Zuletzt aktualisiert:

- Kostenlos ohne Mindesteingang
- Keine Fremdwährungsgebühr
- 3 kostenlose Abhebungen pro Monat möglich
Testfazit:
- Mobiles Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay.
- Einzahlungen auf das Konto sind bis 100 Euro monatlich gebührenfrei über Cash26 möglich. Danach werden dir 1,5 Prozent des eingezahlten Betrages berechnet.
- Du kannst das Konto auch zusätzlich zum Smartphone über die intuitive Web-App nutzen.
- Du kannst einen Dispokredit von bis 10.000 Euro zu einem Zinssatz von 8,9% beantragen.
- Moneybeams: Geldversand von bis zu 1.000 Euro täglich zwischen N26-Nutzern.
Zusammenfassung
💼 Kontoführung | kostenlos |
🏧 Geld abheben Inland | 3 Abhebungen kostenlos (danach 2 €) |
🌍 Geld abheben Ausland | kostenlos |
💸 Dispokredit: | Ja (8,9% über EZB-Zins p.a.) |
💳 Karten: | Mastercard Debitkarte |
📱 Mobiles Bezahlen | Google Pay & Apple Pay |
Vorteile
Nachteile
Inhalt
Das Berliner Start-up N26 ist eines der bekanntesten Fintechs am Markt. Das Angebot umfasst mittlerweile jeweils vier unterschiedliche Kontoarten für Privatkunden und Unternehmen. Alle Optionen kommen mit einer dazugehörigen Mastercard. Die Kontoführungsgebühren liegen je nach gewählter Option zwischen 0,00 Euro und 16,90 Euro monatlich. Das Premiumkonto bietet dabei viele Extras wie Reiseversicherungen und allgemeine Versicherungen für Carsharing, E-Scooter, Wintersport, Mietautos und Handy.
Die N26 räumt dir einen Überziehungsrahmen von bis zu 10.000 Euro ein, den du einfach in der App vorab beantragen kannst. Solltest du diesen Dispokredit in Anspruch nehmen, musst du mit 8,9 % über dem EZB-Zinssatz an Zinsen einrechnen. Außerdem kannst du auch Bareinzahlungen über Cash26 tätigen. Dafür wird eine Gebühr über 1,5 % berechnet.
Du kannst deine Online-Bankinggeschäfte auch an deinem PC mit der übersichtlichen Weboberfläche nutzen. Einige innovative Extras wie beispielsweise Moneybeams, das Versenden von Geld zwischen N26 Nutzern, ist nur innerhalb der App möglich. Moneybeams sind auf bis zu 5.000 Euro am Tag beschränkt.
Welche Girokonten bietet N26 an?
N26, die bekannte mobile Bank, hat eine Reihe von unterschiedlichen Girokonto-Optionen für dich im Angebot. Diese decken sowohl persönliche als auch geschäftliche Anforderungen ab. Ein Basis-Angebot ist das N26 Standard-Konto, das mit keinen monatlichen Gebühren verbunden ist und eine kostenfreie Debit Mastercard beinhaltet.
Möchtest du mehr Funktionen und Vorteile, kannst du dich für das N26 Smart entscheiden, das monatlich 4,90 € kostet. Noch umfangreicher sind die Konten N26 You und N26 Metal, welche jeweils 9,90 € bzw. 16,90 € pro Monat kosten und zusätzliche Leistungen wie exklusive Versicherungsangebote oder Cashback-Programme bieten.
Geschäftskonten werden ebenfalls angeboten: Hier gibt es unter anderem die Optionen Business Standard, Business Smart, Business You und Business Metal. Die Preise hierfür entsprechen denen der entsprechenden privaten Kontotypen.
Alle N26-Girokonten lassen sich vollständig mobil verwalten und bieten weltweit gebührenfreies Bezahlen sowie kostenlose Abhebungen im Inland an. Zusätzlich sind sie mit praktischen Features ausgestattet wie den Unterkonten namens “Spaces” oder Insights zu deinen Ausgaben.
Was sind die Vorteile und Nachteile von N26-Girokonten?
Das N26 Girokonto bietet mehrere Vorteile. Hierzu zählt die Tatsache, dass dieses Konto dauerhaft kostenlos ist und eine kostenfreie Debit Mastercard beinhaltet. Darüber hinaus kannst du drei Mal pro Monat kostenfrei Geld in Deutschland abheben und im Ausland sind Abhebungen sogar unbegrenzt kostenfrei. Zudem fallen keine Gebühren für Zahlungen in Fremdwährung an und du kannst Bargeld sowohl abheben als auch einzahlen in Filialen des Einzelhandels.
Außerdem erfolgt das Banking über eine Smartphone-App, was einen modernen und flexiblen Zugang zu deinem Konto ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist auch, dass das N26 Girokonto aufgrund der geringen Anforderungen an Bonität und Schufa-Auszug für unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Schüler und Studenten geeignet ist.
Jedoch hat das N26 Girokonto auch einige Nachteile. So gibt es zum Beispiel eine Begrenzung von drei kostenfreien Bargeldabhebungen pro Monat für Kunden über 27 Jahre oder Aktivkunden. Für weitere Abhebungen fallen Gebühren von 2 Euro pro Abhebung an. Des Weiterem fallen beim Abheben von Geld in Fremdwährung im Ausland Gebühren von 1,7 Prozent an.
Wie kann ich mein Girokonto bei N26 eröffnen?
Um ein N26 Girokonto zu eröffnen, beginnst du mit dem Herunterladen der N26 App aus deinem App Store oder Google Play Store. Melden dich anschließend an und wähle zwischen den Kontovarianten N26 Standard, Smart, You oder Metal. Die Kontoeröffnung setzt voraus, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, in einem unterstützten Land lebst und ein kompatibles Smartphone besitzt.
Anschließend bestätigst du deine E-Mail-Adresse und gibst persönliche Daten sowie eine Lieferadresse an. Während des Anmeldeprozesses musst du deine Identität verifizieren – dies kann in mehreren Sprachen wie Deutsch oder Englisch erfolgen.
Nach erfolgreicher Verifizierung erhältst du eine virtuelle Mastercard für Online-Zahlungen. Eine physische Debitkarte kann gegen eine einmalige Gebühr von 10€ bestellt werden.
Kann ich ein N26-Girokonto trotz SCHUFA eröffnen?
Die Antwort auf deine Frage ist: Ja, du kannst ein N26 Girokonto trotz SCHUFA eröffnen. N26 bietet das N26 Flex-Konto für Personen an, die eine negative Bonität haben. Dieses Konto kostet 6 € pro Monat und kommt mit einer Mastercard Debit, die auch kontaktlos genutzt werden kann. Abhebungen sind gebührenpflichtig und es gibt keinen Dispo oder Verfügungsrahmen.
Kann ich ein N26-Girokonto ohne SCHUFA-Prüfung eröffnen?
Ja, es ist möglich, ein N26 Girokonto auch ohne SCHUFA-Prüfung zu eröffnen. N26 bietet hierfür das spezielle Produkt ‘N26 Flex’ an. Dieses Konto richtet sich an Personen mit negativen SCHUFA-Einträgen und kann trotzdem online und papierlos eröffnet werden.
Bietet N26 einen Wechselservice an?
Ja, N26 bietet einen Wechselservice an. Dieser Service ermöglicht es dir, dein Girokonto einfach zur N26 zu wechseln. Der Prozess ist automatisiert und kostenlos und wird in Zusammenarbeit mit Qwist GmbH durchgeführt. Du kannst den Kontowechsel entweder über die N26 App oder ein Online-Formular auf der Website von N26 beantragen. Wenn du das Formular nutzt, kann es jedoch 5 bis 7 Werktage dauern, bis alle Benachrichtigungsschreiben versendet sind.
Wie kann ich mit N26 Geld einzahlen?
Um mit N26 Geld einzahlen zu können, stehen dir zwei Optionen zur Verfügung. Die erste Methode ist das Aufladen deines Kontos mittels Debit- oder Kreditkarte. Hierzu benötigst du lediglich die N26 App und musst den Bereich “Geld erhalten” und anschließend “Mit Karte aufladen” auswählen.
Zudem bietet N26 eine Funktion namens CASH26, die dir erlaubt, in über 11.900 Geschäften wie REWE, Penny und dm Bargeld einzuzahlen. Dafür generierst du einen Barcode in der App, der an der Kasse gescannt wird. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass für jede Einzahlung eine Gebühr von 1,5% erhoben wird und der Mindesteinzahlungsbetrag 50€ beträgt.
Wie kann ich mit N26 Geld abheben?
Das N26 Girokonto bietet dir mehrere Möglichkeiten, Geld abzuheben. Eine davon ist das CASH26-System. Mit dieser Option wählst du in der N26 App den gewünschten Betrag aus und erhältst einen Barcode. Dieser wird an der Kasse eines Partnergeschäfts gescannt und schon bekommst du dein Bargeld ausgehändigt – ganz ohne Debitkarte oder Kaufzwang.
Du kannst aber auch deine N26-Mastercard für Abhebungen am Geldautomaten verwenden. Hierbei kommt es jedoch auf die Fair-Use-Policy sowie auf deine Mitgliedschaft und dein Land an, wie viele kostenlose Abhebungen möglich sind. In manchen Ländern wie Österreich sind unbegrenzte Abhebungen möglich, in anderen variieren die kostenlosen Abhebungen je nach Mitgliedschaft zwischen 3 und 8 pro Monat.
Für jede zusätzliche Abhebung wird eine Gebühr von 2€ erhoben, bei Fremdwährungsabhebungen sind es 1,7%. Bei Maestro Karten und dem N26 Flex Konto fallen immer Gebühren von 2€ an.
Übrigens: Mit CASH26 stehen dir aktuell über 11.900 Partnergeschäfte in Deutschland zur Verfügung, darunter REWE, dm oder Rossmann.
Wie kann ich N26 kontaktieren?
Um den Kundenservice von N26 zu kontaktieren, stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung. Der schnellste Weg ist der Live-Chat, der täglich von 7:00 bis 23:00 Uhr sowohl in der mobilen App als auch auf der Website verfügbar ist. Die durchschnittliche Wartezeit beträgt hier weniger als 30 Sekunden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Kontaktaufnahme per E-Mail an [email protected]. Du kannst auch einen Brief an N26 Bank GmbH, Klosterstraße 62, 10179 Berlin, Germany schicken.
Für dringende Fälle wie das Sperren deiner Karte bietet N26 eine Notfall-Hotline unter +49 (0)307 6758333 an. Diese Hotline ist rund um die Uhr erreichbar.
Darüber hinaus hat N26 eine spezielle Betrugs-Hotline unter +493022957300 eingerichtet, die du montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr erreichen kannst.
Wie kann ich mich bei N26 einloggen?
Um dich bei deinem N26 Girokonto einzuloggen, öffne die N26-App auf deinem Smartphone oder besuche die N26-Webseite. Gib deine registrierte E-Mail-Adresse und dein Passwort ein und klicke dann auf “Einloggen”. Solltest du dein Passwort vergessen haben, existiert eine Funktion zum Zurücksetzen. Bei technischen Problemen überprüfe bitte deine Internetverbindung sowie die eingegebenen Daten. Bei weiterhin bestehenden Login-Problemen kannst du den N26-Support kontaktieren.
Welche besonderen Funktionen bietet das N26-Girokonto?
Das N26-Girokonto ist zu 100% mobil und kostenlos. Dazu gehört eine kostenlose Mastercard für Online- und Mobile-Zahlungen. Ein herausstechendes Merkmal sind Echtzeitüberweisungen durch das Feature ‘MoneyBeam’. Für jede Transaktion erhältst du Push-Nachrichten in Echtzeit. Zudem ist es sicher dank der biometrischen Authentifizierung mit Gesichtserkennung oder Fingerabdruck.
Zur Verwaltung deiner Finanzen hilft dir das Insights-Feature, welches Ausgaben in Echtzeit überwacht und automatisch kategorisiert. Du kannst zudem Unterkonten für Sparziele durch N26 Spaces anlegen.
Auffällig ist auch die hohe Anzahl an gebührenfreien Bargeldabhebungen an Geldautomaten – drei Mal monatlich im Inland und unbegrenzt im Ausland. Weiterhin werden keine Fremdwährungsgebühren erhoben, was internationale Reisende besonders schätzen dürften.
Für Premiumnutzer bietet N26 Smart zusätzlich noch 10 Spaces, Shared Spaces, eine farbige Debit Mastercard und sogar 5 gebührenfreie Abhebungen pro Monat.
Welche weiteren Finanzprodukte bietet N26 an?
In diesem Abschnitt erfährst du, welche weiteren Finanzprodukte N26 anbietet. Dazu gehören unter anderem ein Gemeinschaftskonto, Tagesgeld, ein Dispo und die Möglichkeit, dein N26-Konto in ein Pfändungsschutzkonto umzuwandeln.
Bietet N26 ein Gemeinschaftskonto an?
Obwohl N26 kein klassisches Gemeinschaftskonto anbietet, gibt es eine Alternative namens “Shared Spaces”. Dieses Premium-Feature ermöglicht bis zu 10 Nutzern, ein Unterkonto gemeinsam zu verwalten. Dabei kann jeder eingeladene Nutzer Geld einzahlen und abheben. Allerdings bleibt die Kontovollmacht beim Hauptkontoinhaber.
Bietet N26 Tagesgeld an?
Obwohl N26 in der Vergangenheit ein Tagesgeldkonto namens EasyFlex Savings im Angebot hatte, wurde dieses Produkt eingestellt. Aktuell bietet N26 stattdessen die Möglichkeit, mit den sogenannten “Spaces” – Unterkonten des N26 Girokontos, Geld zu sparen. Nutzer können individuelle Sparziele festlegen und Geld zwischen ihrem Hauptkonto und diesen Spaces verschieben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Spaces nicht als offizielle Tagesgeldkonten gelten.
Bietet N26 einen Dispo an?
Ja, N26 bietet einen Dispo an. Mit dem N26 Girokonto hast du die Möglichkeit, einen Überziehungsrahmen einzurichten. Der maximale Kreditrahmen kann bis zu 10.000 Euro betragen und ist abhängig von deiner Bonität. Die Beantragung und Anpassung des Dispokredits erfolgt unkompliziert über die N26-App. Zu beachten ist ein Zinssatz von 8,9 Prozent auf den Dispokredit. Trotz der zusätzlichen Kosten bietet der Dispo eine flexible Lösung in finanziellen Notsituationen.
Kann ich mein N26-Konto in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln?
Das Umwandeln deines N26 Girokontos in ein Pfändungsschutzkonto, auch P-Konto genannt, ist möglich. Du musst dazu den entsprechenden Antrag ausfüllen und an N26 senden. Die Bearbeitung nimmt in der Regel vier Bankarbeitstage in Anspruch. Während das Konto den Pfändungsschutz genießt, stehen allerdings keine Dispo- oder Kreditkartendienste zur Verfügung.
Wie sicher ist N26?
Wie sicher ist N26? Diese Frage stellen sich viele potenzielle Kunden des Online-Bankenunternehmens. In diesem Abschnitt werden wir uns mit zwei wichtigen Aspekten der Sicherheit bei N26 befassen: der Einlagensicherung und dem Angebot von 3D Secure.
Ist mein Geld bei N26 mit der Einlagensicherung geschützt?
Ja, dein Geld ist bei N26 mit der Einlagensicherung geschützt. Dank der europäischen Vollbanklizenz, die N26 besitzt, sind Einlagen auf dem N26 Girokonto bis zu 100.000 € durch die nationale Einlagensicherung abgesichert. Diese Sicherheit erstreckt sich auf gängige Bankkonten wie das Girokonto und schützt dein Guthaben im Falle einer etwaigen Insolvenz der Bank. Im Ernstfall erhältst du innerhalb von 20 Arbeitstagen eine Rückerstattung deiner Einlagen.
Bietet N26 3D Secure an?
Ja, das N26 Girokonto bietet die 3D Secure Funktion an. Dieser zusätzliche Sicherheitsschritt wird für Online-Zahlungen genutzt und erfordert eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Bei einer Transaktion prüft das System, ob eine zusätzliche Autorisierung nötig ist. Ist dies der Fall, kann die Zahlung direkt in der N26 App bestätigt werden. Der Nutzer erhält anschließend eine Push-Nachricht zur Bestätigung der Transaktion.
Wie viel kostet N26?
In diesem Abschnitt erfährst du, wie viel die N26-Girokonten kosten und ob N26 derzeit ein Verwahrentgelt erhebt. Wir werden die Preise für die verschiedenen Kontotypen (Standard, Smart, You und Metal) vergleichen und dir einen Überblick geben. Außerdem werden wir klären, ob N26 zusätzliche Gebühren für die Kontoführung erhebt.
Wie viel kosten die N26-Girokonten?
Das N26 Girokonto, auch bekannt als N26 Standard Online-Konto, ist komplett kostenlos. Es gibt keine Kontoführungsgebühren oder Mindestbeträge zu beachten. Mit diesem Konto hast du Zugang zu einer physischen und virtuellen Debit Mastercard und kannst dreimal im Monat kostenfrei in Deutschland Geld abheben. Darüber hinaus sind unbegrenzte Abhebungen außerhalb Deutschlands ebenfalls kostenlos.
Kontotyp | Monatliche Gebühr |
---|---|
N26 Standard | kostenlos |
N26 Smart | 4,90 € pro Monat |
N26 You | 9,90 € pro Monat |
N26 Metal | 16,90 € pro Monat |
Diese Preise gelten zusätzlich zu spezifischen Funktionen und Vorteilen für jedes einzelne Konto. So beinhaltet das Metal-Konto erweiterte Versicherungsleistungen für Reisen und Smartphones.
Für eine umfassende Preisliste empfehlen wir einen Blick auf die Website von N26 selbst.
Erhebt N26 momentan ein Verwahrentgelt?
Nein, N26 erhebt momentan kein Verwahrentgelt mehr. Nachdem das Verwahrentgelt für Konten mit einem Saldo von über 50.000 € eingeführt wurde, hat N26 diese Gebühr im Juli 2022 abgeschafft. Dies ist Teil einer Reaktion auf die erwartete Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB).
Alles über N26-Überweisungen
In diesem Abschnitt erfährst du alles über N26-Überweisungen. Kannst du mit N26 Echtzeitüberweisungen durchführen? Wie sieht es mit Auslandsüberweisungen aus? Welche Buchungszeiten gelten bei N26? Und wie änderst du dein Überweisungslimit? Außerdem erfährst du, wie du deinen N26-Kontoauszug erhältst und was zu tun ist, wenn deine N26-Überweisung nicht funktioniert.
Kann ich mit N26 Echtzeitüberweisungen durchführen?
Jawohl, Echtzeitüberweisungen sind mit dem N26 Girokonto durchführbar. Sie werden in etwa 10 Sekunden bearbeitet und gutgeschrieben. Sollte die Empfängerbank jedoch nicht am SCT-Echtzeitverfahren beteiligen, kann keine Echtzeitüberweisung durchlaufen. Bei Premium-Mitgliedern sind solche Überweisungen kostenfrei, für Standard Kunden können je nach Land Gebühren anfallen.
Kann ich mit N26 Auslandsüberweisungen durchführen?
Ja, mit deinem N26 Girokonto kannst du Auslandsüberweisungen durchführen. Dafür arbeitet N26 mit Wise zusammen, welches nahtlos in die App integriert ist und dir Überweisungen in über 38 Währungen ermöglicht. Diese Transaktionen erfolgen ohne versteckte Gebühren und direkt in der N26 App.
Was sind die N26-Buchungszeiten?
Bei N26 Girokonto variieren die Buchungszeiten abhängig von der Art der Überweisung. SEPA-Überweisungen werden bearbeitet zwischen 7 Uhr und 18 Uhr an Werktagen. Dabei ist zu beachten, dass Samstage und Feiertage nicht als Bankarbeitstage zählen. Echtzeitüberweisungen, wie beispielsweise mit MoneyBeam oder SEPA-Echtzeitüberweisungen, sind jederzeit möglich, inklusive Wochenende und Feiertagen.
Wie ändere ich mein Überweisungslimit bei N26?
Um dein Überweisungslimit bei N26 zu ändern, öffne die N26 App und navigiere zu deinen persönlichen Kartenlimits. Hier kannst du Anpassungen vornehmen, die sofort gelten. Maximal sind für Zahlungen in Geschäften und online 20.000 € pro Tag oder Monat zulässig. Für Bargeldabhebungen liegt das Limit bei 1.000 € pro Tag und 2.500 € pro Woche (in Frankreich jedoch nur bei 1.050 € pro Woche). Beachte, dass es kein spezifisches Limit für ausgehende SEPA-Überweisungen gibt.
Wie erhalte ich meinen N26-Kontoauszug?
Deinen N26-Kontoauszug kannst du einfach über die N26 App oder das Online-Banking beziehen. In der App tippe auf das Burgermenü oben rechts und wähle “Kontoauszüge”. Im Online-Banking klicke auf das Download-Symbol und wähle unter “Kontoauszüge” den gewünschten Monat. Der Kontoauszug enthält alle ein- und ausgehenden Transaktionen, darunter Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen, sowie deinen Namen und die IBAN des N26 Girokontos. Den Kontoauszug kannst du in verschiedenen Dateiformaten speichern, drucken oder versenden – je nach Bedarf als PDF oder CSV.
Was tun, wenn meine N26-Überweisung nicht funktioniert?
Wenn deine N26 Überweisung nicht durchgeführt werden kann, kann das mehrere Ursachen haben. Häufig liegt es an einer falschen IBAN oder fehlender Push-Nachricht zur Bestätigung. Sicherstelle zunächst, dass die angegebenen Daten, insbesondere der Emfängername und die IBAN korrekt sind. Solltest du eine Geschäftsüberweisung tätigen wollen, beachte bitte, dass bei N26 Business der Empfänger ein Firmenname sein muss.
Falls das Problem weiterhin besteht, überprüfe dein Smartphone auf Verbindungsprobleme oder stelle sicher, dass deine Karteneinstellungen richtig konfiguriert sind. Ist alles in Ordnung und die Überweisung funktioniert immer noch nicht, empfiehlt es sich den Kundenservice zu kontaktieren.
Wie kann ich mit N26 kontaktlos und online bezahlen?
In diesem Abschnitt erfährst du, welche Möglichkeiten N26 dir bietet, um kontaktlos und online zu bezahlen. Du erfährst, ob N26 Google Pay und Apple Pay unterstützt und ob du giropay nutzen kannst.
Bietet N26 Google Pay an?
Ja, das N26 Girokonto unterstützt die Zahlungsmethode Google Pay. Du kannst deine N26 Mastercard einfach zu Google Pay hinzufügen und damit sowohl kontaktlose Bezahlen in Geschäften als auch Online-Zahlungen in Apps und im Internet durchführen. Dieser Service ist in vielen Ländern verfügbar, darunter Deutschland, Österreich und Schweiz. Die Nutzung von Google Pay ist kostenlos, aber du benötigst ein NFC-fähiges Smartphone mit Android 6.0 oder höher.
Bietet N26 Apple Pay an?
Ja, das N26 Girokonto unterstützt die Nutzung von Apple Pay. Du kannst deine N26 Mastercard mit wenigen Klicks zu deinem Apple Wallet hinzufügen und damit kontaktlos in Geschäften oder online bezahlen. Mit dieser Funktion erhältst du bei jeder Transaktion eine Echtzeit-Benachrichtigung auf dein Smartphone. Deine Kartendaten werden dabei nicht auf deinem Gerät gespeichert, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Kann ich bei N26 giropay nutzen?
Ja, du kannst mit deinem N26 Girokonto giropay nutzen. Dies bietet dir eine einfache und sichere Methode für Online-Zahlungen. Nachdem du dich in dein Konto eingeloggt hast, kannst du ‘Giropay’ als Option auswählen, um Geld auf dein Konto zu laden oder online zu bezahlen. Zudem bietet N26 zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Mastercard SecureCode und 3D Secure an.
Weitere Infos über N26
In diesem Abschnitt erhältst du weitere Informationen über N26. Erfahre, ob es N26-Filialen gibt, wie du Freunde werben kannst und wie nachhaltig N26 ist. Außerdem erfährst du, ob N26 momentan Cashback anbietet und ob Unterkonten verfügbar sind. Des Weiteren erfährst du, ob N26 eine App anbietet und welche BIC und Bankleitzahl N26 hat.
Gibt es N26-Filialen?
Nein, es gibt keine N26-Filialen. N26 ist eine reine Online-Bank und setzt auf mobiles Banking. Alle Bankgeschäfte kannst du bequem über die N26 App oder die Web-App erledigen.
Kann ich bei N26 Freunde werben?
Ja, bei N26 kannst du Freunde werben. Über die N26 App unter “Mein Konto” und dann “Aktionen”, kannst du einen Einladungslink teilen. Nach der vollständigen Eröffnung des Kontos durch den Freund und Erfüllung bestimmter Bedingungen, erhältst du einen Bonus, welcher innerhalb von 60 Tagen ausgezahlt wird. Der Bonus ist jedoch auf 1.500€ begrenzt.
Wie nachhaltig ist N26?
Wie nachhaltig das N26 Girokonto ist, lässt sich nicht eindeutig sagen, da spezifische Informationen dazu fehlen. Es gibt allerdings Funktionen zur Budgetverwaltung und Ausgabenkontrolle, die zur finanziellen Nachhaltigkeit beitragen können. Ebenfalls wird an zusätzlichen Features wie automatisierten Sparfunktionen gearbeitet. Nachhaltige Fonds oder Investitionsmöglichkeiten mit ESG-Kriterien bietet N26 jedoch bisher nicht an.
Bietet N26 momentan Cashback an?
N26 bietet tatsächlich eine Cashback-Funktion an, allerdings nur für ihre Geschäftskonten. Mit einem N26 Business Standard, Smart oder You Konto erhältst du 0,1% Cashback auf alle Kartenzahlungen. Entscheidest du dich für das N26 Business Metal Konto erhöht sich der Cashback sogar auf 0,5%. Die Auszahlung erfolgt dabei monatlich.
Bietet N26 Unterkonten an?
Ja, N26 bietet Unterkonten an, die als “Spaces” bezeichnet werden. Diese dienen dazu, verschiedene Sparziele oder Ausgaben zu organisieren und können von Premiumkunden personalisiert und mit bis zu 10 anderen N26 Nutzern geteilt werden. Jeder Space hat eine eigene IBAN und ermöglicht Überweisungen direkt aus und in den Space. Außerdem kann Geld schnell zwischen dem Hauptkonto und Spaces verschoben werden.
Bietet N26 eine App an?
Ja, N26 bietet eine App an, die sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten verfügbar ist. Diese erlaubt es dir, dein N26 Girokonto vollständig mobil zu verwalten. Du kannst Überweisungen tätigen, Kontoinformationen einsehen und sogar Karten sperren oder bestellen. Zusätzlich stehen dir Funktionen wie automatische Kategorisierung von Transaktionen zur Verfügung und du hast Zugriff auf “Spaces”, um deine Finanzen strukturiert zu organisieren.
Was ist die BIC und Bankleitzahl von N26?
Die BIC von N26, auch SWIFT-Code genannt, ist NTSBDEB1XXX. Bei der Bankleitzahl handelt es sich um die Zahl 10011001. Beide Codes sind essenziell für internationale Überweisungen und können in der N26 App unter dem Abschnitt “Mein Konto” gefunden werden.
Wie kann ich mein N26 Girokonto kündigen?
Um dein N26 Girokonto zu kündigen, musst du einige Schritte befolgen. Beginne damit, den Kontostand auf null zu bringen und schreibe dann ein Kündigungsschreiben mit deinem Namen, der Kontonummer sowie dem gewünschten Kündigungsdatum. Gib auch eine neue Bankverbindung an, falls sich noch ein Guthaben auf dem Konto befindet.
Dein Schreiben kannst du entweder per E-Mail oder Post an N26 senden. Für die Online-Kündigung loggst du dich in dein Konto ein und verifizierst deine Identität. Sobald die Kündigung abgeschlossen ist, solltest du deine Bankkarte zerstören, indem du den Chip und den Magnetstreifen entfernst.
Falls es Probleme gibt oder du Hilfe benötigst, kannst du eine E-Mail an [email protected] senden. Bei speziellen Kontotypen wie N26 Smart, N26 You und N26 Metal beachte bitte die Laufzeit von einem Jahr mit automatischer Verlängerung. Diese kann innerhalb der ersten 12 Monate unterbunden oder nach Ablauf jederzeit gekündigt werden.
Was sind Alternativen zu N26?
In diesem Abschnitt werden zwei Alternativen zu N26 vorgestellt und mit N26 verglichen: die DKB und bunq. Dabei wird auf die Unterschiede in Bezug auf Funktionen, Gebühren und Nutzererfahrung eingegangen.
DKB als Alternative zu N26
Die DKB ist eine gute Alternative zum N26 Girokonto. Sie bietet keine Habenzinsen, aber die Sollzinsen liegen bei 9,29% für Aktivkunden, was etwas günstiger als die 9,89% von N26 ist. Andere potentielle Optionen sind z.B. die Comdirect Bank mit kostenlosem Kontoservice und hohen Sicherheitsstandards oder die ING-DiBa, welche attraktive Guthabenverzinsung anbietet.
bunq als Alternative zu N26
Wenn du dein N26 Girokonto durch eine adäquate Alternative ersetzen möchtest, könnte bunq die passende Option für dich sein. Das Besondere an bunq ist die Möglichkeit, mehrere Konten zur Organisation deiner Finanzen zu führen. Die Karten sind in Echtzeit mit allen Konten verbunden, wodurch ein optimaler Überblick garantiert wird. Darüber hinaus bietet bunq sowohl Apple Pay als auch Gemeinschaftskonten an und punktet zudem mit hervorragendem Kundenservice. Ein weiterer Vorteil: Dein Geld wird bei bunq nicht investiert.
Alle Girokonto-Anbieter im Überblick:
1822direkt | Bitwala | bunq | C24 | comdirect | Commerzbank | Degussa Bank | DKB | Fidor Bank | FINOM
GLS Bank | Holvi | HypoVereinsbank | ING | Kontist | Monese | N26 | norisbank | o2 Banking | Openbank
FYRST | Penta | Postbank | PSDBank | Qonto | Revolut | TARGOBANK | Tomorrow | Vivid Money | PayCenter
Vergleiche: