Girokonto für Rentner: Darauf kommt es an (+ passende Konten)

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Sowohl Filialbanken als auch Direktbanken stellen Girokonten für Rentner zur Verfügung.
  • Grundsätzlich gibt es auf dem Finanzmarkt kein spezielles Girokonto für Rentner.
  • Im Vergleich zur klassischen Filialbank mit der persönlichen Vor-Ort-Beratung bieten Direktbanken eine günstigere Gebührenstruktur.
  • Bei Menschen, die sich in Rente befinden, steht ein hohes Maß an Datensicherheit in Kombination mit einer unkomplizierten Kontoführung im Vordergrund.

Die besten Girokonten für Rentner

DKB Logo

DKB

4,3
subaccount kostenlos (700 € Mindesteingang pro Monat oder unter 28 Jahre)
Zum Anbieter
Postbank Logo

Postbank

4,3
subaccount ab 0 €/Monat (3.000 € Mindesteingang pro Monat)
Zum Anbieter
TARGOBANK Logo

TARGOBANK

4,2
subaccount ab 0 €/Monat (600 € Mindesteingang pro Monat)
Zum Anbieter
1822direkt Logo

1822direkt

4,0
subaccount kostenlos (700 € Mindesteingang pro Monat)
Zum Anbieter
Commerzbank Logo

Commerzbank

4,0
subaccount kostenlos (700 € Mindesteingang pro Monat)
Zum Anbieter

Ein Girokonto für Rentner ist speziell auf Personen, die ihr Arbeitsleben bereits hinter sich haben und den Ruhestand genießen, zugeschnitten. Dir steht heute diesbezüglich eine große Zahl an Girokonten zur Auswahl. Damit du das richtige Konto für dich findest, erfährst du in diesem Beitrag, worauf du als Rentner bei der Wahl deines Girokontos achten musst. 

5 Girokonten für Rentner im Vergleich

Folgend findest du eine Liste von fünf passenden Konten für Senioren.

1822direkt

Die 1822direkt ist Teil der Frankfurter Sparkasse und fungiert als Direktbank, deren Angebot sich aus zwei Kontomodellen mit einer günstigen Gebührenstruktur zusammensetzt. Demnach hast du hier die Wahl zwischen dem Girokonto Klassik und dem Girokonto 1822MOBILE.

Das Online-Girokonto lässt sich innerhalb von 8 Minuten eröffnen und ist mit einer Sparkassen-Card in Form einer Debitkarte ausgestattet. Bei Bedarf kannst du den Leistungsumfang deines Kontos mit einer Mastercard- oder Visa-Kreditkarte erweitern. Zusätzlich kannst du bis zu 6 Mal pro Monat kostenlos Bargeld abheben.

Konditionen für Rentner: Kontoführungsgebühren in Höhe von 1,90 € (1822MOBILE-Konto) und 3,90 € (Girokonto Klassik) ohne Mindestgeldeingang

Mindesteingang: 0,01 € bei dem 1822MOBILE-Konto, 700 € bei dem Girokonto Klassik

Persönliche Beratung: Telefon, Live-Chat und E-Mail

Vorteile:

  • Günstiger Dispo
  • Zwei Girokonten zur Auswahl
  • Mobile Zahlungen sind möglich
  • Online-Kontoeröffnung in wenigen Minuten
  • Optionale Kreditkarte in zwei Ausführungen
  • Kostenlose Kontoführung bei dem Mobile-Konto
  • Das erste Nutzungsjahr bei der Kreditkarte ist kostenlos
  • Flächendeckende Bargeldversorgung an 25.000 Automaten der Sparkasse sowie in Partnergeschäften mit Bargeldservice

Nachteile:

  • Jahresgebühren in Höhe von 6 € bei der Debitkarte
  • Maximal 6 kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat bevor die Bank 2 € pro Abhebevorgang berechnet

Commerzbank

Die Commerzbank reiht sich seit langer Zeit unter den beliebtesten Filialbanken in Deutschland ein. Bei dieser Bank hast du als Rentner die Wahl zwischen drei Girokonten. Dabei stellt das Standard-Girokonto mit einem Startguthaben in Höhe von 50 € und einer kostenlosen Kontoführung ab einem gewissen Mindestgeldeingang eine interessante Option dar.

