Viele Personen, die ein Girokonto eröffnen wollen, suchen nach einer kostenlosen Option. Konkret heißt das, dass sich der Kunde die Gebühren für die Kontoführung erspart. Doch nicht immer ist es leicht, ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren zu finden. In diesem Artikel erfährst du, wie du bei jenem Unterfangen vorgehen musst.
Unser großer BankingGeek-Vergleich: Girokonten ohne Gebühren
- Alle anzeigen
- Am beliebtesten
HypoVereinsbank
Je nach Bedarf kannst du aus vier unterschiedlichen Kontomodellen und Kreditkarten wählen. Die Konten unterscheiden sich in ihren Leistungsversprechen und der Kostenstruktur.
Das HypoVereinsbank StartKonto ist für junge Erwachsene bis 26 Jahre und bietet dir die grundlegenden Funktionen eines Online-Girokontos (wie z. B. kostenlose Kontoführung und Kreditkarte). Das HVB AktivKonto ist das Basis-Modell und kostet 4,90 Euro pro Monat und ermöglicht dir eine kostenlose Bargeldabhebung an den entsprechenden Automaten in Europa. Das HVB Plus Konto kostet 9,90 Euro pro Monat und enthält eine kostenlose Kreditkarte. Das HVB Exklusivkonto kostet 14,90 Euro monatlich ab dem 2. Jahr und ist das umfangreichste Girokonto der HypoVereinsbank.
- Kostenlose Kontoführung ab einem durchschnittlichen Kontoguthaben von 1.500 Euro besonders attraktiv für alle mit unregelmäßigen Geldeingängen
- Automatischer Kontowechselservice.
- Bezahlung im Internet mit dem paydirect-Verfahren.
- Gut ausgebautes Filialnetz und entsprechende persönliche Betreuung möglich.
- Es gibt keine bedingungslose kostenlose Girokonto-Option für Erwachsene.
- Bei Zahlungen oder Bargeldabhebungen in Fremdwährungen fallen immer Fremdwährungsgebühren in unterschiedlicher Höhe, je nach Kontomodell, an.
- Kostenlose Bargeldabhebungen innerhalb Deutschlands nur an Geldautomaten der CashGroup und Automaten der Hypovereinsbank
- Im Ausland fallen immer Gebühren für Bargeldabhebungen an.
DKB
Die DKB setzt mittlerweile auch auf soziale Verantwortung in ihren Bankgeschäften und investiert in nachhaltige Projekte in ganz Deutschland, wie z.B. in Windräder, Kitas, Schulen und Krankenhäuser. 75 % der Bilanzsumme wird in Kommunen, Unternehmen und Haushalte in Deutschland investiert.
- Dauerhaft kostenloses Girokonto mit kostenloser Visa-Kreditkarte mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen.
- Weltweit keine Fremdwährungsgebühr auf Abhebungen und Zahlungen mit dem Aktiv-Kundenstatus (monatlicher Mindestgeldeingang von 700 Euro).
- Bargeldeinzahlungen mit einem in der DKB App generierten Scan-Code ebenfalls kostenfrei.
- Überziehung deines Kontos mit (geduldetem) Dispokredit für Passiv- und Aktivkunden möglich.
- 75 % der DKB Bilanzsumme wird nachhaltig für Kommunen, Unternehmen und Haushalte in Deutschland investiert.
- Aufteilung in Aktiv- und Passivkunden mit unterschiedlichen Vorteilen.
- Mindestgeldeingang von mindestens 700 Euro pro Monat für kostenlose Nutzung des Girokontos.
- Bargeldeinzahlungen nur bei anderen Kreditinstituten oder bei Einzelhändlern möglich.
- Bargeldabhebungen müssen mindestens 50 Euro betragen, sonst ist keine Abhebung möglich
N26
Die N26 räumt dir einen Überziehungsrahmen von bis zu 10.000 Euro ein, den du einfach in der App vorab beantragen kannst. Solltest du diesen Dispokredit in Anspruch nehmen, musst du mit 8,9 % an Zinsen einrechnen. Außerdem kannst du auch Bareinzahlungen über Cash26 tätigen. Monatlich sind hier 100 Euro gebührenfrei, danach wird eine Gebühr über 1,5 % berechnet.
Du kannst deine Online-Bankinggeschäfte auch an deinem PC mit der übersichtlichen Weboberfläche nutzen. Einige innovative Extras wie beispielsweise Moneybeams, das Versenden von Geld zwischen N26 Nutzern, ist nur innerhalb der App möglich. Moneybeams sind auf bis zu 1.000 Euro am Tag beschränkt.
- Mobiles Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay.
- Einzahlungen auf das Konto sind bis 100 Euro monatlich gebührenfrei über Cash26 möglich. Danach werden dir 1,5 Prozent des eingezahlten Betrages berechnet.
- Du kannst das Konto auch zusätzlich zum Smartphone über die intuitive Web-App nutzen.
- Du kannst einen Dispokredit von bis 10.000 Euro zu einem Zinssatz von 8,9% beantragen.
- Moneybeams: Geldversand von bis zu 1.000 Euro täglich zwischen N26-Nutzern.
- Mit dem n26 smart Konto kannst du weltweit lediglich 3 Mal pro Monat Geld mit deiner Mastercard abheben.
- MaestroCard ohne girocard-Funktionalität.
- Gebühren in Höhe von 30 Euro, wenn du dein N26 Girokonto als Verrechnungskonto einer anderen Kreditkarte einträgst.
- Fremdwährungsgebühr in Höhe von 1,7 % für alle Bargeldabhebungen im Ausland.
norisbank
Durch die Partnerschaft mit der Deutschen Bank Gruppe bietet dir die norisbank ein ungewöhnliches Feature für eine Direktbank: Du kannst an allen Automaten der Deutschen Bank kostenlos Bareinzahlungen tätigen. Außerdem stehen dir auch weitere Bank-Dienstleistungen wie Kreditoptionen, Geldanlagen und Versicherungen zur Verfügung.
Die norisbank bedient aktuell ausschließlich Privatkunden und führt keine Optionen für Unternehmer, Selbstständige oder Freiberufler. Es ist leider auch noch keine mobile Bezahlung per Google Pay oder Apple Pay möglich.
- Gebührenfreie Bargeldeinzahlungen deutschlandweit an allen Geldautomaten der Deutschen Bank.
- Wahl deiner Wunsch PIN.
- Angebote von Dispokredit und Kontowechselservice.
- Unterschiedliche Kontoformen je nach Bedarf möglich: Einrichtung von Gemeinschaftskonten, Unterkonten einem Jugendkonto ab 7 Jahre oder einem Studentenkonto.
- Kostenloses Abheben weltweit mit der Mastercard, deutschlandweit mit der MaestroCard.
- Keine Anbindung an Apple Pay oder Google Pay möglich,
- Fremdwährungsgebühr in Höhe von 1,75 Prozent bei Auslandseinsatz.
- Hohe Gebühren bei kostenpflichtigen Abhebungen mit 2,5 Prozent, mindestens aber 6 Euro..
- Keine Kontooptionen für Selbstständige und Freiberufler.
- Hohe Zinsen für die geduldete Überziehung im Rahmen von Dispokrediten.
Qonto
Überweisungen kannst du in Euro (unbegrenzt) oder in 18 anderen Währungen tätigen und du hast auch die Möglichkeit, Massenüberweisungen (XML) auszuführen. Dein Konto ist mit deutscher IBAN, Premium Mastercard, Option für 2 bzw. 5 physische und virtuelle Mastercards und Geschäftsversicherungsgarantie ausgestattet.
Belege kannst du einfach per App einscannen und Qonto übernimmt die Kontierung und erfasst die MwSt. und beglaubigt den Beleg GoBD-konform. Limits und Optionen kannst du in Echtzeit konfigurieren.
