girokonto mitsamt einer Kreditkarte achten musst. 

Welche Kreditkarten-Arten gibt es?

Wie bereits erwähnt, stehen dir bei der Eröffnung eines Girokontos verschiedene Arten von Kreditkarten zur Auswahl. Von der Bank hängt es ab, welche Karten dir angeboten werden. Damit du weißt, wodurch sich die einzelnen Varianten auszeichnen, erhältst du in diesem Kapitel einen Überblick über deren Eigenschaften.

Chargekarte

Bei dieser Art der Kreditkarte werden deine Zahlungen sofort vom Kreditkartenkonto abgebucht. Die Abrechnung, die zum Ausgleich des betreffenden Kontos führt, erfolgt in der Regel monatlich. Dabei werden die erforderlichen Beträge per Lastschrift von deinem Girokonto abgebucht. Der Prozess geht automatisch vonstatten.

Es handelt sich hier um die am häufigsten genutzte Kreditkartenart in Deutschland.

Revolvingkarte

Diese Art der Kreditkarte wird vor allem in den USA gerne genutzt. Die Beträge sind in diesem Fall nicht im Zuge der monatlichen Abrechnung zu begleichen. Aus diesem Grund wird die Revolving-Card auch als “echte Kreditkarte” bezeichnet. Denn sie verfügt tatsächlich über eine Kreditfunktion. 

Es ist mit ihnen möglich, den verfügbaren Kreditrahmen voll auszuschöpfen. Die abgehobenen Beiträge lassen sich entweder sofort oder im Zuge eines vereinbarten Zahlungsplans in Raten begleichen. Dadurch haben Anwender finanziell eine großen Freiraum – allerdings fallen die Soll-Zinsen oftmals sehr hoch aus.

Darum ist es hierbei notwendig, dass du die Revolvingkarte verantwortungsbewusst nutzt. 

Debitkarte

Die Debitkarte stellt eigentlich keine richtige Kreditkarte dar. Das Konto wird bei Zahlungen mit ihr nämlich sofort belastet. Auf dieser Art der Karte sind außerdem wichtige Daten des Anwenders enthalten – auf ihr befinden sich IBAN, BIC sowie die Verfügernummer zum Einstieg ins Online-Konto.

Es ist mit der Debitkarte aber durchaus möglich, Zahlungen zu tätigen oder Geld abzuheben. Des Weiteren lässt sie sich für Transaktionen im EU-Ausland entsperren.

Prepaidkarte

Auf diese Kreditkarte muss erst Geld überwiesen werden, damit du sie nutzen kannst. Das Limit bestimmst in diesem Fall also du. Der Vorteil bei jener Karte ist, dass dir trotzdem alle Funktionen einer Kreditkarte zur Verfügung stehen.

Als gute Wahl erweist sich jene Option für Reisende, welche nach einem Ersatz oder einer Ergänzung zu ihrer Kreditkarte suchen. Bei etwaigen Diebstahl hält sich der finanzielle Schaden hier zumeist in Grenzen. Auch Personen mit schlechter Bonität können jene Karte nutzen und bleiben mit ihr auch im Ausland zahlungsfähig.

icon

Geeky Tipp

Eine Debitkarte, früher EC-Karte, zählt zum Standardrepertoire bei Girokonten. Die Karten weisen im In- und Ausland eine hohe Akzeptanzrate auf und eigen sich ideal für alltägliche Einkäufe. Allerdings ist eine Debitkarte nicht in jedem Fall ein Ersatz für klassische Kreditkarten. Diese sind beispielsweise bei Hotel- oder Mietwagenbuchungen die erste Wahl. Oftmals endet hier der Akzeptanzbereich von Debitkarten.

