Tagesgeldkonto: Passende Anbieter im Vergleich [2023]

cash3

Zuletzt aktualisiert:

Mittlerweile bieten dir etliche Institute ein Tagesgeldkonto an. Bevor du dich jedoch für einen Anbieter entscheidest, solltest du dich genau über deine Optionen informieren. Nicht nur die Verzinsung, sondern auch die Leistung muss stimmen. 

Dieser Beitrag hilft dir diesbezüglich auf die Sprünge. Du erfährst hier, bei welcher Bank dir ein Tagegeld-Konto zu besten Konditionen zur Verfügung steht.

Was ist ein Tagesgeldkonto? 

Im Gegensatz zum Girokonto, handelt es sich beim Tagesgeldkonto um eine Kontoform, die sich nicht für den alltäglichen Zahlungsverkehr eignet. Es ist vielmehr zum Sparen vorgesehen. Auf ihm kannst du also dein Geld anlegen, wobei dieses zu einem variablen Zinssatz verzinst wird. Letzterer wird also regelmäßig angepasst.

Anders als beim Festgeldkonto hast du beim Tagesgeldkonto immer Zugriff auf dein Erspartes. Du kannst bei Bedarf also stets über den betreffenden Betrag verfügen. Dadurch hast du bei dieser Geldanlage ein hohes Maß an Flexibilität.

Wie funktioniert ein Tagesgeldkonto? 

Um auf einem Tagesgeldkonto Geld zu sparen, kannst du zu Beginn einen größeren Betrag auf dem Konto lagern und anschließend monatlich eine bestimmte Summe auf dieses überweisen. Durch das kontinuierliche Sparen ist es dir im Laufe der Monate bis Jahre möglich, einen vergleichsweise hohen Geldbetrag anzuhäufen.

Wichtig ist vielen Anlegern dabei die Höhe der Zinsen. Sie bestimmen immerhin, wie viel Geld im Laufe eines Jahres erwirtschaftet wird. Die Zinshöhe legt die Bank selbst fest, wobei sie sich dabei am geltenden Leitzins orientiert. Zur Berechnung werden die Zinsen pro Jahr herangezogen. Dabei ist die folgende Formel anzuwenden:

Zinsen pro Jahr = (Anlagekapital * Zinssatz) / 100

Zieh diese Formel heran, wenn du wissen willst, mit welchem Gewinn du nach einem Jahr rechnen kannst. Bedenke in diesem Fall aber, dass die Bank den Zinssatz regelmäßig anpasst. Es kann also passieren, dass dieser Wert im Laufe der Zeit abfällt oder wieder ansteigt.

Lohnt sich ein Tagesgeldkonto noch? 

Der große Vorteil des Tagesgeldkontos besteht darin, dass es sich hierbei um eine sichere und flexible Form der Geldanlage handelt. Vor allem dann, wenn du dein Geld vorübergehend bei deiner Bank in einem geschützten Rahmen lagern willst, kannst du von ihr profitieren. 

Top-Zinsen fallen hier zwar keine an, allerdings kannst du dir auf lange Sicht trotzdem eine solide Rücklage aufbauen. Auf Letztere hast du außerdem jederzeit Zugriff.

Im Vergleich zum Festgeldkonto hast du hier den Vorteil, dass der Betrag auf dem Konto nicht für einen bestimmten Zeitraum eingefroren wird. Auch kannst du regelmäßig eine Geldsumme auf Tagesgeldkonten überweisen. 

Für große oder gar schnelle Gewinne eignet sich das Tagesgeldkonto allerdings nicht. Deutlich wird dies, wenn du diese Art der Geldanlage mit Aktien oder ETFs vergleichst. 

Denn Wertpapiere werfen auf lange Sicht deutlich höhere Rendite ab und bergen die Chancen auf beachtliche Gewinne. Du musst dich in diesem Fall aber auf ein Verlustrisiko einstellen – Letzteres ist beim Tagesgeld hingegen nicht gegeben. 

Für wen eignet sich Tagesgeld?  

Von Tagesgeldkonten profitierst du primär dann, wenn du dein Geld nicht auf deinem Girokonto lagern, sondern von etwas höheren Zinsen profitieren willst.