Zum Einkaufen erhältst du eine gebührenfreie Girocard und kannst optional eine Debit-Mastercard für 3,50 € pro Monat beantragen. Darüber hinaus bietet dir die Commerzbank zwei Mastercard-Kreditkarten in Form einer Charge-Card an. Die Bargeldversorgung ist an mehr als 7.000 Geldautomaten der Cash Group kostenlos.

Konditionen für Rentner: 9,90 € (Basic-Konto), 6,90 € (Klassik-Konto), 12,90 € (Premium-Konto)

Mindesteingang: 700 € für eine gebührenfreie Kontonutzung beim Basic-Konto

Persönliche Beratung: Vor Ort in der Filiale sowie per Telefon, App, Web und E-Mail

Vorteile:

  • Gute Bargeldversorgung
  • Kostenlose Bargeldeinzahlungen
  • Gebührenfreie Kontoführung möglich
  • Zwei optionale Premium-Kreditkarten
  • Kombination aus Filial- und Online-Banking
  • Dichtes Filialnetz mit mehr als 550 Standorten
  • Die Kundenhotline ist rund um die Uhr erreichbar
  • Virtuelle Debitkarten mit einer Kompatibilität zu Apple Pay und Google Pay

Nachteile:

  • Hoher Mindestgeldeingang für die kostenlose Kontoführung
  • Beleghafte Überweisungen sowie Ein- und Auszahlungen am Schalter sind mit Zusatzkosten verbunden

DKB

Eine weitere Möglichkeit, wie du als Rentner ein Girokonto eröffnen kannst, ist die DKB. Diese Direktbank mit Sitz in Berlin bietet dir bei entsprechendem Geldeingang ein kostenloses Girokonto, das als Einzel- oder Gemeinschaftskonto einsetzbar ist. Für die Abwicklung deiner bargeldlosen Zahlungen bietet dir die DKB eine Visa-Debitkarte ohne Jahresgebühr.

Optional lässt sich das Konto mit einer Girocard und einer Visa Charge-Card erweitern. Darüber hinaus gibt es bei der DKB den Aktivkundenstatus, mit dem du weltweit von kostenlosen Bargeldabhebungen profitierst. Wenn die Leistung des Girokontos deinen Erwartungen entspricht, kannst du den Eröffnungsprozess innerhalb von 5 Minuten mit anschließender Video-Legitimierung abschließen.

Konditionen für Rentner: 4,90 € Kontoführungsgebühr bei zu geringem Mindestgeldeingang

Mindesteingang: 700 € pro Monat für die gebührenfreie Kontoführung

Persönliche Beratung: Telefonisch und per E-Mail

Vorteile:

  • Kompetenter Telefonsupport
  • Debitkarte ohne Jahresgebühr
  • Attraktives Cashback-Programm
  • Kostenlose Kontoführung möglich
  • Mobile Zahlungen via Apple Pay und Google Pay
  • Hinzubuchbare Girocard und Charge-Kreditkarte
  • Neukunden erhalten einen dreimonatigen Aktivkundenstatus
  • Weltweit kostenlose Transaktionen und Abhebungen für Aktivkunden

Nachteile:

  • Hoher Mindestgeldeingang
  • Kostenpflichtige Zusatzkarten
  • 2,20 % Fremdwährungsgebühr außerhalb der Eurozone für Nicht-Aktivkunden

Keine Zeit zum Lesen? Sieh dir den Beitrag als Video an:

Postbank

Wenn du eine Kontoführung präferierst, die nicht ausschließlich online stattfindet, bist du bei der Postbank an der richtigen Adresse. Als Tochtergesellschaft der Deutschen Bank bietet dir die Postbank ein großes Filialnetz in Kombination mit digitalem Online-Banking. Hier erwartet dich als Rentner neben dem Basiskonto eine Auswahl zwischen drei Kontomodellen.