Kreditrahmen bestimmen: So geht’s

Bei einer Debitkarte lässt sich der Verfügungsrahmen durch den Kontostand des Girokontos jederzeit und beliebig oft erhöhen. Besitzt du eine klassische Kreditkarte in Form einer Charge- oder Revolving-Card musst du dich für die Erhöhung des Kreditrahmens an die Bank wenden. Bei Direktbanken lässt sich eine Erhöhung in den meisten Fällen mit wenigen Klicks über die Online-Banking-Oberfläche realisieren.

Im Anschluss teilt dir die Bank binnen weniger Stunden oder Werktage den Bewilligungsstatus mit. Bietet deine Bank diese Option nicht an oder handelt e sich um eine klassische Filialbank, lässt sich die Anfrage per Mail oder Telefon übermitteln. Alternativ kannst du den Kreditrahmen temporär erhöhen, indem du Geld von deinem Girokonto auf dein Kreditkartenkonto überweist.

Keine Zeit zum Lesen? Sieh dir den Beitrag als Video an:

Diese Girokonten kommen mit einer Kreditkarte

Bei diesen Banken kommst du in den Genuss eines Girokontos mit einer Kreditkarte. Damit du dir im Vorfeld ein genaues Bild vom betreffenden Anbieter machen kannst, werden dir hier die wichtigsten Eigenschaften der Bank und des Girokontos genannt.

DKB

Mit dem DKB-Cash-Konto wird dir nicht nur deine Kreditkarte, sondern auch eine Debitkarte kostenlos zur Verfügung gestellt. Du kommst hier in den Genuss einer DKB-Visa-Card. Als Neu- und Aktivkunde kannst du mit ihr in Deutschland sowie im Euro-Raum kostenlos Zahlungen tätigen. 

Auch für die Führung vom Girokonto werden keinerlei Gebühren verlangt. Allerdings musst du für die Kontoeröffnung bei der DKB über eine entsprechende Bonität und eine Festanstellung verfügen. Auch Rentner können das DKB-Cash-Konto nutzen. 

Die Eröffnung geht einfach online vonstatten und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch.

Art der Kreditkarte: DKB-Visa-Card als Charge-Karte

Gebühren für Kreditkarte: Kostenlose Debitkarte, optionale Visa-Kreditkarte für 2,49 € pro Monat, 0,99 € optionale Girocard

Kontoführungsgebühren: 4,50 € ohne Mindestgeldeingang von 700 €

Bargeld abheben mit Kreditkarte: Gebührenfreie Abhebungen in Deutschland und Europa. Mit dem Aktivstatus kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben. Ohne Aktivstatus 2,20 % vom Abhebebetrag beim Abheben von Fremdwährungen.

Santander

Bei Santander steht dir ein kostenloses Girokonto mit Kreditkarte zur Verfügung. Ein Mindestgeldeingang ist nicht notwendig, wobei du auch die Kreditkarte kostenfrei erhältst. Die Rechnung wird in monatlichen Teilbeträgen bezahlt – die Höhe derselben beträgt 5 Prozent des ausstehenden Betrages. Dabei hast du die Möglichkeit, die Kreditkartenrechnung sofort zu begleichen.

Art der Kreditkarte: Visa-Card als Revolvingkarte

Gebühren für Kreditkarte: Kostenlose Visa-Debitkarte, BestCard Basic und BestCard Smart ohne Jahresgebühr, 35 € mit Girokonto und 59 € Jahresgebühr ohne Girokonto bei der BestCard Extra, 75 € mit und 99 € ohne Girokonto pro Jahr bei der BestCard Premium

Kontoführungsgebühren: 0,00 € (BestGiro Konto) ohne Mindestgeldeingang, 6,95 € (1|2|3 Giro Konto) mit kostenloser Kontoführung ab einem Geldeingang von 1.200 €, gebührenfreies Studentenkonto

Bargeld abheben mit Kreditkarte: Keine Abhebegebühren in Partnergeschäften sowie an allen Cash-Pool-Automaten. Viermal pro Monat weltweit kostenloser Bargeldbezug. Darüber hinaus 1 % Fremdwährungsgebühr (mindestens 1 €).

comdirect

Eröffnest du bei comdirect ein Girokonto, erhältst du eine Visa-Debitkarte kostenlos. Mit ihr kannst du kostenfrei weltweit Bargeld abheben. Auf Wunsch ist es dir auch möglich, Kreditkarten zu beantragen. In diesem Fall ist mit Gebühren von 4,90 Euro im Monat zu rechnen. Auch musst du über eine entsprechende Bonität verfügen.

Art der Kreditkarte: Visa-Debitcard oder Visa-Kreditkarte als Charge-Card

Gebühren für Kreditkarte: Bankkarte und Girocard ohne Grundgebühr, 1,90 € Jahresgebühr bei der Visa-Kreditkarte

Kontoführungsgebühren: 4,90 € Kontoführungsgebühr, bei Nichterfüllung der Bedingungen für die kostenlose Kontoführung.

Bargeld abheben mit Kreditkarte: 3 kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat in Deutschland und weltweit, danach 4,90 € pro Abhebevorgang. Unbegrenzt kostenloser Bargeldbezug mit der Zusatzleistung Bargeld Plus.

norisbank

Die norisbank stellt dir ein Girokonto ohne Gebühren mit kostenfreier Kreditkarte zur Verfügung. Es ist dafür ein Geldeingang von mindestens 500 Euro im Monat erforderlich. Es stehen dir beim Online-Konto etliche Services sowie Apple Pay und Google Pay zur Verfügung. Du kannst auf das Konto kostenlos Bargeld einzahlen und von ihm auch Bargeld abheben.

Art der Kreditkarte: Mastercard-Kreditkarte als Charge-Card

Gebühren für Kreditkarte: Mastercard direkt Debitkarte beim Top-Girokonto 24 € Jahresgebühr ab dem zweiten Nutzungsjahr, Mastercard direkt Debitkarte beim Basiskonto 12 € Jahresgebühr

Kontoführungsgebühren: 3,90 € ohne einen Geldeingang von mindestens 500 €

Bargeld abheben mit Kreditkarte: Kostenloser Bargeldbezug mit der Maestro-Card an 7.000 Cash-Group-Geldautomaten. 12 gebührenfreie Abhebungen weltweit mit der optionalen Mastercard-Debitkarte.

ING

Bei ING handelt es sich um einen Anbieter, der sich auf die Anliegen und Bedürfnisse von Privatpersonen spezialisiert hat. Daher darfst du dich bei dieser Bank auch über ein umfassendes Service freuen. Die Debitkarte ist beim Girokonto gratis mit dabei. Um einen Betrag von 1,60 Euro pro Monat, kannst du die Visa-Classic-Kreditkarte in Anspruch nehmen. Das Kartenlimit liegt hier bei über 2.000 Euro.

Auch die Visa-Gold-Kreditkarte steht dir zur Verfügung. In diesem Fall liegt das Limit bei über 3.000 Euro, wobei das Finanzprodukt mit monatlichen Ausgaben von 5,80 Euro verbunden ist. Dafür stehen dir ein Versicherungsschutz auf Reisen sowie eine kostenlose Beratung bei Notfällen zur Verfügung.

Art der Kreditkarte: Debitkarte sowie Visa-Gold-Kreditkarte und Visa-Classic-Kreditkarte als Charge-Card

Gebühren für Kreditkarte: Kostenlose Debitkarte, 0,99 € pro Monat für die Girocard

Kontoführungsgebühren: 4,90 € ohne einen Geldeingang in Höhe von 700 €

Bargeld abheben mit Kreditkarte: Kostenloser Bargeldbezug innerhalb der Eurozone ab einem Mindestbetrag von 50 Euro. 1,99 % Auslandseinsatzentgelt außerhalb Europas.

