Geschäftskonto für GbR: So findest du das passende Konto

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Als GbR solltest du dein Geschäftskonto mit Bedacht wählen. Stelle im Vorfeld immer sicher, dass das betreffende Bankkonto deinen Bedürfnissen als Unternehmer gerecht wird.
  • Sieh dir vor deiner Entscheidung immer mehrere Anbieter und Kontomodelle an – so findest du ein Firmenkonto, das zu dir passt.
  • Es ist dir als GbR möglich, ein kostenloses Geschäftskonto zu eröffnen. Möglich ist dir dies unter anderem bei FINOM und bei FYRST.
  • Über ein besonders großes Leistungsspektrum darfst du dich bei der Postbank, der Commerzbank, Qonto, bunq und der Deutschen Bank freuen.

Bei der GbR handelt es sich um eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Sie stellt damit die einfachste der möglichen Gesellschaftsformen dar. Häufig anzutreffen ist sie in freien Berufen. So schließen sich unter anderem Anwälte oder Ingenieure oftmals zu einer Bürogemeinschaft zusammen.

In diesen fällen erweist es sich als praktisch, ein eigenes GbR-Konto zu eröffnen. Du erfährst in diesem Artikel, worauf du als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) hierbei achten musst.

Die beliebtesten Anbieter von Geschäftskonten für GbR

Diese Institute stellen dir ein Geschäftskonto für die GbR zur Verfügung. In diesem Kapitel kannst du dich über die Anbieter und deren Kontomodelle schlaumachen.

bunq

Bei bunq stehen dir gleich drei Kontomodelle zur Auswahl. Dieser Anbieter punktet mit niedrigen Gebühren und einem hohen Leistungsumfang. Außerdem geht die Kontoeröffnung einfach und schnell vonstatten.

Zu jedem Konto kannst du mehrere Karten dazu bestellen. Du hast dadurch die Möglichkeit, dein Geschäftskonto mit dem Zubehör auszustatten, der deinen Bedürfnissen gerecht wird.

Die Kosten für das Business-Konto bei bunq bewegen sich im fairen Bereich – obendrein musst du nicht mit versteckten Gebühren rechnen. Noch vor der Kontoeröffnung kannst du dir einen Überblick über sämtliche Preise verschaffen.

Willst du für deine GbR Unterkonten einrichten, hast du bei dieser Bank ebenfalls die Gelegenheit dazu. Mithilfe der sogenannten “Pockets” ist es dir möglich, deine Ausgaben zu sortieren.

Kontoführungsgebühren:

  • Easy Bank: 6,99 Euro im Monat

  • Easy Money: 12,99 Euro im Monat

  • Easy Green: 22,99 Euro im Monat

Unterkonten: bis zu 25 Pockets

Kreditkarte: bei bunq kannst du eine Debitkarte nutzen, eine klassische Kreditkarte steht dir nicht zur Verfügung

Buchhaltungssoftware: die Verknüpfung des Geschäftskontos mit einer externen Software ist möglich

Commerzbank

Bei der Commerzbank hast du ebenfalls die Gelegenheit, aus drei Kontomodellen für deine GbR zu wählen. Es überzeugt das Business-Konto dieser Bank mit einer Vielzahl an Funktionen. Somit ist es dir möglich, deine Geschäfte problemlos abzuwickeln. Obendrein behältst du deine Finanzen im Blick.

Hast du zu den Business-Konten des Anbieters Fragen, kannst du dich noch vor der Kontoeröffnung an ihn wenden – dadurch schaffst du sämtliche Unklarheiten aus der Welt. Die Eröffnung des Geschäftskontos findet online statt. Du musst hier nur mit einem Zeitaufwand von wenigen Minuten rechnen.

Kontoführungsgebühren:

  • KlassikGeschäftskonto: 12,90 Euro im Monat

  • GründerAngebot: 17,90 Euro im Monat in den ersten 2 Jahren, danach 29,90 Euro im Monat

  • PremiumGeschäftskonto: 29,90 Euro im Monat

Unterkonten: es lassen sich mehrere Unterkonten mit eigener IBAN einrichten

Kreditkarte: inklusive girocard, Kreditkarten lassen sich gegen einen Aufpreis bestellen

Buchhaltungssoftware: mit externer Buchhaltungssoftware verknüpfbar

Deutsche Bank

Suchst du nach einem zuverlässigen Anbieter, bist du bei der Deutschen Bank gut aufgehoben. Denn sie bietet Geschäftskonten bereits seit vielen Jahren an. Du darfst dich dabei auch über einen gut ausgebauten Kundenservice freuen. Setze dich bei Fragen telefonisch oder schriftlich mit dem Anbieter in Verbindung.