Dabei hast du den Vorteil, dass du über dein Geld stets verfügen kannst. Du bist für finanziell belastende Zeiten also stets gewappnet. Ist dir diese Art der Flexibilität wichtig, bist du mit dem Tagesgeld bestens beraten. 

Das Tagesgeldkonto kannst du auch als kurzfristige Geldanlage nutzen. Du kannst hier einen größeren Betrag problemlos zwischenlagern. Achten in diesem Fall aber unbedingt darauf, dass dir die Bank das Konto gebührenfrei zur Verfügung stellt. Auf diese Weise schützt du dich vor finanziellen Einbußen.

Wie sicher ist ein Tagesgeldkonto? 

Ein Tagesgeldkonto ist eine vergleichsweise sichere Geldanlage. Du musst dich bei ihm nicht mit einem Verlustrisiko herumschlagen. Fakt ist jedoch, dass die Zinsen täglichen Schwankungen unterliegen. Dies kann für dich aber auch einen Vorteil bedeuten: denn die Zinsen können jederzeit wieder ansteigen.

Bei jeder Bank, die ihren Sitz in der EU hat, kommt zudem die Einlagensicherung zum Tragen. Konkret heißt das, dass pro Kunde Beträge bis 100.000 € geschützt sind. Du kannst dein Vermögen also bedenkenlos in Form von Tagegeld investieren. 

Sollte ein Tagesgeldkonto für Ersparnisse für die Altersvorsorge genutzt werden? 

Wie der Name bereits verrät, eignet sich das Tagesgeldkonto eher für den täglichen Zahlungsverkehr. Die Zinsen fallen hier vergleichsweise gering aus. Demzufolge eignet sich das Konto zur Lagerung von Ersparnissen nur bedingt. 

Durchaus ist es anzuraten, das Tagesgeldkonto zur Lagerung einer größeren Geldmenge, auf die du nach wie vor Zugriff haben willst, zu nutzen. 

Anders verhält es sich, wenn du dir eine Rücklage fürs Alter aufbauen möchtest. In diesem Fall erweist sich ein Tagesgeldkonto als schlechte Wahl. Denn du musst dir darüber im Klaren sein, dass die Zinsen für diese Anlage derzeit verschwindend gering ausfallen. Sie können mit der Inflation also nicht mithalten, wodurch du auf lange Sicht finanzielle Verluste machst.

Es kann sich für dich also eher lohnen, dein Erspartes zu diversifizieren und das Tagesgeld lediglich als Ergänzung zu nutzen. Auf diese Weise bist du für den Ernstfall gerüstet, während du dich auf einen entspannten Lebensabend freuen darfst.

Vor- und Nachteile eines Tagesgeldkontos 

Mit einem Tagesgeldkonto sind erst einmal viele Vorteile verbunden. Allerdings musst du in einigen Punkten auch Abstriche hinnehmen. In diesem Kapitel wird auf die positiven und negativen Aspekte dieser Kontoform eingegangen.

Einer der größten Vorteile von Tagesgeld besteht darin, dass du jederzeit Zugriff auf dein Geld hast. Brauchst du dein Erspartes, musst du also nicht bis zu einem bestimmten Termin warten, damit du über den Betrag verfügen kannst.

Da der Zinssatz nicht fix ist, kannst du von plötzlich steigenden Zinsen profitieren. Du bist hier also ebenfalls nicht an einen gewissen Wert gebunden. 

Dein Geld ist auf dem Tagesgeldkonto übrigens sicher aufgehoben. Bei jeder Bank innerhalb der EU sind Sparbeträge bis zu 100.000 € je Kunde durch die Einlagensicherung geschützt.

Bei den meisten Banken musst du dich übrigens nicht mit einem Mindestanlagebetrag herumschlagen. Du kannst also auch geringere Summe überweisen.

Fakt ist jedoch, dass diese Anlage schlechter als das Festgeld verzinst ist. Du musst daher eher mit einem geringeren Gewinn rechnen. Dies ist hauptsächlich in der aktuellen Niedrigzinsphase der Fall.

Wer höhere Beträge anlegen will, dem ist die Einlagensicherung von bis zu 100.000 € mitunter zu gering. Willst du in diesem Punkt auf Nummer sicher gehen, solltest du dir im Vorfeld überlegen, wie viel Geld du tatsächlich bei deiner Bank parken möchtest.

