Zuletzt aktualisiert:
Wenn du im Internet nach Banken für ein neues Konto suchst, findest du häufig Begriffe wie Filialbank, Direktbank oder Neo-Bank.
Aber was ist das alles? In diesem Artikel wollen wir dir erklären, was eine Filialbank ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wir geben dir eine Übersicht über die, unserer Meinung nach, besten Banken mit Filialen.
Die besten Filialbanken
Was ist eine Filialbank?
Filialbanken sind der Gegensatz zu den Direktbanken. Es handelt sich hierbei um Kreditinstitute, die ein eigenes Filialnetz unterhalten und meist Geschäftsstellen in jeder größeren Stadt oder Gemeinde haben.
In diesen kannst du deine Bankgeschäfte persönlich abwickeln oder ein Gespräch mit einem Kundenberater suchen.
In den meisten Filialen steht dir außerdem ein Terminal mit Geldautomaten und einem oder mehreren Kontoauszugsdruckern und Überweisungsautomaten zur Verfügung.
Wenn du Kunde einer Direktbank bist, kannst du diese natürlich auch nutzen, allerdings in vielen Fällen nur gegen eine zusätzliche Gebühr.
Das Produktportfolio von Filialbanken ist sehr umfangreich. Du kannst unterschiedliche Arten von Konten eröffnen, Kredite aufnehmen, Depots verwalten und Geld anlegen. Dein Girokonto kannst du aber auch bequem über das Online-Banking führen.
Dabei hast du einen persönlichen Nutzerbereich auf der Webseite der Bank oder eine App, wo du Überweisungen tätigen, Transaktionen verfolgen, Daueraufträge einrichten und viele weitere Funktionen nutzen kannst.
Das sind Vor- und Nachteile von Banken mit Filiale
Vorteile
- Du erhältst eine individuelle und persönliche Beratung vor Ort → höherer Servicegrad
- Bei Fragen zu komplexen Finanzprodukten wie Krediten oder Sparplänen stehen dir Finanzberater zur Seite → somit erhältst du individuell zugeschnittene Produkte
- Im Falle eines Kartenverlustes kannst du trotzdem jederzeit Geld an einem Schalter abheben, bis du eine neue Girocard hast
- Zusätzlich zum Filialbanking ist auch ein Online-Banking möglich, wodurch du bei einfachen Transaktionen Zeit sparst
Nachteile
- Girokonten sind aufgrund höherer Personalkosten der Bank nur selten kostenlos → somit schlechtere Konditionen als bei vielen Direktbanken
- Beratung und Kundenservice stehen dir meist nur zu festgelegten Filialöffnungszeiten zur Verfügung → kein 24/7-Service
- Meist höhere Dispozinsen als Direktbanken
Die 9 besten Banken mit Filiale im Vergleich
Commerzbank
Die Commerzbank AG ist ein deutsches Kreditinstitut mit Sitz in Frankfurt am Main.
Service in der Filiale:
Die persönlichen Services decken alles ab, angefangen beim Bargeldgeschäft bis zur Beratung zu Krediten, Sparplänen und sonstigen Finanzdienstleistungen.
Anzahl der Filialen:
In Deutschland ist die Commerzbank gerade dabei, ihr Filialnetz auszudünnen. Bis Ende 2022 soll es nur noch 450 Inlandsfilialen geben.
Online-Banking:
Die Commerzbank bietet dir eine eigene Banking-App. Mit dieser kannst du auch via Google Pay und Apple Pay kontaktlos bezahlen.
Vorteile:
- Mitglied der Cash Group, somit kannst du auch bei anderen Banken im Verbund kostenlos Geld abheben
- Kostenlos Geld abheben an ca. 1.300 Shell Tankstellen
- Ca. 7.000 Bankautomaten deutschlandweit
Nachteile:
- Bargeldabhebungen im Ausland gebührenpflichtig
- Kostenloses Girokonto erst ab 700 € Geldeingang im Monat
Deutsche Bank
Die Deutsche Bank AG ist die größte Bank Deutschlands. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und ist ebenfalls Mitglied der Cash Group.
Service in der Filiale:
Bei einem persönlichen Termin kannst du bei der Deutschen Bank von deren globaler Investment-Expertise profitieren. Außerdem bietet sie dir ein großes Portfolio an Privatversicherungen an.
Anzahl der Filialen:
Auch die Deutsche Bank ist gerade dabei, ihr Filialnetz zu reduzieren. Dennoch sollen 400 Filialen bestehen bleiben.
Online-Banking:
Mit der App der Deutschen Bank kannst du Smart-Überweisungen tätigen, d. h. du fotografierst deine Rechnung und alle Daten werden automatisch eingelesen. Mithilfe der Photo-TAN-App schließt du deine Überweisungen ab.
Vorteile:
- Nachhaltige Produkte
- Bargeldabhebungen an zahlreichen Geldautomaten weltweit kostenlos
- Kein Mindestgeldeingang
Nachteile:
- Kostenloses Girokonto nur für junge Leute, sonst monatliche Gebühren in Höhe von 6,90 €
- Keine kostenlose Kreditkarte inbegriffen
HypoVereinsbank
Die HypoVereinsbank ist eine Marke der Unicredit Bank AG. Sie ist ein deutsches Kreditinstitut mit Hauptsitz in München.
Service in der Filiale:
Den Full-Service der HypoVereinsbank erhältst du nur noch in zentral gelegenen und entsprechend gut frequentierten Zweigstellen in größeren Städten.
Anzahl der Filialen:
Die Hypovereinsbank betreibt 379 Filialen in 267 deutschen Städten.
Online-Banking:
Das Online-Banking der HypoVereinsbank bietet dir ein breites Spektrum an Möglichkeiten. So kannst du nicht nur dein Konto und deine Kreditkarten verwalten, sondern auch Wertpapierdepots. Zudem kannst du Sorten- und Edelmetalle für eine sichere Wertanlage bestellen.
Vorteile:
- Mitglied der Cash Group
- Gemischte Hypothekenbank → ist sogar berechtigt, Pfandbriefe auszugeben
- attraktive Rabatte mit dem Vorteilsprogramm
- kostenlose Premium-Kreditkarte mit Reiseversicherungen
Nachteile:
- Hohe Dispozinsen
- Kein kostenloses Girokonto
ING
Die ING Groep N.V. ist ein niederländischer Finanzdienstleister in der Form einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Amsterdam.
Service in der Filiale:
Die ING ist eine Direktbank und unterhält keine Filialen. Sie ist nur telefonisch, per Mail oder postalisch erreichbar.
Anzahl der Filialen:
Die ING hat keine Filialen in Deutschland, sondern nur eigene Bankautomaten.
Online-Banking:
Mithilfe der ING App kannst du alle deine Anliegen online verwalten. Zukünftig setzt die ING dabei auf eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das heißt, dass du dich bei jedem Log-in mit einer zusätzlichen Verifizierung „ausweisen“ musst.
Vorteile:
- Kostenfreie VISA-Card
- International kostenlose Bargeldabhebungen ab 50 €
- Niedriger Dispozins
- Kontowechselservice
Nachteile:
- Kontoführungsgebühr 4,90 € pro Monat oder Mindestgeldeingang von 700 € monatlich
- Fremdwährungsgebühr von 1,99 € je Transaktion
Postbank
Die Postbank ist eine Marke und Zweigniederlassung der Deutschen Bank AG und die Hausbank der Deutschen Post.
Service in der Filiale:
Persönliche Beratungen vereinbarst du am besten über das Online-Formular der Postbank. Bei deinem Berater kannst du alle Themen rund ums Telefon- und Online-Banking erfragen und Beschwerden abgeben.
Anzahl der Filialen:
Deutschlandweit betreibt die Postbank rund 750 eigene Filialen. Bis Ende 2023 wird diese Zahl aber auf rund 550 sinken. Außerdem stehen dir rund 4.000 Postfilialen für Geldgeschäfte zur Verfügung.
Online-Banking:
Für das Online-Banking bei der Postbank steht dir die Postbank BestSign App zur Verfügung. In dieser kannst du alle Konten verwalten und sämtliche Transaktionen tätigen.
Vorteile:
- Bis zu 300 € Startbonus
- Umfangreiches Filialnetz
- kostenlose Visa Card oder Mastercard
- kostenfreier Bargeldbezug im Ausland
Nachteile:
- Kostenloses Konto erst ab 3.000 € monatlichem Geldeingang
- Fremdwährungsgebühr von 1,85 Prozent je Transaktion
Santander
Die Santander Consumer Bank AG ist ein deutsches Kreditinstitut mit der Unternehmenszentrale in Mönchengladbach. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der spanischen Banco Santander S.A.
Service in der Filiale:
Auch bei der Santander solltest du für eine persönliche Beratung immer einen Termin vereinbaren. Auf ihrer Internetseite findest du zusätzlich eine Liste, welche Filialen den vollen Service und welche nur einen eingeschränkten Service anbieten.
Anzahl der Filialen:
In Deutschland betreibt die Santander nur rund 200 Filialen.
Online-Banking:
Das Log-in erfolgt zweistufig: Neben deinem Benutzernamen und dem Passwort ist zusätzlich auch noch eine Freigabe mit der mobileTAN oder dem Authentifizierungsverfahren „Santander Sign“ nötig. Die Eingabe der zweiten Stufe ist alle 90 Tage erforderlich.
Vorteile:
- komplett kostenloses Girokonto erhältlich
- kostenlose Kreditkarte
- Rabatt bei Reisebuchungen
- Treueprogramm
Nachteile:
- Nur kleines Filialnetz in Deutschland, hauptsächlich in Großstädten vertreten
- Max. 4 kostenlose Bargeldabhebungen weltweit pro Monat
Sparda Bank
Die Sparda-Banken in Deutschland bestehen aus elf Genossenschaftsbanken, die im Verband der Sparda-Banken e. V. zusammengeschlossen sind. Sie haben sich primär auf das Privatkundengeschäft spezialisiert.
Service in der Filiale:
Die Berater stehen dir in allen Fragen rund um deine Finanzen zur Verfügung.
Anzahl der Filialen:
Die Sparda Bank selbst hat nicht viele Filialen und deckt auch über das Netzwerk CashPool „nur“ etwa 3.000 Geldautomaten ab.
Online-Banking:
Mit der „SpardaBankingApp“ kannst du alle wichtigen Bankgeschäfte von unterwegs erledigen. Du benötigst nur ein Handy oder Tablet mit Android- oder iOS-Betriebssystem. Die Banking-App der Sparda Bank unterstützt die Betriebssysteme Android ab Version 5.0 und iOS ab Version 9.0.
Vorteile:
- Kostenloser Kontowechselservice
- Kostenlose Bargeldauszahlung mit der Debitkarte an allen Sparda- und Cash-Pool-Geldautomaten
- Jährliche Dividende auf jeden Genossenschaftsanteil
Nachteile:
- beleghafte Buchungen oder Überweisungen in der Filiale kosten 1,50 €
- Dispo wird nur gegen Gebühren frei geschaltet
Sparkasse
Sparkassen sind meist öffentlich-rechtliche Universalbanken in kommunaler Trägerschaft. Sie sind dem Gemeinnützigkeitsprinzip verpflichtet.
Service in der Filiale:
Bei den Sparkassen hast du noch eine Eins-zu-Eins-Betreuung.
Anzahl der Filialen:
Die Sparkassen in Deutschland betreiben rund 12.000 Geschäftsstellen.
Online-Banking:
Du kannst dich für zwei Varianten entscheiden: für das Online-Banking mit pushTAN oder mit chipTAN. Außerdem kannst du über Multibanking auch Konten anderer Banken einbinden.
Vorteile:
- Dürfen alle Bankgeschäfte mit allen Kundengruppen betreiben
- Optimal ausgebautes Filialnetz, auch in ländlichen Regionen
- Vorteilswelt
Nachteile:
- Hohe Kontoführungsgebühren
- Hoher Dispozins (meist über 10 Prozent)
TARGOBANK
Die Targobank AG ist ein in Deutschland überwiegend im Privatkundengeschäft tätiges Kreditinstitut mit Sitz in Düsseldorf.
Service in der Filiale:
Die persönliche Beratung in der Filiale umfasst alle Anliegen rund um dein Konto, Kredite sowie Schutz und Vorsorge. Obendrein kommt dein Berater nach Absprache sogar zu dir nach Hause.
Anzahl der Filialen:
Die Targobank unterhält in Deutschland 335 Filialen in 250 Städten.
Online-Banking:
Du kannst deine Konten bei der Targobank online per Homebanking und über eine App per Handy verwalten. Zusätzlich ist die telefonische Verwaltung über ein Sprachdialogsystem möglich.
Vorteile:
- Viele Filialen in ganz Deutschland
- Gratis Bargeld in Deutschland an 3.000 Cash-Pool Automaten
- Dispo-Freigrenze bis 200 €
Nachteile:
- Kostenloses Konto nur bei monatlichen Gehaltseingängen
- Gebühren beim Geldabheben im Ausland, vorrangig bei Nicht-EU-Ländern, sehr hoch
Was sollte ich noch über Filialbanken wissen?
Lohnt sich eine Filialbank für Rentner?
Für Rentner kann eine Filialbank durchaus sinnvoll sein. Besonders wenn du Wert auf persönliche Beratung und direkten Kontakt legst, ist die Filialbank ein guter Anbieter. Mit einem eigenen Filialnetz, Geldautomaten und Kontoauszugsdruckern vor Ort bieten sie einen umfassenden Service für Rentnerkonten. Allerdings solltest du beachten, dass Direktbanken oft eine günstigere Gebührenstruktur haben.
Ist es als Ausländer sinnvoll, eine Filialbank für besseren Kundenservice zu nutzen?
Ja, es kann sinnvoll sein, als Ausländer eine Filialbank zu nutzen. Durch das persönliche Gespräch in der Filiale können Unklarheiten und Fragen sofort geklärt werden. Dies erleichtert die Kontoeröffnung für ausländische Bürger und ermöglicht eine unkomplizierte Datenverifizierung. Bei Verlust von Karten bietet eine Filialbank schnelle Hilfe durch Geldabhebungen vor Ort. Weiterhin profitierst du bei einer Filialbank von individueller Beratung und einem umfangreichen Produktportfolio. Vergleiche dennoch verschiedene Banken, um das beste Angebot für dich zu finden.
Wie kann man ein Schüler-Girokonto in einer Filialbank eröffnen?
Um ein Schüler-Girokonto in einer Filialbank zu eröffnen, wählst du zuerst eine Bank aus, die solche Konten anbietet. Einige Beispiele sind die Commerzbank, Postbank und Sparkasse. Dann besuchst du eine Filiale der gewählten Bank und beantragst das Konto dort persönlich. Dabei musst du wahrscheinlich einige Dokumente vorlegen, zum Beispiel einen gültigen Ausweis und eventuell auch eine Zustimmung deiner Eltern. Nachdem alles überprüft wurde, wird dein Girokonto eröffnet.
Wie unterscheiden sich Neobanken von Filialbanken?
Neobanken und Filialbanken unterscheiden sich in vielen Aspekten. Neobanken sind digitale Startups und bieten ihre Dienste ausschließlich online an. Ihre Leistungen sind für die Nutzung über mobile Geräte optimiert und sie bieten oft kostenlose Konten und verschiedene Kontomodelle ohne SCHUFA-Prüfung an.
Filialbanken hingegen haben ein eigenes Netzwerk von Filialen, Geldautomaten und Kontoauszugsdruckern. Sie ermöglichen persönliche Beratung vor Ort, Online-Banking sowie die Möglichkeit zur Bargeldabhebung am Schalter. Jedoch sind ihre Girokonten selten kostenlos und sie haben begrenzte Öffnungszeiten.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Filialbanken
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir für dich bereits kurz zusammengefasst:
Zuletzt aktualisiert:
Von den großen Banken haben noch die folgenden Filialen mit Vor-Ort-Kundenservice:
- Commerzbank
- Deutsche Bank
- HypoVereinsbank
- Postbank
- Santander
- Sparda Bank
- Sparkasse
- Targobank
Diese Liste ist allerdings nicht abschließend. Es gibt noch viele weitere Anbieter mit Filialen.
Zuletzt aktualisiert:
Die meisten Girokonten bei Filialbanken sind nicht gebührenfrei, da diese durch das Vorhalten von Personal deutlich höhere Kosten haben.
Einige Banken, wie Targobank, Commerzbank und Postbank bieten kostenlose Konten unter bestimmten Voraussetzungen an. Lediglich das BestGiro der Santander ist unentgeltlich zu erhalten.
Zuletzt aktualisiert:
Das lässt sich pauschal nicht sagen, da es zum einen auf deine Ansprüche ankommt und zum anderen auf deinen Wohnort → in ländlichen Gebieten sind die Angebote an Filialen anders als in Großstädten.
Zuletzt aktualisiert:
Wenn du ein Konto bei einer Filialbank hast, steht dir ein persönlicher Berater vor Ort zur Verfügung. Hierbei ist es egal, ob es sich um ein Girokonto, Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto handelt.
Fazit
Je nach Kreditinstitut stehen dir mehr oder weniger Filialen in Deutschland zur Verfügung. Dank ihrer jahrelangen Erfahrungen können sie dich in allen Belangen rund um Finanzdienstleistungen gut beraten und du hast einen Ansprechpartner, falls mal Probleme auftreten.
Allerdings musst du diese Personalkosten auch bezahlen, meist in Form von Kontoführungsgebühren oder hohen Dispozinsen. Alle Banken bieten dir aber trotzdem auch ein Online-Banking an.