Es stehen dir bei der Bank insgesamt drei Konten zur Auswahl. Mache dich mit deren Eigenschaften vertraut, bevor du dich für ein bestimmtes Produkt entscheidest. So stellst du sicher, dass du ein Modell findest, mit dem du deine Finanzen bestens im Griff hast.

Die Kosten für die Geschäftkonten bewegen sich bei der Deutschen Bank im erschwinglichen Bereich. Mit hohen Ausgaben schlägst du dich also trotz der umfassenden Leistungen nicht herum.

Kontoführungsgebühren:

  • Business BasicKonto: 12,90 Euro im Monat

  • Business ClassicKonto: 19,90 Euro im Monat

  • Business PremiumKonto: 34,90 Euro im Monat

Unterkonten: ein kostenloses Unterkonto ist im Premium-Modell enthalten

Kreditkarte: du erhältst mindestens eine kostenlose Debit- und eine Kreditkarte

Buchhaltungssoftware: du kannst die Geschäftskonten mit jedem gängigen Buchhaltungsprogramm verknüpfen

FYRST

Es handelt sich bei FYRST um eine klassische Neobank. Der Anbieter ist sowohl für Solo-Selbstständige als auch für Unternehmen wie die GbR eine gute Wahl. An ihn kannst du dich übrigens selbst vor der Gründung einer GbR wenden.

Der Anbieter ist dazu bereit, im Rahmen der Gründung ein Gespräch mit dir zu führen. Dabei kannst du ihn über dein Unternehmen und die damit verbundenen Anforderungen informieren. Gemeinsam mit den Experten von FYRST findest du so ein Konto, das deinen Vorstellungen gerecht wird.

Bei FYRST stehen dir mehrere Preispläne zur Verfügung. Auch enthält jedes Geschäftskonto eine eigene Buchhaltungssoftware. Somit ist es dir am Ende des Geschäftsjahrs leicht möglich, die Einnahmen den Ausgaben gegenüberzustellen.

Verwalten kannst du die innovativen Banking-Lösungen in einer eigenen App. Über sie hast du gleichzeitig die Gelegenheit, Rechnungen auszustellen. Du erhältst bei FYRST also fast alles aus einer Hand.

Kontoführungsgebühren:

  • Base: 0 Euro im Monat

  • Complete: 10 Euro im Monat

Unterkonten: du kannst beliebig viele Unterkonten für 6 Euro pro Monat und Subkonto führen

Kreditkarte: kostenlose Visa-Business-Card (Debitkarte)

Buchhaltungssoftware: es steht dir ein Buchhaltungstool mit einem Preisnachlass von 25 Prozent zur Verfügung

Qonto

Mit einem Geschäftskonto bei Qonto behältst du den Überblick über die Einnahmen und Ausgaben deiner GbR. Um dir die Einkommenssteuererklärung zu erleichtern, enthält jedes Konto eine eigene Buchhaltungssoftware.

Auf der Webseite des Anbieters verschaffst du dir einen Überblick über das Leistungsspektrum der einzelnen Kontomodelle. So ist es dir möglich, ein Business-Konto zu finden, das zu dir passt.

Allerdings musst du bei Qonto etwas höhere Gebühren in Kauf nehmen. Die Kosten entsprechen jedoch der Leistung des Anbieters und sind durchaus angemessen.

Kontoführungsgebühren:

  • Basic: 9 Euro im Monat

  • Smart: 19 Euro im Monat

  • Essential: 29 Euro im Monat

  • Premium: 39 Euro im Monat

  • Business: 99 Euro im Monat

  • Enterprise: 249 Euro im Monat

Unterkonten: bis zu 25 Unterkonten mit eigener IBAN

Kreditkarte: dir stehen eine virtuelle und physische Debitkarte zur Verfügung, eine klassische Kreditkarte gibt es nicht

Buchhaltungssoftware: Im Geschäftskonto ist eine Buchhaltungssoftware enthalten

Postbank

In Deutschland handelt es sich bei der Postbank um eine bewährte Größe. Sie richtet sich sowohl an die Bedürfnisse bewährter Unternehmen als auch an die Anforderungen von Gründern.

Du darfst dich bei diesem Anbieter über ein hohes Maß an Flexibilität freuen. Es steht dir bei ihm unter anderem ein Kontokorrentkredit zur Verfügung. Diesen kannst du für Unternehmensausgaben sowie zum Überbrücken finanzieller Engpässe verwenden.

Des Weiteren kannst du dich zwischen mehreren Kontomodellen entscheiden. Deren Leistungen sind auf der Homepage der Postbank im Detail aufgelistet. Es ist dir dadurch möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.

Kontoführungsgebühren:

  • Smartes Geschäftskonto: 5,90 Euro pro Monat

  • Flexibles Geschäftskonto: 12,90 Euro pro Monat

  • Komfortables Geschäftskonto: 16,90 Euro pro Monat

  • Ander-/Treuhandkonto: 5,90 Euro pro Monat

Unterkonten: keine Unterkonten möglich

Kreditkarte: du kannst bei der Postbank sowohl eine Debit- als auch eine Kreditkarte nutzen

Buchhaltungssoftware: du kannst dein Konto mit einer externen Software verknüpfen

FINOM

Bei FINOM handelt es sich um einen günstigen und zugleich flexiblen Anbieter. Du darfst dich bei ihm über umfassende Leistungen bei geringen Kosten freuen. Auch geht die Eröffnung vom Geschäftskonto schnell und einfach vonstatten. Die Kontoführung ist unkompliziert mit dem Smartphone möglich.

Als GbR kannst du ein Konto bereits ab 0 Euro im Monat eröffnen. Dir stehen natürlich auch umfangreichere Tarife zur Auswahl. Diese können auch von mehreren Personen genutzt werden, wobei du dich bei ihnen auch über ein Cashback freuen darfst.

In der Probezeit von einem Monat sind alle Konten kostenfrei. Du kannst das Abo zudem jederzeit kündigen. Somit kannst du dich vollkommen risikofrei mit FINOM vertraut machen.

Kontoführungsgebühren:

  • Solo: 0 Euro pro Monat

  • Start: 7 Euro pro Monat

  • Premium: 24 Euro pro Monat

  • Corporate: 90 Euro pro Monat

Unterkonten: bis zu 4 Unterkonten

Kreditkarte: virtuelle und physische Prepaid-Karten

Buchhaltungssoftware: Konto lässt sich über den API-Zugang mit Buchhaltungstool verknüpfen

Keine Zeit zum Lesen? Sieh dir den Beitrag als Video an:

Benötige ich für eine GbR zwingend ein Geschäftskonto?

Eines vorweg: Du musst nicht zwingend ein Geschäftskonto für Überweisungen als GbR eröffnen. Es braucht für die Gründung jener Gesellschaftsform auch keinen schriftlichen Vertrag – sie basiert auf mündlichen Absprachen. Somit ist es dir theoretisch möglich, den anderen Gesellschaftern eine Kontovollmacht für ein Konto von dir auszustellen. Allerdings wäre dies mit einem erheblichen steuerlichen Aufwand für die GbR verbunden.

Es lohnt sich für dich in diesem Fall also durchaus, ein Geschäftskonto zu eröffnen. Doch darfst du nicht zur erstbesten Option greifen. Sieh dir mehrere Arten von Geschäftskonto an. Ebendieses führst du am besten als Gemeinschaftskonto. So erhalten alle Gesellschafter den Konto-Zugriff.

Für die GbR solltest du auf jeden Fall ein separates Konto eröffnen. Denn dies erleichtert dir die Buchhaltung sowie das Abführen der Steuer.

Profilbild des Experten Max Benz

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)

Worauf kommt es bei einem Geschäftskonto für eine GbR an?

Es gibt beim GbR-Konto einige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Mache dir zu den gewünschten Eigenschaften vom Geschäftskonto unbedingt Gedanken. So findest du ein Konto, das den Anforderungen von dir und deinen Partnern gerecht wird. Macht euch hier am besten gemeinsam auf die Suche.

Kosten

Seid euch schon im Vorfeld darüber einig, wie viele Euro pro Monat ausgegeben werden dürfen. Unter Umständen reicht euch ein kostenloses Geschäftskonto mit eingeschränkten Service aus. Wollt ihr jedoch umfangreichere Funktionen nutzen, solltet ihr ein entsprechendes Konto mit zahlreichen Optionen wählen. 

Dir steht heute eine große Auswahl an Banken und Kontomodellen als GbR zur Verfügung. Damit findest du garantiert eine Option, die zu deiner Gesellschaft passt.

Direktbank vs Filialbank

Die Direktbank beschränkt sich auf das Online-Banking. Eine persönliche Betreuung erhältst du dabei nicht. Allerdings kannst du die Mitarbeiter der Bank in der Regel online per E-Mail, Video-Chat sowie telefonisch erreichen. Du darfst dich in diesem Fall außerdem über geringere Kosten bei der Kontoführung freuen.

Filialbanken bieten dir in der Regel kein kostenloses Geschäftskonto an. Allerdings darfst du dich hier über eine persönliche Betreuung freuen. Es stehen dir zudem Filialen zum Geldabheben zur Verfügung.

Bargeld vs bargeldlos

Für sogenannte beleghafte Buchungen werden in der Regel Gebühren verrechnet. Denn diese sind – im Gegensatz zu den beleglosen Buchungen – für die Bank mit höheren Aufwand verbunden.

Mit einigen Arten vom Gemeinschaftskonto ist es dir außerdem möglich, Geld abzuheben. Doch auch hier musst du manchmal mit Gebühren rechnen.

Kundenservice

Der Kundenservice sollte sich auf mehrere Arten kontaktieren lassen. Ob beim Geschäftskonto auch eine persönliche Betreuung erforderlich ist, musst du mit deinen Geschäftspartnern bestimmen.

Apps und mobiles Bezahlen

Manchmal willst du Services wie Apple oder Google Pay in Anspruch nehmen. Die Bezahlungen lassen sich über eine App auf dem Smartphone oder der Smartwatch durchführen. Dadurch sind intuitive Transaktionen möglich.

Internationale Transaktionen

Tätigst du mit deiner GbR internationale Geschäfte, sollten sich Transaktionen ins Ausland zu geringen Gebühren durchführen lassen. Mache dich diesbezüglich vor der Geschäftskontoeröffnung beim Anbieter deiner Wahl schlau.

Hier haben wir in einer Abbildungnoch einmal aufgelistet, worauf es bei einem Geschäftskonto für eine GbR ankommt:

Auflistung, worauf es bei einem GK für eine GbR ankommt
icon

Geeky Tipp

Im Vorfeld solltest du immer prüfen, ob eine Bank dich als GbR auch akzeptiert - denn einige Business-Konten stehen ausschließlich Selbstständigen und Freiberuflern zur Verfügung.

Buchhaltung, Steuer & Co – Was geht noch bei GbR-Geschäftskonten?

Es befinden sich auf dem Geschäftskonto nur Transaktionen, die mit dem Betrieb in Verbindung stehen. Dies erleichtert dir am Jahresende die Buchhaltung – als praktisch erweist sich in diesem Kontext ein Konto, das sich über eine API-Schnittstelle mit der Buchhaltungssoftware verknüpfen lässt.

Mit einem Firmenkonto ist es außerdem möglich, Lastschriftverfahren einzurichten und die Beträge direkt vom Kunden einziehen – so verpasst du keine Zahlung mehr.

Bei vielen Banken hast du außerdem die Gelegenheit, attraktive Zusatzleistungen in Anspruch zu nehmen. So kannst du Unterkonten anlegen, diese in Fremdwährungen führen und praktische Kredit- und Debitkarten nutzen.

Damit du also ein Geschäftskonto findest, das zu dir passt, solltest du dir unbedingt mehrere Modelle ansehen.

Benötige ich Unterkonten für eine GbR?

Ob du für eine GbR Unterkonten benötigst, hängt von deinen Anforderungen an den Geschäftsalltag ab. In der Regel kommst du um die Eröffnung eines Firmenkontos aber nicht herum. Denn es ist für dich wichtig, geschäftliche und private Ausgaben strikt zu trennen.

Es ist für eine GbR aber nicht Pflicht, ein Geschäftskonto zu führen.

Wann ist der Kontowechsel für eine GbR sinnvoll?

Einen Kontowechsel solltest du vor allem dann in Erwägung ziehen, wenn du mit deinem bisherigen Anbieter unzufrieden bist. Bevor du diesen Schritt machst, solltest du dir aber über deine Bedürfnisse im Klaren sein. Überlege dir, welche Leistung du unbedingt brauchst, um mit einer Bank dauerhaft zufrieden zu sein.

Bedenke, dass dir mittlerweile eine Vielzahl an Anbietern zu Verfügung steht. Bist du also noch unerfahren, kann es dir schwer fallen, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.

Um einen Anbieter zu finden, der zu dir passt, solltest du einen Vergleich anstellen. So verschaffst du dir einen Überblick über die Marktlage und die Preise. Es ist dir dadurch möglich, eine langfristig gute Entscheidung zu treffen.

Ist eine Neobank eine sichere Lösung für eine GbR?

Neobanken erleben derzeit einen regelrechten Aufschwung. Sie haben sich auf Online-Konten mit Apps spezialisiert. Auch bieten sie dir ihre Leistung zu erschwinglichen Preisen an. Auf eine persönliche Betreuung in einer Filiale musst du jedoch verzichten.

Mitunter stellst du dir die Frage, ob dein Geld bei einer Neobank sicher aufgehoben ist. Generell musst du in puncto Sicherheit bei den innovativen Anbietern keinerlei Abstriche machen. Dies gilt vor allem dann, wenn dein Vermögen durch den Einlagenschutz abgesichert ist. Pro Kontoinhaber sind in der Regel bis zu 100.000 Euro geschützt.

Willst du bei einer Neobank auf Nummer sicher gehen, solltest du dich mit den Inhabern und dem Firmenstandort vertraut machen. Befindet sich die Hauptsitz der Bank in Europa, unterliegt sie der finanziellen Regelung der EU.

Von einer Neobank ist dir abzuraten, wenn du die persönliche Beratung bevorzugst. Willst du dich bei Fragen in eine Filiale begeben, bist du bei einer Filialbank besser aufgehoben. Du musst hier aber höhere Kosten in Kauf nehmen.

In dieser Grafik erklären wir noch einmal, ob eine Neobank eine sichere Lösung für eine GbR ist:

Erklärung zur Neobank als sichere Lösung einer GbR

Welche Gebühren können bei einem Geschäftskonto für eine GbR anfallen?

In folgenden Bereichen können bezüglich der Kontoführung Gebühren anfallen – jeder Anbieter ist auf diese hin zu überprüfen, wenn du bei der Kontoführung Geld sparen willst:

  • Kontoführung: In diesem Fall werden Gebühren für den Besitz des Kontos verrechnet. Ebendiese fallen monatlich an, wobei es sich hierbei um einen fixen Betrag handelt. Die Kosten liegen zumeist zwischen 5 und 25 Euro pro Monat.

  • Beleghafte Zahlungen: Beleglose Buchungen kosten dich in der Regel nichts. Allerdings sind beleghafte Zahlungen für die Bank mit vermehrten Aufwand verbunden. Für sie können also einige Euro anfallen.

  • Kreditkarten und Debitkarten: Auch für den Besitz einer Visa– oder Giro-Card werden Kosten verrechnet. Du solltest dir daher schon im Vorfeld überlegen, ob du diese wirklich brauchst.

  • Auslandstransaktionen: Vor allem dann, wenn Zahlungen in einer anderen Währung erfolgen, behält sich die Bank einige Euro ein. Tätigst du deine Geschäfte auch im Ausland, solltest du dir eine Bank suchen, die in diesem Bereich günstig ist.

  • Geld abheben: Einige Banken verrechnen für das Abheben von Bargeld über das Geschäftskonto Gebühren. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn du den Betrag mit der Kreditkarte abhebst.

  • Transaktionen: Bei der Auswahl des Geschäftskontos ist Vorsicht geboten. Denn manchmal verrechnet die Bank für jede Ein- oder Auszahlung Gebühren. Es kann sich hierbei um einen Betrag von wenigen Cent, bis hin zu mehreren Euros handeln.

Geschäftskonto für GbR eröffnen: So gelingt’s

Willst du als GbR ein Konto eröffnen, musst du folgende Schritte durchlaufen:

  1. Wähle die Bank aus: Im ersten Schritt musst du dich für ein Geschäftskonto bei einem bestimmten Anbieter entscheiden. Führe diesbezüglich im Vorfeld einen Vergleich durch. Es sollten dir beim GbR-Konto verschiedene Optionen für das Online-Banking, ein Kontokorrentkredit eine möglichst hohe Zahl an freien Buchungsposten zur Verfügung stehen.

  1. Fülle den Antrag aus: Danach ist der Antrag für die Kontoeröffnung auszufüllen. Ebendieser ist von allen Gesellschaftern, die Zugriff auf das GbR-Konto haben sollen, zu unterzeichnen.

  1. Bestätige die Identität aller Gesellschafter: Nun müssen alle Inhaber vom GbR-Geschäftskonto ihre Identität bestätigen. Dies könnt ihr entweder über das Videoident-Verfahren, das Postident-Verfahren oder durch den Besuch einer Filiale erledigen. Es müssen dabei nicht alle Gesellschafter dieselbe Methode wählen. Existiert ein Gesellschaftsvertrag, ist dieser ebenfalls vorzulegen.

  1. Warte auf den Erhalt der Unterlagen: Das Online-Banking steht dir in der Regel sofort zur Verfügung. Auf den Erhalt von EC-Karte, Kreditkarte sowie die PIN-Codes musst du aber einige Wochen lang warten.

In dieser Garfik haben wir noch einmal die Schritte zur Eröffnung eines Geschäftskontos für eine GbR aufgelistet:

Auflistung der Schritte zur Eröffnung GbR

Was sollte ich noch über GbR-Geschäftskonten wissen?

Wie unterscheidet sich ein Geschäftskonto für eine GbR von einem für eine GmbH und UG?

Ein Geschäftskonto ist für eine UG oder GmbH Pflicht, während dies bei einer GbR nicht der Fall ist. Bei beiden Kontotypen variieren die Kosten je nach Anbieter und Kontomodell. Während Anbieter wie FYRST oder FINOM auch kostenlose Geschäftskonten anbieten, können diese bei anderen bis zu 34,90 Euro pro Monat kosten.

Es gibt verschiedene Optionen zur Verknüpfung mit externer Buchhaltungssoftware. Außerdem ermöglichen einige Anbieter die Einrichtung von Unterkonten für eine bessere Organisation.

Kann ich als Freiberufler das gleiche Geschäftskonto wie für eine GbR nutzen?

Als Freiberufler kannst du zwar ein Geschäftskonto nutzen, aber es sollte nicht dasselbe sein wie das der GbR. Der Grund dafür ist die Trennung von geschäftlichem und privatem Zahlungsverkehr. Damit sorgst du für eine übersichtliche Verwaltung deiner Finanzen und vermeidest Verwechslungen. Dabei hast du die Wahl zwischen verschiedenen Kontomodellen verschiedener Anbieter, beispielsweise bunq oder Commerzbank. Achte auf die Funktionen und Kosten der Modelle, um das beste Konto für deine Bedürfnisse zu finden.

Welche Vorteile bringt ein Online-Geschäftskonto für meine GbR?

Ein Online-Geschäftskonto für deine GbR bietet dir zahlreiche Vorteile – von digitaler Kontoführung bis hin zu integrierten Buchhaltungstools. Schauen wir uns einige dieser Vorteile genauer an:

  • Digitale Kontoführung: Du kannst alle finanziellen Transaktionen digital steuern, was eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen erleichtert.
  • Zahlungsverkehr: Empfange und tätige Zahlungen ganz einfach online. Das vereinfacht die Abwicklung von Rechnungen und Überweisungen.
  • Buchhaltungstools: Nutze hilfreiche Zusatzfunktionen wie Buchhaltungstools für einen genauen Überblick über Einnahmen und Ausgaben.
  • Sicherheit: Dank integrierter Sicherheitsfeatures wie Zwei-Faktor-Authentifizierung sind deine Transaktionen sicher.

Wie beeinflusst die SCHUFA die Eröffnung eines Geschäftskontos für meine GbR?

Die SCHUFA kann bei der Eröffnung eines Geschäftskontos für deine GbR tatsächlich eine Rolle spielen. Zwar gibt es Anbieter wie bunq, Revolut oder N26, die ein Konto trotz negativer SCHUFA-Einträge eröffnen und auf Bonitätsprüfungen verzichten. Doch diese “Schufa-freien” Konten können höhere Gebühren mit sich bringen oder die Kreditmöglichkeiten einschränken. Außerdem musst du immer noch grundlegende Voraussetzungen erfüllen – festen Wohn- und Firmensitz in Deutschland sowie korrekte Angaben zur Rechtsform und zum Geschäftszweck deiner GbR.

Benötige ich bei meinem Geschäftskonto eine DATEV-Schnittstelle?

Ja, ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle kann für deine GbR von Vorteil sein. Sie ermöglicht den schnellen Austausch von Buchhaltungsdaten zwischen Programmen. Dadurch werden Prozesse automatisiert und die digitale Buchhaltung vereinfacht. Anbieter wie N26, Qonto, Deutsche Bank und Commerzbank bieten solche Konten an. Jedoch variiert der Preis bei jedem Anbieter.

Welche Geschäftskonten eignen sich besonders für Startups mit der Rechtsform GbR?

Mit der Rechtsform GbR gibt es verschiedenste Geschäftskonten für Startups. Besonders interessant können die Angebote von Anbietern wie FYRST, Qonto oder bunq sein. Sie bieten niedrige Gebühren, verschiedene Kontomodelle und den Vorteil einer integrierten Buchhaltungssoftware. Praktisch sind auch Unterkonten, die du bei einigen Anbietern führen kannst. Bei deiner Wahl solltest du neben den Kosten und Leistungen auch auf Aspekte wie Verfügbarkeit und Rechtliches achten. Ein Vergleich lohnt sich!

Kann ich als GbR ein Privatkonto als Geschäftskonto nutzen?

Ja, als GbR kannst du ein Privatkonto als Geschäftskonto nutzen. Dies ist allerdings nicht immer die beste Wahl. Geschäftskonten bieten dir mehr Funktionen und einen besseren Überblick über deine Finanzen. Zudem kann eine Trennung von privaten und geschäftlichen Konten die Buchhaltung und Steuererklärung vereinfachen. Beachte aber: Deine Bank kann das Konto kündigen oder in ein Geschäftskonto umwandeln, wenn sie merkt, dass es gewerblich genutzt wird.

Wichtige Fragen und Antworten rund um Geschäftskonten für eine GbR

In diesem Kapitel werden die häufigsten Fragen zum GbR-Geschäftskonto beantwortet. So kannst du als Gesellschafter eine gute Wahl treffen.

  • Welches Konto sollte ich für eine GbR wählen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Für die GbR bietet sich ein Gemeinschaftskonto an. Denn in diesem Fall sind alle Gesellschafter gleichberechtigt. Das Gemeinschaftskonto lässt sich auch als Und-Konto führen. Damit muss eine Transaktion von allen Beteiligten bestätigt werden.

  • Kann die GbR Kontoinhaber sein?

    Zuletzt aktualisiert:

    Bei der GbR haften alle Gesellschafter für das Konto, wobei das Gemeinschaftskonto zumindest die Nachnamen der befugten Personen beinhaltet. Für welche Kontoform du dich entscheidest, bleibt aber dir überlassen.

  • Ist ein Geschäftskonto für eine GbR Pflicht?

    Zuletzt aktualisiert:

    Geschäftskonten sind für eine GbR keinesfalls Pflicht. Allerdings empfiehlt es sich, ein solches Konto zu eröffnen. Denn damit erleichterst du dir die Buchhaltung.

  • Gibt es kostenlose Geschäftskonten für GbR?

    Zuletzt aktualisiert:

    Es steht dir als GbR auch ein kostenloses Geschäftskonto zur Verfügung. Dies ist beispielsweise bei Banken wie Finom oder Fyrst der Fall. Tätige aber einen Vergleich, um eine Bank zu finden, die tatsächlich zu dir passt.

  • Sollte ich ein Geschäftskonto oder Girokonto für eine GbR eröffnen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Willst du leichter an eine Kontokorrekt-Kredit kommen und deine Transaktionen leichter mit der Buchhaltung verknüpfen können, solltest du dich für ein Geschäftskonto entscheiden.

  • Welcher Anbieter hat das beste Geschäftskonto für eine GbR?

    Zuletzt aktualisiert:

    Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten – es kommt hier stets auf die Bedürfnisse der Gesellschafter an. Im Vergleich schneiden aber folgende Anbieter gut ab:

    • Bunq
    • Commerzbank
    • Deutsche Bank
    • DKB
    • Fidor Bank
    • Penta
    • HypoVereinsbank
  • Fazit

    Eine GbR besteht aus mindestens zwei Personen. Suchst du also nach einem Geschäftskonto, solltest du darauf achten, dass die Anforderungen aller Gesellschafter erfüllt sind. Du wirst sowohl bei Filialbanken als auch bei Direktbanken fündig. Führe vor der Kontoeröffnung unbedingt einen Vergleich mehrerer Anbieter durch. So findest du Geschäftskontos, die zu dir passen.