Jedes Konto, mit Ausnahme des Basiskontos, ist standardmäßig mit einer kostenlosen Debitkarte ohne Grundgebühr ausgerüstet. Wenn dir das nicht genügt, kannst du eine Zusatzkarte sowie eine Charge-Card bei entsprechender Kreditwürdigkeit beantragen. Das Abheben von Bargeld ist an allen Cash-Group-Geldautomaten sowie an teilnehmenden Shell-Tankstellen kostenfrei.

Konditionen für Rentner: 4,90 € (Basiskonto), 1,90 € (Online-Konto), 5,90 € (Girokonto-Plus), 10,90 € (Komfort-Konto)

Mindesteingang: 3.000 € bei dem Komfort-Konto für die gebührenfreie Nutzung des Kontos

Persönliche Beratung: Vor Ort in der Filiale, telefonisch sowie per E-Mail

Vorteile:

  • Kostenlose Debitkarte
  • Attraktive Konditionen
  • Gebührenfreier Bargeldbezug
  • Gute telefonische Erreichbarkeit
  • Umfangreiches Portfolio an Zusatzkarten
  • Verschiedene Kontomodelle zur Auswahl
  • Filial- und Online-Banking in Kombination
  • Zahlreiche Filialen plus Partnerfilialen mit Vor-Ort-Beratung

Nachteile:

  • Kein kostenfreies Girokonto
  • Hoher Mindestgeldeingang bei dem Komfort-Konto
  • 1,85 % Fremdwährungsgebühren bei Zahlungen und Abhebungen im außereuropäischen Ausland

TARGOBANK

Die Targobank ist ein etabliertes Bankinstitut mit einem flächendeckenden Filialnetz und einem facettenreichen Finanzangebot. Hier kannst du dich zwischen vier leistungsstarken Girokonten entscheiden, die für Rentner geeignet sind. Die Verwaltung deiner Finanzen ist vor Ort in der Filiale sowie online per Banking-App möglich.

Das Konto gibt es standardmäßig mit einer gebührenfreien Debitkarte und ist bei Bedarf mit einer Visa-Kreditkarte mit Kreditrahmen erweiterbar. Zusätzlich profitierst du als Kontoinhaber von kostenlosen Bargeldabhebungen an allen CashPool-Geldautomaten. Dank der Dispo-Freigrenze in Höhe von 50 € bis 200 € erhältst du zusätzlichen Handlungsspielraum im Fall von finanziellen Engpässen.

Konditionen für Rentner: 3,95 € (Online-Konto), 6,95 € (Plus-Konto), 9,95 € (Komfort-Konto), 12,95 € (Premium-Konto) im Fall eines zu geringen Geldeingangs

Mindesteingang: 600 € (Online-Konto), 1.000 € (Plus-Konto), 2.000 € (Komfort-Konto), 3.000 € (Premium-Konto)

Persönliche Beratung: Vor Ort in der Filiale, telefonisch und per E-Mail

Vorteile:

  • Hohe Verfügbarkeit an Filialen
  • Drei optionale Visa-Kreditkarten
  • Kostenlose Debitkarte zum Konto
  • Gebührenfreie Bargeldabhebungen
  • Dispo-Freigrenze mit günstigen Zinsen
  • Modernes Banking per Smartphone-App
  • Unterschiedliche Girokonten zur Auswahl
  • Bargeldabhebungen ohne Bankkarte mit der Cash ohne Karte-Funktion

Nachteile:

  • Teure Überweisungen am Bankschalter
  • Zusätzliche Kosten beim Abheben von Bargeld an Fremdautomaten
  • Hoher Mindestgeldeingang zur Vermeidung der Kontoführungsgebühr

Volksbank

Abschließend möchten wir dir das Angebot der Volksbank vorstellen. Bei dieser Filialbank erwartet dich ein einfach zu handhabendes Girokonto mit kostenlosen Bargeldauszahlungen an 16.300 Bankautomaten. Zu dem Konto stellt die Volksbank eine Debitkarte in zwei Varianten als Maestro- oder Visa-Card ohne Jahresgebühr zur Verfügung. Auf Wunsch hast du die Möglichkeit, eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen zu beantragen.

Für einen reibungslosen Umstieg bietet dir die Bank einen gebührenfreien Kontowechselservice an. Die Kontoeröffnung erfolgt wahlweise vor Ort oder über die App und ist in wenigen Schritten abgeschlossen. Zusätzlich gewährt dir die Volksbank bei entsprechender Bonität einen individuellen Disporahmen.

Konditionen für Rentner: 2,40 € (VR-Girokonto Online), 3,90 € (VR-Girokonto), 9,90 € (VR-Girokonto Premium)

Mindesteingang: 1.000 € bei dem VR-Girokonto Onlinefür den Entfall der monatlichen Gebühr

Persönliche Beratung: Vor Ort in eine der zahlreichen Filialen, telefonisch, per Chat und E-Mail

Vorteile:

  • Riesiges Filialnetz
  • Drei Girokonten für Rentner
  • Debitkarte ohne Grundgebühr
  • Kostenloses Tagesgeldkonto inklusive
  • Mastercard- und Visa-Karten im Portfolio
  • Bargeldabhebungen ohne Zusatzgebühren
  • Nutzung als Einzel- oder Gemeinschaftskonto möglich
  • Verknüpft die Funktionen einer Filial- und Direktbank
  • Verbraucher können im Rahmen der sechsmonatigen Zufriedenheitsgarantie das Konto kündigen und alle monatlichen Gebühren zurückfordern

Nachteile:

  • Teuere Kontoüberziehung
  • Kein bedingungslos kostenfreies Kontomodell
  • Überweisungen und Daueraufträge sind zum Teil mit Gebühren verbunden

Worauf sollte ich bei der Wahl meines Girokontos achten?

Grundsätzlich ist es dir als Rentner möglich, auf jedes klassische Girokonto zurückzugreifen, wenn dieses keinen Gehaltseingang in Form eines Lohns vorschreibt. Diesbezüglich erweisen sich die meisten Banken als kulant. Immerhin handelt es sich bei der Rente um einen regelmäßigen Geldeingang, der von einer offiziellen Stellen überwiesen wird. Rentner sind daher bei vielen Banken als Kunden sehr gerne gesehen. 

Leistungen eines Girokontos  

Mit einem klassischen Girokonto kannst du Überweisungen durchführen, Lastschriftmandate erteilen, Daueraufträge in Auftrag geben, Bargeld abheben, einzahlen sowie Einkäufe mit der Karte bezahlen. Verfügst du über eine gute Bonität, gewährt dir die Bank außerdem einen Dispokredit – es handelt sich hierbei um den Überziehungsrahmen deines Kontos.

Ob dir wirklich all diese Funktionen zur Verfügung stehen, hängt vom betreffenden Anbieter ab. Es lohnt sich für dich also durchaus, einen Bankvergleich durchzuführen.

Karten  

Folgende Karten stehen dir bei einem Girokonto in der Regel zur Verfügung:

  • EC-Karte:

Die EC-Karte ist eine klassische Bankomatkarte, mit der du Geld abheben und Einkäufe bezahlen kannst.

  • Kreditkarte:

Nutzt du die Kreditkarte, wird dein Konto bei Einkäufen erst einmal nicht belastet. In der Regel musst du den abgehobenen Betrag monatlich zurückzahlen. Als vorteilhaft erweist sich diese Karte vor allem bei Auslandstransaktionen.

  • Prepaid-Kreditkarte:

Um eine Prepaid-Kreditkarte nutzen zu können, musst du vom Girokonto zuerst Geld auf sie überweisen. Eine solche Karte erweist sich vor allem für Rentner als besonders sicher. Denn wird sie gestohlen, kann nur das Guthaben auf ihr genutzt werden.

Kosten 

In folgenden Bereichen können beim Girokonto für Rentner Kosten anfallen:

  • Kontoführungsgebühren:

Hierbei handelt es sich um Gebühren für die Kontoführung – sie liegen monatlich in der Regel im einstelligen Bereich. Für Rentner ist ein Girokonto aber oftmals kostenlos.

  • Kosten für das Abheben und Einzahlen von Bargeld:

Auch beim Geldabheben und beim Einzahlen von Bargeld können Gebühren anfallen. Einige Anbieter begrenzen die Anzahl der kostenlosen Abhebungen am Geldautomaten im Monat. Hole dir vor der Kontoeröffnung diesbezüglich unbedingt Informationen über die Vorschriften der betreffenden Bank ein.

  • Ausgaben für Auslandstransaktionen:

Vor allem dann, wenn du Geld in einer anderen Währung abhebst, musst du mit Gebühren rechnen. Außerdem kann die Verwendung der Kreditkarte für dich mit zusätzlichen Ausgaben verbunden sein.

  • Kosten für die Girocard und die Kreditkarte

Die Girocard ist in den meisten Fällen kostenlos mit dem Girokonto nutzbar. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, wenn du eine zusätzliche EC-Karte bestellst. Auch die Kreditkarte ist ab dem ersten Jahr zumeist kostenpflichtig – die Ausgaben belaufen sich auf ein- bis zweistellige Beträge im Monat.

Guthabenverzinsung

Der Guthabenzins fällt beim Girokonto für Rentner äußerst niedrig aus. Für das Sparen ist das klassische Girokonto also nur bedingt geeignet.

icon

Geeky Tipp

Nicht selten sind Girokonten an einen Mindestgeldeingang gebunden. Dieser kann bis zu 1.000 € und mehr betragen. Dementsprechend solltest du deine Wahl auf ein bedingungslos kostenloses Girokonto ohne Kontoführungsgebühr begrenzen. Alternativ ist ein Konto mit einem günstigen Grundpreis empfehlenswert. Andernfalls gilt es darauf zu achten, dass sich der geforderte Geldeingang im Rahmen deiner monatlichen Einkünfte bewegt.

Filialbank oder Direktbank: Was eignet sich besser für Senioren?

Generell hängt es von deiner Vorliebe ab, für welche Bank du dich entscheidest. Bei einer Filialbank hast du den Vorteil, dass dir eine eigene Infrastruktur für Bankgeschäfte zur Verfügung steht. Außerdem kannst du bei Fragen stets persönlich mit einem Mitarbeiter sprechen. Allerdings ist das Girokonto für Rentner bei einer Filialbank oftmals teurer. Es gibt allerdings auch Filialbanken ohne Kontoführungsgebühren.

Eine Direktbank erweist sich für Rentner in der Regel als kostengünstiger. Das Konto ist hier zumeist kostenlos. Mitarbeiter lassen sich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Doch für Rentner kann sich das Fehlen eines persönlichen Ansprechpartners oder einer Bankfiliale jedoch als Nachteil erweisen. Unter Umständen sind betagte Personen im Online-Banking nicht allzu versiert – sie führen Bankgeschäfte daher oftmals lieber in der Bankfiliale durch.

Welche Angebote und Aktionen gibt es für Senioren?

Rentner sind als Klienten bei vielen Banken gerne gesehen. Daher locken einige Anbieter sie mit einem Startguthaben. Auch dürfen sich Senioren unter Umständen über ein kostenloses Girokonto freuen. Kredite mit niedriger Verzinsung kannst du als Rentner oftmals ebenso in Anspruch nehmen. Kredit- und Girokarte werden dir von einigen Banken ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt.

In diesem Kontext lohnt es sich durchaus, mehrere Anbieter einander gegenüberzustellen. Durch einen Vergleich findest du die Bank, die am besten zu dir passt. 

So gelingt der Bank- und Kontowechsel

Willst du als Rentner dein Girokonto wechseln durchführen, da du eine Bank gefunden hat, die besser zu dir passt, sind folgende Schritte auszuführen:

  • Eröffne das neue Konto:

Zuerst ist immer das neue Girokonto zu eröffnen. Diesen Schritt kannst du entweder online oder in der Bankfiliale durchführen. Vergiss nicht, deinen Ausweis vorzuzeigen, um deine Identität zu bestätigen.

  • Übertrage deine Lastschriften und Daueraufträge:

Im nächsten Schritt geht es darum, alle Zahlungspartner über den Kontowechsel zu informieren. Auch Daueraufträge musst du auf dein neues Konto übertragen. Verfügt deine neue Bank über einen Kontowechselservice nimmt sie sämtliche Maßnahmen für dich vor.

  • Schließe dein altes Girokonto:

Jetzt ist es dir gefahrlos möglich, dein altes Konto zu schließen. Begebe dich dafür mit deiner EC-Karte und deinem Personalausweis in die Bankfiliale oder lass deinem Anbieter ein Kündigungsschreiben zukommen.

Für Rentner ist ein Kontowechsel lohnenswert, wenn eine andere Bank günstigere Konditionen anbietet oder ein Girokonto kostenlos ohne Mindestgeldeingang zur Verfügung stellt. In Bezug auf den Leistungsumfang solltest du beachten, dass der Wechsel nicht mit Einschränkungen im Vergleich zu dem alten Konto verbunden ist. Demnach ist ein Wechsel sinnvoll, wenn keine Nachteile entstehen.

Profilbild des Experten Max Benz

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)

Unterwegs im Alter: Was ist wichtig für das Geldgeschäft beim Reisen?

Bei den meisten Banken ist der ausländische Kreditkarteneinsatz mit einem Auslandseinsatzentgelt, auch Fremdwährungsgebühr genannt, verbunden. Diese Kosten fallen je nach Bankinstitut für Transaktionen und Bargeldabhebungen unterschiedlich hoch aus und siedeln sich in einem Bereich zwischen 0,5 % und 2 % an. Im besten Fall verzichtet deine Bank auf die Erhebung einer Fremdwährungsgebühr.

Wie kann ein Gemeinschaftskonto den Alltag für Rentnerpaare erleichtern?

Ein Gemeinschaftskonto kann den Alltag für Rentnerpaare erheblich erleichtern. Der Hauptvorteil liegt darin, dass beide Kontoinhaber vollständige Zugriffs- und Verfügungsrechte haben. Das bedeutet, du und dein Partner könnt Überweisungen durchführen, Zahlungen vornehmen und bekommt Zugang zu eurem Geld.

Einer der häufigsten Anwendungsfälle ist die Verwaltung gemeinsamer monatlicher Ausgaben wie Miete, Strom oder Versicherungszahlungen. Durch das Bündeln dieser Kosten auf einem Konto wird nicht nur eine bessere Übersicht gewährleistet, sondern es spart auch Zeit und Mühen beim Nachverfolgen einzelner Zahlungen.

Gibt es besondere Anforderungen für ein Girokonto, wenn man kein regelmäßiges Einkommen mehr hat?

Ja, es gibt Girokonten, die auch bei fehlendem regelmäßigem Einkommen erhältlich sind. Einige Banken bieten spezielle Konten ohne Einkommen an, die nicht an einen Gehaltseingang geknüpft sind. Aber Achtung: Bei diesen Konten könnten bestimmte Leistungen wie Kontoüberziehungen eingeschränkt sein. Das Basiskonto ist eine solche Option und kann ohne Bonitätsprüfung eröffnet werden.

Kann ein Girokonto mit Unterkonten dabei helfen, Finanzen im Alter besser zu organisieren?

Ja, ein Girokonto mit Unterkonten kann dir helfen, deine Finanzen im Alter zu organisieren. Durch die Möglichkeit einzelner Unterkonten kannst du eine bessere Übersicht über deine Ausgaben und Einnahmen behalten. Jedes Unterkonto hat im Regelfall seine eigene deutsche IBAN und ermöglicht SEPA-Überweisungen und Zahlungseingänge. Die Anzahl der möglichen Unterkonten variiert je nach Bank.

Kann ich als Rentner einen Dispo beantragen?

Ja, als Rentner hast du die Möglichkeit, einen Girokonto mit Dispokredit zu beantragen. Die Höhe des Dispos hängt jedoch von deiner Bonität ab. Es gibt empfehlenswerte Banken wie comdirect, norisbank, DKB und TARGOBANK, die Girokonten mit einem Sofort-Dispo anbieten. Ein solcher Dispo ermöglicht dir den sofortigen Zugriff auf den Kreditrahmen nach der Kontoeröffnung.

Allerdings solltest du beachten: Die Entscheidung für ein Girokonto mit oder ohne Dispo sollte nicht allein vom sofortigen Zugang zum Kreditrahmen abhängig gemacht werden. Zu bedenken sind nämlich auch die hohen Überziehungszinsen und das Risiko einer dauerhaften Verschuldung.

Sollten Rentner ein P-Konto nutzen?

Ein P-Konto könnte für Rentner vorteilhaft sein, insbesondere wenn sie finanzielle Schwierigkeiten haben. Es ist ein besonderes Girokonto, das einen Teil des Kontoguthabens vor dem Zugriff von Gläubigern schützt und damit ein Existenzminimum sichert.

Du kannst es bei jeder Bank beantragen oder dein bestehendes Konto umwandeln lassen. Die Umwandlung muss kostenlos erfolgen und in der Regel innerhalb von vier Tagen abgeschlossen sein.

GIbt es auch Kredite für Rentner?

Ja, es gibt spezielle Rentnerkredite. Diese Ratenkredite berücksichtigen Faktoren wie ein stabiles Einkommen, ein gutes Ausgaben-Einnahmen-Verhältnis und eine solide Bonität. Nötige Unterlagen sind Gehaltsabrechnungen, Rentenbescheide und Nachweise des Vorjahreseinkommens. Es kann auch hilfreich sein, Sicherheiten wie Lebensversicherungen oder Immobilien vorzuweisen.

Wichtige Fragen und Antworten rund um Girokonten für Senioren

Interessierst du dich für ein Girokonto für Senioren, wirst du unter anderem mit folgenden Problemstellungen konfrontiert. In diesem Kapitel erhältst du eine Antwort auf häufig gestellte Fragen.

  • Gibt es spezielle Konten nur für Rentner?

    Zuletzt aktualisiert:

    Spezielle Konten für Rentner gibt es nicht. In der Regel nutzen Senioren ein klassisches Girokonto. Es besteht bei einem regelmäßigen Renteneingang aber durchaus die Möglichkeit, dass dir die Bank bestimmte Vorteile und Rabatte anbietet.

  • Wie sicher ist Online-Banking?

    Zuletzt aktualisiert:

    Mittlerweile wird Online-Banking mittels App-Tan, Chip-Tan, Best-Sign oder Photo-Tan angeboten. Hierbei handelt es sich um sichere Verfahren, die einen Missbrauch der persönlichen Daten so gut wie unmöglich machen.

  • Welche Konditionen sollte man vergleichen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Die relevanten Konditionen hängen von deinen Vorlieben ab. Ist dir beispielsweise eine kostenlose Kontoführung wichtig, solltest du die Banken hinsichtlich ihrer Gebühren unter die Lupe nehmen. Willst du jedoch die Möglichkeit haben, einen Dispo-Kredit zu erhalten, sieh dir den Anbieter in Bezug auf diese Funktion an.

  • Wie einfach oder schwierig ist ein Wechsel?

    Zuletzt aktualisiert:

    Der Anbieterwechsel lässt sich heute einfach durchführen. Viele Banken stellen dir dafür sogar einen eigenen Wechselservice zur Verfügung – der Kontowechsel geht so fast vollkommen automatisch vonstatten.

  • Ich möchte meinen Ruhestand im Ausland verbringen aber mein deutsches Konto behalten - geht das?

    Zuletzt aktualisiert:

    Ja, es ist problemlos möglich, weiterhin ein deutsches Konto in Anspruch zu nehmen. Allerdings empfiehlt es sich, die Rentenversicherung mindestens zwei Monate im Voraus vom geplanten Umzug zu informieren. Auch musst du der Institution jährlich einen Lebensnachweis zukommen lassen.

  • Fazit

    Falls du ein Girokonto für Rentner eröffnen willst, solltest du dir über die gewünschten Funktionen und Konditionen im Klaren sein. So weißt du, worauf du bei der Anbietersuche achten musst. Stelle außerdem mehrere Banken einander gegenüber – so stellst du sicher, dass du ein Girokonto findest, das zu dir und deinen Bedürfnissen passt.