Festgeld-Vergleich: Die besten Anbieter im Test

Festgeld-Vergleich: Die besten Anbieter im Test

Zuletzt aktualisiert:

Ein Festgeld-Konto stellt das Gegenstück zum Tagesgeldkonto dar. Und zwar wird bei der erstgenannten Kontoform das Geld für einen fixen Zeitraum angelegt. 

Du darfst dich in diesem Fall in der Regel über einen hohen Zinssatz freuen. Letzterer kann jedoch von Anbieter zu Anbieter variieren. Bevor du dich also für ein bestimmtes Festgeld-Konto entscheidest, solltest du dir mehrere Institute ansehen.

Was ist Festgeld? 

Bei Festgeld handelt es sich um eine Geldanlage, bei der du einen gewissen Betrag für einen fixen Zeitraum und zu festen Zinsen anlegst. Eine andere Bezeichnung für diese Anlageform ist euch Termingeld oder Zeitgeld.

Generell eignet sich Festgeld eher für eine kurzfristige Geldanlage. Denn du musst bedenken, dass du während der Laufzeit keinen Zugriff auf deine Finanzen hast. Es empfiehlt sich auch nicht, das gesamte Ersparte auf diese Weise anzulegen. Stelle im Vorfeld immer sicher, dass du finanziell flexibel bleibst.

Du erhältst dein Geld am Ende der Laufzeit, wobei dir gleichzeitig die Zinsen überwiesen werden. In diesem Kontext ist anzumerken, dass der Zinssatz höher als beim Tagesgeld ausfällt – daher kann es sich für dich lohnen, einen Teil deines Ersparten so anzulegen.

So funktioniert Festgeld  

Wie bereits erwähnt, wird Festgeld durch einen fixen Anlagezeitraum definiert. Daher rührt auch der Name dieser Anlageform. Das Konto, auf dem du dein Geld lagerst, ist das Festgeldkonto. Der Sparbetrag wird von einem Referenzkonto auf dieses einbezahlt. 

Die Laufzeit kannst du nach Belieben ansetzen. Sie beträgt in der Regel zwischen einem Monat und zehn Jahren. Du bist also flexibel, wenn es ums Sparen geht. Auch die Höhe der Beträge kannst du anpassen.

Bist du dir nicht sicher, welche Zeitspanne und welche Sparsumme für dich die beste Wahl ist, solltest du dich von einem Experten beraten lassen.

Festgeldkonto: die Voraussetzungen 

Um ein Festgeldkonto eröffnen zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In diesem Kapitel kannst du dich über die Anforderungen der Banken schlaumachen.

Dein Geld kannst du auf diese Weise nur dann anlegen, wenn du volljährig bist. Außerdem musst du im eigenen Namen handeln. Damit du die Sparsumme auf das Festgeldkonto überweisen kannst, benötigst du ein Referenzkonto. Dieses sollte über eine deutsche IBAN verfügen.

Auch muss sich dein Hauptwohnsitz in Deutschland befinden. Einige Banken verlangen zudem eine deutsche Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse sowie einen Internetzugang fürs Online-Banking. 

Im Zweifelsfall solltest du dich mit der Bank deiner Wahl in Verbindung setzen, um dich über deren Anforderungen schlau zu machen.

Für welche Sparer eignet sich Festgeld? 

Festgeld ist primär Personen, die bei ihrer Geldanlage einen hohen Wert auf Sicherheit legen, zu empfehlen. Denn sie müssen sich hier nicht mit Zinsschwankungen oder einem etwaigen Verlustrisiko herumschlagen. Sie können sich also sicher sein, dass ihnen das Ersparte mit den vereinbarten Zinsen am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird.

Auch dann, wenn ein Sparer nicht das Bedürfnis hat, ständigen Zugriff auf sein Geld zu haben, ist das Festgeldkonto eine gute Wahl. Aufgrund des fixen Anlagezeitraums darfst du dich dabei über hohe Zinsen freuen. 

Eher weniger eignet sich das Festgeld für dich, wenn du beim Sparen ein hohes Maß an Flexibilität schätzt. In diesem Fall bist du mit einem Tagesgeldkonto besser beraten. Auch dann, wenn du die Möglichkeit schätzt, in relativ kurzer Zeit hohe Gewinne zu erzielen, solltest du von einem Festgeldkonto bei deiner Bank absehen. 

Denn beim Festgeld ist es absehbar, wie viel Geld du nach dem Ablauf der Anlagezeit erhältst. Da der Zinssatz fix ist, sind plötzliche Schwankungen nach oben hin nicht möglich.

Zinsen beim Festgeldkonto: Vergleich mit Alternativen 

Der große Vorteil eines Festgeldkontos besteht darin, dass du mit ihm in den Genuss hoher Zinsen kommst. Dies liegt daran, dass das Geld auf ihm für einen bestimmten Zeitraum eingefroren ist. 

Anders als beim Tagesgeld musst du dich in diesem Fall nicht mit Zinsschwankungen herumschlagen. Bei den meisten Tagesgeldkonten fallen die Zinsen heute äußerst gering aus. Es lohnt sich in diesem Kontext also, das Festgeldkonto in Erwägung zu ziehen.

Ein wenig anders verhält es sich, wenn es um Aktien geht. Der große Vorteil von Wertpapieren besteht darin, dass du innerhalb kurzer Zeit hohe Erträge erwirtschaften kannst. Allerdings musst du dich hier auch mit einem hohen Verlustrisiko abfinden. 

In Aktien solltest du also nur dann investieren, wenn du diesbezüglich bereits Erfahrung hast. An das Festgeld kannst du dich auch als Einsteiger heranwagen.

Wie lange solltest du Festgeld anlegen? 

Dieser Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Sei dir darüber im Klaren, dass du bezüglich des Anlagezeitraums einen großen Spielraum hast. Überlege dir daher schon im Voraus, wie lange du auf den betreffenden Geldbetrag verzichten kannst.

Da das Geld auf dem Festgeldkonto eingefroren ist, entscheiden sich viele Anleger für einen vergleichsweise kurzen Anlagehorizont.

Vor- und Nachteile des Festgelds 

Mit dem Festgeld sind einige Vorteile verbunden. Doch hat diese Anlageform auch Nachteile. In diesem Kapitel werden beide Aspekte beleuchtet.

Zuallererst ist natürlich die hohe Verzinsung zu erwähnen. Denn die Zinsen fallen beim Festgeld weitaus höher, als beim Tagesgeld und beim Sparbuch aus. Und für den gesamten Anlagezeitraum werden dir die Zinsen garantiert. Du musst dich also nicht mit Schwankungen bei den Festgeldkonten herumschlagen.

In diesem Kontext ist anzumerken, dass die Zinsen mit der Länge des Anlagezeitraums steigen. Stehen dir ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, kann es sich für dich auszahlen, das Geld für mehrere Jahre anzulegen.

Dein Erspartes ist auf dem Festgeldkonto übrigens sicher. Dies ist der Einlagensicherung für bis zu 100.000 € zu verdanken. Dieser Schutz gilt auch dann, wenn du dein Geld im EU-Ausland anlegst.

Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass du über dein Geld des Anlagezeitraumes nicht verfügen kannst. Auch werden Zinserhöhungen, die auf dem Finanzmarkt stattfinden, nicht berücksichtigt. 

Vorteile

  • vergleichsweise hohe Verzinsung
  • die Zinsen sind dir über den gesamten Anlagezeitraum hinweg garantiert
  • mit der Länge der Anlagezeit steigen auch die Zinsen
  • es kommt die Einlagensicherung bei Beträgen von bis zu 100.000 € zum Tragen

Nachteile

  • während des Anlagezeitraums kannst du auf dein Geld nicht zugreifen
  • von etwaigen Zinserhöhungen profitierst du nicht

Einlagensicherung bei Festgeld 

Grundsätzlich gilt für alle Banken, die ihren Sitz in der Europäischen Union haben: alle Beträge von bis zu 100.000 € pro Kunde sind über die Einlagensicherung abgesichert. 

Handelt es sich um ein Gemeinschaftskonto, liegt der Schutz bei bis zu 200.000 €.

Entscheidest du dich für eine Bank, die ihren Firmensitz im Ausland hat, solltest du dich unbedingt über die Sicherheiten, die dir bei ihr zur Verfügung stehen, schlaumachen. Auf diese Weise ist es dir möglich, eine finanziell gut durchdachte Entscheidung zu treffen.

So startest du deine Festgeld-Anlage 

Willst du eine Festgeld-Anlage starten, gehst du am besten gemäß der folgenden Anleitung vor:

  1. Entscheide dich für eine Bank:

Zuerst musst du dich auf die Suche nach einem passenden Anbieter begeben. Dabei ist es empfehlenswert, mehrere Anbieter miteinander zu vergleichen. Stelle die einzelnen Institute einander gegenüber – so ist es dir möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.

  1. Fülle den Antrag zur Eröffnung des Festgeldkontos aus:

Im nächsten Schritt ist der Kontoantrag auszufüllen. Bist du bei der betreffenden Bank noch nicht Kunde, musst du ihr deine persönlichen Daten bekannt geben. Unter Umständen musst du auch Angaben zu deinem Wohnsitz machen.

  1. Bestätige deine Angaben:

Anschließend sind deine Angaben zu verifizieren. Dies ist entweder über einen Video-Chat oder über das Post-Ident-Verfahren möglich. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von dir und deinen Vorlieben ab. Willst du deine Identität über das Post-Ident-Verfahren bestätigen lassen, solltest du den Personalausweis oder Reisepass bereithalten.

  1. Fange mit dem Sparen an:

Nun legst du fest, wie viel Geld du auf dem Festgeldkonto anlegen willst. Auch den Anlagezeitraum musst du bestimmen. Bedenke, dass du die gewünschte Summe lediglich zu Beginn auf das Konto überweisen kannst. 

Monatliche Überweisungen sind beim Festgeldkonto nicht möglich. Auch hast du während dem gesamten Sparzeitraum keinen Zugriff auf dein Geld.

Bei diesen 9 Anbietern kannst du Festgeld anlegen 

Diese Anbieter haben sich besonders bewährt, wenn es um die Anlage von Festgeld geht. 

Sie zeichnen sich allesamt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus – auch darfst du dich bei ihnen über vergleichsweise hohe Zinsen freuen.

Check24

Bei Check24 handelt es sich um ein Vergleichsportal, das es dir erlaubt, ein Festgeldkonto mit vortrefflichen Konditionen zu finden. Du erhältst über diesen Anbieter gleich Zugriff auf mehrere Banken, wobei du die einzelnen Institute bestens miteinander vergleichen kannst. 

Dadurch ist es dir möglich, ein Angebot zu finden, das zu dir passt.

Dir wird auch ein guter Überblick über die Zinssätze der einzelnen Anbieter gewährt. Der Festgeld-Vergleich gestattet es dir, eine für dich gewinnbringende Bank ausfindig zu machen. Dafür werden alle Ergebnisse übersichtlich in einer Liste präsentiert. 

Zu Beginn gibst du lediglich an, wie viel Geld du anlegen und wie lange du sparen willst. Danach klickst du auf den Button „Jetzt vergleichen“. Die Ergebnisse informieren dich nicht nur über den Zinssatz des betreffenden Anbieters, sondern auch über dessen Firmensitz, die Bonität und die Qualität des Service. 

Du musst in puncto Festgeld also nicht ins kalte Wasser springen. Den Antrag kannst du bei Interesse sofort über Check24 stellen. Mit einem langwierigen Prozess musst du dich also nicht herumschlagen.

Konditionen: Anbieter mit guten Konditionen finden, Festgeld-Vergleich, kostenloser Service, Überblick über verschiedene Angebote

Anlagesumme: variabel

Vorteile:

  • eine fundierte, übersichtliche Gegenüberstellung mehrerer Anbieter
  • du siehst sofort, welche Bank dir den höchsten Zins gewährt
  • auch wirst du über Service und Bonität der Banken informiert
  • den Antrag kannst du gleich über Check24 stellen

Nachteile:

  • Check24 ist selbst keine Bank
  • du musst dich bei etwaigen Fragen zum Produkt direkt an die Banken, bei denen du das Festgeldkonto eröffnet hast, wenden

comdirect

Auch die comdirect erlaubt es dir, ein Festgeldkonto bei ihr zu eröffnen. Top-Zinsen gibt es hier zwar keine, allerdings ist es dir bei der Bank möglich, dein Geld sicher und kostenlos anzulegen. Denn mit einer Kontoführungsgebühr ist bei diesem Anbieter nicht zu rechnen. 

Auch fällt die Mindesteinlage mit nur 500 € äußerst niedrig aus. Du kannst dich für eine Laufzeit zwischen 1 und 3 Monaten entscheiden. Der Zinssatz beträgt bei allen Varianten 0,01 Prozent. 

Über eine Maximaleinlage musst du dir ebenfalls nicht Gedanken machen. Es sind bei der comdirect übrigens Summen von bis zu 100.000 € die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert. Die Bank lässt dir übrigens einen kostenlosen Finanzreport zukommen. 

Bei der comdirect-Bank bist du gut aufgehoben, wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dein Geld kurzfristig zu parken.

Konditionen: keine Kontoführungsgebühr, Mindesteinlage von 500 €, keine Maximaleinlage, Laufzeit zwischen 1 und 3 Monaten, Summen von bis zu 100.000 € sind gesetzlich abgesichert

Anlagesumme: ab 500 €

Vorteile: 

  • keine Kontoführungsgebühr
  • geringe Mindesteinlage
  • die Einlagensicherung schützt Summen von bis zu 100.000 €o Kunde
  • kostenloser Finanzreport durch die comdirect
  • keine Maximaleinlage

Nachteile:

  • vergleichsweise niedrige Zinsen
  • Laufzeit von maximal 3 Monaten fällt etwas kurz aus

Creditplus Festgeld

Willst du beim Sparen in den Genuss von etwas höheren Zinsen kommen, bist du mit dem Festgeld von Creditplus besser beraten. Hier darfst du dich über eine Verzinsung von bis zu 1,30 Prozent pro Jahr freuen. 

Auf dein Referenzkonto findet die Ausschüttung der Zinsen jährlich statt. Die maximale Gesamtanlagesumme beträgt 1.000.000 €. Du kannst also auch höhere Geldbeträge bei Creditplus Festgeld anlegen. 

Für die Kontoführung werden keine Gebühren verlangt. Du kannst dich also rundum aufs Sparen konzentrieren und musst keine Gewinn-und-Verlust-Rechnung durchführen.

Die Eröffnung des Festgeldkontos findet online statt. Du benötigten Unterlagen kannst du entweder ausdrucken oder dir postalisch zusenden lassen. Bereits vor dem Zurückschicken der Kontoeröffnungsunterlagen hast du die Möglichkeit, den ersten Sparbetrag auf das Festgeldkonto zu überweisen. Die Geldsumme wird verzinst, sobald sie auf dem Konto ankommt. 

Konditionen: Zinsen von bis zu 1,30 Prozent pro Jahr, keine Kosten für Kontoführung, Kontoeröffnung erfolgt online, Laufzeit zwischen 3 und 84 Monaten

Anlagesumme: 5.000 bis 1.000.000 €

Vorteile:

  • hohe Zinsen
  • große Flexibilität bei Anlagezeitraum
  • kostenloses Konto
  • Antragstellung erfolgt online
  • Summen von bis zu 1.000.000 € können angelegt werden

Nachteile:

  • vergleichsweise hohe Mindesteinlage

Ginmon

Suchst du nach einer Alternative zum Festgeld, die mit einer besseren Verzinsung überzeugt? Dann solltest du dir das Ginmon Sparkonto genauer ansehen. 

In diesem Fall investierst du mit dem Konto in ein ETF-Depot. Der Finanz-Zuwachs fällt hier größer als die zu erwartende Inflation aus. Du darfst dich beim Sparen zudem über ein hohes Maß an Flexibilität freuen. 

So ist es dir überlassen, wie viel Geld du auf das Konto einzahlst und wie lange du sparst. Du bist bei Ginmon also nicht an eine fixe Frist gebunden.

Im Gegensatz zum Festgeldkonto gehst du mit dem Sparkonto des Anbieters jedoch ein gewisses Risiko ein. Da in letztgenanntem Fall in ETFs investierst, sind jederzeit Schwankungen nach unten hin möglich. Allerdings fällt das Verlustrisiko laut Ginmon gering aus – denn es werden hier ausschließlich Investitionen in die sichersten und stabilsten ETFs getätigt.

Das Ginmon Sparkonto ist kostenlos, wodurch du keine Berechnungen anstellen musst. Alle Gewinne aus den Zinsen gehören zu 100 Prozent dir. Derzeit ist ein durchschnittlicher Zinssatz von 2,68 Prozent zu erwarten.

Falls du dich für ein lukrativeres Konto, als das Festgeldkonto interessierst, bist du beim Ginmon Sparkonto genau richtig.

Konditionen: Sparkonto ist gebührenfrei, durchschnittliche Verzinsung von 2,68 Prozent, hohe Flexibilität in puncto Anlagezeitraum und Anlagesumme, Geld wird in ETFs investiert

Anlagesumme: nach eigenem Ermessen

Vorteile:

  • kostenloses Konto
  • Investition in sichere ETFs
  • höhere Erträge als beim Festgeldkonto sind möglich
  • Zinszahlung findet regelmäßig statt
  • du hast jederzeit Zugriff auf dein Geld

Nachteile:

  • bei ETFs sind Schwankungen nach unten möglich

HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank bietet dir ebenfalls ein Festgeldkonto mit einem fixen Zinssatz für den gesamten Anlagezeitraum an. Allerdings gilt dies ausschließlich dann, wenn du dein Geld für mindestens fünf Jahre anlegst. Überlege dir also im Vorfeld, ob ein solch langer Anlagehorizont mit deinen finanziellen Zielen kompatibel ist.

Mit einem Kursrisiko musst du dich bei der HypoVereinsbank übrigens nicht herumschlagen. Dein Geld ist bei diesem Anbieter sicher aufgehoben.

Das Sparen ist für Privatkunden mit dem Festgeld einmalig ab einer Summe von 5.000 € möglich. Es wird dir dabei zusätzlich ein kostenloses Verrechnungskonto zur Verfügung gestellt. Über das Online-Banking erhältst du Zugang zu ihm.

Dem Verrechnungskonto werden die Zinsen zum vereinbarten Zeitraum, aber spätestens am Ende der Laufzeit, gutgeschrieben.

Willst du also ein klassisches Festgeldkonto eröffnen und dabei einen langen Anlagezeitraum in Kauf nehmen, bist du bei der HypoVereinsbank bestens aufgehoben.

Konditionen: Sparen ist ab einer Summe von 5.000 € möglich, Mindestanlagezeitraum von 5 Jahren, kostenloses Verrechnungskonto und Festgeldkonto, Zinsauszahlung erfolgt am Ende der Laufzeit oder zu einem vereinbarten Zeitpunkt

Anlagesumme: ab 5.000 €

Vorteile:

  • Festgeldkonto ist kostenfrei
  • Zinsauszahlung erfolgt spätestens am Ende der Laufzeit
  • Verrechnungskonto ist inklusive
  • es erfolgt im Vorfeld eine persönliche Beratung durch die Bank

Nachteile:

  • lange Laufzeit
  • hohe Mindesteinlage

pbb direkt

Bei pbb direkt stehen dir gleich mehrere Modelle der Festgeld-Geldanlage zur Verfügung. Du kannst dich hier also für ein Produkt entscheiden, das deinen Anforderungen zu 100 Prozent gerecht wird.

Zuallererst ist hier das traditionelle Festgeldkonto zu erwähnen. Du kannst dich hier für einen Anlagezeitraum zwischen 12 Monaten und 10 Jahren entscheiden. 

Je länger du die Laufzeit ansetzt, desto höher fällt der Zinssatz aus. Die Zinsen werden dir ab einem Anlagezeitraum von zwei Jahren jährlich gutgeschrieben. Die Gutschrift landet auf deinem Tagesgeldkonto, das du mit dem Festgeldkonto kostenlos erhältst.

Entscheidest du dich für die Variante FestgeldPLUS kommst du in den Genuss aller Vorteile des Festgeldkontos. Allerdings kannst du hier jederzeit 20 Prozent des Anlagebetrags abheben. Diese Option steht dir ab einem Anlagezeitraum ab einem Jahr zur Verfügung.

Zu guter Letzt ist das USD-Festgeld zu erwähnen. Hier werden Euro in US-Dollar konvertiert, wodurch du von den derzeit hohen Zinssätzen profitieren kannst. Veränderungen im Wechselkurs können deine Rendite allerdings auch zum Negativen hin beeinflussen. Lasse dich im Zweifelsfall also genau beraten. Nur so ist es dir möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.

Die Mindestanlagesumme beträgt bei allen genannten Optionen 5.000 €. 

Konditionen: drei Arten von Festgeldkonten, großer Spielraum bei Laufzeiten, flexible Handhabung des Ersparten, Mindesteinlage beträgt 5.000 €

Anlagesumme: ab 5.000 €

Vorteile:

  • große Auswahl an Festgeld-Modellen
  • hohe Flexibilität bei Handhabung des Ersparten
  • mehreren Laufzeiten stehen zur Verfügung
  • es sind hohe Zinserträge möglich

Nachteile:

  • Anlagesumme ab 5.000 €

SWK Bank

Bei der SWK Bank darfst du dich beim Festgeld über hohe Zinsen und eine Einlagensicherung von 100 Prozent freuen. Der Zinssatz beträgt bis zu 2,05 Prozent pro Jahr. 

Der Nachteil dieser Geldanlage besteht darin, dass der Mindestanlagebetrag mit 10.000 € vergleichsweise hoch angesetzt ist. Dafür kannst du eine Summe von bis zu 250.000 € auf deinem Festgeldkonto anlegen. 

Möchtest du dir also besonders hohe Beträge ansparen, bist du bei der SWK Bank gut aufgehoben. Du solltest dir hier aber darüber im Klaren sein, dass die Einlagensicherung für bei Beträgen von bis zu 100.000 € greift.

Die Auszahlung der Zinserträge findet immer am Jahresende oder am Ende des Anlagezeitraums statt. Du kannst dich für einen Anlagezeitraum zwischen 6 Monaten und 120 Monaten entscheiden. Der Zinssatz steigt mit der Dauer der Anlagezeit. 

Konditionen: Mindesteinlage von 10.000 €, Anlagezeitraum von 6 bis 120 Monaten, Auszahlung der Zinsen am Ende der Anlagezeit oder jährlich, das Festgeldkonto ist gebührenfrei

Anlagesumme: ab 10.000 € bis 250 €

Vorteile:

  • Festgeldkonto ist kostenlos
  • flexibler Anlagezeitraum
  • Zinsauszahlung erfolgt jährlich
  • Einlagensicherung für bis zu 100.000 €
  • Summen von bis zu 250.000 € können gespart werden

Nachteile:

  • vergleichsweise hohe Mindesteinlage

ZINSPILOT

Bei Zinspilot kommst du mit dem Festgeldkonto in den Genuss von bis zu 2 Prozent Zinsen. Dabei handelt es sich bei diesem Anbieter nicht um eine Bank – allerdings unterstützt er dich dabei, das für dich beste Angebot in puncto Festgeld zu finden.

Um den Dienst von Zinspilot in Anspruch nehmen zu können, musst du dich zuerst auf dem Portal registrieren. Mit einem Konto erhältst du Zugriff auf die marktführenden Festgeldangebote. 

Die Besonderheit des Dienstleisters ist, dass du bei ihm direkt Festgeldkonten bei mehreren Banken eröffnen kannst. Du hast dort auch die Möglichkeit, mehrere Konten zu verwalten. Hast du dich einmal bei Zinspilot legitimiert, ersparst du dir diesen Schritt bei den Banken. 

Falls du also in puncto Festgeld ein hohes Maß an Flexibilität erfahren willst, bist du bei diesem Anbieter an der richtigen Adresse. Dir werden sämtliche Optionen in übersichtlicher Form aufgelistet, sodass du dich für die Bank mit den besten Konditionen entscheiden kannst.

Konditionen: mit einem Konto Zugriff auf mehrere Festgeld-Angebote erhalten, kostenloser Service, nur eine einmalige Legitimation ist notwendig, übersichtliche Gestaltung der Suchergebnisse

Anlagesumme: variabel

Vorteile:

  • mit einem Konto Zugriff auf mehrere Festgeld-Angebote erhalten
  • kostenlose Nutzung 
  • einmalige Legitimation
  • übersichtlich, intuitiv angelegtes Portal

Nachteile:

  • bei dem großen Angebot kannst du leicht den Überblick verlieren
  • keine persönliche Beratung

WeltSparen

Bei WeltSparen kannst du nicht nur Festgeldkonten mit vortrefflicher Verzinsung finden, sondern du kommst auch die Möglichkeit, Prämien zu erhalten. Dabei handelt es sich bei WeltSparen um ein Vergleichsportal, das es dir bei Bedarf erlaubt, sofort ein Festgeldkonto zu eröffnen.

Dank dieses Anbieters brauchst du nur ein Konto, um bei mehreren Banken Festgeld anzulegen. Willst du beim Sparen also auf Flexibilität und Vielseitigkeit setzen, bist du bei diesem Portal an der richtigen Adresse.

Dir werden verfügbare Banken und deren Verzinsung übersichtlich aufgelistet. Du kannst dich somit für das Institut entscheiden, das deinen Anforderungen am ehesten gerecht wird.

Die Kontoeröffnung ist bei WeltSparen übrigens kostenlos möglich.

Konditionen: kostenloses Konto, Anbieter mit guten Konditionen und Prämien finden, du kannst Konten bei mehreren Banken eröffnen, übersichtlich gestaltete Plattform

Anlagesumme: von der Bank abhängig

Vorteile:

  • es werden dir Anbieter mit guten Zinsen und Prämien vorgeschlagen
  • kostenloses Konto
  • eröffne ein Festgeld-Konto bei mehreren Banken
  • übersichtlich gestaltetes Portal

Nachteile:

  • keine persönliche Beratung

Festgeldangebote im Ausland vergleichen

Neben deutschen Banken bieten auch ausländische Banken attraktive Festgeldangebote an. Aber wie sicher sind diese Angebote? Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  • Achte auf die Einlagensicherung des jeweiligen Landes.
  • Informiere dich über die Bonität der Bank.
  • Prüfe die Konditionen genau (z.B. Mindestanlagesumme, Laufzeit).
  • Bedenke mögliche Währungsrisiken.

Insgesamt kann sich ein Blick ins Ausland lohnen, aber immer sorgfältig prüfen und vergleichen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Festgeld 

Diese Fragen sind für dich mitunter von Interesse, wenn du dich für ein Festgeld-Konto interessierst. In diesem Kapitel werden häufig recherchierte Themen im Detail behandelt.

  • Wo gibt es die meisten Zinsen für Festgeld?
    Über besonders hohe Zinsen darfst du dich bei pbb direkt, bei der SWK Bank, bei der HypoVereinsbank und bei Ginmon freuen. Interessierst du dich für Festgeld, solltest du aber stets mehrere Anbieter miteinander vergleichen und dich mit deren Preis-Leistungs-Verhältnis vertraut machen.
  • Wie lange sollte man Festgeld anlegen?
    Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Es kommt in diesem Fall immer auf deinen finanziellen Hintergrund und dein Sparziel an. Die Laufzeit liegt bei der Bank zumeist zwischen einem Monat und zehn Jahren. Sei dir darüber im Klaren, dass du während des Anlagezeitraumes keinen Zugriff auf dein Geld hast. Willst du also finanziell flexibel bleiben, solltest du dein Erspartes nur für kurze Zeit einfrieren. Doch musst du dich in diesem Fall mit niedrigeren Zinsen zufriedengeben.
  • Ist Festgeld sinnvoll?
    Bei Festgeld handelt es sich um eine gute Ergänzung zu anderen Anlageformen. So entscheiden sich viele Anleger dafür, ein Festgeld- und ein Tagesgeldkonto parallel zueinander zu führen. Auf diese Weise gewährleisten sie ein ausreichendes Maß an finanzieller Flexibilität. Mit einem Festgeld-Konto gehen Investoren kein Risiko ein. Sie können sich sicher sein, dass die Bank ihnen das Ersparte nach dem Anlagezeitraum mitsamt dem vereinbarten Zinssatz ausschüttet.
  • Wie viel Geld sollte man in Festgeld anlegen?
    Experten raten aktuell dazu, das Festgeld nicht länger als zwei Jahre lang anzulegen. Denn Anleger sollten dazu imstande sein, von steigenden Zinssätzen zu profitieren. Und dies ist nur dann möglich, wenn sie ihr Geld nicht zu lange einfrieren. Immerhin bewegt sich der vereinbarte Zinssatz auf einem Festgeld-Konto nicht. 
  • Wann sollte man Festgeld anlegen?
    Idealerweise legst du Festgeld an, wenn die Zinsen hoch sind. Denn in diesem Fall kannst du moderate Gewinne einstreichen. Bist du dir nicht sicher, ob der Zeitpunkt zum Sparen für dich richtig ist, solltest du dich gleich an mehrere Banken wenden und dich beraten lassen.
  • Fazit 

    Mit einem Festgeldkonto ist es dir möglich, dir über einen bestimmten Zeitraum hinweg eine beachtliche Summe anzusparen. Dabei kannst du dir sicher sein, dass dir dein Geld am Ende der Laufzeit mit dem vereinbarten Zinssatz ausgeschüttet wird. 

    Entscheide dich aber nicht für den erstbesten Anbieter. Es ist wichtig, dass du dich zu einer Bank begibst, deren Leistungsumfang deinen Bedürfnissen gerecht wird. Vergleiche daher mehrere Banken miteinander und stelle deren Service in puncto Festgeld einander gegenüber.

    GET THE BEST APPS IN YOUR INBOX

    Don't worry we don't spam

    BankingGeek
    Logo