Ein Girokonto wird dir von vielen Banken mit Kreditkarte angeboten. Dabei stehen dir – je nach Art des Kontos und gemäß deiner Bonität – unterschiedliche Arten von Karten zur Verfügung. Der Erhalt einer Kreditkarte ist aber nicht überall selbstverständlich. Ist dir jener Aspekt wichtig, solltest du dich mit den Leistungen des gewünschten Anbieters vertraut machen.
In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Auswahl von einem Girokonto mitsamt einer Kreditkarte achten musst.
Welche Kreditkarten-Arten gibt es?
Wie bereits erwähnt, stehen dir bei der Eröffnung eines Girokontos verschiedene Arten von Kreditkarten zur Auswahl. Von der Bank hängt es ab, welche Karten dir angeboten werden. Damit du weißt, wodurch sich die einzelnen Varianten auszeichnen, erhältst du in diesem Kapitel einen Überblick über deren Eigenschaften.
Chargekarte
Bei dieser Art der Kreditkarte werden deine Zahlungen sofort vom Kreditkartenkonto abgebucht. Die Abrechnung, die zum Ausgleich des betreffenden Kontos führt, erfolgt in der Regel monatlich. Dabei werden die erforderlichen Beträge per Lastschrift von deinem Girokonto abgebucht. Der Prozess geht automatisch vonstatten.
Es handelt sich hier um die am häufigsten genutzte Kreditkartenart in Deutschland.
Revolvingkarte
Diese Art der Kreditkarte wird vor allem in den USA gerne genutzt. Die Beträge sind in diesem Fall nicht im Zuge der monatlichen Abrechnung zu begleichen. Aus diesem Grund wird die Revolving-Card auch als “echte Kreditkarte” bezeichnet. Denn sie verfügt tatsächlich über eine Kreditfunktion.
Es ist mit ihnen möglich, den verfügbaren Kreditrahmen voll auszuschöpfen. Die abgehobenen Beiträge lassen sich entweder sofort oder im Zuge eines vereinbarten Zahlungsplans in Raten begleichen. Dadurch haben Anwender finanziell eine großen Freiraum – allerdings fallen die Soll-Zinsen oftmals sehr hoch aus.
Darum ist es hierbei notwendig, dass du die Revolvingkarte verantwortungsbewusst nutzt.
Debitkarte
Die Debitkarte stellt eigentlich keine richtige Kreditkarte dar. Das Konto wird bei Zahlungen mit ihr nämlich sofort belastet. Auf dieser Art der Karte sind außerdem wichtige Daten des Anwenders enthalten – auf ihr befinden sich IBAN, BIC sowie die Verfügernummer zum Einstieg ins Online-Konto.
Es ist mit der Debitkarte aber durchaus möglich, Zahlungen zu tätigen oder Geld abzuheben. Des Weiteren lässt sie sich für Transaktionen im EU-Ausland entsperren.
Prepaidkarte
Auf diese Kreditkarte muss erst Geld überwiesen werden, damit du sie nutzen kannst. Das Limit bestimmst in diesem Fall also du. Der Vorteil bei jener Karte ist, dass dir trotzdem alle Funktionen einer Kreditkarte zur Verfügung stehen.
Als gute Wahl erweist sich jene Option für Reisende, welche nach einem Ersatz oder einer Ergänzung zu ihrer Kreditkarte suchen. Bei etwaigen Diebstahl hält sich der finanzielle Schaden hier zumeist in Grenzen. Auch Personen mit schlechter Bonität können jene Karte nutzen und bleiben mit ihr auch im Ausland zahlungsfähig.
Diese Girokonten kommen mit einer Kreditkarte
Bei diesen Banken kommst du in den Genuss eines Girokontos mit einer Kreditkarte. Damit du dir im Vorfeld ein genaues Bild vom betreffenden Anbieter machen kannst, werden dir hier die wichtigsten Eigenschaften der Bank und des Girokontos genannt.
DKB
Mit dem DKB-Cash-Konto wird dir nicht nur deine Kreditkarte, sondern auch eine Debitkarte kostenlos zur Verfügung gestellt. Du kommst hier in den Genuss einer DKB-Visa-Card. Als Neu- und Aktivkunde kannst du mit ihr in Deutschland sowie im Euro-Raum kostenlos Zahlungen tätigen.
Auch für die Führung vom Girokonto werden keinerlei Gebühren verlangt. Allerdings musst du für die Kontoeröffnung bei der DKB über eine entsprechende Bonität und eine Festanstellung verfügen. Auch Rentner können das DKB-Cash-Konto nutzen.
Die Eröffnung geht einfach online vonstatten und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch.
Art der Kreditkarte: DKB-Visa-Card als Charge-Karte
Santander
Bei Santander steht dir ein kostenloses Girokonto mit Kreditkarte zur Verfügung. Ein Mindestgeldeingang ist nicht notwendig, wobei du auch die Kreditkarte kostenfrei erhältst. Die Rechnung wird in monatlichen Teilbeträgen bezahlt – die Höhe derselben beträgt 5 Prozent des ausstehenden Betrages. Dabei hast du die Möglichkeit, die Kreditkartenrechnung sofort zu begleichen.
Art der Kreditkarte: Visa-Card als Revolvingkarte.
comdirect
Eröffnest du bei comdirect ein Girokonto, erhältst du eine Visa-Debitkarte kostenlos. Mit ihr kannst du kostenfrei weltweit Bargeld abheben. Auf Wunsch ist es dir auch möglich, Kreditkarten zu beantragen. In diesem Fall ist mit Gebühren von 4,90 Euro im Monat zu rechnen. Auch musst du über eine entsprechende Bonität verfügen.
Art der Kreditkarte: Visa-Debitcard oder Visa-Kreditkarte als Charge-Card.
norisbank
Die norisbank stellt dir ein Girokonto ohne Gebühren mit kostenfreier Kreditkarte zur Verfügung. Es ist dafür ein Geldeingang von mindestens 500 Euro im Monat erforderlich. Es stehen dir beim Online-Konto etliche Services sowie Apple Pay und Google Pay zur Verfügung. Du kannst auf das Konto kostenlos Bargeld einzahlen und von ihm auch Bargeld abheben.
Art der Kreditkarte: Mastercard-Kreditkarte als Charge-Card.
ING
Bei ING handelt es sich um einen Anbieter, der sich auf die Anliegen und Bedürfnisse von Privatpersonen spezialisiert hat. Daher darfst du dich bei dieser Bank auch über ein umfassendes Service freuen. Die Debitkarte ist beim Girokonto gratis mit dabei. Um einen Betrag von 1,60 Euro pro Monat, kannst du die Visa-Classic-Kreditkarte in Anspruch nehmen. Das Kartenlimit liegt hier bei über 2.000 Euro.
Auch die Visa-Gold-Kreditkarte steht dir zur Verfügung. In diesem Fall liegt das Limit bei über 3.000 Euro, wobei das Finanzprodukt mit monatlichen Ausgaben von 5,80 Euro verbunden ist. Dafür stehen dir ein Versicherungsschutz auf Reisen sowie eine kostenlose Beratung bei Notfällen zur Verfügung.
Art der Kreditkarte: Debitkarte sowie Visa-Gold-Kreditkarte und Visa-Classic-Kreditkarte als Charge-Card.
HypoVereinsbank
Entscheidest du dich für das HVB-Plus-Konto, erhältst du nicht nur eine Debitkarte, sondern du kannst gleichermaßen eine gratis HVB-Mastercard kostenlos hinzubuchen. Dadurch wird dir ein großer finanzieller Spielraum gewährt. In ganz Deutschland sowie in allen Ländern mit Unicredit-Banken kannst du dir kostenlos Bargeld auszahlen lassen.
Mit einer App kannst du jederzeit sicher ins Online-Konto einsteigen und Kreditkarten-Einstellungen ändern.
Art der Kreditkarte: Mastercard-Kreditkarte als Charge-Card.
N26
N26 stellt dir ein Girokonto mit Kreditkarten als Debitkarten zur Verfügung. Dabei musst du dich bei diesem Anbieter nicht mit hohen Gebühren herumschlagen. Sowohl Girokonto als auch Karte stehen dir zu geringen Kosten oder sogar gratis zur Auswahl. Deine Ausgaben hängen natürlich auch davon ab, für welches Finanzprodukt du dich entscheidest.
Idealerweise machst du dich im Voraus über deine Optionen schlau. Stelle außerdem sicher, dass das Girokonto all deine Voraussetzungen erfüllt. Bedenke, dass dir beim Standard-Girokonto keine Kreditkarte zur Verfügung gestellt wird.
Art der Kreditkarte: Maestro-Kreditkarte als Debit-Card.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Girokonten mit Kreditkarte
Interessierst du dich für ein Girokonto mit Kreditkarte, setzt du dich mitunter mit folgenden Fragen auseinander. Du erhältst hier Lösungen und Antworten bezüglich häufiger Problemstellungen. Auf diese Weise kannst du bei der Auswahl vom Girokonto mitsamt der Kreditkarte eine gut durchdachte Entscheidung treffen.
Fazit
Mittlerweile gehört die Bereitstellung der Kreditkarte bei der Kontoeröffnung für viele Banken zum Standard. Zumeist bieten dir die Anbieter eine Charge-Card an. Es lohnt sich mitunter auch, eine Prepaid-Karte in Anspruch zu nehmen. Letztere bietet dir auf Reisen einen guten Schutz und erlaubt es dir, dein finanzielles Risiko einzuschätzen.
Das könnte dich auch interessieren:
Alles zum Thema Girokonto:
Alles über Geschäftskonten: