Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Girokonto für Studenten: 13 passende Studentenkonten im Vergleich

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein günstiges Girokonto ist während des Studiums unverzichtbar, um die monatlichen Fixkosten gering zu halten.
  • Bei vielen Banken profitieren Studenten und Azubis von besseren Konditionen oder kommen bis zu einer bestimmten Altersgrenze in den Genuss einer bedingungslos kostenlosen Kontoführung.
  • Studentenkonten lassen sich bei Filial- und Direktbanken sowie bei modernen Neobanken eröffnen.
  • Gebührenfreie Kreditkarten, kostenlose Bargeldabhebungen am Geldautomaten oder ein Startguthaben sind häufige Vorteile von Studentenkonten.

Die besten Girokonten für Studenten

comdirect Logo

comdirect

4,5
subaccount kostenlos (700 € Mindesteingang, 3 Apple/Google Pay-Zahlungen oder 1 Trade pro Monat)
Zum Anbieter
N26 Logo

N26

4,3
subaccount ab 0 €/Monat
Zum Anbieter
DKB Logo

DKB

4,3
subaccount kostenlos (700 € Mindesteingang pro Monat oder unter 28 Jahre)
Zum Anbieter
Commerzbank Logo

Commerzbank

4,0
subaccount kostenlos (700 € Mindesteingang pro Monat)
Zum Anbieter
1822direkt Logo

1822direkt

4,0
subaccount kostenlos (700 € Mindesteingang pro Monat)
Zum Anbieter

Viele Banken bieten ein Girokonto für Studenten an, denn die Institute erhoffen sich, die jungen Menschen später als Dauerkunden zu gewinnen. Dabei ist der Abschluss eines Studentenkontos immer an gewisse Bedingungen geknüpft. In diesem Beitrag erfährst du, wodurch sich ein solches Girokonto auszeichnet und ob dir dieses zu empfehlen ist.

Was ist ein Studentenkonto?

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich beim Studentenkonto um ein Girokonto, das sich an Menschen, die an einer Universität studieren, richtet. Diese sind meist junge Menschen, die nur begrenzt finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Aus diesem Grund verlangen viele Banken für ein solches Konto keine Kontoführungsgebühren.

Welche Vor- und Nachteile bietet ein Girokonto für Studenten?

Mit einem Girokonto für Studierende sind etliche Vorteile verbunden. So musst du für den Besitz des Kontos nicht mit zusätzlichen Ausgaben rechnen – denn es handelt sich hierbei um eine gebührenfreie Kontoform. Auch erhalten Studierende seitens der Banken häufig einen Willkommensbonus, Prämien oder Rabatte.

Des Weiteren bietet dir fast jede Bank diese Art von Girokonto an. Denn obwohl Studenten keine einkommensstarke Gruppe sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie nach dem Studienabschluss ein geregeltes und hohes Einkommen haben. 

Doch leider hat ein solches Girokonto auch Nachteile. Da Personen, die sich noch in Ausbildung befinden, nun einmal häufig über ein niedriges oder unregelmäßiges Einkommen verfügen, sind die Funktionen vom Studenten-Girokonto recht eingeschränkt

Auch gibt es für die Beantragung und Nutzung der Kontoform ein Limit bezüglich des Alters. In der Regel steht ein solches Girokonto nur Personen bis zum 28. Lebensjahr zur Verfügung.

Ob sich ein Konto für Studenten für dich lohnt, musst du letzten Endes selbst entscheiden. Mache dich im Voraus unbedingt mit den Vor- und Nachteilen der Kontoform vertraut.

Vorteile 

  • geringe bis keine Gebühren für die Kontoführung
  • Banken locken Studenten oft mit Rabatten oder einem Willkommensbonus
  • große Auswahl an Anbietern
  • Studenten sind für viele Banken attraktiv

Nachteile

  • Funktionen des Studentenkontos eingeschränkt
  • keine hohen Überziehungsrahmen oder Kreditkartenlimits
  • es besteht hinsichtlich der Nutzung ein Alterslimit

icon

Geeky Tipp

Neobanken überzeugen im Vergleich zu klassischen Bankinstituten durch innovative Verwaltungstools, mit denen du deine Finanzen übersichtlich strukturieren kannst. Die Kontoeröffnung bei einem Fintech-Unternehmen stellt aufgrund der spezialisierten und kundenorientierten Finanzdienstleistungen eine interessante Alternative zu herkömmlichen Filial- und Direktbanken dar. Zusätzlich sind im Leistungsumfang der Girokonten oftmals kostenlose Unterkonten sowie eine Vielzahl an virtuellen Kreditkarten inkludiert.

Worauf solltest du bei der Wahl des passenden Studentenkontos achten?

Überlege dir im Vorfeld, welche Punkte dir besonders wichtig sind. Immerhin willst du ein Studenten-Girokonto finden, das zu dir passt. Sei dir außerdem darüber im Klaren, dass es hinsichtlich der Girokonten bei den Banken zum Teil große Unterschiede gibt. Ein Vergleich lohnt sich also auf jeden Fall. Ein Studentenkonto solltest du hinsichtlich folgender Aspekte unter die Lupe nehmen:

Gebühren und Kosten

Hierbei handelt es sich einerseits um die Gebühren, die für die Kontoführung erhoben werden. Ebendiese werden monatlich abgebucht und befinden sich im ein- bis zweistelligen Bereich. Bei einem Girokonto für Studenten fallen in der Regel keiner Kontoführungsgebühren an.

Andererseits verlangen einige Anbieter Geld für das Einzahlen und das Abheben von Bargeld. Die Kosten betragen wenige Cent bis hin zu mehreren Euros. Informiere dich unbedingt über jene Zusatzkosten, sodass du keine unnötigen Ausgaben hast.

Karten

Viele Banken stellen dir mit dem Girokonto eine Girocard und eine Kreditkarte zur Verfügung. Erstere ist in den meisten Fällen kostenlos. Bei einer Visa-Kreditkarte musst du mit Gebühren rechnen. Außerdem kann das Limit hier stark eingeschränkt sein. Dieser Faktor hängt aber von deinem Einkommen und deiner Bonität ab.

Bargeld abheben und einzahlen (Inland und Ausland)

Im Inland ist es dir bei den meisten Banken möglich, kostenlos Geld abzuheben. Doch im EU-Ausland musst du manchmal mit Gebühren rechnen – dies gilt vor allem dann, wenn du das Bargeld in einer Fremdwährung abhebst. Es gibt jedoch auch Banken, bei denen dafür keinerlei Mehrkosten entstehen. 

Das Einzahlen von Bargeld ist bei Filialbanken in der Regel kostenlos.

Dispokredit

Es handelt sich hierbei um den Überziehungsrahmen deines Girokontos. Die Höhe des Dispokredits hängt von deiner Bonität – also der ermittelten Zahlungsfähigkeit – ab. Bist du berufstätig und hast ein geregeltes Einkommen, kannst du dein Konto durchaus um bis zu vierstellige Beträge überziehen.

Mobiles Zahlen und Apps

Immer mehr Banken ermöglichen es dir, über eine eigene App auf das Girokonto zuzugreifen. Dadurch erhältst du einen guten Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben, wobei du auch das Online-Banking einfach in Anspruch nehmen kannst.

Besonders bequem ist das Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay. So kannst du deine Einkäufe mit deinem Smartphone oder der Smartwatch begleichen. Ist dir dieser Aspekt wichtig, solltest du dich unbedingt nach einem entsprechenden Anbieter umsehen.

FinTechs erweisen sich als interessante Alternative zu klassischen Banken - denn bei den jungen Anbietern ist es oft möglich, ein Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltungssoftware zu eröffnen. Dies erleichtert dir die Steuererklärung.

Profilbild des Experten Max Benz

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)

Wie kannst du ein Studentenkonto eröffnen?

Willst du ein Girokonto eröffnen, musst du dich zur Bank deiner Wahl begeben. Dort sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Fülle den Antrag für das Girokonto für Studenten aus

Dieser Schritt kann heutzutage ganz einfach online erfolgen. Es sind hierbei deine persönlichen Daten, wie Name, Geburtsdatum und Anschrift sowie die Universität, an der du studierst, bekanntzugeben.

  1. Übermittle die erforderlichen Unterlagen

Mit dem Antrag sind auch Dokumente wie Reisepass oder Personalausweis, die Studienbestätigung und der Meldezettel zu übermitteln.

  1. Bestätige deine Identität

Zu guter Letzt musst du als Student deine Identität bestätigen. Dies ist entweder über die Post oder über das Video-Ident-Verfahren möglich. Bei einer Filialbank kannst du auch direkt in der Filiale vorbeischauen.

Keine Zeit zum Lesen? Sieh dir den Beitrag als Video an:

Studentenkonto-Vergleich: Diese Banken bieten ein Girokonto für Studenten

Bei folgenden Banken ist es dir möglich, ein Girokonto für Studenten zu eröffnen. Entscheide dich aber nicht für irgendeinen Anbieter. Sieh dir die einzelnen Institute und die verfügbaren Konten genau an. So findest du ein Girokonto für Studenten, das zu dir passt. 

N26-Studentenkonto

Das Studentenkonto von N26 winkt mit einem Bonus von 15 Euro bei der Kontoeröffnung. Ebendieses ist online in nur acht Minuten zu eröffnen, wobei für die Kontoführung keinerlei Gebühren verlangt werden. Einloggen kannst du dich per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Der Kontozugang erfolgt über eine Smartphone- oder eine Web-App.

Kontoführungsgebühren: Es fallen keine Gebühren an.

Karten: N26 stellt dir eine kostenlose Mastercard zur Verfügung.

Apps: Die Nutzung erfolgt über eine Smartphone- und eine Web-App. Auch Apple Pay und Google Pay sind möglich.

Bargeld im Ausland: Gebührenfreie Abhebungen bei dem You- und Metal-Konto. Ansonsten 2 € pro Abhebevorgang zuzüglich 1,7 % Fremdwährungsgebühren bei Abhebungen außerhalb der Eurozone.

Commerzbank-Studentenkonto

Die Commerzbank stellt Auszubildenden ein kostenloses Girokonto zur Verfügung. Sämtliche Funktionen der beleglosen Kontoführung sind ebenfalls gratis. Außerdem kannst du an über 9.000 Automaten in Deutschland kostenfrei Bargeld abheben. In Partner-Shops der Bank erhältst du attraktive Rabatte.

Kontoführungsgebühren: Bis zum 27. Lebensjahr und beim Vorzeigen eines gültigen Ausbildungsnachweises fallen keine Kontoführungsgebühren an.

Karten: Debitcard und Kreditkarte stehen dir kostenlos zur Verfügung.

Apps: Das Einloggen ist über eine Smartphone-App möglich.

Bargeld im Ausland: Da es im Ausland keine Cash-Group-Automaten gibt, sind kostenlose Abhebungen nur im Inland möglich. Mindestens 1,5 % Auslandseinsatzentgelt beim Abheben von Fremdwährungen. Weltweit kostenlose Abhebungen an Fremdautomaten mit den Premium-Kreditkarten.

Volksbank-Studentenkonto

Die Volksbank bietet Studenten ein vielseitiges Konto für alle Geldgeschäfte an. Dir steht hier einfaches und modernes Banking zur Verfügung. Du erhältst durch die Nutzung desselben Bonuspunkte, die du gegen Geschenke und Gutscheine eintauschen kannst.

Das Hausbanking und sämtliche Apps sind kostenfrei nutzbar.

Kontoführungsgebühren: Es fallen bei der Bank keine Gebühren an.

Karten: Der Anbieter stellt dir eine Debit Mastercard und eine Kreditkarte kostenfrei zur Verfügung.

Apps: Es stehen dir für die Nutzung des Girokontos eine Banking-App, eine ID-App, eine Pay-App und eine Quick-App zur Verfügung.

Bargeld im Ausland: Innerhalb und außerhalb der Eurozone liegen die Abhebegebühren bei 1 % vom Umsatz (mindestens 5 €). Die Gebühren bei dem Abheben von Fremdwährungen fallen in Abhängigkeit vom Kurswert unterschiedlich hoch aus.

DKB-Studentenkonto

Mit dem DKB-Studentenkonto hast du die Möglichkeit, deine Bankgeschäfte kontaktlos und kostenlos zu erledigen. Entscheidest du dich für dieses Konto, erhältst du außerdem eine Gratis-Kreditkarte mit dazu. Mit ihr kannst du Bezahlungen in Deutschland und im Euro-Raum ohne zusätzliche Gebühren tätigen. Als praktisch erweist sich des Weiteren der kostenfreie Wechselservice.

Kontoführungsgebühren: Für die Nutzung fallen keine Gebühren an.

Karten: Die Visa-Card steht dir ohne Jahresgebühren zur Verfügung, wobei du mit ihr kontaktlos bezahlen kannst.

Apps: Google Pay und Apple Pay ist über die App des Anbieters möglich.

Bargeld im Ausland: Keine Abhebegebühren in Deutschland und Europa. Bei Aktivkunden besteht ein weltweit kostenloser Bargeldbezug.

ING-Studentenkonto

Das Girokonto U28 steht allen Personen unter dem 28. Lebensjahr kostenfrei zur Verfügung. Du hast hier die Möglichkeit, all deine Bankgeschäfte bequem über eine App abzuwickeln. Auch darfst du dich über einen gut ausgebauten Kundenservice freuen.

Die Führung ist – unabhängig von der Frequenz der Transaktionen – immer kostenlos. Es steht dir des Weiteren ein kostenfreier Überziehungsrahmen von 50 Euro zur Verfügung. So bist du bei der Nutzung flexibel.

Kontoführungsgebühren: Für alle Personen unter dem 28. Lebensjahr ist das Girokonto kostenlos.

Karten: Die Debit-Karte steht dir kostenlos zur Verfügung. Für eine Visa-Karte musst du, je nach Art der Kreditkarte, zwischen 1,60 und 5,80 Euro je Monat zahlen.

Apps: Die Online- und Mobile-App gibt es für Apple- und Android-Smartphones.

Bargeld im Ausland: Gebührenfreie Abhebungen im gesamten Euroraum. Außerhalb der Eurozone ist ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 1,99 % fällig.

Sparkasse-Studentenkonto

Das Studentenkonto der Sparkasse kannst du gratis führen, wobei hier auch eine Kreditkarte mit dabei ist. Die Kontoführung ist bis zum 27. Geburtstag kostenfrei möglich. Jeder Nutzer kann kontaktlos mit dem Smartphone bezahlen. Die Debitkarte fungiert hier gleichzeitig als Student-ID.

Kontoführungsgebühren: Bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs fallen für Studis keine Kontogebühren an.

Karten: Es stehen dir bei den Girokonten eine Debit- und eine Kreditkarte kostenlos zur Verfügung.

Apps: Die moderne App kannst du kostenfrei auf dein Smartphone oder Tablet laden, wobei sich mit ihr auch Bezahlungen tätigen lassen. Für Sicherheit sorgt die ID-App der Sparkassen.

Bargeld im Ausland: Je nach Sparkasse und Art der Kreditkarte ist der ausländische Bargeldbezug an Fremdwährungsgebühren zwischen 1 % und 2 % gebunden.

Deutsche Bank-Studentenkonto

Jene Art des Stundentenkontos wird von der Deutschen Bank unter der Bezeichnung “Junges Konto” angeboten. Es steht allen Auszubildenden bis zum 30. Lebensjahr kostenlos zur Verfügung. Durch die umfangreichen Konditionen eignet sich das Girokonto vor allem für Studenten, ein Auslandssemester in Betracht ziehen.

Studenten aus dem Ausland wird von der Bank das Sperrkonto angeboten. Geld kannst du mit diesem Konto kostenlos abheben – dies ist bei Partnerbanken auch im Ausland möglich. Auf Wunsch erhält jeder einen Dispo-Kredit.

Kontoführungsgebühren: Es fallen bis zum 30. Lebensjahr keinerlei Gebühren an.

Karten: Der Anbieter stellt dir gratis die Deutsche Bank Card zur Verfügung.

Apps: Das Online-Banking ist über eine App möglich.

Bargeld im Ausland: Gebührenfreie Abhebungen in 60 Ländern aufgrund eines umfangreichen Partnernetzwerkes. Darüber hinaus sind ausländische Bargeldabhebungen an eine Gebühr in Höhe von 1 % des Abhebebetrages (mindestens 5,99 €) zuzüglich Währungsumrechnungsentgelt in Form eines kursabhängigen Aufschlags geknüpft.

comdirect-Studentenkonto

Das Studentenkonto eignet sich für alle Personen unter 28. Die Kontoeröffnung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, wobei du weltweit kostenlos Geld abheben kannst. Das Mobile Banking lässt sich bequem per App erledigen.

Bei Fragen steht dir der Kundenservice rund um die Uhr zur Verfügung.

Kontoführungsgebühren: Es fallen bis zum vollendeten 28. Lebensjahr keine Gebühren an.

Karten: Du erhältst eine Debitkarte und eine Visa-Card kostenlos.

Apps: Mit der comdirect-App ist Online-Banking mitsamt Apple-Pay und Google-Pay möglich.

Bargeld im Ausland: 3 gebührenfreie Abhebungen pro Monat in Deutschland sowie innerhalb und außerhalb des Euroraumes. Im Anschluss 4,90 € pro Abhebevorgang. Unbegrenzt kostenloser Bargeldbezug mit Bargeld Plus.

Sparda Bank-Studentenkonto

Das Studentenkonto der Sparda-Bank steht dir kostenlos zur Verfügung. Dabei kannst du mit der Nutzung außerdem Bonuspunkte sammeln, wodurch du attraktive Rabatte im Online-Shop des Anbieters erhältst. 

Du kommst hier in den Genuss des Sparda-Banking, das du auf dem Desktop oder auf mobilen Geräten nutzen kannst. Das Studenten-Konto steht dir bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs zur Verfügung.

Kontoführungsgebühren: Es fallen keinerlei Gebühren für die Nutzung an.

Karten: Die Sparda-Bank stellt dir eine kostenlose Debit Mastercard und eine gratis Kreditkarte im 1. Jahr zur Verfügung.

Apps: Es stehen dir die SPARDAbanking App, die SPARDA ID-App und die SPARDApay App für mobile Zahlungen kostenlos zur Verfügung. 

Bargeld im Ausland: Der europäische sowie internationale Bargeldbezug beläuft sich auf eine Gebühr von 7,50 € pro Abhebebetrag.

1882direkt

Die 1822direkt ist ein Unternehmen der Frankfurter Sparkasse und überzeugt durch einen mehrfach ausgezeichneten Service. Hier steht dir das 1822MOBILE-Konto zur Verfügung, welches aufgrund der kostenlosen Kontoführung hervorragend für Studenten und Auszubildende geeignet ist. Zusätzlich steht das Girokonto Klassik zur Auswahl. Allerdings ist bei dieser Variante ein monatlicher Geldeingang von mindestens 700 € erforderlich, um die Kontoführungsgebühr in Höhe von 3,90 € zu vermeiden.

Damit du deine Einkäufe bargeldlos bezahlen kannst, ist das Konto mit einer Sparkassen-Card in Form einer Maestro-Girocard ausgestattet. Für deren Nutzung berechnet die Bank keine Jahresgebühr. Bei Bedarf und ausreichender Bonität bietet dir die Direktbank die Möglichkeit, eine Visa- oder Mastercard-Kreditkarte mit Verfügungsrahmen zu beantragen.

Kontoführungsgebühren: 1,90 € (1822MOBILE) ohne 0,01 € Mindestgeldeingang, 3,90 € (Girokonto Klassik) ohne 700 € Mindestgeldeingang

Karten: Maestro Sparkassen-Card, Visa Classic, Visa Gold

Apps und mobiles Bezahlen: Banking-App für Apple und Android, mobile Zahlungen per Apple Pay und Google Pay

Bargeld im Ausland: Der Bargeldbezug ist innerhalb der Eurozone ausschließlich mit der Visa-Kreditkarte kostenlos. Abhebungen mit der Girocard sind in Europa an eine Gebühr von 1 % vom Abhebebetrag geknüpft. Keine Abhebegebühren im internationalen Ausland. 1,75 % beim Abheben von Fremdwährungen.

bunq

bunq stellt dir als Student innovative Finanzdienstleistungen und günstige Girokonten zur Verfügung. Dieses Fintech-Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Online-Banking durch ein hohes Maß an Engagement im Bereich des Klima- und Umweltschutzes zu revolutionieren. Hier erwarten dich drei Kontomodelle mit einer umfangreichen Palette an praktischen Features. Je nach Konto kannst du 1 bis 3 physische und bis zu 25 virtuelle Debitkarten nutzen.

Neben den Girokonten bietet dir bunq ein Sparkonto ohne monatliche Grundgebühr und mit 1,31 % Zinsen. Da die Bank bei ausländischen Transaktionen keine Fremdwährungsgebühr berechnet, ist die Karte neben der alltäglichen Verwendung hervorragend als Zahlungsmittel während eines Auslandssemesters geeignet. Des Weiteren entfällt die Prüfung deiner Schufa-Akte.

Kontoführungsgebühren: 2,99 € (Easy Bank), 8,99 € (Easy Money), 17,99 € (Easy Green), 0,00 € für das Online-Sparkonto Easy Savings

Karten: Maestro-Card, Debit-Mastercard, Metal-Mastercard aus nachhaltigem Edelstahl

Apps und mobiles Bezahlen: Multifunktionale Banking-App für Android und Apple, mobile Transaktionen via Apple Pay und Google Pay

Bargeld im Ausland: 4 gebührenfreie Abhebungen im gesamten Euroraum und weltweit. Im Anschluss 0,99 € pro Vorgang bei den nächsten 5 Abhebungen. Danach 2,99 € bei allen weiteren Abhebevorgängen.

C24

C24 ist eine Direktbank des Vergleichsportals Check24 und bietet ihren Kunden drei Kontomodelle mit unterschiedlichen Preisplänen. Die Bank richtet ihre Finanzdienstleistungen auf nachhaltiges Banking aus und gibt dir zu dem Konto eine Debit-Mastercard mit attraktiven Cashback-Vorteilen an die Hand. Mit Ausnahme des kostenlosen C24 Smart-Kontos ist die Debitkarte in unterschiedlichen Farben personalisierbar.

Zusätzlich stehen dir je nach Art des Kontos bis zu 8 virtuelle Mastercards zur Verfügung. Mit diesen kannst du im Internet shoppen und deine Einkäufe unkompliziert bezahlen. Darüber hinaus kannst du dich auf zahlreiche Zusatz- und Versicherungsleistungen sowie Echtzeit-Überweisungen freuen. Im Fall von finanziellen Engpässen lässt sich bei ausreichender Bonität ein Sofortdispo in Höhe von 400 €, 600 € oder 800 € zu einem Zinssatz von 7,49 % beantragen.

Kontoführungsgebühren: 0,00 € (C24 Smart), 5,90 € (C24 Plus), 9,90 € (C24 Max)

Karten: Debit-Mastercard (mit Wunschfarbe bei C24 Plus und C24 Max), Metall-Mastercard bei C24 Max, bis zu 8 virtuelle Mastercards

Apps und mobiles Bezahlen: Mobiles Banking per App für Android und Apple, Mobile-Payment per Apple Pay und Google Pay möglich

Bargeld im Ausland: Bis zu 4 kostenlose Abhebungen im Fall einer aktiven Kontonutzung bei dem C24 Smart-Konto. 6 bis 8 weltweit kostenlose Bargeldabhebungen bei C24 Plus und C24 Max. Darüber hinaus 2 € pro Abhebegebühr plus 1,75 % vom Umsatz.

Revolut

Wenn du als Student nach einer Bank mit einem vielseitigen Angebot suchst, das auf ein kostenloses Girokonto basiert, dann ist Revolut eine interessante Option. Dieses britische Fintech-Unternehmen bietet dir vier Girokonten mit einer Grundgebühr zwischen 0,00 € und 13,99 € pro Monat. Die digitale Kontoeröffnung ist innerhalb von wenigen Minuten ohne Abfrage der Schufa-Akte abgeschlossen.

Das Konto ist neben einer physischen Debitkarte in Form einer Visa- oder Mastercard-Kreditkarte mit virtuellen Bankkarten ausgestattet. Eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen bietet Revolut bislang nicht an. Darüber hinaus ist das Konto mit der Genehmigung der Eltern auch für Schüler unter 18 Jahren geeignet und ermöglicht die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Kontoführungsgebühren: 0,00 € (Standard), 2,99 € (Plus), 7,99 € (Premium), 13,99 € (Metal)

Karten: Maestro-Card, Debit-Mastercard, Visa-Debitkarte

Apps und mobiles Bezahlen: Benutzerfreundliche Banking-App für Android und Apple, mobile Zahlungen mit Apple Pay und Google Pay sind möglich

Bargeld im Ausland: Kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland bis zu einem Freibetrag von 200 €, 400 € oder 800 €. Anschließend berechnet Revolut eine Gebühr von 2 % vom Abhebebetrag.

Was sollte ich noch über Studentenkonten wissen?

Kann ich als ausländischer Student in Deutschland ein Girokonto eröffnen?

Ja, du als ausländischer Student kannst in Deutschland ein Girokonto eröffnen. Hierfür benötigst du Dokumente wie eine Meldebescheinigung, deinen Pass und einen Aufenthaltstitel oder Immatrikulationsnachweis. Möchtest du zudem ein Visum beantragen, dann ist ein Sperrkonto erforderlich. Dieses dient als Nachweis, dass du über genügend Geldmittel verfügst. Es ermöglicht dir eine monatliche Abhebung von bis zu 934 Euro und muss jährlich mit mindestens 10.236 Euro gedeckt sein.

Sollte ich als Student Unterkonten nutzen?

Als Student Unterkonten zu nutzen ist definitiv eine Überlegung wert, sie bieten einen besseren Überblick über deine Finanzen. Es gibt viele Banken wie N26 oder Vivid Money, die kostenlose Unterkonten anbieten und dir sogar die Anzahl deiner Unterkonten selbst wählen lassen. Jedes dieser Konten hat eine eigene deutsche IBAN, was SEPA-Überweisungen und Zahlungseingänge ermöglicht. Besonders als Student mit oft begrenztem Budget kann es hilfreich sein, dein Geld auf verschiedene Unterkonten aufzuteilen.

Sind Direktbanken für Studenten besser als Filialbanken?

Für Studenten, die hauptsächlich online arbeiten und Wert auf geringe Kosten legen, scheinen Direktbanken oft eine gute Wahl zu sein. Sie bieten Leistungen wie Girokonten speziell für Studierende an, oft ohne Kontoführungsgebühren und mit weiteren Vorteilen wie kostenlosen Kreditkarten oder Möglichkeiten zur kostenlosen Bargeldabhebung.

Kann ich als Student einen Dispo beantragen?

Ja, du kannst als Student einen Dispo beantragen. Dabei ist jedoch deine Bonität entscheidend, da die Höhe deines Dispokredits davon abhängt. Banken wie comdirect, norisbank, DKB und TARGOBANK bieten oft Girokonten mit sofortigem Dispositionskredit an. Denk daran: Der Zinssatz variiert bei jeder Bank.

Welche Kontoarten kommen noch für junge Menschen infrage?

Girokonto für Azubis

Ein Girokonto für Azubis ist ein Bankkonto, speziell auf die Bedürfnisse von Auszubildenden zugeschnitten. Es bietet oft bessere Konditionen und niedrigere Gebühren als Standard-Konten. Viele Banken werben mit kostenloser Kontoführung oder zusätzlichen Leistungen wie kostenlosen Kreditkarten und Geldabhebungen. Beispiele solcher Konten sind bei der norisbank, comdirect oder ING zu finden.

Girokonto mit Startguthaben

Ein Girokonto mit Startguthaben ist eine Art von Bankkonto, bei dessen Eröffnung du eine Geldprämie erhältst. Dieses Modell ist besonders für Studenten attraktiv, die oft über begrenzte finanzielle Mittel verfügen. Beispielsweise bieten einige Banken wie comdirect oder norisbank 50 Euro als Startguthaben an.

Girokonto bei nachhaltiger Bank

Eine nachhaltige Bank ist eine Institution, die Investitionen in Bereiche wie Waffengeschäfte, Lebensmittelspekulationen, Gentechnik und Kinderarbeit ablehnt. Sie lenkt ihren Fokus stattdessen auf ökologische und soziale Projekte. Beispiele für solche Banken sind die Pax-Bank oder die GLS Bank.

Wichtige Fragen und Antworten zu Studentenkonten

Bist du dir immer noch nicht sicher, ob sich ein Studentenkonto für dich lohnt, bringen mitunter folgende Fragen Licht ins Dunkel. Dir ist es so möglich, eine gute Wahl zu treffen.

  • Welche Bank solltest du als Student wählen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Es kommt hierbei auf deine Bedürfnisse als Anwender an und ob du die Voraussetzungen des betreffenden Anbieters erfüllst.

  • Bis wann kannst du ein Studentenkonto nutzen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Ein Studentenkonto kannst du bis zum Ende deines Studiums nutzen. In der Regel endet der Nutzungsanspruch für dich mit dem 28. Lebensjahr. Bei einigen Anbieter ist die Verwendung vom Girokonto aber auch bis 30 möglich.

    Wie du siehst, gibt es auch hier deutliche Unterschiede bei den Banken. Informiere dich über die Anforderungen des Anbieters bezüglich des Höchstalters.

  • Was ist ein Studentenkonto?

    Zuletzt aktualisiert:

    Ein Studentenkonto ist ein Girokonto, das studierenden Personen zur Verfügung steht. Ebendiese können das Konto mit einem Studiennachweis und bis zu einem gewissen Alter kostenfrei nutzen. Daneben erhalten Auszubildende oft attraktive Prämien.

  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden für ein Studentenkonto?

    Zuletzt aktualisiert:

    Um ein Studentenkonto nutzen zu können, musst du einen Studiennachweis erbringen. Zudem darfst du das von der Bank angegebene Höchstalter nicht überschreiten.

    Einige Anbieter setzen eine gute Bonität und eine unselbstständige Tätigkeit für die Nutzung voraus. Diesbezüglich lohnt sich im Vorfeld ein Vergleich.

Fazit

Ein Studentenkonto steht dir bei zahlreichen Anbietern zur Verfügung. Dabei ist es nicht immer leicht, ein Konto zu finden, das zu dir passt. Führe daher im Voraus einen Vergleich durch und mache dich mit den Anforderungen und dem Service der betreffenden Bank vertraut. Auch auf die Prämien solltest du einen Blick werfen. Du findest so ein Konto, das deinen Anforderungen gerecht wird.