Girokonto für Kinder: Sichere Konten für die Jüngsten

Girokonto für Kinder: Sichere Konten für die Jüngsten

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch Kindern und Jugendlichen ist es heute möglich, ein Girokonto zu eröffnen – dafür braucht es natürlich die Zustimmung der Eltern.
  • Es stehen den Jüngsten mittlerweile mehrere Anbieter – darunter die DKB, die Deutsche Bank, die HypoVereinsbank und Revolut – zur Auswahl. Für viele Banken sind junge Kunden attraktiv, da sie bei ihrer Volljährigkeit oft zu Stammkunden werden.
  • Bevor du dich für ein bestimmtes Konto entscheidest, solltest du mehrere Anbieter miteinander vergleichen. So ist es dir möglich, ein Institut zu finden, das zu dir passt. Unter Umständen bist du mit einem Depot besser beraten – dieses kannst du bei der Consorsbank und bei der ING eröffnen.
  • Minderjährige Personen können weder einen Dispo aufnehmen, noch eine Kreditkarte erhalten – dies ist gesetzlich untersagt.
  • Nicht selten haben Eltern und Kinder ihr Girokonto bei derselben Bank – so ist es den Erziehungsberechtigten unkompliziert möglich, Überweisungen auf das Konto der Jüngsten zu tätigen.

Mit einem Girokonto lernen Kinder bereits früh, wie sie ein Konto handhaben und mit Geld umgehen können. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie über ein Girokonto verfügen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. In diesem Beitrag werden dir diesbezüglich die besten Optionen präsentiert. Du erfährst außerdem, worauf du bei der Auswahl vom Konto für Kinder und Jugendliche achten musst.

Was ist ein Kinderkonto?

Ein Kinderkonto steht Personen unter dem 18. Lebensjahr zur Verfügung. Dabei dürfen sich die minderjährigen Inhaber über zahlreiche kostenlose Services freuen. Die Voraussetzung für die Eröffnung und Führung eines solchen Kontos, ist immer die Einverständiserklärung des Erziehungsberechtigten. Eltern können ihren Kindern gleichermaßen bei der Auswahl des Anbieters helfen.

Idealerweise werden bei einem Kinderkonto die Wünsche und Bedürfnisse der Jüngsten mit berücksichtigt. In diesem Fall ist zu bedenken, dass etliche Anbieter ihre jungen Kunden mit attraktiven Angeboten und Boni locken.

Girokonto für Kinder: 9 Banken im Vergleich

Bei den folgenden Anbietern hast du die Möglichkeit, ein Girokonto für die Jüngsten zu eröffnen. In diesem Kapitel kannst du dir einen Überblick über deine Optionen verschaffen.

Consorsbank

Willst du bei der Consorsbank ein Konto für deinen Nachwuchs eröffnen, musst du dich auf das Junior-Depot beschränken. Dieses kannst du einmalig anlegen und für die Jüngsten bereits ab 10 Euro im Monat sparen.

Es steht dir dabei gleichzeitig ein Tagesgeldkonto mit 2,10 Prozent Zinsen im Jahr zur Verfügung.

Die Depotführung ist kostenlos möglich. Für deinen ersten Sparplan sicherst du dir obendrein eine Prämie von 20 Euro.

Eröffnen kannst du das Depot online, direkt auf der Webseite der Consorsbank – der Prozess dauert nur wenige Minuten.

Kontoführungsgebühren: keine

Mindestalter: keines

Karten: keine

Bargeld abheben: nicht möglich

Prämie: 20 Euro für den ersten Sparplan

Deutsche Bank

Es handelt sich bei der Deutschen Bank zweifelsohne um einen bewährten Anbieter. Schülern steht hier das Junge Konto kostenlos zur Verfügung. Es ist aber auch Studenten, Auszubildenden oder Zivildienern möglich, dieses Girokonto zu eröffnen. Bis zum 30. Lebensjahr können Inhaber dieses gratis nutzen.