Die Kontoführungsgebühren bewegen sich je nach Kontoform zwischen 9 Euro und 99 Euro im Monat. Solltest du mal Unterstützung in einer Angelegenheit benötigen, erreichst du den Kundenservice per Live-Chat, Telefon, E-Mail und direkt in der App.
- Kostenlose 30 tägige Testversion des Kontos.
- Du kannst kostenlos Unterkonten für eine bessere Übersicht und Verwaltung deiner Finanzen erstellen.
- Gut aufgestellte Finanztools für eine einfache Geschäftsführung mit API-Schnittstelle.
- Automatische Mehrwertsteuer-Erfassung für per App eingescannte Belege mit automatischer GoBD-konformen Belegerfassung.
- Mehrere Kreditkarten und Zugänge für transparente Ausgabenübersicht und -kontrolle.
- Keine Möglichkeit für Bargeldeinzahlungen.
- Nicht für alle Geschäftsformen zugänglich, bspw. kein Business-Konto für Freiberufler und GbRs.
- Keine deutsche, sondern nur französische IBAN.
- Kein kostenloses Kontomodell.
GLS Bank
Die GLS Bank deckt die verschiedensten Bedürfnisse ab. So gibt es unterschiedliche oder sogar individuelle Kontolösungen für Privatkunden, Geschäfts- und Firmenkunden, gemeinnützige Kunden, Stiftungen und Mitglieder. Ein gebührenfreies Girokonto wird aktuell nicht angeboten. Du musst monatlich 2 Euro für die Kontoführung und zusätzlich 15 Euro jährlich für die Nutzung deiner Bankkarte zahlen.
Die GLS hat ein großes Netz an Geldautomaten, das dir eine gebührenfreie Bargeldabhebungen an rund 19.000 Automaten ermöglicht. Du kannst neben den Geldautomaten der GLS Bank auch an allen Geldautomaten der Volks-, Raiffeisen- und Spardabanken sowie der Targobank kostenlos abheben. Kostenlose Bareinzahlungen sind auf die Geldautomaten der GLS beschränkt.
- Geldinvestition werden nur in ethisch-seriöse und-korrekte Unternehmen getätigt (es werden ausschließlich Projekte im Bereich Sozialarbeit, Ernährung oder Klimaschutz gefördert).
- Persönliche Betreuung in einer der 7 deutschen Filialen möglich.
- Möglichkeit, der Genossenschaft beizutreten und somit aktives Mitglied zu werden.
- Kostenlose Bargeldabhebungen an Geldautomaten der GLS Bank, der Volks- und Raiffeisselberenbanken, der Targobank und der Sparda-Bank.
- Keine kostenlosen Optionen zur Kontoführung und Kreditkartennutzung.
- Girokonto kann nur als Gehaltskonto eröffnet werden.
- Vergleichsweise hohe jährliche Gebühren: Bankkarte: 15 Euro, VISA Kreditkarte/ Mastercard: ab 30 Euro, GLS Beitrag 60 Euro.
- Positive Schufa-Auskunft für Kontoeröffnung zwingend notwendig.
Kontist
Der Kontist Buchhaltungs-Booster erinnert dich bei jeder Zahlung daran, die entsprechende Quittung sofort zu scannen, damit die Echtzeit-Synchronisierung zwischen deinem Bankkonto und deiner Buchhaltung gewährleistet ist. Die Buchhaltungs-Software berechnet für dich automatisch die Umsatzsteuer und die geschätzte Einkommensteuer, sodass du jederzeit einen realitätsnahen Überblick über deinen Netto-Ertrag und deine Steuerschuld hast.
Kontist bietet dir drei unterschiedliche Kontovarianten: Kontist Free zeichnet eine kostenlose Kontoführung, kostenlose SEPA-Überweisungen und eine kostenlose virtuelle Mastercard aus. Das Kontist Premium-Konto für 9 Euro monatlich kommt mit einer physischen und virtuellen Mastercard, der Steuerberechnung in Echtzeit, den automatischen Rücklagenkonten, dem Buchhaltungs-Booster und die Buchhaltungssoftware lexoffice ist im 1. Jahr kostenlos. Kontist Duo kostet dich 12 Euro monatlich und ermöglicht dir die dynamische Steuervorauszahlung via ELSTER und die Möglichkeit, unbegrenzt Rechnungen und Angebote zu schreiben.