HypoVereinsbank

Entscheidest du dich für das HVB-Plus-Konto, erhältst du nicht nur eine Debitkarte, sondern du kannst gleichermaßen eine gratis HVB-Mastercard kostenlos hinzubuchen. Dadurch wird dir ein großer finanzieller Spielraum gewährt. In ganz Deutschland sowie in allen Ländern mit Unicredit-Banken kannst du dir kostenlos Bargeld auszahlen lassen.

Mit einer App kannst du jederzeit sicher ins Online-Konto einsteigen und Kreditkarten-Einstellungen ändern.

Art der Kreditkarte: Mastercard-Kreditkarte als Charge-Card

Gebühren für Kreditkarte: Ohne entsprechendes Girokonto 15 € (HVB Mastercard), 60 € (HVB Mastercard Gold), 30 € (FCB Mastercard)

Kontoführungsgebühren: 0,00 € (HVB-PlusKonto), 4,90 € (HVB-AktivKonto), 14,90 € (HVB-ExklusivKonto), 2,90€ (Basiskonto-Aktiv), 7,90 € (Basiskonto-Plus)

Bargeld abheben mit Kreditkarte: Kostenlose Bargeldabhebungen an allen HVB- und Cash-Group-Geldautomaten sowie europaweit bei allen Unicredit-Banken. An fremden Geldautomaten sowie außerhalb des Euroraums 2 % – 3 % vom Abhebebetrag (mindestens 5 €).

N26

N26 stellt dir ein Girokonto mit Kreditkarten als Debitkarten zur Verfügung. Dabei musst du dich bei diesem Anbieter nicht mit hohen Gebühren herumschlagen. Sowohl Girokonto als auch Karte stehen dir zu geringen Kosten oder sogar gratis zur Auswahl. Deine Ausgaben hängen natürlich auch davon ab, für welches Finanzprodukt du dich entscheidest. 

Idealerweise machst du dich im Voraus über deine Optionen schlau. Stelle außerdem sicher, dass das Girokonto all deine Voraussetzungen erfüllt. Bedenke, dass dir beim Standard-Girokonto keine Kreditkarte zur Verfügung gestellt wird.

Art der Kreditkarte: Maestro-Kreditkarte als Debit-Card

Gebühren für Kreditkarte: Ohne Jahresgebühr

Kontoführungsgebühren: 0,00 € (Standard), 4,90 € (Smart), 9,90 € (You), 16,90 € (Metal), 6 € (Flex-Konto)

Bargeld abheben mit Kreditkarte: 3 – 8 kostenlose Bargeldabhebungen im Inland, bevor N26 eine Abhebegebühr von 2 € pro Vorgang berechnet. 1,7 % bei Bargeldbezug außerhalb des Euroraums. Die Kontomodelle You und Metal sind von Zusatzgebühren bei ausländischen Abhebungen befreit.

1882direkt

Die 1822direkt ist eine auf Online-Banking spezialisierte Direktbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Bei diesem Bankinstitut hast du die Wahl zwischen dem 1822MOBILE und dem Girokonto Klassik. Die Konten lassen sind je nach Bedarf als Zweitkonto oder als Gehaltskonto auf der Basis einer dauerhaft kostenlosen Kontoführung einsetzen.

Zu dem Konto bietet dir die Bank eine günstige Sparkassen-Card, bei der du in Deutschland von einem exzellenten Bargeldservice an über 23.000 Sparkarten-Automaten profitierst. Optional besteht die Möglichkeit, die Visa Classic oder Visa Gold-Kreditkarte zu dem Konto hinzuzubuchen.

Bei beiden Kreditkarten handelt es sich um eine Charge-Card, bei dem das erste Nutzungsjahr kostenlos ist. Die 1822direkt ist mehrfacher Testsieger und überzeugt neben starken Finanzdienstleistungen durch einen kompetenten Kundenservice, der dir an sechs Tagen in der Woche per Telefon und E-Mail zur Seite steht.