Vorteile

  • Anleger können jederzeit auf ihr Geld zugreifen
  • Du kannst aufgrund des variablen Zinssatzes von steigenden Zinsen profitieren
  • Dein Geld ist auf dem Tagesgeldkonto sicher
  • Es gibt keinen Mindestanlagebetrag
  • unbegrenzte Laufzeit

Nachteile

  • schlechtere Verzinsung als beim Festgeld
  • willst du Beträge von über 100.000 € anlegen, greift die Einlagensicherung hier nicht mehr

Was solltest du bei der Auswahl eines Tagesgeldkontos beachten? 

Bevor du dich für ein Tagesgeldkonto entscheidest, solltest du das betreffende Produkt und dessen Leistungsumfang genau unter die Lupe nehmen. Immerhin willst du ein Konto finden, das zu dir passt. In dieser Sparte erfährst du, worauf du bei der Auswahl von Tagesgeldkonten besonders Rücksicht nehmen musst.

Konditionen und Zinsen

Bei den Zinsen handelt es sich zweifelsohne um einen wichtigen Faktor. In diesem Punkt orientiert sich die Bank in der Regel am geltenden Leitzins der EZB. Es sollte dabei eine regelmäßige Anpassung der Zinsen erfolgen. So stellst du sicher, dass du von steigenden Zinssätzen profitierst.

Beim Tagesgeldkonto fallen die Zinsen derzeit relativ niedrig aus. Sie können mit der Inflation also nicht mithalten. Allerdings kann es sich für dich trotzdem lohnen, dein Geld auf einem solchen Konto zu parken. Und während des Anlagezeitraums kannst du obendrein von der Verzinsung profitieren.

Maximale Anlagesumme

Bei einigen Banken gibt es in Bezug auf die Höchstsumme Einschränkungen. Möchtest du also besonders hohe Beträge anlegen, solltest du dich in Bezug auf diesen Punkt unbedingt bei der Bank deiner Wahl schlaumachen. 

Alternativ kannst du dein Erspartes auch auf mehrere Konten aufteilen. In diesem Fall solltest du aber darauf achten, dass du nicht den Überblick verlierst. 

Anlagedauer

Das Tagesgeld unterliegt in Bezug auf die Anlagedauer keinen oder nur geringen Einschränkungen. Dieser Punkt hängt jedoch von der betreffenden Bank ab. Vergleiche daher getrost mehrere Anbieter und deren Leistungsumfang miteinander.

Gesetzliche Einlagensicherung 

Die gesetzliche Einlagensicherung bestimmt, in welcher Höhe dein Erspartes vor einem etwaigen Verlust abgesichert ist. In der Regel gilt dies bei einer Bank für eine Summe von bis zu 100.000 €. Überlege dir, wie viel du sparen willst und ob dir dieser Schutz ausreicht. Dies ist vordergründig dann wichtig, wenn du höhere Beträge anlegen möchtest. 

Sei dir darüber im Klaren, dass du ein Risiko eingehst, wenn die Gesamtsumme auf dem Konto die 100.000 € übersteigt. In diesem Fall kann es sich lohnen, das Geld auf mehrere Tagesgeldkonten aufzuteilen.

Kündigungsfrist

Willst du dein Tagesgeldkonto einmal kündigen, kommt dir eine kurze Kündigungsfrist gelegen. Auf diese Weise ist es dir möglich, den Prozess in absehbarer Zeit abzuschließen. Seriöse Anbieter setzen auf eine relativ kurze Kündigungsfrist. Mache dich mit diesem Aspekt unbedingt vertraut, bevor du dich für eine Bank entscheidest.

So beantragst du ein Tagesgeldkonto 

Die Beantragung des Tagesgeldkontos geht einfach und unkompliziert vonstatten. Spielst du mit dem Gedanken, ein Tagesgeldkonto zu eröffnen, hältst du dich am besten an folgende Anleitung:

Anbietervergleich

Zuerst geht es darum, einen Anbieter zu finden, der zu dir passt. Nehme daher immer mehrere Institute unter die Lupe. Mache dich dafür online auf die Suche und stelle die einzelnen Banken und deren Leistungsumfang in puncto Tagesgeld einander gegenüber. 

Nimm die einzelnen Angebote, aber auch den Service der Banken unter die Lupe. Lasse sich im Zweifelsfalls von mehreren Instituten beraten. Auf diese Weise kannst du dir ein Bild von der Kundenbetreuung machen, wobei du eine gut durchdachte Entscheidung triffst.

Online-Antrag

Hast du ein Tagesgeld-Konto bei einer Bank gefunden, musst du jetzt den Antrag zur Kontoeröffnung stellen. Diesen Schritt kannst du heute ganz einfach online erledigen. Dabei sind dem Anbieter deine persönlichen Daten bekannt zugeben.

Einige Anbieter ermöglichen es dir, deine Identität per Video-Ident zu bestätigen. Willst du diese Art der Identifizierung in Anspruch nehmen, solltest du bei der Registrierung deinen Personalausweis bereithalten. So hast du die Möglichkeit, den Prozess sofort abzuschließen.

Post-Ident

Nun musst du deine Angaben nur noch bestätigen. Dies ist dir einfach über Post-Ident möglich. Du druckst in diesem Fall einen Coupon vom Anbieter aus oder speicherst diesen auf deinem Smartphone. 

Mit ihm begibst du dich zur nächsten Postfiliale – vergiss nicht darauf, deinen Personalausweis mitzunehmen. Dort kann ein Mitarbeiter deine Angaben und deine Identität bestätigen.

Sparen

Jetzt wird dein Konto eröffnet, wobei du sofort mit dem Sparen anfangen kannst. Das Geld musst du von einem Referenzkonto auf dein Tagesgeldkonto überweisen. 

Dies ist ganz einfach über das Online-Banking möglich. Welche Beträge du transferierst, bleibt in der Regel dir überlassen – beim Tagesgeldkonto gibt es diesbezüglich zumeist keine Vorschriften.

Kontoeröffnung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Dies gilt vordergründig dann, wenn du alle benötigten Unterlagen bei der Hand hast und diesen Schritt online durchführst. Der Prozess sollte in wenigen Minuten abgeschlossen sein, sodass du zeitnah die erste Überweisung vornehmen kannst.

Die 6 besten Anbieter für Tagesgeldkonten im Vergleich 

Diese Anbieter haben in puncto Tagesgeld samt Zinsen besonders gut abgeschnitten. Hier werden dir die besten Banken und deren Tagesgeldkonten im Detail vorgestellt. Auf diese Weise ist es dir möglich, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.

Check24

Bei Check24 ist es dir möglich, ein Tagesgeldkonto zu vorzüglichen Konditionen zu finden. Du kannst auf diesem Portal leicht mehrere Anbieter miteinander vergleichen und so das Institut finden, das deinen Anforderungen am besten gerecht wird.

Du darfst dich über lukrative Angebote bis zu einem Zinssatz von 0,33 Prozent pro Jahr freuen. 

Dabei ist es dir auch möglich, dich über den Zeitpunkt der Zinsgutschrift und über etwaige Gebühren schlau zu machen. Bei diesem Anbieter bist du also auf der sicheren Seite, wenn du eine wohlüberlegte Wahl treffen willst.

Konditionen: Vergleichsportal, Konto bei Check24 erforderlich, Service ist kostenlos, sämtliche Angebote mit gesetzlicher Einlagensicherung, Zinsen bis 0,33 Prozent im Jahr

Anlagesumme: variabel

Vorteile:

  • kostenloser Service
  • Angebote mit hohen Zinsen
  • Eröffnung des Tagesgeldkontos einfach möglich
  • viele Angebote vergleichen

Nachteile:

  • Check24 selbst bietet kein Tagesgeldkonto an

comdirect

Um in den Genuss des Tagesgeldkontos zu kommen, musst du bei der comdirect ein Girokonto eröffnen. Dort kannst du das Tagesgeld PLUS-Konto in Form eines Unterkontos aktivieren. Vom comdirect-Girokonto überweist du deine Sparbeträge.

Der Zins beträgt derzeit 0,01 Prozent auf Beträge von bis zu 10.000 €. 