Zusätzlich zum Girokonto erhalten Inhaber eine Maestro-Girokarte. Mit ihr können sie bei den Mitgliedern der Cash-Group kostenlos Geld abheben – diesem Bündnis gehören unter anderem die Deutsche Bank, die Postbank und die Commerzbank an.

Für die Kontoeröffnung begeben sich Interessenten auf die Webseite des Anbieters. Wer bereits ein Jugendkonto hat und den Anbieter wechseln will, der kann den Kontowechselservice der Deutschen Bank in Anspruch nehmen.

Kontoführungsgebühren: keine

Mindestalter: keines

Karten: Maestro-girokarte

Bargeld abheben: in über 60 Ländern kostenlos möglich

Prämie: keine

Keine Zeit zum Lesen? Sieh dir den Beitrag als Video an:

DKB

Besitzt du bei der DKB bereits ein Girokonto, kannst du ganz leicht ein Konto für Kinder eröffnen. Dieses verknüpfst du einfach mit deinem Hauptkonto. So hast du stets den Überblick über die Finanzen deines Nachwuchses. Auch kannst du unkompliziert Überweisungen tätigen.

Beim Girokonto u18 fallen keine Kontoführungsgebühren an, wobei dein Kind auch eine kostenlose Visa-Debitkarte erhält. Mit ihr kann der Nachwuchs im Euro-Raum fast überall gebührenfrei Geld abheben.

Mit Card-Control behältst du die Kontrolle über die Karte und kannst sie jederzeit sperren, wenn sie nicht im Einsatz ist.

Kontoführungsgebühren: keine

Mindestalter: keines

Karten: Visa-Debitkarte

Bargeld abheben: im Euro-Raum kostenlos möglich

Prämie: keine

ING

Ein richtiges Kinderkonto gibt es bei der ING derzeit nicht. Allerdings haben Eltern bei der Bank die Möglichkeit, ein Depot für die Jüngsten zu eröffnen. Dieses steht ihnen kostenlos zur Verfügung.

Es lassen sich mit ihm Sparpläne ab 1 Euro anlegen. Um den Nachwuchs zu schützen, schließt die ING risikoreiche Anlageklassen aus.

Die Eröffnung des Depots erfolgt direkt auf der Webseite der ING – ins Formular sind die persönlichen Daten sowie die des Kindes einzugeben. Auch darfst du die bei der Depot-Eröffnung über eine Prämie deiner Wahl freuen.

Kontoführungsgebühren: keine

Mindestalter: keines

Karten: nicht vorhanden

Bargeld abheben: nicht vorhanden

Prämie: 20 Euro Gutschrift/10 x Ordergebühren sparen/40 Euro Spende

norisbank

Bei der norisbank ist es dir möglich, das Top-Girokonto auch für Kinder zu eröffnen. Dieses kann der Nachwuchs gebührenfrei führen, wobei er ebenfalls eine kostenlose Mastercard-Debitkarte erhält.

Mit der Karte ist es den Jüngsten deutschlandweit an über 9.000 Geldautomaten möglich, kostenfrei Bargeld abzuheben.

Es lässt sich die Debitkarte auch mit Apple-Pay verknüpfen. Somit können Kinder ihre Einkäufe auch mit dem Smartphone bezahlen.

Kontoführungsgebühren: keine

Mindestalter: 7 Jahre

Karten: Mastercard-Debitkarte

Bargeld abheben: an über 9.000 Geldautomaten in Deutschland kostenlos möglich

Prämie: keine

Revolut

Bei Revolut ist es auch Kindern ab 14 Jahren möglich, ein Konto zu erstellen. Dafür braucht es die Zustimmung der Eltern. Da die Girokonten bei dieser Bank auf Guthabenbasis geführt werden, laufen die Jüngsten nicht Gefahr, sich zu verschulden. Sie können also nur so viel Geld ausgeben, wie sich gerade auf ihrem Konto befindet.

Beim Junior-Konto handelt es sich eigentlich um ein Unterkonto, auf das der Nachwuchs über eine Karte Zugriff hat. Auch du hast die Finanzen der Jüngsten über die App im Blick. Über Echtzeit-Nachrichten erhältst du sofort eine Information, wenn dein Kind Geld ausgibt.

Es steht dir Revolut-Junior übrigens kostenlos zur Verfügung. Dank diesem Jugendkonto ist es Kindern schon früh möglich, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu erlernen.

Kontoführungsgebühren: keine

Mindestalter: 6 Jahre

Karten: Mastercard-Debitkarte

Bargeld abheben: kostenlose Abhebungen von bis zu 800 Euro im Monat

Prämie: keine

Commerzbank

Bei der Commerzbank steht dir ein Konto für Schüler, Azubis und Studierende zur Verfügung. Dieses kann der Nachwuchs bereits ab 7 Jahren eröffnen. Die Nutzung ist bis zum abgeschlossenen 27. Lebensjahr möglich.

Es dürfen sich Kunden dabei über den Wegfall der Kontoführungsgebühren freuen. Auch haben sie die Möglichkeit, an über 7.000 Geldautomaten in Deutschland kostenlos Bargeld zu erhalten.

Zu diesem Konto gibt es übrigens eine Kreditkarte – ist der Nutzer noch minderjährig, muss er sie auf Guthabenbasis führen. Für die Kontoeröffnung brauchen Personen unter 18 Jahren natürlich die Zustimmung ihrer Eltern. Der Prozess findet auf der Webseite des Anbieters statt – alternativ ist es aber auch möglich, die Filiale der Commerzbank aufzusuchen.

Kontoführungsgebühren: keine

Mindestalter: 7 Jahre

Karten: Commerzbank-girocard, bei Volljährigkeit: Young-Visa-Kreditkarte

Bargeld abheben: an 7.000 Automaten der Cash-Group kostenlos möglich

Prämie: keine, aber es ist der Zugang zum StartKonto-Vorteilsportal möglich

HypoVereinsbank

Es handelt sich bei der HypoVereinsbank um einen zuverlässigen, bewährten Anbieter. Bei ihm ist es dir also problemlos möglich, ein Girokonto für deinen Nachwuchs zu eröffnen.

Jungen Leuten steht das HVB StartKonto kostenlos zur Verfügung. Es entfallen dabei bis zum 26. Lebensjahr die Kontoführungsgebühren. Nachweise bezüglich dem Studium oder einer Ausbildung müssen Kontoinhaber übrigens nicht erbringen.

Wer also nach einem Jungendkonto sucht, dass sich selbst nach dem Erreichen der Volljährigkeit noch kostenfrei nutzen lässt, ist mit dieser Kontoform bestens beraten.

Kontoführungsgebühren: keine bis zum 26. Lebensjahr

Mindestalter: 7 Jahre

Karten: HVB-Visa-Debit-Card

Bargeld abheben: kostenlose Bargeldauszahlungen weltweit

Prämie: keine

Worauf solltest du bei der Auswahl des passenden Kontos achten?

Geht es um die Auswahl von einem Girokonto für Kinder, solltest du dich nicht für den erstbesten Anbieter entscheiden. Nimm die einzelnen Banken bezüglich folgender Aspekte unter die Lupe.

Kontoführungsgebühren

Die Mehrzahl der Banken stellt Kindern ein Konto kostenlos zur Verfügung. Sie verlangen also keinerlei Kontoführungsgebühren. Allerdings gibt es bei den Anbietern bei der Eröffnung eines Kinder- und Jugendkontos durchaus Unterschiede in Bezug auf Zinsen und Boni. Es lohnt sich also, mehrere Banken miteinander zu vergleichen.

Karten

Eröffnest du ein Girokonto für Kinder, wird dem Nachwuchs dafür in der Regel eine eigene Girocard bereitgestellt. Mit dieser können die Jüngsten am Bankomat Bargeld abheben oder Zahlungen an der Kasse tätigen.

Eine Kreditkarte wird in jungen Jahren nur selten angeboten. Einige Anbieter stellen diese Kunden ab dem 16. Lebensjahr zur Verfügung – das Limit fällt hierbei entsprechend niedrig aus. Auch eine Prepaid-Kreditkarte ist beim Kinderkonto eine beliebte Option.

Direktbank vs Filialbank

Ob du dich für eine Direktbank oder Filialbank entscheidest, hängt von deinen Vorlieben ab. Bei erstgenannter Form des Instituts hast du den Vorteil, dass die Kosten für das Konto niedrig angesetzt sind. Du darfst dich hierbei, in den meisten Fällen über eine kostenlose Kontoführung freuen. Bei der Filialbank darfst du dafür eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen.

Bargeld einzahlen und abheben

Idealerweise lässt sich auf das Kinderkonto leicht Bargeld einzahlen und abheben. Die Jüngsten sollten auf Wunsch kostenlos Bargeld von ihrem Konto erhalten – so lernen sie den Umgang mit Geld kennen und müssen sich nicht mit Gebühren herumschlagen. Nutzt du das Kinderkonto als Taschengeldkonto, solltest du kostenfrei Überweisungen auf dieses tätigen können.

Zinsen

Zinsen sind dann relevant, wenn du das Kinderkonto als Sparkonto nutzen möchtest. Damit haben die Jüngsten ab dem 7. Lebensjahr die Möglichkeit, sich eine beachtliche Summe für zukünftige Anschaffungen anzusparen.

Beim Kinderkonto solltest du die Gebühren genau im Blick behalten. Willst du lediglich Geld für den Nachwuchs ansparen, ist dies auch auf einem Unter- oder Tagesgeldkonto möglich. Mache dich am besten im Vorfeld über deine Optionen schlau.

Profilbild des Experten Max Benz

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)

Was macht ein Girokonto für Kinder aus?

Bei einem Kinderkonto ist immer das Kind der rechtliche Besitzer des Kontos. Banken dürfen in diesem Fall keine Kontoführungsgebühr erheben. Kosten können jedoch durch Services wie eine Prepaid-Kreditkarte oder beleglose Vorgänge entstehen.

Je nach Alter und Einsatzzweck stehen unterschiedliche Arten vom Kinderkonto zur Verfügung. Wollen Eltern ein Konto für Kinder und Jugendliche eröffnen, sollten sich diese über ihre Optionen schlau machen.

Der Gesetzgeber schreibt beim Kinderkonto außerdem die Führung als Guthabenkonto vor. Konkret heißt das, dass eine Überziehung vom Konto nicht möglich ist. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um ein Girokonto oder ein Sparkonto handelt.

Banken sehen das Kinderkonto durchaus als Chance an, neue Kunden zu gewinnen. Viele Jugendliche bleiben beim Erreichen der Volljährigkeit beim ursprünglichen Anbieter. Aus diesem Grund stehen Interessenten, die ein Kinderkonto eröffnen wollen, durchaus attraktive Optionen zur Auswahl.

icon

Geeky Tipp

Vor dem Eröffnen eines Girokontos ist ein Blick auf die Altersgrenze zu werfen - denn wird diese überschritten, können für den Kontoinhaber Kosten anfallen.

Wie können Eltern ein Girokonto für ihr Kind eröffnen?

Willst du dein Konto für deinen Nachwuchs eröffnen, sind dafür folgende Schritte durchzuführen. In der Regel nimmt der Prozess nur einige Minuten in Anspruch:

  1. Entscheide dich für einen Anbieter: Zuerst musst du dich mit deinem Kind für eine Bank entscheiden. Diesbezüglich zahlt es sich aus, im Vorfeld einen Vergleich durchzuführen.

  1. Füllt den Kontoantrag aus: Im nächsten Schritt ist der Antrag für die Kontoeröffnung auszufüllen. Diesen Schritt kann der Nachwuchs entweder alleine oder mit deiner Unterstützung erledigen.

  1. Unterschreibe die Zustimmungserklärung: Als Elternteil musst du bei der Bank deine Zustimmung für die Kontoeröffnung unterzeichnen und übermitteln.