Art der Kreditkarte: Maestro Sparkassen-Card, Visa Classic, Visa Gold

Gebühren für Kreditkarte: 6 € Jahresgebühr (Maestro Sparkassen-Card), 29,90 € ab dem zweiten Nutzungsjahr (Visa Classic), 69,90 € Jahresgebühr ab dem zweiten Nutzungsjahr (Visa Gold)

Kontoführungsgebühren: 1,90 € (1822MOBILE) ohne 0,01 € Mindestgeldeingang, 3,90 € (Girokonto Klassik) ohne 700 € Mindestgeldeingang

Bargeld abheben mit Kreditkarte: 4 – 6 kostenlose Abhebungen an Sparkassen-Automaten, im Anschluss 2 € pro Abhebung. Kostenloser Bargeldbezug innerhalb der Eurozone mit der Visa-Kreditkarte. 1 % Auslandseinsatzentgelt bei europäischen Bargeldabhebungen mit der Girocard. Keine Gebühren bei internationalen Abhebungen. 1,75 % beim Abheben von Fremdwährungen.

Revolut

Revolut ist eine auf Mobile-Banking ausgerichtete Digitalbank mit Sitz in London. Die britische Neobank bietet für jeden Anspruch das passende Konto und stellt eine Auswahl aus vier Kontomodellen zur Verfügung. Bei der günstigsten Option bleibt dir die Kontoführungsgebühr dauerhaft erspart.

Wenn dein Konto mit zusätzlichen Funktionen und Features ausgestattet sein soll, ist das Plus-, Premium- oder Metal-Konto mit einer Grundgebühr zwischen 2,99 € und 13,99 € eine geeignete Wahl. Neben den günstigen Konditionen erhältst du zu jedem Konto eine Debitkarte ohne Jahresgebühr. Bei Kartenzahlungen profitierst du je nach Art des Kontos von attraktiven Cashback-Vorteilen zwischen 3 % und 10 %.

Obwohl Revolut seit 2018 über eine europäische Banklizenz verfügt, vergibt das Unternehmen keine Kredite. Somit bietet die Bank keine klassischen Kreditkarten mit Verfügungsrahmen an und stellt auch kein Dispokredit zum Girokonto zur Verfügung.

Art der Kreditkarte: Maestro-Card, Debit-Mastercard, Visa-Debitkarte und virtuelle Debitkarten

Gebühren für Kreditkarte: Kostenlose Debit-Card ohne Jahresgebühr

Kontoführungsgebühren: 0,00 € (Standard), 2,99 € (Plus), 7,99 € (Premium), 13,99 € (Metal)

Bargeld abheben mit Kreditkarte: 5 kostenlose Bargeldabhebungen oder bis zu einem Höchstbetrag von 200 €, 400 € oder 800 € pro Monat gebührenfrei. Darüber hinaus ist eine Gebühr von 2 % vom abgehobenen Betrag fällig.

Vivid Money

Bei dem Anbieter Vivid Money handelt es sich um eine mit der Solarisbank kooperierende Smartphone-Bank, deren Kontoverwaltung per App erfolgt. Hier hast du die Wahl zwischen einem kostenlosen Standard-Konto und einem Prime-Konto mit zusätzlichen Leistungen und einer Kontogebühr von 9,90 € pro Monat.

Unabhängig davon, für welches Konto du dich entscheidest, erhältst du von Vivid Money eine gebührenfreie Debitkarte. Mit dieser kannst du beim Bezahlen deiner Einkäufe aufgrund des lukrativen Cashback-Programms bis zu 25 % sparen.

Je nach Kontomodell bekommst du deine Debit-Card als personalisierte Plastik- oder Metallkarte zugesendet. Ein weiterer Pluspunkt sind die weltweit gebührenfreien Transaktionen. Zusätzlich kannst du dir für die Strukturierung deiner Finanzen bis zu 15 Unterkonten in Form von Pockets einrichten.