Da es sich beim Tagesgeld bei der comdirect um ein Unterkonto handelt, fallen hier keinerlei Gebühren an.

Ein Nachteil des Tagesgeldkontos bei der comdirect ist, dass du dieses nur dann eröffnen kannst, wenn du bereits Kunde bei der Bank bist. Willst du also nicht über ein zusätzliches Girokonto verfügen, bist du bei diesem Anbieter eher schlecht aufgehoben.

Allerdings kannst du dir sicher sein, dass dein Geld bei der Bank sicher gelagert ist. Es greift bis zu einer Summe von 100.000 € nämlich die Einlagensicherung. 

Konditionen: Eröffnung eines Standard-Girokontos ist erforderlich, Zinsen von 0,1 Prozent auf Beträge von bis zu 10.000 €, Einlagensicherung von 100.000 € je Kunde, Tagesgeld PLUS-Konto als Unterkonto

Anlagesumme: unbeschränkt

Vorteile:

  • Kontoeröffnung geht leicht vonstatten
  • vom Standard-Girokonto kann problemlos Geld auf das Tagesgeldkonto überwiesen werden
  • Tagesgeld-Konto als Unterkonto
  • Einlagensicherung von 100.000 € je Kunde

Nachteile:

  • niedrige Zinsen
  • du musst ein Girokonto bei der comdirect führen

pbb direkt

pbb direkt

Eröffnest du ein Tagesgeldkonto bei der pbb direkt, darfst du dich über einen Zinssatz von 0,15 Prozent im Jahr freuen. Die Zinsgutschrift erfolgt hier viermal im Jahr. Es gibt bei diesem Konto keine fixe Laufzeit, wobei du jederzeit Zugriff auf dein Erspartes hast. 

Um das Tagesgeldkonto eröffnen zu können, musst du einen festen Wohnsitz in Deutschland haben, uneingeschränkt geschäftsfähig sein und ein deutsches Girokonto als Referenz angeben. Stelle sicher, dass du ein Legitimationsdokument bei der Hand hast. 

Dieses benötigst du nämlich, um deine Angaben und deine Identität zu bestätigen. Damit die Bank die kontaktieren kann, musst du auch eine gültige E-Mail-Adresse besitzen.

Die Eröffnung kann unkompliziert online stattfinden. Hast du alle Dokumente bei der Hand, ist der Prozess in wenigen Minuten abgeschlossen.

Ein großer Vorteil bei pbb direkt besteht darin, dass auch Minderjährige die Möglichkeit haben, ein Tagesgeldkonto zu eröffnen. Dies ist aber nur im Beisein einer gesetzlichen Vertretung gestattet. 

Konditionen: keine feste Laufzeit, die Zinsgutschrift erfolgt viermal im Jahr, Geld ist täglich verfügbar, auch für Minderjährige geeignet, die Kontoeröffnung und -führung erfolgt kostenlos, Zinsen von 0,15 Prozent im Jahr

Anlagesumme: keine Einschränkungen

Vorteile:

  • Zinsen von 0,15 Prozent pro Jahr
  • kostenloses Konto
  • Zinsgutschrift findet viermal im Jahr statt
  • Geld ist täglich verfügbar
  • keine feste Laufzeit
  • keine Einschränkungen bezüglich der Anlagesumme
  • auch für Minderjährige geeignet

Nachteile:

  • Legitimierung ausschließlich über Post-Ident möglich

ZINSPILOT

ZINSPILOT

Bei Zinspilot hast du ebenfalls die Möglichkeit, dein Geld zu vergleichsweise hohen Zinsen anzulegen. Dies ist dir über ein Konto beim betreffenden Anbieter, sogar bei verschiedenen Banken gestattet. Der Höchstzinssatz liegt bei Letzteren derzeit bei 0,35 Prozent pro Jahr.

Du kannst dich natürlich nicht nur über den Zinssatz bei den einzelnen Banken schlaumachen. Denn du erhältst auch Informationen zum Firmensitz und zur Landesbonität am Standort der Institute. So ist es dir in puncto Tagesgeld möglich, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.

Eine Registrierung bei Zinspilot ist dir primär dann zu empfehlen, wenn du mit dem Gedanken spielst, ein Tagesgeldkonto bei mehreren Banken zu eröffnen. Denn hast du ein Konto bei Zinspilot eröffnet und deine Daten bestätigt, ersparst du dir fortan diesen Prozess bei den Anbietern, die du über dieses Portal auswählst. 

Du kannst dein Geld somit unumständlich bei mehreren Instituten lagern. 

Der gesamte Service steht dir übrigens kostenlos zur Verfügung. Allerdings solltest du deine Entscheidung niemals leichtfertig treffen. Sieh dir die verfügbaren Anbieter nach wie vor genau an.

Konditionen: kostenloser Service, Vergleichsportal, das dir sofort eine Kontoeröffnung ermöglicht, du kannst dich über Zinsen sowie die Eigenschaften einer Bank schlaumachen

Anlagesumme: variabel

Vorteile:

  • vergleichsweise hohe Zinssätze
  • Kontoeröffnung bei mehreren Banken problemlos möglich
  • der Service von Zinspilot ist kostenlos
  • Legitimierung findet nur einmal statt

Nachteile:

  • bei der großen Auswahl an Banken kannst du schnell den Überblick verlieren

WeltSparen

WeltSparen

Bei WeltSparen ist es dir möglich, dich mit den Angeboten von Partnerbanken vertraut zu machen. Sämtliche dieser Anbieter haben ihren Firmensitz im EU-Ausland, sodass es ihnen möglich ist, ihre Zinsen vergleichsweise hoch anzusetzen. 

Du darfst dich bei einem Tagesgeldkonto von ihnen also über hohe Rendite freuen.

Um die Leistung von WeltSparen in Anspruch nehmen zu können, musst du dich beim betreffenden Anbieter registrieren und bei ihm ein Kundenkonto anlegen.

Begib dich danach zu den Tagesgeld-Angeboten und suche dir aus den Ergebnissen das Institut heraus, das deinen Anforderungen gerecht wird. Mache dich im Vorfeld aber immer über die Eigenschaften des Anbieters deiner Wahl schlau. 

Immerhin ist es vorwiegend bei einer breit gefächerten Auswahl notwendig, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.

Die Funktionen von Weltsparen kannst du übrigens kostenfrei nutzen. Eine Bindung gehst du hier ebenfalls nicht ein.

Konditionen: Service von WeltSparen steht dir kostenlos zur Verfügung, Banken im EU-Ausland mit relativ hohen Zinsen, große Auswahl an Instituten, mit einer einmaligen Registrierung, kannst du ein Tagesgeldkonto bei mehreren Banken eröffnen

Anlagesumme: von der betreffenden Bank abhängig

Vorteile:

  • kostenloser Service
  • durch einmalige Registrierung ist Kontoeröffnung bei mehreren Banken möglich
  • große Auswahl an Banken
  • Banken im EU-Ausland gewähren dir vergleichsweise hohe Zinsen
  • keine Bindung

Nachteile:

  • hat eine Bank ihren Firmensitz im EU-Ausland, musst du dich unbedingt mit der Landesbonität und dem Institut auseinandersetzen

Ginmon

Ginmon

Ginmon stellt seinen Kunden zwar kein klassisches Tagesgeldkonto, aber eine Alternative zu diesem zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um das Ginmon-Sparkonto. Du darfst dich bei diesem Anbieter über ein hohes Maß an Sicherheit und bessere Rendite als bei vielen anderen Instituten freuen.

Auch kommt bei dieser Kontoform die Einlagensicherung für bis zu 100.000 € zum Tragen. Du kannst dein Geld bei Ginmon also sicher parken.

Die zu erwartende Rendite liegt bei diesem Anbieter bei 2,68 Prozent pro Jahr. Damit schneidet Ginmon besser als die meisten Banken ab. Dies liegt daran, dass du als Kunde in einen Mix aus sicheren Anleihen investierst. 

Allerdings musst du dich hierbei auf ein Verlustrisiko einstellen – dieses fällt, laut Angaben des Anbieters, jedoch äußerst gering aus.

Überlege dir, ob eine Investition in ETFs die richtige Wahl für dich ist. Scheust du beim Sparen jedes Risiko, bist du mit dieser Option eher schlecht beraten. Macht es dir aber nichts aus, mitunter kleine Verluste hinzunehmen, solltest du diese Kontoform in Erwägung ziehen.

Konditionen: kostenloses Sparkonto auf Basis von ETFs, vergleichsweise hohe Verzinsung von 2,68 Prozent pro Jahr, keine Restriktionen bezüglich Anlagezeitraum und -summe, Einlagensicherung für bis zu 100.000 € pro Kunde

Anlagesumme: keine Einschränkungen

Vorteile:

  • kostenfreies Konto
  • es erfolgt eine Investition in sichere ETFs
  • hohe Zinsen von 2,68 Prozent im Jahr
  • keine Einschränkungen in puncto Anlagezeitraum und Anlagesumme
  • unkomplizierte Kontoeröffnung
  • Einlagensicherung für bis zu 100.000 € pro Kunde

Nachteile:

  • Investition in Anleihen birgt ein gewisses Risiko

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Tagesgeldkonto 

Diese Fragen sind für dich mitunter interessant, wenn du mit dem Gedanken spielst, ein Tagesgeldkonto zu eröffnen. Hier ist es dir möglich, dich über häufig recherchierte Themengebiete schlau zu machen.

  • Wann lohnt sich ein Tagesgeldkonto?
    Ein Tagesgeldkonto zahlt sich für dich vorrangig dann aus, wenn du zwar Geld sparen, aber trotzdem jederzeit Zugriff auf deine Finanzen haben willst. Das Tagesgeld stellt daher die perfekte Ergänzung zu anderen Sparformen dar.
  • Welche Bank gibt noch Zinsen auf Tagesgeld?
    Nicht bei jeder Bank ist es dir möglich, Zinsen auf das Tagesgeld zu erhalten. Aus diesem Grund solltest du die Auswahl des Anbieters mit Bedacht angehen. Willst du dir eine langwierige Suche ersparen, kannst du Check24, comdirect, pbb direkt, ZINSPILOT, WeltSparen und Ginmon in Erwägung ziehen.
  • Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto?
    Das Tagesgeldkonto kannst du heute bequem online eröffnen. Begib dich dafür einfach auf die Webseite des Anbieters deiner Wahl. Dort füllst du den Antrag aus, wobei du deine persönlichen Daten bekannt gibst. Anschließend musst du dich bei der Bank verifizieren. Dies ist dir sowohl per Video- als auch per Post-Ident möglich.
  • Worauf soll ich beim Tagesgeldkonto achten?
    Das Tagesgeldkonto solltest du am besten gleich in Bezug auf mehrere Aspekte hin unter die Lupe nehmen. Achte primär auf die Konditionen und den Zinssatz, die Anlagedauer, die Kündigungsfrist und die maximale Anlagesumme.  Auch kann es sich für dich lohnen, die Produkte mehreren Banken einander gegenüberzustellen. So verschaffst du dir einen Überblick über die Marktlage und bist dazu imstande, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.
  • Wie viel Geld benötige ich mindestens für ein Tagesgeldkonto?
    Eine Mindestanlagesumme gibt es beim Tagesgeld in der Regel nicht. Somit kannst du auch dann mit dem Sparen anfangen, wenn dir Geld nur in begrenzter Höhe zur Verfügung steht. Du hast also jederzeit die Möglichkeit, ein Tagesgeldkonto zu eröffnen.
  • Fazit 

    Das Tagesgeldkonto eignet sich für Anleger, die beim Sparen ein hohes Maß an Flexibilität schätzen. Mit dieser Kontoform ist es ihnen möglich, vergleichsweise lukrative Zinsen zu erhalten. Gleichzeitig haben sie trotzdem stets Zugriff auf ihr Geld. Sie müssen sich also nicht mit langen Wartezeiten herumschlagen. 

    Wer sich für Tagesgelder interessiert, sollte sich jedoch nicht für die erstbeste Bank entscheiden. Es empfiehlt sich immer, mehrere Angebote miteinander zu vergleichen – dadurch ist es dir möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.

    Das könnte dich auch interessieren:

    Alles zum Thema Girokonto:

    Alles über Geschäftskonten:

    GET THE BEST APPS IN YOUR INBOX

    Don't worry we don't spam

    BankingGeek
    Logo