5 Girokonten mit Telefon-Banking im Vergleich [2023]

Zuletzt aktualisiert:

Nicht erst mit dem Schwund vieler Banken und Sparkassen vor Ort wurde das Telefonbanking populär. Denn damit lassen sich Finanztransaktionen schnell, sicher und weitgehend unabhängig von der Tageszeit und Öffnungszeiten durchführen. 

In diesem Beitrag möchten wir uns daher einige Finanzinstitute anschauen, die ein Girokonto mit Telefonbanking anbieten und auf den Service, aber auch Kosten und Alternativen näher eingehen.

5 Girokonten mit Telefon-Banking

Tatsächlich kannst du, einmal eingerichtet, Girokonten mit Telefon-Banking leicht und unkompliziert nutzen. Du musst lediglich die vereinbarten Zugangsdaten per Sprachnachricht oder Tastatur eingeben. 

Danach kannst du Kontostände abfragen oder Überweisungen tätigen. Selbst Wertpapierkäufe für dein Depot sind per Telefon möglich.

DKB

Mittels einer DKB-App erledigst du deine Bankgeschäfte sicher, einfach und bequem von überall auf der Welt. Alternativ kannst du die Bank auch direkt anrufen.

Kundenservice: Die Hotline der DKB ist von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer 030 120 300 00 für Privatkund*innen zu erreichen; du solltest deine Kontonummer bzw. Kartennummer bereithalten. 

Zu vielen Fragen sind aber auch auf den Service-Seiten der Bank Antworten eingestellt. Auch ein Kontaktformular für Nachrichten ist auf der Webseite eingerichtet. Kartensperrungen sind rund um die Uhr möglich.

HypoVereinsbank

Auch bei der HypoVereinsbank können sich Kund*innen ein Girokonto mit Telefon-Banking einrichten. Das System ist sprachgesteuert, und es werden seitens der Bank Zeiten fürs Telefon-Banking vorgegeben. 

Zu den Funktionen gehören neben Überweisungen zum Beispiel auch Sparüberträge oder PIN-Änderungen. In Abhängigkeit vom Netzanbieter fallen Gebühren ab 9 Cent pro Minute für den Anruf an.

Kundenservice: Die HypoVereinsbank bietet sowohl für private Kund*innen als auch für ein Geschäftskonto einen bequemen, digitalen Kontowechsel-Service an. Voraussetzung ist, dass du bei deiner alten Bank einen Online-Banking-Zugriff hast.

Die Kundenservice-Hotline ist unter der Rufnummer +49 89 378 48000, die Sperrhotline für HVB Kreditkarten unter der Nummer +49 89 435 49 490 und die Sperrhotline für Online-Banking, HVB Debitkarten, Servicekarten und Telefon-Banking unter Telefon +49 89 378 23 939 zu erreichen.

norisbank

Denjenigen, die ein Girokonto mit Telefonbanking abschließen, verspricht die norisbank Bankgeschäfte rund um die Uhr. Du kannst 24 Stunden täglich neue Karten beantragen oder Karten sperren lassen. 

Zudem können Anfragen zu Zinssätzen und Konditionen, aber auch zum Serviceangebot der Bank gestellt werden.

Nicht zuletzt lassen sich sämtliche Produkte der norisbank via Telefon-Banking abschließen.

Kundenservice: Das Telefonbanking der norisbank ist 24/7 unter der Rufnummer (030) 310–66005 erreichbar; Kunden sollten ihre dreistellige Filialnummer, die ersten 7 Stellen ihrer Kontonummer wie auch die fünfstellige Telefon-PIN bereithalten.

TARGOBANK

Auch die TARGOBANK bietet interessierten Kund*innen ein Girokonto mit Telefon-Banking an. 

Allerdings ist hier der Service nicht rund um die Uhr zu erreichen, sondern bleibt auf die Wochentage und den Samstag beschränkt.

Kundenservice: Die Servicenummer für das Telefon-Banking der TARGOBANK ist von Montag bis Samstag zwischen 7 und 22 Uhr unter 0211 – 900 20 111 erreichbar.

Postbank

Nicht zuletzt bei der Postbank lässt sich ein Girokonto mit Telefon-Banking einrichten. Dabei fallen laut Unternehmen lediglich die Telefongebühren für einen Anruf ins Festnetz an. 

Die Legitimation erfolgt mittels einer persönlichen Telefon-Geheimzahl und der eigenen Kontonummer. 

Damit haben Kund*innen jederzeit Zugriff auf ihre Konten und die Serviceleistungen. Die Spracheingabe gilt als einfach und benutzerfreundlich.

Kundenservice: Fragen zum Telefonbanking respektive einem Girokonto mit Telefon-Banking der Postbank können unter der Rufnummer 0228 5500 5500 in einem persönlichen Beratungsgespräch geklärt werden; ein Antragsformular lässt sich online herunterladen.

Welche Alternativen gibt es zum Telefonbanking?

In der Regel versteht sich ein Girokonto mit Telefon-Banking als Alternative zum Online-Banking. Natürlich bieten aber viele Institute – zumindest in größeren Städten – auch nach wie vor ihren kompletten Service vor Ort an. Hier fallen dann aber in aller Regel höhere Gebühren als für reine Online-Konten an.

Wenn du dich für ein Girokonto mit Telefon-Banking entschieden hast, musst du zunächst die Nummer, die zu diesem Service deiner Bank führt, anwählen. Danach werden die vereinbarten Zugangsdaten per Sprachnachricht oder Tasteneingabe abgefragt.

Oftmals lässt sich die Telefon-Geheimzahl nachträglich nochmals ändern. Auf der Kostenseite müssen Nutzer ihre Telefongebühren berücksichtigen.

Welche Leistungen umfasst das Telefon-Banking in der Regel?

Wie bereits beschrieben, lassen sich über ein Girokonto mit Telefon-Banking nahezu alle Finanzgeschäfte abwickeln. 

Du kannst nicht nur deinen Kontostand abfragen, sondern auch Überweisungen tätigen oder gar Aktien kaufen und wieder veräußern.

Zudem lassen sich Daueraufträge einrichten, ändern oder auch wieder gänzlich löschen. Auch lassen sich Kredit- und Debitkarten telefonisch sperren. 

Zudem kann der Zugang zum Telefonbanking selbst via Telefon gesperrt werden!

Was kostet Telefon-Banking?

Das Telefon-Banking selbst ist in aller Regel kostenfrei. Für Nutzer fallen somit lediglich die Kosten ihres Girokontos, also Grundgebühr und je nach Kontomodell auch Buchungsgebühren, an. 

Einplanen müssen Nutzer natürlich auch ihre Telekommunikationskosten.

Dennoch kann ein Girokonto mit Telefon-Banking – zumal dann, wenn das Konto selbst aufgrund des Alters und/oder Geldeingangs kostenneutral ist – finanziell interessant sein. 

Wenn du dich gerne im Internet bewegst, kann aber auch ein reines Online-Konto für dich in Betracht kommen.

Bietet ein Online-Konto auch Telefonbanking-Möglichkeiten?

Ja, ein Online-Konto bietet auch die Möglichkeit zum Telefonbanking. Damit hast du die Flexibilität, Finanztransaktionen durchzuführen, unabhängig von Öffnungszeiten. Du kannst zum Beispiel Kontostände abfragen, Überweisungen tätigen oder Daueraufträge einrichten und ändern – und das alles telefonisch! Viele Banken wie C24 und comdirect bieten sowohl Girokonten als auch Telefonbanking an. Beachte jedoch, dass für Telefongebühren eventuell Kosten anfallen können.

Wie unterscheiden sich Direktbanken und Filialbanken in Bezug auf Telefonbanking?

Beim Telefonbanking bieten Direktbanken und Filialbanken unterschiedliche Services an. Direktbanken setzen stark auf digitale Lösungen, wie benutzerfreundliche Apps und 24/7 Hotlines. Sie ermöglichen schnelle Finanztransaktionen, oft ohne zusätzliche Gebühren.

Auf der anderen Seite bietet die Filialbank möglicherweise ein individuelleres Erlebnis mit Beratern, die deine finanzielle Situation kennen. Allerdings sind diese Dienste oft an bestimmte Zeiten gebunden und können zusätzliche Kosten verursachen.

Häufig gestellte Fragen über Girokonten mit Telefon-Banking

Gerade um das Telefon-Banking ranken sich viele Fragen und Mythen. Diese betreffen das Thema Sicherheit, aber auch die Frage, was genau online geführte Konten von einem Girokonto mit Telefon-Banking unterscheidet. 

Daher beabsichtigen wir hier kurz auf eure wichtigsten Fragen einzugehen.

  • Welche Banken bieten Telefon-Banking an?

    Zuletzt aktualisiert:

    Tatsächlich bieten die meisten Banken, Volksbanken und auch Sparkassen ein Girokonto mit Telefon-Banking an. 

    Umso wichtiger werden damit die Konditionen, allen voran die Frage, ob die Kontoführung an sich kostenneutral bleibt. Einige interessante Kandidaten für ein Girokonto mit Telefon-Banking haben wir dir in diesem Beitrag vorgestellt.

  • Welche Voraussetzungen gibt es für Telefon-Banking?

    Zuletzt aktualisiert:

    Wenn du ein Girokonto mit Telefon-Banking nutzen willst, musst du dir eine Bank oder Sparkasse suchen, die diesen Service anbietet. 

    Zudem musst du das Telefon-Banking für dein Girokonto frei schalten lassen. Denn um dich bei deinem Anruf „auszuweisen“, benötigst du neben deiner Kontonummer eine persönliche Telefon-Geheimzahl. Eine Überweisung oder eine Kontoabfrage via Telefon-Banking ist also sicher und erfolgt erst nach einer eindeutigen Legitimation.

  • Welche Alternativen zum Telefon-Banking gibt es?

    Zuletzt aktualisiert:

    Ähnlich einfach und unkompliziert wie ein Girokonto mit Telefon-Banking gestaltet sich ein Online-Banking.

  • Fazit

    Sowohl reine Online-Banken als auch Direkt- und Filialbanken bieten in aller Regel Telefonbanking an. Damit bleiben die Kunden flexibel und können ihre Bankgeschäfte von überall und nahezu zu jeder Tageszeit per Telefon tätigen. 

    Sowohl der Gang zur Filiale als auch das Beachten der Öffnungszeiten entfallen.Dabei gilt auch ein Girokonto mit Telefon-Banking aufgrund der Geheimzahl als sicher und kommt vornehmlich für Menschen in Betracht, die sich an ihrem PC und mit dem Online-Banking schlechter zurechtfinden.