Girokonto für Ausländer: Die wichtigsten Informationen und Anbietervergleich [2023]

Zuletzt aktualisiert:

Hast du als Ausländer deinen Wohnsitz nach Deutschland verlegt, ist es nicht immer leicht, an ein Girokonto zu kommen. Denn viele Banken beschränken sich diesbezüglich auf deutsche Staatsbürger. 

Doch gibt es mittlerweile Institute, die dir trotzdem ein Konto zur Verfügung stellen. 

In diesem Beitrag erfährst du, um welche Anbieter es sich handelt und worauf du bei der Auswahl derselben achten musst.

Girokonto für Personen aus dem Ausland – Ist das möglich? 

Willst du als Ausländer mit dem Hauptwohnsitz außerhalb Deutschlands ein Girokonto hierzulande eröffnen, musst du dich auf bestimmte Herausforderungen einstellen. 

Allerdings ist es dir trotzdem möglich, ein Konto zu nutzen – du musst dich in diesem Fall auf ein Basiskonto beschränken. 

Anders verhält es sich, wenn sich dein Wohnsitz in Deutschland befindet. In diesem Fall sind einige Banken dazu bereit, dir ein Girokonto zur Verfügung zu stellen. 

In beiden Fällen ist es mitunter notwendig, die Kontoeröffnung in der Bankfiliale durchzuführen – dadurch fällt die Verifizierung deiner Daten leichter. Auf jeden Fall benötigst du für diesen Schritt folgende Dokumente:

  • Den Wohnsitznachweis
  • Deinen Personalausweis oder Reisepass
  • Einen Einkommens- und Bonitätsnachweis (bei Erhalt einer Kreditkarte oder der Inanspruchnahme eines Dispos)

Können Ausländer ein Basiskonto erhalten? 

Findest du kein deutsches Konto, das zu dir passt, kannst du ein Jedermann-Konto eröffnen. Wie der Name bereits sagt, steht dieses Konto jedem Anwender zur Verfügung. 

Du solltest also selbst als ausländischer Staatsbürger keinerlei Probleme mit der Kontoeröffnung haben.

Auch deine Bonität spielt hier keine Rolle. Allerdings stehen dir bei dieser Kontoform nur eingeschränkte Funktionen zur Verfügung. 

Du kannst beispielsweise keinen Dispo aufnehmen und erhältst keine Kreditkarte. Es ist ein solches Konto also im Plus zu führen.

Ein Konto für EU-Bürger vs. Non-EU-Bürger – Was ist der Unterschied? 

Sowohl als EU-Bürger als auch als Nicht-EU-Bürger kannst du in Deutschland ein Girokonto eröffnen. 

Allerdings sind deine Optionen in zweitgenanntem Fall stark eingeschränkt – du kannst lediglich ein Jedermann-Konto nutzen. 

Willst du ein Basiskonto eröffnen, musst du unbedingt ein Ausweisdokument und einen Nachweis zu deinem Wohnsitz vorlegen. 

So beantragst du ein Girokonto in Deutschland

Möchtest du als ausländischer Staatsbürger an ein Bankkonto in Deutschland eröffnen, musst du die folgenden Punkte beachten – so stellst du sicher, dass der Prozess reibungslos vonstattengeht.

Wichtige Unterlagen

Informiere dich im Vorfeld, welche Unterlagen du für die Kontoeröffnung benötigst. 

In der Regel musst du unbedingt deinen Personalausweis oder Reisepass, den Wohnsitznachweis und eventuell Einkommensnachweis vorzeigen. 

Setze dich im Zweifelsfall mit dem betreffenden Anbieter in Verbindung, um dich über dessen Anforderungen schlauzumachen.

Anbietervergleich

Entscheide dich niemals für den erstbesten Anbieter. Möchtest du dir unnötige Ausgaben ersparen und ein Girokonto finden, das zu dir passt, solltest du mehrere Banken miteinander vergleichen. 

Achte dabei nicht ausschließlich auf die Kosten, sondern behalte auch die Leistung im Blick.

Kontoeröffnungsantrag 

Die Kontoeröffnung kannst du heute einfach online starten. Dabei füllst du auch den Antrag auf der Webseite des Anbieters aus. 

Du lässt der Bank somit die wichtigsten Informationen zu deiner Person und deiner finanziellen Situation zukommen.

Legitimationsverfahren

Bedenke, dass du deine Angaben verifizieren musst. Möglich ist das heute dank des Video-Ident-Verfahrens ebenfalls auf virtuellen Weg. 

Alternativ ist die Bestätigung deiner Daten über eine App, das Hochladen der erforderlichen Dokumente oder mithilfe des Post-Ident-Verfahrens möglich. 

Einige Banken verlangen hingegen, dass du persönlich bei ihnen vorbeischaust.

Freischaltung und Karten

Die Freischaltung vom Online-Banking findet in der Regel umgehend statt. Sind im Bankkonto Debit- oder Kreditkarten enthalten, schickt der Anbieter dir diese im Laufe der nächsten Wochen zu. 

Bedenke, dass dir Code und Karte jeweils in verschiedenen Umschlägen übermittelt werden.

Girokonto für Ausländer: die 5 besten Banken im Vergleich 

Die folgenden Anbieter stellen ihren Kunden auch dann ein Girokonto zur Verfügung, wenn sie im Ausland leben. In diesem Kapitel kannst du dich über deren Konditionen schlaumachen.

DKB

Suchst du nach einem Girokonto, das du auch als Gehaltskonto nutzen kannst, bist du bei der DKB bestens aufgehoben. Du darfst dich ab einem monatlichen Geldeingang von 700 € über eine kostenlose Kontoführung freuen. 

Außerdem ist es dir mit der Debitkarte möglich, weltweit kostenlos Bargeld abzuheben und Zahlungen vorzunehmen. Auf Wunsch kannst du eine klassische Kreditkarte dazu bestellen.

Die Leistung stellt DKB allen Personen mit legalem Aufenthalt in Deutschland zur Verfügung. Die Kontoeröffnung führst du online durch.

Wohnsitz: für alle Personen mit legalem Aufenthalt in Deutschland

Kontogebühren: ab einem monatlichen Geldeingang von 700 € kostenlos

Monese

Monese stellt dir ein Konto mit mehreren Währungen zur Verfügung. Das Angebot der Bank richtet sich gezielt an Expats und Ausländer. Es sind die Konten des Instituts für den mobilen und flexiblen Gebrauch ausgelegt. 

Dadurch ist es dir mit deinem Smartphone möglich, auf deine Finanzen zuzugreifen und Zahlungen zu tätigen. 

Beim Bargeld abheben und Bezahlen im Ausland kommt der reale Wechselkurs zum Tragen – du schlägst dich also nicht mit versteckten Gebühren herum. 

Besuchst du also regelmäßig ein anderes Land, bist du mit Monese gut beraten.

Du kannst zwischen drei Kontomodellen wählen. Zu jedem Konto erhältst du eine virtuelle und eine physische Debitkarte – jede Karte kannst du übrigens mit Apple-Pay und Google-Pay verknüpfen. 

So ist es dir möglich, Zahlungen mit deinem Smartphone zu tätigen.

Wohnsitz: Großbritannien und alle EU-Staaten ohne Wohnsitznachweis

Kontogebühren: 

  • Simple: kostenlos
  • Classic: 5,95 € im Monat
  • Premium: 14,95 € im Monat

N26

Bei N26 handelt es sich um eine Direktbank, die dir vier Kontomodelle zur Verfügung stellt. 

Sie richtet sich mit ihrem Service an Kunden aus verschiedenen Ländern: Und zwar kannst du N26 in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Irland, Belgien, Portugal, Finnland, den Niederlanden, Luxemburg, Slowenien, Estland, der Slowakei, Griechenland, Polen, Schweden, Dänemark, Liechtenstein, Island und Norwegen nutzen.

Bei Bedarf ist es dir möglich, ein Geschäftskonto zu eröffnen. Auch hier stehen dir vier Konten zur Auswahl. 

Willst du dir die Kontoführungsgebühr ersparen, solltest du eines der kostenfreien Kontomodelle wählen. 

Es handelt sich bei ihnen um mobile Konten, zu denen du eine virtuelle Debitkarte erhältst. Die Verknüpfung mit Google-Pay und Apple-Pay ist hier ebenfalls möglich.

Wohnsitz: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Irland, Belgien, Portugal, Finnland, Niederlande, Luxemburg, Slowenien, Estland, der Slowakei, Griechenland, Polen, Schweden, Dänemark, Liechtenstein, Island und Norwegen

Kontogebühren: 

Privat- und Geschäftskonten:

  • Standard: kostenlos
  • Smart: 4,90 € im Monat
  • You: 9,90 € im Monat
  • Metal: 16,90 € im Monat

Openbank

Die Openbank spezialisiert sich auf vielseitige Girokonten sowie auf Jedermann-Konten – sie stellt ihre Finanzprodukte daher auch ausländischen Staatsbürgern zur Verfügung. 

Du hast bei der Bank die Möglichkeit, aus mehreren Kontomodellen zu wählen.

Für den Alltag ist das Open-Girokonto vorgesehen. Es handelt sich bei ihm um das kostenlose Konto des Anbieters, das sich für den täglichen Zahlungsverkehr eignet. 

Weder fallen beim Abheben von Bargeld noch bei Überweisungen Gebühren an. Es steht dir außerdem eine Debitkarte mit exklusiven Reisevorteilen zur Verfügung.

Willst du Geld sparen, kannst du zusätzlich das Tagesgeldkonto nutzen. 

Als Willkommensgeschenk stellt dir die Openbank ein Kontomodell mit 2,55 Prozent Zinsen für bis zu 500.000 € zur Verfügung. 

Bei diesem Institut handelt es sich um die digitale Lösung der Santander-Gruppe. 

Wohnsitz: für Personen jeder Nationalität mit Wohnsitz in Deutschland

Kontogebühren: 

  • Girokonto: kostenlos
  • Tagesgeldkonto: kostenlos

Wise

(Screenshot)

Bei Wise kommst du in den Genuss eines internationalen Girokontos. Dieses kannst du in verschiedenen Währungen nutzen, während sich in fast jedes Land Überweisungen durchführen lassen. 

Hebst du Bargeld im Ausland ab, kommt hier der Live-Wechselkurs zur Anwendung. 

Die Kontoeröffnung findet bei Wise unkompliziert online statt. Möglich ist dir dieser Schritt auch ohne Wohnsitz in Deutschland und aus dem Ausland. 

Obendrein kannst du zwischen einem Privat- und Geschäftskonto mit Business-Debitkarte wählen.

Für die Kontoeröffnung fallen keine Gebühren an. Auch sind zwei Abhebungen im Monat von bis zu 200 € kostenfrei. Allerdings verrechnet der Anbieter pro Überweisung mindestens 0,41 €

Kontoeröffnung ohne Wohnsitznachweis möglich

Kontogebühren: kostenlos

Was sollte ich noch über Girokonten für Ausländer wissen?

Können ausländische Studenten ein Girokonto eröffnen?

Ja, ausländische Studenten können ein Girokonto in Deutschland eröffnen. Sie benötigen dazu bestimmte Dokumente wie eine Meldebescheinigung und einen Pass. Die Kontoeröffnung kann online oder in einer Bankfiliale erfolgen. Besonders geeignet sind Neobanken wie N26 oder spezialisierte Anbieter für Sperrkonten.

Gibt es für ausländische Bürger bei einem Girokonto auch eine Bonitätsprüfung?

Ja, auch bei ausländischen Bürgern wird bei der Eröffnung eines Girokontos eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Wichtige Faktoren hierbei sind dein Einkommen, Beschäftigungsstatus und bisheriges Zahlungsverhalten. Einige Banken in Deutschland bieten auch ohne deutschem Wohnsitz ein Basiskonto an, das unabhängig von Bonität und Staatsangehörigkeit eröffnet werden kann.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Girokonto für Ausländer 

Diese Fragen werden besonders häufig recherchiert, wenn es um Girokonto für Ausländer geht.

  • Wie kann man als Ausländer ein Girokonto in Deutschland eröffnen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Zuallererst gilt es, die passende Bank zu finden. Idealerweise ist das Konto dort auf deine Bedürfnisse zugeschnitten, während sich die Kosten in einem vernünftigen Rahmen bewegen. 

    Stelle außerdem sicher, dass du alle Unterlagen und Dokumente bei dir hast, die du für die Kontoeröffnung benötigst. 

    Bist du dir unsicher, ob du als Kunde für eine Bank infrage kommst, solltest du dich direkt an die Bank wenden und das Gespräch mit ihr suchen.

  • Benötige ich einen Wohnsitz zur Kontoeröffnung?

    Zuletzt aktualisiert:

    Fast bei jeder Bank benötigst du für die Kontoeröffnung einen Wohnsitz. Diese weist du mit einem Meldezettel nach. 

    Bedenke, dass sich der betreffende Wohnort nicht immer in Deutschland befinden muss. Mittlerweile akzeptieren einige Banken auch Kunden aus dem Ausland.

    International ausgerichtete Anbieter wie Wise verzichten jedoch auf einen Wohnsitznachweis.

  • Welche Bank bietet das beste Girokonto für Ausländer?

    Zuletzt aktualisiert:

    Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es hier immer auf deine Bedürfnisse und Anforderungen ankommt. 

    Auch dein Wohnsitz und die diesbezüglichen Bedingungen des Anbieters solltest du berücksichtigen. 

    Mit einem besonders vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnis kannst du unter anderem bei DKB, Monese, N26, Openbank und Wise rechnen.

  • Fazit 

    Hast du deinen Wohnsitz im Ausland oder verfügst du nicht über die deutsche Staatsbürgerschaft, kannst du hierzulande trotzdem ein Konto eröffnen. 

    Es stehen dir dafür sogar mehrere Anbieter zur Auswahl. Sieh dir die einzelnen Institute genau an, um eine Option zu finden, die zu dir passt.