Zuletzt aktualisiert:
Bei Direktbanken handelt es sich um Anbieter, die dir ihre Services überwiegend online zur Verfügung stellen. Sie erfreuen sich bei vielen Anwendern aufgrund der vergleichsweise geringen Kosten großer Beliebtheit. Doch gibt es bei der Auswahl der Bank trotzdem einige Aspekte, auf die du achten musst. In diesem Beitrag erfährst du, wie du ein Institut mitsamt Girokonto findest, das zu dir passt.
Inhalt
Was sind Direktbanken?
Direktbanken sind das Gegenstück zur Filialbank. Du musst in diesem Fall also auf eine Filiale verzichten. Doch ein Kundenservice steht dir trotzdem zur Verfügung. Allerdings wird dir dieser ausschließlich online angeboten.
Oftmals handelt es sich bei Direktbanken um vergleichsweise junge Anbieter, die kundenorientiert arbeiten. Sie bieten ihre Leistungen des Weiteren zu erschwinglichen Preisen an. Für Personen, die ihre Ausgaben bei der Inanspruchnahme diverser Finanzprodukte in Grenzen halten wollen, ist diese Bank also eine gute Wahl.
Trotzdem solltest du dich nicht für den erstbesten Anbieter entscheiden. Sieh dir stets mehrere Banken an und vergleiche diese miteinander. Es ist dir auf diese Weise möglich, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.
Diese Direktbanken kommen infrage
Folgende Direktbanken überzeugen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Des Weiteren bieten sie ihren Kunden umfassende Services an. Du kannst bei ihnen mehrere Finanzprodukte in Anspruch nehmen. In diesem Kapitel erhältst du einen fundierten Überblick über die Eigenschaften der Institute – so ist es dir möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.
1822 Direktbank
Bei 1822direkt handelt es sich um ein Unternehmen der Frankfurter Sparkasse. Ebendieses existiert bereits seit 25 Jahren und lockt Kunden mit Top-Konditionen. Es stehen dir hier mehrere Arten von Girokonten zur Auswahl, wobei es auch Produkte gibt, die ausschließlich auf die mobile Nutzung zugeschnitten sind.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat
Santander Direktbank
Santander stellt seine Kunden in den Mittelpunkt. Du darfst hier eine Vielzahl an Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen, wobei dir gleichzeitig ein freundlicher Kundenservice zur Verfügung gestellt wird. Auch in puncto Online-Banking kann sich die Bank sehen lassen. Dir stehen gleich mehrere Konten ohne Kontoführungsgebühr zur Auswahl.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat
DKB Direktbank
DKB besticht durch eine einfache und intuitive Handhabung vom Online-Banking. Es finden sich hier selbst neue Kunden in nur kurzer Zeit zurecht. Das Girokonto steht dir in der Standard-Version kostenlos zur Verfügung. Du erhältst bei der Eröffnung außerdem eine kostenlose Visa-Card.
Außerdem können auch Schüler und Studierende bei der DKB ein Girokonto eröffnen.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat
Check24 Direktbank
Die Bank der Check24 Gruppe heißt C24. Es wird dir hier ein intuitives Girokonto zur Verfügung gestellt, das für dich mitdenkt. Dies erweist sich vor allem dann als Vorteil, wenn du sparen und dir eine Rücklage aufbauen willst. Du hast die Möglichkeit, aus drei Kontomodellen zu wählen. Beim Smartkonto fallen keine Kontoführungsgebühren an.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat
PSA Direktbank

Die PSA Bank ist dir vor allem dann zu empfehlen, wenn du in erster Linie Geld anlegen willst. Denn der Anbieter stellt dir Tages- und Festgeldkonten zur Verfügung. Du darfst dich in diesem Fall über eine monatliche Zinszahlung freuen – so kannst du dir einen kleinen Betrag ansparen.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat
ING Direktbank
Bei der ING DiBa wird dir ein gratis Girokonto inklusive Kreditkarte zur Verfügung gestellt. Die Voraussetzung dafür ist, dass du das Konto als Gehaltskonto führst. Mit der Visa-Karte ist es dir in fast ganz Deutschland möglich, kostenlos Bargeld abzuheben.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat beim Gehaltskonto
N26 Direktbank
Der Anbieter N26 hat sich auf die mobile Nutzung spezialisiert. So wird dir unter anderem ein Girokonto ausschließlich mit virtueller EC-Karte zur Verfügung gestellt. Dieses lässt sich kostenfrei nutzen. Auch Business-Kunden werden bei N26 fündig. Ihnen stehen drei Geschäftskonten mit jeweils unterschiedlichen Konditionen und Vorteilen zur Auswahl.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat
norisbank Direktbank
Die norisbank gehört zu den bewährten Direktbanken, die bereits seit vielen Jahren im Geschäft sind. Dabei stehen dir mehrere Arten von Girokonten zur Auswahl. Das Konto kannst du kostenfrei nutzen, wenn du unter 21 Jahre alt bist oder ein Geldeingang von über 500 Euro vorhanden ist.