  1. Übersende eine Kopie der Personalausweise: Danach sind Kopien der Ausweise des Kindes und des Erziehungsberechtigten online zu übermitteln. Alternativ können Kind und Elternteil mit dem Personalausweis in der Bankfiliale vorbeischauen. Einige Banken fordern auch das Übersenden einer beglaubigten Geburtsurkunde des Kindes.

  1. Bestätige die Identität der Beteiligten: Zu guter Letzt gilt es, die Identität der beteiligten Personen zu bestätigen. Dies ist entweder über das PostIdent- oder das VideoIdent-Verfahren möglich.

Welche Vor- und Nachteile bietet ein Girokonto für Kinder?

Mit einem Girokonto für Kinder sind etliche Vorteile verbunden. So erlernen die Jüngsten damit unter anderem den Umgang mit Geld. Sie sehen, wie viel Geld sie pro Monat für persönliche Ausgaben benötigen und dass sie sparen müssen, um sich eine größere Anschaffung leisten zu können.

Des Weiteren hat das Kinderkonto den Vorteil, dass mit ihm eine kostenlose Kontoführung möglich ist. Das Kind muss also nicht mit einer finanziellen Belastung rechnen. Eine Überziehung vom Kinderkonto ist ebenfalls nicht möglich. Denn der Gesetzgeber schreibt in diesem Fall die Führung als Guthabenkonto vor.

Es ist kein regelmäßiger Zahlungseingang vonnöten, um das Kinder- und Jugendkonto kostenlos führen zu können. Auch ist oftmals eine kostenlose Girocard zum Geld abheben im Angebot der Banken enthalten. Das Online Banking steht den Jüngsten ebenfalls zur Verfügung. In diesem Fall ist jedoch Vorsicht geboten: Es können durch einzelne Überweisungen durchaus Zusatzkosten anfallen.

Der Nachteil von diesem Konto ist, dass sich die Eröffnung etwas komplexer gestaltet. Nicht nur braucht es die Zustimmungserklärung eines Elternteils, sondern auch die Geburtsurkunde und den Personalausweis des Kindes. 

Eine Visa-Card ist lediglich in Form einer Prepaid-Kreditkarte zu haben. Hiermit ist dafür gesorgt, dass sich die Jüngsten nicht verschulden. Die Kreditwürdigkeit bleibt bei Personen unter dem 18. Lebensjahr damit unangetastet. Allerdings erweist sich das Girokonto bei der Nutzung aber als wenig flexibel.

Vorteile

  • gratis Kontoführung
  • Konto kann nicht überzogen werden
  • oft ist eine kostenlose Girocard enthalten
  • Mobile Banking steht den Jüngsten ebenfalls zur Verfügung
  • Kinder lernen, mit Geld umzugehen
  • kein regelmäßiger Zahlungseingang erforderlich

Nachteile

  • für Überweisungen können Kosten anfallen
  • Das Konto eröffnen gestaltet sich aufwendig
  • es steht lediglich eine Prepaid-Kreditkarte zur Verfügung

Rechtliche Aspekte eines Kinderkontos

Der Eigentümer des Kinderkontos ist stets das Kind selbst. Dies gilt auch dann, wenn für die Eröffnung die Zustimmung eines Erwachsenen erforderlich ist. 

Das Anlegen des Geldes, das dem Kind von Verwandten wie Großeltern geschenkt wird, ist auf dem Konto mündelsicher möglich. Damit stellst du sicher, dass die Beträge kindgerecht genutzt werden und nicht in der Haushaltskasse untergehen.

Bei einer möglichen Trennung der Eltern, wird mit einem Kinderkonto Streitereien vorgebeugt. Denn damit ist klar, dass die dort gelagerten Beträge, dem Kind gehören.

Auf dem Kinderkonto ist ein Steuerfreibetrag von 801 Euro pro Jahr vorgesehen. Zinserträge werden in diesem Fall dem elterlichen Vermögen nicht zugerechnet.