Art der Kreditkarte: Physische Visa-Debitkarte und virtuelle Kreditkarten

Gebühren für Kreditkarte: Dauerhaft kostenlose Kartennutzung, 9,90 € Jahresgebühr bei der Nutzung einer Zweitkarte

Kontoführungsgebühren: 3,90 € bei aktiver Nutzung dauerhaft 0,00 € pro Monat (Vivid-Standard), 9,90 € (Vivid-Prime) im ersten Monat kostenlos

Bargeld abheben mit Kreditkarte: Weltweit kostenlose Bargeldabhebungen ab einem Mindestbetrag in Höhe von 50 € und bis zu einem Höchstbetrag von 200 € oder 1.000 €. Ansonsten ist eine Gebühr von 3 % vom Abhebebetrag (mindestens 1 €)fällig.

Openbank

Bei dem Girokonto der Openbank kannst du dich neben einer durchgehend kostenlosen Kontoführung auf unterschiedliche Bankkartenfreuen. Dieses Finanzinstitut ist eine spanische Direktbank mit Sitz in Madrid, deren Konto an keinen monatlichen Zahlungseingang gebunden ist.

Zu deinem Konto gibt dir die Openbank eine gebührenfreie Debitkarte mit einem personalisierbaren Design an die Hand. Als Karteninhaber profitierst du von attraktiven Vergünstigungen, wenn du bei Partnerunternehmen bargeldlos bezahlst.

Bei deutschen und europäischen Überweisungen berechnet die Openbank keinerlei Zusatzgebühren, was das Konto zu einem vielseitig einsetzbaren Finanzprodukt macht. Allerdings erhältst du eine spanische IBAN und hast bei deinem Konto keine Überziehungsmöglichkeit.

Art der Kreditkarte: Я42-Debit-Mastercard, Я42-Metal Mastercard, eCommerce Card Prepaid-Kreditkarte für Online-Einkäufe

Gebühren für Kreditkarte: Gebührenfreie Debitkarte, 13,99 € pro Monat bei der Я42-Metal Mastercard, Prepaid-Kreditkarte ohne Grundgebühr

Kontoführungsgebühren: Kostenloses Girokonto

Bargeld abheben mit Kreditkarte: 5 kostenfreie Abhebungen innerhalb der Eurozone, im Anschluss fallen die Gebühren des jeweiligen Geldautomaten an. Unbegrenzt kostenlose Abhebungen an allen 40.000 Bankautomaten der Santander-Group. Außerhalb des Euroraums berechnet die Bank keine Abhebegebühren.

Tomorrow Bank

Dieser mit der Solarisbank AG kooperierende Banking-Anbieter hat seinen Sitz in Hamburg und engagiert sich nachhaltig im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Auf der Grundlage einer CO₂-einsparenden Finanzdienstleistung bietet dir Tomorrow drei günstige Girokonten. Diese lassen sich per App verwalten und überzeugen durch Echtzeit-Überweisungen, Unterkonten und zahlreichen weiteren Features.

Für deine Einkäufe erhältst du eine Debitkarte ohne Jahresgebühr. Zudem hast du die Möglichkeit, dein bisheriges Bankkonto unkompliziert und ohne Zusatzkosten mit dem praktischen Kontowechselservice nach Tomorrow zu übertragen.

Besonders interessant ist das Tomorrow-Girokonto, wenn du über eine suboptimale Bonität verfügst, da bei der Kontoeröffnung keine Schufa-Prüfung erfolgt. Da der Anbieter bislang noch keine Banklizenz besitzt, umfasst das Angebot keine kreditorischen Leistungen in Form von Dispokrediten oder klassischen Kreditkarten.