- Umfassende Finanztools: Synchronisierte Buchhaltung, Real-Time-Steuerschätzung und automatische Liquiditätsanalyse für dein Krisenmanagement.
- Abgestimmtes Geschäftskonto für Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmen.
- Viele integrierte Funktionen für die Buchhaltung sowie individuelle Integration aller großen Buchhaltungssysteme möglich.
- Sicheres und 100 % papierloses mobiles Banking per App.
- Keine Bargeldeinzahlungen und Erteilung von Lastschriftaufträgen möglich.
- Für alle Bargeldabhebungen entfällt eine Gebühr über 2 Euro je Abhebung.
- Du bekommst lediglich eine Debit-Mastercard, jedoch keine girocard.
- Keine eigene Vollbanklizenz, jedoch Partnerbank der Solaris Bank.
- Kontoeröffnung nicht für juristische Personengesellschaften oder Privatpersonen möglich.
PSDBank
Du kannst bei der PSD Bank auch Teilhaber werden und so in einem demokratischen Verfahren die Zukunft der Bank aktiv mitgestalten. Als Mitglied profitierst du dann von diversen Sonderkonditionen wie bspw. Bonuspunkte-Programme wie der PSD Mitgliederbonus, durch den du deine Dividende erhöhen kannst, Rabatte beim Autokauf oder Ermäßigungen in Freizeitparks.
Nachhaltigkeit und soziales Engagement sind weitere Werte, die bei der PSD Bank im Vordergrund stehen. Du hast daher die Möglichkeit, in nachhaltige Fonds zu investieren. Darüber hinaus unterstützen die PSD Banken in erster Linie soziale Einrichtungen, Vereine und Initiativen vor Ort mit Fokus auf die Kinder- und Jugendfürsorge. Die PSD Bank Gruppe hat auch bereits vier Stiftungen ins Leben gerufen: Stiftung Aufwind, Stiftung MitMenschen, Stiftung PSD L(i)ebenswert, PSD Bürgerprojekt.
- 50 Euro Startguthaben für Neukunden.
- Kostenloses Gemeinschaftskonto und Kontoeröffnung ist bereits ab 12 Jahren möglich.
- Möglichkeit, Teilhaber der PSD Bank Gruppe zu werden.
- Rechnungen in der App per Foto mit der praktischen Funktion Scan2Bank bezahlen.
- Etablierte und Erfahrene Bank seit 1872.
- Bequemer Kontowechselservice, einfache Beantragung von Dispo- und Ratenkredit sowie Darlehen, Habenszinsen, Tagesgeldkonto und Optionen zur Bausparfinanzierung.
- Kostenlose Bargeldabhebung nur an Geldautomaten der Volks- oder Raiffeisenbanken und max. 13 Mal pro Quartal möglich.
- Abhebungen im europäischen und außereuropäischen Ausland immer gebührenpflichtig.
- Girokonto nur gebührenfrei bei Gehaltseingang.
- Einschränkungen bei der Offline-Kontonutzung aufgrund der regional organisierten Institutionsstruktur.
FINOM
Dein Geschäftskonto kommt mit einer deutschen IBAN. Zusätzlich erhältst du eine kostenlose physische Visa-Karte sowie unbegrenzt viele virtuelle Kreditkarten.
Du kannst aktuell aus vier unterschiedlichen Geschäftskonten wählen. Die Konditionen und die Ausstattung der einzelnen Kontenmodelle unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Anzahl der kostenlosen Abhebungen, Freiposten, Kontokarten, Nutzerzugänge und Unterkonten. Die monatliche Kontoführungsgebühren liegen zwischen 0 Euro und 185 Euro bei dem monatlichen Zahlungsmodell. Wählst du das Jahresmodell, liegen die Gebühren zwischen 0 Euro und 129,99 Euro.
- Möglichkeit, Unterkonten oder Wallets anzulegen.
- Option, das Konto für mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten freizuschalten.
- Multibankingfeature für eine bessere Finanzübersicht und volle Liquiditätskontrolle.
- Flexible Kontoführung möglich - monatlich oder jährlich kündbar.
- Durch Kooperation mit der Solarisbank erhältst du eine deutsche IBAN.
- Du kannst alle Kontomodellen 30 Tage kostenlos testen.
- Keine kostenlose Kontoversion, die Gebühren liegen bei einer monatlichen Zahlweise zwischen 21,41 Euro und 185,70 Euro oder bei jährlicher Zahlung zwischen 14,99 Euro und 129,99 Euro.
- Einzahlungen sind nur per Überweisung möglich, Bargeldeinzahlungen sind nicht möglich.
- Keine Möglichkeit für Massenzahlungen, wie z.B. Sammelüberweisungen.
- Keine Integrationsmöglichkeit von Buchhaltungssoftware.
FYRST
Benötigst du eine höhere Anzahl an monatlichen Transaktionen, kannst du jederzeit auf das Geschäftskonto COMPLETE für 10 Euro im Monat upgraden. Dieses Konto ermöglicht es dir, mehr kostenfreie Buchungen vorzunehmen und bietet dir günstigere Konditionen zur Bargeldverwaltung.
FYRST hat keine eigene Bankenlizenz, geht aber aus der Deutschen Bank AG hervor. Deine persönlichen Bankdaten erhältst du also sofort nach der Kontoeröffnung und Legitimation durch die Postbank. Somit ist dein Unternehmen direkt für Geldeingänge und Transaktionen startklar. Du kannst bei Bedarf auch direkt die Buchhaltungssoftware sevDesk einrichten oder deinen Rabattgutschein für die DATEV-Buchhaltungssoftware einlösen.
- 50 beleglose Buchungsposten im Standardkonto inklusive.
- 1 Debitkarte kostenlos inklusive und es können weitere dazu gebucht werden.
- Es können mehrere Zugänge mit unterschiedlichen Berechtigungen angelegt werden.
- Du hast die Möglichkeit, dein Konto zu überziehen und einen Dispokredit in Anspruch zu nehmen.
- Die Buchhaltungssysteme Lexoffice, Sevdesk und DATEV können einfach und schnell integriert werden.
- Echtzeit-Überweisungen sind kostenpflichtig.
- Bargeldabhebungen immer kostenpflichtig, Gebühr liegt zwischen 0,90 Euro und 5 Euro pro Abhebung.
- Bargeldeinzahlungen ebenfalls nur kostenpflichtig möglich, Gebühr beläuft sich auf mindestens 3 Euro bis 5 Euro pro Einzahlung.
- Der Dispokredit wird nur für Firmen mit mind. 1-jährigen Bestehen gewährt.
Girokonto ohne Gebühren: Welche Gebühren können bei einem Girokonto anfallen?
Bei einem Girokonto können in unterschiedlichen Bereichen Kosten anfallen. Aus diesem Grund solltest du das betreffende Angebot genau unter die Lupe nehmen. Nur so bleiben dir letzten Endes unerwartete Ausgaben erspart. Folgende Punkte sind zu beachten:
- Kontoführungsgebühren:
Hierbei handelt es sich um den offensichtlichsten Aspekt. Jene Gebühren stellen die Kontogebühren dar, die für den Besitz des Girokontos erhoben werden. Die Abbuchung erfolgt – je nach Art der Girokonten – monatlich oder jährlich. In der Regel liegen die Ausgaben für dich im ein- bis zweistelligen Bereich.
Viele Menschen, die an einem Girokonto interessiert sind, wollen sich diese Zusatzausgaben natürlich ersparen. Vor allem dann, wenn du nicht allzu viel Geld zur Verfügung hast, stellt der finanzielle Mehraufwand für dich eine erhebliche Belastung dar.