Auch erhältst du bei der Kontoeröffnung eine kostenlose Mastercard-Kreditkarte.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat
FINOM Direktbank
FINOM hat sich auf Geschäftskunden spezialisiert und stellt dir daher auch ein Geschäftskonto zur Verfügung. Du hast hier zwischen verschiedenen Kontoformen die Wahl. Jedes Konto wird übrigens mit einer eigenen Buchhaltungssoftware verknüpft.
Kontoführungsgebühren: ab 0 Euro pro Monat
Penta Direktbank

Penta ist ebenfalls eine der Direktbanken, die ihren Kunden Geschäftskonten zur Verfügung stellt. Du kannst ein Firmenkonto hier in nur 48 Stunden online eröffnen. Bei der Preisgestaltung erweist sich der Anbieter im Direktbanken-Vergleich als äußerst transparent. Mit versteckten Kosten musst du hier also nicht rechnen.
Kontoführungsgebühren: ab 9 Euro pro Monat
Holvi Direktbank
Holvi stellt Selbstständigen, Freelancern und Freiberuflern ein Konto zur Verfügung. Dabei können Kunden das Konto ihrer Wahl bequem auf der Website des Anbieters eröffnen. Das Girokonto beinhaltet etliche Funktionen und ermöglicht es dir gleichermaßen, Rechnungen zu schreiben. Du kannst so all deine Bankgeschäfte online erledigen.
Kontoführungsgebühren: ab 6 Euro pro Monat
Direktbank oder Filialbank: Worauf musst du bei der Wahl der richtigen Direktbank achten?
Ganz gleich, ob du dich für eine Direktbank oder Filialbank entscheidest – es gibt bei jedem Anbieter Aspekte, die du bei deiner Auswahl berücksichtigen musst. Nur so ist es dir letzten Endes möglich, eine Bank zu finden, die zu dir passt. In diesem Kapitel erfährst du, welche Eigenschaften du diesbezüglich genauer unter die Lupe nehmen solltest.
Wie kannst du Bargeld erhalten?
Nicht bei jedem Anbieter kannst du kostenlos und unbegrenzt Bargeld abheben. Vor allem bei Direktbanken kann es diesbezüglich ein Limit geben. Einige Banken stellen dir Bargeld sogar nur ab einer bestimmten Summe zur Verfügung. Ist dir Flexibilität in diesem Bereich wichtig, solltest du dich über die Konditionen der Direkt- oder Filialbank schlau machen.
In einer Filialbank steht dir zum Abheben von Bargeld eine eigene Filiale mit bankeigenen Automaten zur Verfügung. Auch kannst du dich für diesen Zweck direkt an einen Bankschalter wenden. Doch einige Direktbanken verfügen ebenfalls über eigene Automaten. An diesen ist das kostenlose Abheben von Bargeld zumeist problemlos möglich.
Bist du gut aufgestellt für sicheres Online-Banking?
Bei Direktbanken spielt das Online-Banking natürlich eine wichtige Rolle. Immerhin werden dir sämtliche Services online zur Verfügung gestellt. Damit du deine Finanzgeschäfte in einem geschützten Rahmen erledigen kannst, solltest du dich mit den Sicherheitsvorkehrungen des betreffenden Anbieters vertraut machen.
Idealerweise laufen alle Transaktionen verschlüsselt ab. Hiermit ist dafür gesorgt, dass Dritte keinerlei Zugriff auf deine Daten haben. Auch sollte der Login mindestens zwei Schritte erfordern. So wird sichergestellt, dass ausschließlich du selbst auf dein Bankkonto zugreifen kannst.
Apple Pay und Google Pay sollten sich im Idealfall über die Fingerabdruck-Identifikation in Anspruch nehmen lassen.
Bietet die Direktbank ausreichend Support für dich?
Auch der Support ist für viele Kunden ein wichtiges Thema. Immerhin sollte dir bei Fragen oder Problemen eine Fachkraft zur Seite stehen. Bei einer Direktbank musst du – im Gegensatz zur Filialbank – auf eine persönliche Beratung verzichten. Das heißt allerdings nicht, dass dir ein minderwertiger Service zur Verfügung steht.
So kannst du dich bei vielen Anbietern per Video-Anruf, telefonisch, über einen Live-Chat sowie per E-Mail beraten lassen. Je mehr Möglichkeiten du hast, desto besser. Doch die vielseitige Erreichbarkeit ist nicht der einzig wichtige Aspekt, wenn es um die Kundenbetreuung geht.
Die Mitarbeiter sollten sich bei Anfragen deinerseits in nur kurzer Zeit zurückmelden. Dies gilt auch bei der schriftlichen Kontaktaufnahme. Idealerweise steht dir der Support in mehreren Sprachen zur Verfügung und ist kostenlos.
Ob die Bank ein ausreichendes Maß an Support bietet, kannst du nur selbst feststellen. Bedenke, dass es bei einzelnen Anbietern hier teilweise große Unterschiede gibt.
Erfordert die Direktbank die Nutzung einer App?
Viele Banken stellen ihre Services über eine App zur Verfügung. Hier hast du den Vorteil, dass diese für das betreffende Endgerät optimiert ist. Die Software sollte dir der Anbieter kostenfrei zur Verfügung stellen.
Über eine App lassen sich auch Services wie Apple Pay und Google Pay intuitiver nutzen.
Es gibt aber auch Direktbanken, die nicht die Installation einer App erfordern. Welche Variante dir letzten Endes lieber ist, bleibt dir überlassen.
Vorteile und Nachteile von Direktbanken
Mit einer Direktbank hast du einerseits viele Vorteile. So arbeiten die Anbieter kundenorientiert, wobei sie ihre Services zu günstigen Preisen anbieten. Sie wollen sich immerhin als Alternative zur Filialbank durchsetzen.
Andererseits musst du bei Direktbanken auf eine eigene Filiale und damit auf eine physische Anlaufstelle verzichten. In diesem Kapitel erhältst du einen fundierten Überblick über die Vor- und Nachteile der Direktbank.
Vorteile
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Direktbank um einen vergleichsweise günstigen Anbieter. Willst du also, dass sich deine Ausgaben in Grenzen halten, bist du bei einer solchen Bank gut aufgehoben. Auch musst du bei einer Direktbank nicht auf einen Kundenservice verzichten. Dir stehen etliche Leistungen jedoch ausschließlich online zur Verfügung.
Eine Direktbank versteht sich als Konkurrenz zur Filialbank. Aus diesem Grund arbeitet erstere kundenorientierter. Sie ist darum bemüht, viele Prozesse zu vereinfachen. Auch stellt sie Finanzprodukte zur Verfügung, die von einer Vielzahl an Interessenten in Anspruch genommen werden können. Einige Banken dieser Art ermöglichen es dir außerdem, bestimmte Servicepakete hinzuzubuchen. Auf diese Weise ist es dir möglich, das Angebot der Bank voll und ganz deinen Bedürfnissen anzupassen.
Auch dann, wenn du dir lange Wege und Zeitaufwand ersparen willst, bist du mit einer Direktbank gut beraten. Denn sie ist darauf ausgelegt, dass sich alle Maßnahmen bequem von Zuhause aus durchführen lassen.
Nachteile
Eine Direktbank hat in puncto Kundenbetreuung Nachteile, wenn du auf eine persönliche Beratung Wert legst. Auch gibt es bei etwaigen Problemen keine Filiale, an die du dich wenden kannst. Bankeigene Geldautomaten stehen dir lediglich in ausgewählten Shops zur Verfügung. Es gibt keine offizielle Geschäftsfiliale, in der du deine Bankgeschäfte erledigen kannst.
Welche Finanzprodukte bieten Direktbanken an?
Generell bietet die Direktbank dieselben Finanzprodukte wie eine Filialbank an. Du erhältst hier einen Überblick über die Leistungen der Institute, damit du weißt, was dich bei ihnen erwartet.
Girokonto
Beim Girokonto handelt es sich wohl um das Finanzprodukt, das am häufigsten in Anspruch genommen wird. Denn heute ist ein Leben ohne Bankkonto fast nicht mehr möglich. Eine Bank ist gesetzlich sogar dazu verpflichtet, jedem Interessenten die Eröffnung eines Kontos zu ermöglichen.
Welche Art der Konten dir zur Verfügung stehen, ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Willst du also ein Girokonto mit bestimmten Funktionen eröffnen, solltest du dir die Bank deiner Wahl diesbezüglich genau anschauen.
Ein Standard-Konto wird zum Empfangen von Geldbeträgen, zum Tätigen von Überweisungen, zum Abheben und Einzahlen von Bargeld und zum Ausführen von Daueraufträgen verwendet. Mit einer verknüpften EC-Karte ist es des Weiteren möglich, Einkäufe zu bezahlen.
Kredite
Dir stehen bei der Direktbank unterschiedliche Arten von Krediten zur Verfügung. Großer Beliebtheit erfreut sich bei Kunden unter anderem der Ratenkredit. Es handelt sich hierbei um eine geliehene Geldsumme, die du der Bank in Form von Monatsraten zurückzahlst.
Alternativ dazu steht dir der Dispo-Kredit zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um die Summe, um die du dein Girokonto überziehen kannst. Diese Art von Kredit musst du nicht in einem bestimmten Zeitraum zurückzahlen. Allerdings können durch die Überziehung deines Kontos Zinsen anfallen, die dir wiederum monatlich von deinem Konto abgezogen werden.
Auf die Höhe des Kredits kannst du natürlich Einfluss nehmen. Allerdings hängt es auch von deiner Bonität ab, wie viel Geld dir die Bank letzten Endes zur Verfügung stellt.
Baufinanzierung
Die Baufinanzierung kommt dann zum Tragen, wenn du ein Haus bauen willst. Dafür stellen dir einige Banken günstige Kredite zur Verfügung. Informiere dich im Vorfeld bei der betreffenden Direktbank, ob du auch bei ihr die erwähnte Finanzierungsform in Anspruch nehmen kannst.
Tagesgeld- und Festgeldkonten
Willst du Geld sparen, solltest du die Eröffnung eines Tagesgeld- oder Festgeldkontos in Erwägung ziehen. Denn jene Konten punkten mit einer attraktiven Verzinsung. Beim Tagesgeldkonto ist diese flexibel und fällt in der Regel etwas niedriger als beim Festgeldkonto aus. Dafür hast du jederzeit auf dein Geld Zugriff. Bei Festgeldkonten ist dein Geld für einen bestimmten Zeitraum gesperrt.
Depots
Depots sind für dich dann von Interesse, wenn du in Wertpapiere investieren willst. Dies ist dir nicht bei jeder Bank möglich. Interessierst du dich für diese Art der Geldanlage, solltest du dich über das Angebot deines Instituts schlau machen. Diesbezüglich empfiehlt es sich, mehrere Direktbanken unter die Lupe zu nehmen.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Direktbanken
Mit folgenden Fragen setzt du dich mitunter auseinander, wenn du dich für eine Direktbank interessierst. Häufige Problemstellungen werden in diesem Kapitel abgehandelt.
- N26
- ING DiBa
- Holvi
- DKB
- C24
- 1822direkt
Fazit
Willst du Geld sparen und in den Genuss günstiger Angebote in Bezug auf Girokonten kommen? Dann bist du bei Direktbanken bestens aufgehoben. Mittlerweile stehen dir die Anbieter in großer Zahl zur Verfügung. Du kannst mit einem Direktbanken-Vergleich garantiert ein Institut finden, das perfekt zu dir passt.
Das könnte dich auch interessieren:
Alles zum Thema Girokonto:
Grundlagen
Anbieter und Alternativen
- comdirect-Alternativen
- Sparkasse-Alternativen
- bunq-Alternativen
- Nuri-Alternativen
- N26-Alternativen
- Monese-Alternativen
- DKB-Alternativen
- Revolut-Alternativen
Spezielle Girokonten
- Girokonto ohne Gehaltseingang
- Girokonto für Studenten
- Girokonto mit Unterkonto
- Girokonto ohne Schufa
- Girokonto ohne Gebühren
- Girokonto für Kinder
- Girokonto für Schüler
- Girokonto mit Kreditkarte
- Girokonto mit Prämie
- Gemeinschaftskonto-Vergleich
- Gehaltskonto
- kostenloses Girokonto ohne Schufa
- Girokonto mit Sofort-Dispo
- Girokonto ohne POSTIDENT
- Girokonto mit Startguthaben
- Vereinskonto
- Girokonto für Azubis
- Girokonto für Rentner
- Basiskonto
- Kostenloses Girokonto mit Kreditkarte
- Girokonto mit Partnerkarte
- Girokonto mit Mastercard
- Girokonto ohne Einkommen
- Tagesgeldkonto
- Girokonto für Arbeitslose
- Banking-Apps
- Multibanking-Apps
- Dispo trotz SCHUFA
- Girokonto mit Depot
- Girokonto mit Wechselservice
- Girokonto mit Google Pay
- Girokonto mit Telefonbanking
- Nachhaltige Banken
- Girokonto mit Zinsen
- Girokonto für Ausländer
- Online-Konto sofort eröffnen