Art der Kreditkarte: Visa-Debitkarte

Gebühren für Kreditkarte: Dauerhaft gebührenfrei

Kontoführungsgebühren: 3 € Now-Konto, 7 € Change-Konto, 15 € Zero-Konto

Bargeld abheben mit Kreditkarte: 5 oder unbegrenzt kostenlose Abhebungen pro Monat. Darüber hinaus 2 € pro Abhebevorgang. Dauerhaft gebührenfreier Bargeldbezug bei dem Zero-Konto. Zusatzgebühren beim Abheben von Fremdwährungen fallen nicht an.

Im Zuge der Digitalisierung empfehlen wir dir Girokonten, die eine Kompatibilität zu mobilen Zahlungssystemen wie Apple Pay, Google Pay und bestenfalls zu anderen Mobile-Payment-Diensten aufweisen. Diese zukunftsorientierten Technologien ermöglichen es dir, deine physischen Kreditkarten in einem Online-Account als virtuelle Bankkarte zu verwenden. Die Anforderung für diesen Prozess ist ein NFC-fähiges Smartphone.

Profilbild des Experten Max Benz

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)

Wichtige Fragen und Antworten rund um Girokonten mit Kreditkarte

Interessierst du dich für ein Girokonto mit Kreditkarte, setzt du dich mitunter mit folgenden Fragen auseinander. Du erhältst hier Lösungen und Antworten bezüglich häufiger Problemstellungen. Auf diese Weise kannst du bei der Auswahl vom Girokonto mitsamt der Kreditkarte eine gut durchdachte Entscheidung treffen.

  • Welche Banken bieten neben dem Girokonto eine Kreditkarte an?
    Bei vielen Banken kannst du mit dem Girokonto eine Kreditkarte beantragen. Mit guten Leistungen überzeugen vor allem folgende Anbieter:
    • N26
    • norisbank
    • HypoVereinsbank
    • ING
    • DKB
    • Santander
    • comdirect
  • Welche Kredikarten-Arten gibt es?
    Es gibt insgesamt vier Arten von Kreditkarten:
    • Charge-Card
    • Revolving-Card
    • Prepaid-Card
    • Debit-Card
  • Sollte ich ein Girokonto mit Kreditkarte nutzen?
    Es empfiehlt sich heute auf jeden Fall, ein Girokonto mitsamt einer Kreditkarte zu verwenden. Denn Kreditkarten vergrößern deinen finanziellen Spielraum, wobei du mit ihnen auch im Ausland zahlungsfähig bist. Außerdem ist bei einigen Karten eine Versicherung dabei. Dies erweist sich bei etwaigen Pannen oder Unfällen und auch bei Diebstahl als praktisch. Hast du keine ausreichende Bonität für die Nutzung einer Standard-Kreditkarte, solltest du dich für die Prepaid-Variante entscheiden. Das gilt vor allem dann, wenn du dich häufiger im Ausland aufhältst.
  • Welche Kreditkarten werden meist zusammen mit einem Girokonto angeboten?
    In Deutschland bieten die meisten Banken die Charge-Card gemeinsam mit einem Girokonto an. Bei diesen Kreditkarten wird der abgehobene Betrag monatlich von deinem Konto abgebucht. Bei einem Girokonto ohne Bonitätsprüfung wird dir zumeist eine Prepaid-Kreditkarte zur Verfügung gestellt. Auf Letztere musst du erst Guthaben überweisen, damit du sie nutzen kannst.
  • Fazit

    Mittlerweile gehört die Bereitstellung der Kreditkarte bei der Kontoeröffnung für viele Banken zum Standard. Zumeist bieten dir die Anbieter eine Charge-Card an. Es lohnt sich mitunter auch, eine Prepaid-Karte in Anspruch zu nehmen. Letztere bietet dir auf Reisen einen guten Schutz und erlaubt es dir, dein finanzielles Risiko einzuschätzen.

    Das könnte dich auch interessieren:

    Alles zum Thema Girokonto:

    Grundlagen

    Anbieter und Alternativen

    Spezielle Girokonten

    GET THE BEST APPS IN YOUR INBOX

    Don't worry we don't spam

    BankingGeek
    Logo