Wichtige Fragen zu Girokonten für Kinder beantwortet

Spielst du mit dem Gedanken, ein Kinderkonto zu eröffnen, beschäftigst du dich mitunter mit folgenden Fragen. Häufige Problemstellungen werden in diesem Kapitel abgehandelt.

Was für ein Konto für Kinder?

Welches Konto für die Jüngsten gewählt wird, hängt vom finanziellen Ziel und vom Alter der Kinder ab. So lohnt es sich für den Nachwuchs im Grundschulalter ein Sparkonto ohne Verfügungsberechtigung anzulegen. Es kann sich hierbei um ein Tages- oder Festgeldkonto sowie Fonds und Sparpläne handeln.

Jugendliche können hingegen von einem eigenen Girokonto mit direkten Zugriff profitieren. So erlernen sie noch vor dem Erreichen der Volljährigkeit den Umgang mit Geld. Die Eltern können das Konto auch zum Überweisen von Taschengeld verwenden. Ein Schülerkonto stellen einige Banken aber erst ab dem 16. Lebensjahr zur Verfügung.

Kann man für Kinder ein Konto eröffnen?

Das Eröffnen eines Kontos für Kinder ist jederzeit möglich. Dafür musst du jedoch die beglaubigte Geburtsurkunde vorlegen. Auch ist es die Pflicht der Eltern, die Zustimmung zu unterzeichnen. Der Inhaber des Kontos ist dabei stets der Nachwuchs. Spätestens mit dem 18. Geburtstag hat die Person, auf die das Girokonto lautet, vollen Zugriff auf dieses. 

Ab wann braucht mein Kind ein Konto?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Es sind in diesem Fall stets die Vor- und Nachteile abzuwägen. Dies diskutieren Eltern am besten gleich mit dem Kind. Denn das Gespräch kann auch eine gute Gelegenheit sein, dem Nachwuchs das Bankenwesen zu erklären.

Generell empfiehlt es sich, Jugendlichen den Zugriff auf ein eigenes Konto zu erlauben. So können sie sich langsam an das finanzielle Verantwortungsbewusstsein herantasten.

Gibt es das Kinderkonto mit Karte?

Dieser Aspekt hängt von der Bank selbst ab. Oft wird das Schülerkonto mit kostenfreier Girocard angeboten. Allerdings ist hierbei Vorsicht geboten – denn einige Banken verlangen für eine Debitkarte Geld. Es kann sich hierbei also durchaus lohnen, einen Vergleich zu tätigen. Sieh dir die Bank deiner Wahl genau an und mache dich mit dem Kleingedruckten vertraut. Auch eine Visa-Kreditkarte kann kostenpflichtig sein.

Generell hat eine Karte den Vorteil, dass das Kind am Automaten Geld abheben und Einkäufe an der Kasse bezahlen kann.

Fazit

Auch junge Menschen müssen erst lernen, was es heißt, finanziell verantwortungsvoll zu agieren. Und dafür eignet sich ein Kinderkonto sehr gut. Dieses kann als Taschengeldkonto oder das Sparkonto geführt werden. Wichtig ist, dass die Jüngsten irgendwann den Zugriff auf dieses erhalten. So lernen sie, sich ihr Erspartes oder das Taschengeld klug einzuteilen. 

Der Vorteil eines Kinderkontos ist unter anderem die gratis Kontoführung. Beim Jugendkonto ist also nicht mit zusätzlichen Ausgaben zu rechnen. Auch lässt sich das Konto nicht überziehen. Die Kreditwürdigkeit des Nachwuchses wird mit dem Eröffnen des Jugendkontos also nicht aufs Spiel gesetzt. Doch triff keine vorschnelle Entscheidung und informiere dich im Vorfeld immer über deine Optionen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Alles zum Thema Girokonto:

Grundlagen

Anbieter und Alternativen

Spezielle Girokonten

GET THE BEST APPS IN YOUR INBOX

Don't worry we don't spam

BankingGeek
Logo