- Kosten für Buchungen:
Einige Banken verlangen für Transaktionen Geld. Dies betrifft unter anderem Ein- und Auszahlungen und Überweisungen. Manchmal musst du auch für Einkäufe mit deiner Debitcard mit Zusatzausgaben rechnen. Auch wenn die Beträge nur im Cent-Bereich liegen, kommen bei häufigen Buchungen schnell hohe Summen zustande. Aus diesem Grund solltest du dich bei der Wahl des Girokontos unbedingt mit dem Kleingedruckten vertraut machen.
- Ausgaben für das Abheben von Bargeld:
Manchmal verrechnen Anbieter für das Bargeldabheben mit EC-Karte Gebühren. Dies gilt vor allem dann, wenn du die Girocard oder Kreditkarte im Ausland einsetzt. Doch auch hier gibt es von Bank zu Bank unterschiedliche Voraussetzungen.
- Kosten für das Bereitstellen von Girocard und Kreditkarte:
Willst du ein Girokonto eröffnen, möchtest du es in der Regel nicht nur über Online Banking, sondern gleichermaßen für das Bereitstellen der Bankkarten.
Welche Kosten können bei einem Konto ohne Kontoführungsgebühren trotzdem entstehen?
Wie bereits erwähnt, können Kosten für ein Bankkonto ohne Gebühren in unterschiedlichen Bereichen anfallen. Es kommt in diesem Fall auf den Anbieter an, wofür er Kontogebühren erhebt. Aus diesem Grund lohnt es sich für dich, einen Vergleich durchzuführen. Sieh dir getrost mehrere Banken sowie deren Vor- und Nachteile an.
Stelle die einzelnen Institute einander gegenüber. Auf diese Weise ist es dir möglich, Banken und Konten zu finden, die deinen Anforderungen entsprechen.
Begebe dich am besten im Internet auf die Suche nach Girokonten. Hier steht dir nicht nur eine große Auswahl an Anbietern zur Verfügung, sondern du kannst auch leicht einen Girokonto-Vergleich durchführen. Des Weiteren listen viele Banken Details zur Kontoführungsgebühr und anderen Kosten auf ihrer Webseite auf. Damit sparst du dir bei der Suche einiges an Zeit.
Wie kann ich ein Girokonto ohne Gebühren eröffnen (und welche Bedingungen kann es geben)?
Willst du ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren eröffnen, musst du folgende Schritte durchlaufen. Gehe hierbei stets mit Bedacht vor und achte darauf, dass du sämtliche Unterlagen bei der Hand hast.
1. Wähle die Bank aus
Der erste Schritt besteht natürlich darin, dich für einen Anbieter zu entscheiden. Wähle nicht die erstbeste Bank, sondern vergleiche mehrere Institute miteinander. Sei dir zudem darüber im Klaren, dass ein geührenfreies Konto nicht immer vollkommen gratis ist. In diesem Kontext solltest du dich unter anderem mit DKB, ING DiBa, C24 oder der HypoVereinsbank vertraut machen.
2. Sieh dir die Konditionen an
Hast du dich für eine Bank entschieden, werfe einen Blick auf deren Konditionen. Einige Anbieter wie DKB setzen eine gute Bonität und eine unselbstständige Tätigkeit voraus. Die HypoVereinsbank stellt die die kostenlose Option nur in den ersten fünf Jahren und bei der Nutzung des Vorteilsprogramms zur Verfügung. Bei der ING DiBa muss ein Geldeingang von mindestens 700 Euro im Monat auf das Konto erfolgen. Die Deutsche Bank bietet Kunden bis zum 30. Lebensjahr, die sich in Ausbildung befinden, ein kostenfreies Geld-Konto an.
Führe im Voraus unbedingt einen Bank-Vergleich durch, damit du ein Girokonto findest, das zu dir passt.
3. Fülle den Kontoantrag aus und übermittle alle Dokumente
Sobald du den Antrag für die Kontoeröffnung ausgefüllt hast, übersendest du diesen mitsamt einer Kopie deines Personalausweises an die Bank. Bei einer Filialbank hast du außerdem die Möglichkeit, die Schriftstücke persönlich vorbeizubringen.
4. Bestätige deine Identität
Auch diesen Schritt kannst du heute einfach online durchführen. Dafür kommt das Video-Ident-Verfahren zur Anwendung. Alternativ hast du die Möglichkeit, deine Identität bei der Post zu bestätigen. In diesem Fall begibst du dich mit dem Personalausweis zur Post. Auch bei Filialbanken kannst du mit deinem Ausweisdokument persönlich vorbeischauen.
Für welche Variante du dich entscheidest, bleibt dir überlassen.
5. Warte auf den Erhalt der Unterlagen
Ist der Prozess abgeschlossen, erhältst du in den nächsten Wochen die Unterlagen. Die Girocard und den Code erhältst du getrennt voneinander. Die Übermittlung erfolgt in neutral gehaltenen Umschlägen. Damit ist der Schutz deiner Daten gewährleistet.
Worauf solltest du bei der Wahl deines Girokontos achten
Willst du Girokonten ohne Kontoführungsgebühren eröffnen, solltest du dir über folgende Aspekte einen Überblick verschaffen. So stellst du sicher, dass du Banken findest, die deinen Anforderungen gerecht werden.
Weitere Gebühren
Es handelt sich hierbei um einen wichtigen Faktor. Es bringt dir beispielsweise nur wenig, wenn eine Bank zwar keine Kontoführungsgebühr erhebt, aber dich dafür jede Transaktion etwas kostet. Aus diesem Grund solltest du im Voraus immer auf das Kleingedruckte achten.
Karten
Die wenigsten Kunden wollen bei der Kontoführung nur das Online Banking in Anspruch nehmen. Darum ist es wichtig, dass dir die Banken mindestens eine Girocard kostenlos zur Verfügung stellen. Manche Institute bieten ihren Klienten außerdem eine gratis Visa-Card an.
Bargeld vs bargeldlos
Die Banken sollten bargeldlose Zahlungen und das Abheben von Bargeld ermöglichen. Im Idealfall kannst du kostenlos Bargeld am Automaten erhalten. Nur so ist es dir möglich, dein Konto auch im vollen Umfang zu nutzen.
Internationale Transaktionen
Hältst du dich häufig im Ausland auf, handelt es sich bei diesem Punkt um einen besonders wichtigen Faktor bei der Kontoführung. Achte im Vorfeld darauf, mit welchen Ausgaben internationale Transaktionen verbunden sind. Im Idealfall fallen die Gebühren der Banken hier niedrig aus.
Direktbank vs Filialbank
Ob du dich für eine Direktbank oder eine Filialbank entscheidest, hängt von dir und deinen Anforderungen an das Institut ab. Willst du beispielsweise eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen, bist du bei zweitgenannter Art der Banken besser aufgehoben.
Legst du jedoch eher auf niedrige Kosten bei der Kontoführung Wert, solltest du dir die Direktbank genauer ansehen. Halte dir jedoch vor Augen, dass die Beratung hierbei ausschließlich online oder telefonisch erfolgt. Filialen stellen dir jene Banken ebenfalls nicht zur Verfügung.
Apps
Die Banking App und deren Gestaltung bestimmt die Qualität der Nutzererfahrung. Das Programm sollte übersichtlich gestaltet sein und dir kostenlos zur Verfügung stehen. Im Idealfall ist mit ihm auch Google Pay und Apple Pay möglich.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein kostenloses Girokonto?
Ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren ist auf den ersten Blick mit etlichen Vorteilen verbunden. Doch hat ein solches Konto nicht nur Pluspunkte. In diesem Kapitel erfährst du, worauf du dich bei einem solchen Konto einstellen musst.
Vorteile
Hohe Kostenersparnis
Hierbei handelt es sich um einen offensichtlichen Vorteil der Girokonten ohne Kontoführungsgebühren. Denn dadurch ersparen sich Anwender hohe Ausgaben im Jahr. Die Ersparnis betrifft unter Umständen sogar Summen im dreistelligen Bereich.
Eine Option für einkommensschwache Personen
Viele Banken stellen ein solches Konto einkommensschwachen Personengruppen wie Studenten, Kindern, Auszubildenden oder auch Rentnern zur Verfügung. Doch musst du in diesem Fall einen Nachweis über deine Situation erbringen.
Optimiertes Mobile Banking
Da vor allem Direktbanken ein kostenloses Girokonto anbieten, kannst du dich in diesem Fall über ein optimiertes Mobile Banking freuen. So hast du eine gute Übersicht über deinen Geldeingang, wobei du das Konto auch vielseitig nutzen kannst.
Nachteile
Zusatzkosten können anfallen
Nur weil eine Bank keine Kontogebühren verrechnet, heißt das nicht, dass ein Girokonto vollkommen kostenlos ist. So besteht durchaus die Möglichkeit, dass dich Transaktionen, das Abheben von Bargeld sowie das Bereitstellen von Girocard und Kreditkarte etwas kostet. Daher solltest du dich im Voraus immer über die Bedingungen der Banken und den Girokonten informieren.
Geringerer Serviceumfang
Wird dir ein kostenloses Girokonto angeboten, musst du dich unter Umständen mit einem geringeren Serviceangebot zufrieden geben. Manchmal stellen dir Banken nur die grundlegenden Funktionen zur Verfügung. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass du dein Konto ausschließlich als Guthabenkonto ohne Überziehungsrahmen führen darfst.
Ein Gratis-Girokonto ist an Bedingungen geknüpft
Nicht jede Person kann ein Gratis-Konto beantragen. Oft stellen Banken diese Art der Girokonten nur dann zur Verfügung, wenn auf ihnen ein regelmäßiger Geldeingang stattfindet. Du bist also mitunter dazu verpflichtet, das Girokonto ohne Kontoführungsgebühren als Gehaltskonto zu nutzen.
Alle wichtigen Fragen rund um kostenlose Girokonten geklärt
Folgende Fragen beschäftigen dich unter Umständen, wenn du ein kostenloses Girokonto eröffnen willst. Häufige Probleme und Herausforderungen werden in diesem Kapitel abgehandelt. So ist es dir möglich, in Bezug auf die Girokonten, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.
Es gibt auch einige Sparkassen, Sparda-Banken sowie Volks- und Raiffeisenbanken, die mit einem kostenlosen Girokonto winken. Allerdings handelt es sich hierbei um regionale Anbieter, die keine einheitlichen Konditionen haben.
Bei vielen Banken und Sparkassen musst du dein Gehalt von einer offiziellen Stelle beziehen oder einer Festanstellung nachgehen, um ein Gratis-Girokonto eröffnen zu können. Es sind in diesem Fall auch Überweisungen der Rentenversicherung oder des BaföG gestattet.
Auch die Bonität nimmt die Bank unter die Lupe, bevor sie dir ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren zur Verfügung stellt. Verfügst du über einen negativen Schufa-Eintrag, wird es unter Umständen schwer, an Girokontos ohne Kontoführungsgebühr zu kommen.
Jungen Menschen, die das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, werden häufig kostenlose Konten zur Verfügung gestellt. Dies gilt umso mehr, wenn es sich bei ihnen um Studenten handelt.
Fazit
Es ist heute durchaus möglich, ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühr zu eröffnen. Allerdings musst du dich hierbei auf eine längere Suche einstellen. Auch solltest du mehrere Anbieter miteinander vergleichen – so findest du eine Bank, die deinen Vorstellungen entspricht.
Halte dir immer vor Augen, dass viele Institute ein kostenloses Girokonto an gewisse Voraussetzungen knüpfen. Mache dich vor der Kontoeröffnung mit diesen vertraut, um dir später eine unerwartete Kontoführungsgebühr zu ersparen.
Das könnte dich auch interessieren:
Alles zum Thema Girokonto:
Alles über Geschäftskonten: