Zuletzt aktualisiert:
Das Wichtigste in Kürze
Aus dem Alltag der Menschen ist ein Girokonto heute nicht wegzudenken. Du brauchst dieses, um Zahlungen zu tätigen, Geld abzuheben oder eine Überweisung durchzuführen. Doch gibt es mittlerweile etliche Anbieter, die dir ein solches Konto zur Verfügung stellen. Willst du also eine gut durchdachte Wahl treffen, solltest du einen Girokonto-Vergleich in Angriff nehmen.
Inhalt
Die beliebtesten Anbieter von Girokonten im Vergleich
Die folgenden Banken punkten mit vielfältigen und vor allem günstigen Online-Konten für ihre Kunden. In diesem Kapitel kannst du die einzelnen Angebote miteinander vergleichen.
1822direkt
1822direkt ist Teil der Sparkassen. Es stellt dir dieser Anbieter günstige Konten mit innovativen Funktionen zur Verfügung. Willst du dir die Kontoführungsgebühr ersparen, solltest du das Konto 1822MOBILE eröffnen. Dieses steht dir ab einem Geldeingang von 0,01 Euro im Monat kostenlos zur Verfügung. Außerdem hast du mit ihm die Möglichkeit, mobile Zahlungen gebührenfrei zu tätigen.
Willst du mehr Funktionen in Anspruch nehmen und auch eine physische Karte nutzen, ist das Girokonto-Klassik die bessere Wahl. Dieses Konto ist ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos – ansonsten fällt eine Monatsgebühr von 3,90 Euro an.
Du kannst die Kontoeröffnung problemlos online durchführen. Begib dich dafür auf die Webseite des Anbieters und fülle den Kontoantrag aus.
Kontoführungsgebühren:
- 1822MOBILE ist ab einem monatlichen Geldeingang von 0,01 Euro kostenlos
- Das Girokonto-Klassik kostet dich ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro nichts – andernfalls wird eine Gebühr von 3,90 Euro pro Monat verrechnet
Karten: zu jedem Girokonto erhältst du auf Wunsch die Sparkassen-Debitkarte für 6 Euro im Jahr, optional kann man eine Visa-Kreditkarte dazu bestellen
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 700 Euro oder 0,01 Euro im Monat
Bargeld abheben: zwischen 4 und 6 kostenlose Abhebungen im Monat
Dispo: kann beim Girokonto Klassik und bei ausreichender Bonität beantrag werden
Mobiles Bezahlen: ist mit der Sparkassen-Card mit Apple-Pay möglich – für die Verwendung von Google-Pay brauchst du eine Kreditkarte
Besonderheiten: günstige Kontomodelle mit mobilem Schwerpunkt
bunq
bunq bietet seinen Kunden sowohl Privat- als auch Geschäftskonten an. Dir stehen dafür jeweils drei Tarife mit unterschiedlichen Leistungen zur Auswahl – obendrein kannst du ein kostenloses Sparkonto eröffnen.
Du darfst dich bei diesem Anbieter über ein hohes Maß an Flexibilität freuen. Auch können sich die Zinsen sehen lassen – willst du also dein Geld für dich arbeiten lassen, ist bunq die richtige Wahl. Du kannst bei bunq sowohl Kredit- als auch Debitkarten zu deinem Konto dazu bestellen.
Beim noch jungen Anbieter handelt es sich um eine Smartphone-Bank. Du brauchst also dein Mobiltelefon, um das Girokonto zu eröffnen. Eine Bonitätsprüfung erspart dir der Anbieter jedoch.
Kontoführungsgebühren:
- Easy Bank: 2,99 Euro pro Monat
- Easy Money: 8,99 Euro pro Monat
- Easy Green: 17,99 Euro pro Monat
Karten: mehrere Debitkarten erhältlich
Bonitätsprüfung: findet nicht statt
Mindesteingang: keiner
Bargeld abheben: ist weltweit möglich, abhängig vom Kontomodell fallen Gebühren bis 2,99 Euro pro Abhebung an
Dispo: nicht möglich
Mobiles Bezahlen: Verknüpfung mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: leistungsstarkes Girokonto ohne Bonitätsprüfung
C24
Bei der C24 handelt es sich um einen intuitiven Anbieter, bei dem du dich über ein übersichtlich gestaltetes Online-Banking freuen darfst. Du findest dich somit selbst als neuer Anwender in nur kurzer Zeit zurecht.
Die App verfügt über eine Multibanking-Funktion – das heißt, dass die mehrere Bankkonten in sie integrieren kannst. Du behältst so einen guten Überblick über deine Finanzen.
Willst du dir die Kontoführungsgebühr ersparen, solltest du das Smartkonto eröffnen. Hier kommst du auch in den Genuss niedriger Dispozinsen. Auch hast du die Möglichkeit, kostenlose Pockets einzurichten.
Mit dem PocketZINS steht dir zudem ein gebührenfreies Sparkonto mit Zinsen von 1,25 Prozent zur Verfügung. Dieses eignet sich perfekt für die flexible Geldanlage.
Kontoführungsgebühren:
- C24 Smart: kostenloses Girokonto mit Grundfunktionen und ohne Versicherung
- C24 Plus: 5,90 Euro im Monat für Pockets mit eigener IBAN inklusive Käuferschutz
- C24 Max: 9,90 Euro im Monat mit umfassendem Versicherungsschutz und Preisvorteilen samt Metall-Mastercard
Karten: mit virtueller und physischer Mastercard-Debitkarte
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: keiner
Bargeld abheben: 1, 4 oder 8 kostenlose Abhebungen im Monat (abhängig vom Kontomodell)
Dispo: Sofort-Dispo von 400 Euro, 600 Euro oder 800 Euro (abhängig vom Kontomodell) – später erweiterbar
Mobiles Bezahlen: kontaktlose Zahlungen mittels Apple-Pay und Google-Pay
Besonderheiten: Girokonto mit 2 Prozent Zinsen im Jahr
comdirect
Die comdirect richtet ihr Angebot vor allem auf junge Kunden aus. Ab einem Geldeingang von 700 Euro im Monat ist das Konto bei dieser Bank kostenlos. Auch hast du die Möglichkeit, dein Griokonto zu personalisieren – buche einfach die Pakete hinzu, die deinen Anforderungen entsprechen.
Dir stellt die comdirect zu jedem Konto eine Girocard und eine Debitkarte zur Verfügung. Gegen eine monatliche Gebühr kannst du auch die Kreditkarte des Anbieters nutzen – dafür setzt die comdirect natürlich eine entsprechende Bonität voraus.
Die Kontoeröffnung führst du online durch, wobei sie nur wenige Minuten lang dauert. Halte zur Verifizierung deiner Daten am besten einen Personalausweis oder Reisepass bereit.
Kontoführungsgebühren: keine Kontoführungsgebühr ab einem Geldeingang von 700 Euro im Monat – ansonsten fällt eine Gebühr von 4,90 Euro monatlich an
Karten: girocard, Visa-Debitkarte, Visa-Kreditkarte
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 700 Euro
Bargeld abheben: dreimal im Monat an allen Automaten weltweit mit Visa-Zeichen kostenlos möglich
Dispo: bei ausreichender Bonität möglich – Zinssatz von 9 Prozent im Jahr
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: günstiges Girokonto mit Möglichkeit zur Individualisierung
Commerzbank
Bei der Commerzbank stehen dir drei Kontomodelle zur Auswahl. Dies gilt übrigens sowohl für die Privat- als auch für die Geschäftskonten des Anbieters. Die Gebühren für die Konten sind fair angesetzt.
Das Girokonto Basic ist kostenlos. Du erhältst bei der Eröffnung auch eine Debitkarte, mit der du Zahlungen tätigen und Geld abheben kannst. Auch das Online- und Mobile-Banking ist kostenfrei möglich.
Der Kundenservice steht dir bei diesem Anbieter rund um die Uhr zur Verfügung. Auch kannst du bei Fragen persönlich in der Filiale vorbeischauen. Damit verbindet das Institut die Vorteile einer Filialbank mit den Vorzügen einer Direktbank. Hohe Kosten ersparst du dir.
Kontoführungsgebühren:
- kostenloses Girokonto: ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro gratis
- KlassikKonto: 6,90 Euro im Monat inklusive persönlichem Service in der Filiale
- PremiumKonto: 12,90 Euro im Monat inklusive umfangreicher Versicherungsleistungen
Karten: Mastercard-Debit sowie Mastercard-Kreditkarte für Premium-Kunden
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 700 Euro im Monat beim kostenlosen Girokonto
Bargeld abheben: an 7.000 Cash-Group-Automaten kostenlos möglich
Dispo: bei ausreichender Bonität mit einem Zinssatz von 11,70 Prozent im Jahr
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: mehrere Kontomodelle mit großem Leistungsumfang
Consorsbank
Es stehen dir bei der Consorsbank zwei Kontomodelle zur Verfügung. Das Girkonto Essential ist ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos. Auch erhältst du mit diesem Konto eine gratis Visa-Debitcard. Im europäischen Wirtschaftsraum ist es dir möglich, gebührenfrei in Euro zu bezahlen.
Suchst du hingegen nach einem Konto, das sich für den weltweiten Einsatz eignet, solltest du dich mit dem Modell “Girokonto Unlimited” vertraut machen. Zu diesem Girokonto erhältst du eine Visa-Card-Gold. Mit ihr kannst du auf der ganzen Welt gebührenfrei bezahlen und Geld abheben. Bei diesem Kontomodell darfst du dich des Weiteren über eine inkludierte Reiseversicherung mitsamt einem Internet- und Shopping-Paket freuen.
Die Kosten für das Unlimited-Modell belaufen sich auf 9 Euro im Monat. Auch hierbei handelt es sich um einen erschwinglichen Preis.
Kontoführungsgebühren:
- Essential: kostenlos bei einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro
- Unlimited: 9 Euro im Monat
Karten: Visa-Card-Debit oder Visa-Card-Gold (bei Unlimited9
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 700 Euro bei Essential
Bargeld abheben: kostenlos ab 50 Euro bei allen Automaten im Visa-Zeichen im EWR-Raum
Dispo: bei regelmäßigen Gehaltseingängen mit einem Zinssatz von 9,75 Prozent im Jahr
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: flexible Kontomodelle mit niedrigen Gebühren
DKB
Die DKB ist in Deutschland ein bewährter Anbieter. Suchst du nach einer Bank, bei der du ein Gehaltskonto führen kannst, bist du hier gut aufgehoben. Denn gehen regelmäßige Zahlungen auf deinem Konto ein, darfst du dich über zahlreiche Vorteile freuen. So ist das Girokonto bei der DKB ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro gratis.
Im Konto ist eine kostenlose Visa-Debitkarte enthalten – du kannst sie auch mit deinem Smartphone oder der Smartwatch verknüpfen. So ist es dir möglich, deine Einkäufe mobil zu bezahlen. Mit der Visa-Card kannst du im Euroraum übrigens kostenlos bezahlen und Geld abheben.
Das Girokonto eröffnest du online, wobei dieser Prozess nur 5 Minuten lang dauert. Die Legitimierung ist einfach mit dem Smartphone möglich.
Kontoführungsgebühren: das Girokonto ist ab einem Geldeingang von 700 Euro pro Monat kostenlos
Karten: Visa-Debitkarte im Girokonto inkludiert, Visa-Kreditkarte lässt sich für 2,49 Euro monatlich dazu buchen
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 700 Euro
Bargeld abheben: an allen Automaten mit Visa-Zeichen weltweit kostenlos möglich
Dispo: bei regelmäßigem Gehaltseingang zu einem Zinssatz von 9,29 Prozent im Jahr
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: beliebtes Girokonto mit zahlreichen Funktionen
GLS
Ist dir Nachhaltigkeit wichtig, solltest du ein Girokonto bei GLS in Erwägung ziehen. Denn sämtliche Gebühren, die du bei dieser Bank bezahlst, fließen in soziale und ökologische Projekte.
GLS stellt seinen Kunden drei Kontomodelle zur Verfügung. Das Starterkonto richtet sich an Personen bis zu 17. Lebensjahr und ist gratis. Bist du zwischen 18 und 27 Jahre alt, kannst du das Junge Konto nutzen – die Gebühren belaufen sich hier auf bis 12 Euro im Jahr. Allen anderen Nutzern steht das Privatkonto zur Verfügung – die Kontoführungsgebühr liegt dabei bei 60 Euro im Jahr.
Du kannst bei der Bank verschiedene Debit- und Kreditkarten beantragen. Auch hast du die Möglichkeit, diese mit Apple Pay zu verknüpfen. Du Karten bestehen aus nachwachsenen Rohstoffen, wobei du mit ihnen an über 18.000 Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben kannst.
Dank dem kostenlosen Kontowechselservice ist es dir leicht möglich, den Anbieter zu wechseln.
Kontoführungsgebühren:
- Starterkonto (7 bis 17 Jahre): kostenlos
- Junges Konto: (18 bis 27 Jahre): 12 Euro GLS-Beitrag im Jahr
- Privatkonto: 60 Euro GLS-Beitrag im Jahr, 3,80 Euro im Monat für Kontoführung
Karten: GLS-BankCard, GLS-Visa-BasicCard, GLS-MasterCard, GLS-MasterCard-Gold
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: keiner
Bargeld abheben: kostenlos an über 18.000 Geldautomaten möglich
Dispo: Zinssatz von 0,00 Prozent für bis zu 10.000 Euro (bonitätsabhängig)
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay möglich
Besonderheiten: nachhaltiges Konto mit kostenlosen Zusatzleistungen
ING
Du kannst bei der ING ein kostenloses Gehaltskonto eröffnen – bei einem Geldeingang ab 700 Euro im Monat entfällt die Kontoführungsgebühr. Beim Girokonto ist die Visa-Card inkludiert. Du hast außerdem die Möglichkeit, eine girocard dazu zu bestellen.
Einen Überblick über deine Finanzen erhältst du in der Bankeigenen App. Über sie ist es dir auch möglich, Überweisungen durchzuführen. Daneben kannst du dort all deine Karten verwalten. Du erhältst beim übersichtlich gestalteten Online-Banking somit alles aus einer Hand.
Mit deiner Visa-Card ist es dir bei 97 Prozent aller Geldautomaten in Deutschland möglich, kostenlos Bargeld abzuheben.
Dank dem digitalen Kontowechselservice kannst du innerhalb von 10 Minuten auf den neuen Anbieter umsteigen.
Kontoführungsgebühren: ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos
Karten: inklusive kostenloser Visa-Card
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 700 Euro
Bargeld abheben: an fast allen Bankautomaten mit Visa-Zeichen weltweit kostenlos möglich
Dispo: Sofort-Dispo von 500 Euro – bei regelmäßigen Gehaltseingängen ist eine Erhöhung möglich
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: kostenloses Girokonto mit übersichtlichem Mobile-Banking
N26
Einen Namen hat sich die N26 durch ihre große Vielfalt an Kontomodellen gemacht. Es stehen dir hier sowohl kostenfreie Girokonten als auch Premium-Tarife mit besonders umfangreichen Funktionen zur Verfügung.
Du darfst dich bei N26 über ein übersichtlich gestaltetes Online-Banking freuen. Mit ihm hast du all deine Finanzen im Blick. Auch kannst du so dein Hauptkonto und die Subkonten verwalten.
Als Neukunde steht dir bei ausreichender Bonität auch ein Sofort-Dispo zur Verfügung. Bei einem regelmäßigen Einkommen ist es möglich, diesen Betrag zu erhöhen.
Kontoführungsgebühren:
- Standard: 0 Euro im Monat
- Smart: 4,90 Euro im Monat
- You: 9,90 Euro im Monat
- Metal: 16,90 Euro im Monat
Karten: Mastercard-Debitkarte
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: keiner
Bargeld abheben: ab 3 kostenlosen Abhebungen pro Monat
Dispo: Sofort-Dispo von bis zu 1.000 Euro, bei regelmäßigen Gehaltseingängen ist eine Erhöhung möglich, Zinsen von 8,9 Prozent im Jahr
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: innovative Bank mit niedrigen Gebühren
norisbank
Beliebt ist die norisbank bei ihren Kunden durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn mit hohen Ausgaben musst du bei ihr nicht rechnen. Dir steht das Girokonto ab einem monatlichen Geldeingang von 500 Euro kostenlos zur Verfügung.
Bei einer ausreichenden Bonität ist es dir möglich, eine Kreditkarte zu nutzen und den Dispo einzurichten. Somit bleibst du bei der norisbank finanziell flexibel.
Die Eröffnung des Girokontos ist bei diesem Anbieter online möglich. Willst du bei diesem Prozess Zeit sparen, hältst du die benötigten Dokumente idealerweise im Voraus bereit.
Kontoführungsgebühren: ab einem Geldeingang von 500 Euro im Monat kostenlos
Karten: kostenlose Mastercard-Kreditkarte
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 500 Euro
Bargeld abheben: an über 30.000 Stellen in Deutschland kostenlos möglich
Dispo: bei regelmäßigen Gehaltseingängen zu einem Sollzinssatz von 11,35 Prozent im Jahr
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay möglich
Besonderheiten: niedrige Gebühren und vielfältige Leistungen, mit Eröffnungsprämie von bis zu 100 Euro
Postbank
Die Postbank richtet sich gleich an mehrere Kunden. Hier kannst du sowohl als Auszubildender als auch als Arbeitnehmer ein Konto eröffnen.
Beträgt dein Monatsgehalt mehr als 3.000 Euro, solltest du vom Komfort-Konto Gebrauch machen. Dieses steht dir nämlich kostenlos zur Verfügung, wobei du obendrein einen günstigen Zinssatz für die Kontoüberziehung erhältst. Jedes Konto enthält übrigens ein Depot.
Die Kontoeröffnung findet bei der Postbank online statt und dauert nur wenige Minuten. Es stellt dir die Bank dafür einen eigenen Kontowechselservice zur Verfügung. Dank ihm lassen sich alle Lastschriften und Daueraufträge unkompliziert auf den neuen Anbieter übertragen.
Kontoführungsgebühren:
- Online-Konto: 1,90 Euro im Monat
- Flexibles Konto: 5,90 Euro im Monat
- Komfort-Konto: 0 Euro im Monat ab einem monatlichen Gehaltseingang von 3.000 Euro
- Junges Konto: kostenlos
Karten: Potbank-Card oder Postbank-Visa-Card (Kreditkarte)
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 3.000 Euro beim Komfort-Konto
Bargeld abheben: an allen Automaten der Cash-Group in Deutschland kostenlos möglich
Dispo: bei ausreichender Bonität zu einem Zinssatz von 11,39 Prozent
Mobiles Bezahlen: nicht möglich
Besonderheiten: vor allem für junge Menschen und Personen mit hohem Gehalt attraktiv
PSD Bank Nürnberg
Du darfst dich bei der PSD-Bank über niedrige Gebühren bei einem umfassenden Service freuen. Dabei hast du bei dieser Bank auch die Möglichkeit, dich direkt in der Filiale beraten zu lassen.
Zu jedem Kontomodelle steht dir eine kostenlose physische oder virtuelle Debitkarte zur Verfügung. Bei ausreichender Bonität hast du die Möglichkeit, dir eine klassische Kreditkarte dazu zu bestellen.
Sowohl mit einer physischen als auch mit der virtuellen Debitcard hast du die Möglichkeit, dir am Automaten Bargeld auszahlen zu lassen. Die Einzahlung steht ausschließlich Kontoinhabern mit physischer Karte zur Verfügung.
Kontoführungsgebühren:
- PSD GiroDirekt: 0 Euro pro Monat bei regelmäßigem Gehaltseingang (ohne Mindesthöhe)
- PSD GiroGreen: 1 Euro pro Monat
- PSD GiroFair: 3 Euro pro Monat
- PSD GiroComfort: 10 Euro pro Monat
Karten: physische und virtuelle Debitkarte sowie eine Visa-Kreditkarte
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: regelmäßiger Gehaltseingang ohne bestimmte Höhe
Bargeld abheben: an über 16.000 Geldautomaten kostenlos möglich
Dispo: 500 Euro Sofort-Dispo
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: zahlreiche Kontomodelle mit umfangreichen Leistungen
Revolut
Bei Revolut handelt es sich um eine Neobank. Der innovative Anbieter stellt dir vielseitige Services zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. Auch kannst du zwischen drei Kontomodellen wählen.
Revolut ermöglicht es dir, sowohl Girokonten als auch Geschäftskonten zu eröffnen. Dadurch ist der Anbieter für viele Anwender attraktiv.
Entscheidest du dich für ein kostenpflichtiges Abo, kommst du in den Genuss eines umfangreichen Versicherungspakets. Mit diesem bist du unter anderem beim Einkaufen oder auf Reisen abgesichert. Auch ist es dir möglich, deine Debitkarte zu individualisieren.
Kontoführungsgebühren:
- Standard: kostenlos
- Plus: 2,99 Euro im Monat
- Premium: 7,99 Euro im Monat
- Metal: 13,99 Euro im Monat
Karten: Visa-Debitkarte (individualisierbar)
Bonitätsprüfung: findet nicht statt
Mindesteingang: keiner
Bargeld abheben: zwischen 5 und unendlich viele Abhebungen kostenlos weltweit (abhängig vom Kontomodell)
Dispo: nicht möglich
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: du kannst dein Guthaben in mehr als 30 Fiat-Währungen halten
TARGOBANK
Bei der TARGOBANK darfst du dich über ein hohes Maß an Flexibilität freuen. Obendrein kommst du in den Genuss niedriger Preise. Der Anbieter stellt dir eine kostenlose Kreditkarte zur Verfügung. Bei ausreichender Bonität gewährt dir die Bank außerdem einen Dispo.
Du TARKOBANK stellt dir ihre Girokonten in Form von Gehaltskonten zur Verfügung. Diese sind ab einem gewissen Mindesteingang gratis. Mache dich mit den verschiedenen Kontomodellen und deren Voraussetzungen vertraut.
Auch solltest du einen Blick auf deren Leistungsumfang werfen. Du siehst so, welches Konto sich für dich eignet.
Kontoführungsgebühren:
- Online-Konto: kostenlose Kontoführung ab 600 Euro Gehaltseingang im Monat
- Plus-Konto: kostenlose Kontoführung ab 1.000 Euro Gehaltseingang im Monat
- Komfort-Konto: kostenlose Kontoführung ab 2.000 Euro Gehaltseingang im Monat
- Premium-Konto: 2,95 Euro im Monat ab einem monatlichen Gehaltseingang von 3.000 Euro
Karten: Debitkarte und optionale Visa-Kreditkarte
Bonitätsprüfung: findet statt
Mindesteingang: 600, 1.000, 2.000 oder 3.000 Euro (abhängig vom Kontomodell)
Bargeld abheben: mindestens vier Abhebungen pro Monat mit Visa-Kreditkarte kostenlos
Dispo: gehaltsabhängig, Dispo-Freigrenze ab 50 Euro
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay möglich
Besonderheiten: mehrere Gehaltskonten für verschiedene Einkommensgruppen mit praktischer Dispo-Freigrenze und einem großzügigem Leistungsumfang
Tomorrow
Tomorrow ist ein nachhaltiger Anbieter. Deine Gebühren kommen somit ökologischen und sozialen Zwecken zugute. Wähle aus drei verfügbaren Girokonten das Modell aus, das deinen Vorstellungen entspricht.
Dir steht bei jedem Kontomodell mindestens ein Unterkonto zur Verfügung. Außerdem hast du einfach die Möglichkeit, Überweisungen und Daueraufträge durchzuführen. Unter Tomorrow-Kunden finden diese sogar in Echtzeit statt.
Du kannst nicht nur Bargeld abheben, sondern in ausgewählten Geschäften auch Einzahlungen tätigen. Eine Verknüpfung mit Apple-Pay und Google-Pay ist ebenfalls möglich.
Kontoführungsgebühren:
- Now: 3 Euro im Monat
- Change: 7 Euro im Monat
- Zero: 15 Euro im Monat
Karten: Visa-Debitkarte aus Plastik, optional kannst du ein Kartenmodell aus Holz dazu bestellen (im Kontomodell Zero ist sie inkludiert)
Bonitätsprüfung: findet nicht statt
Mindesteingang: keiner
Bargeld abheben: mit den Kontomodellen Change und Zero kostenlos möglich, andernfalls fällt eine Gebühr von 2 Euro pro Abhebung an
Dispo: nicht möglich
Mobiles Bezahlen: mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: nachhaltige, flexible Alternative zur klassischen Bank
Vivid Money
Vivid Money ist eine Neobank, die dir sowohl Privat- als auch Geschäftskonten zur Verfügung stellt. Es punktet dieser Anbieter mit seinen niedrigen Gebühren und seinen umfangreichen Leistungen. Auch geht die Kontoeröffnung einfach und schnell vonstatten – den Prozess startest du auf der Webseite des Instituts.
Suchst du nach eine Girokonto, kannst du bei Vivid zwischen den den Kontomodellen Standard und Prime wählen. Ersteres enthält alle Grundfunktionen, wobei du es um Unterkonten erweitern kannst. Dieses Konto ist obendrein kostenfrei.
Vivid Prime kostet dich 9,90 Euro im Monat. Du erhältst zu diesem Produkt eine kostenfreie Metal-Karte, wobei du an jedem Automaten bis zu 1.000 Euro monatlich gebührenfrei Geld abheben kannst. Zudem nimmst du am Cashback-Programm teil.
Kontoführungsgebühren:
- Vivid Standard: kostenlos
- Vivid Prime: 9,90 Euro im Monat
Karten: Visa-Debitkarte aus Plastik oder personalisiert, bei Prime: Metallkarte
Bonitätsprüfung: findet bei Beantragung des Dispos statt
Mindesteingang: keiner
Bargeld abheben: je nach Kontomodell bis zu 200 Euro oder 1.000 Euro im Monat
Dispo: bis zu 5.000 Euro bei einem Zinssatz von 14 Prozent möglich
Mobiles Bezahlen: Verknüpfung mit Apple-Pay und Google-Pay möglich
Besonderheiten: günstige Neobank mit einem vielseitigen Angebot
Was ist ein Girokonto?
Beim Girokonto handelt es sich um ein Konto, über das der bargeldlose Zahlungsverkehr abgewickelt wird. Es stellt für die meisten Menschen eine wichtige Schnittstelle für eine Vielzahl an finanziellen Angelegenheiten dar.
Du kannst mit diesem Konto aber nicht nur Überweisungen tätigen, sondern auch Daueraufträge oder Einzugsermächtigungen in Auftrag geben. Daneben ist es dir außerdem möglich, Geld abzuheben. Heute erhältst du mit fast jedem Girokonto eine girocard. Ebendiese ermöglicht dir das Bargeldabheben sowie das Bezahlen von Einkäufen ohne Bargeld. Manche Konten bieten zudem die Funktion an, Unterkonten zu erstellen, so dass du im Grunde mehrere Konten für mehrere Zwecke führen kannst.
Das Girokonto ist also ein wichtiger Begleiter im Alltag. Immerhin wird dir auch dein Gehalt auf dieses überwiesen. Daher solltest du ein Girokonto lediglich bei einem seriösen Anbieter eröffnen.
Girokonten im Direktvergleich
Wir haben uns einige Banken im Kopf-an-Kopf-Vergleich angesehen, damit du alle Daten auf einen Blick hast.
Girokonto-Alternativen im Überblick
Eventuell bist auf der Suche nach einer Alternative zu einer konkreten Bank. In diesem Fall helfen dir diese Ratgeber weiter:
- Monese-Alternativen
- bunq-Alternativen
- Revolut-Alternativen
- N26-Alternativen
- DKB-Alternativen
- Kontist-Alternativen
Worauf sollte ich bei der Wahl des richtigen Girokontos und beim Girokonto-Vergleich achten?
In diesem Kapitel erfährst du, auf welche Aspekte du bei der Auswahl vom Girokonto achten musst. Es ist dir auf diese Weise möglich, eine gute Entscheidung zu treffen und einen fundierte Girokonto-Vergleich zu tätigen. Überlege dir zudem im Vorfeld, welche Aspekte dir besonders wichtig sind.
Art des Kontos
Interessenten stehen heutzutage unterschiedliche Formen vom Girokonto zur Verfügung. Sehr häufig wird beispielsweise das private Girokonto in Anspruch genommen. Über dieses darf nur eine Einzelperson verfügen. Ein solches Konto wird Kunden oftmals als kostenloses Girokonto angeboten.
Über das Gemeinschaftskonto dürfen mehrere Personen verfügen. Sie erhalten nicht nur ins Girokonto Einsicht, sondern können auch kostenlos Bargeld abheben sowie Überweisungen und Einzahlungen tätigen. Ein solches Girokonto kann entweder von Ehe- und Lebenspartner oder eine Familie in Anspruch genommen werden.
Beliebt ist des Weiteren das Geschäftskonto als Girokonto. Das Geschäftskonto richtet sich an freiberuflich oder selbständig tätige Personen. Mit ihnen sind etliche Vorteile wie ein Dispo- und Sofortkredit verbunden. Doch auch hier können die Leistungen – abhängig vom Anbieter – variieren.
Karten
Ein kostenloses Girokonto wird dir in der Regel mit einer Debitcard zur Verfügung gestellt. Die EC-Karte erlaubt es dir, Zahlungen einfach zu tätigen. Bei einigen Anbietern erhältst du außerdem eine Kreditkarte mit dem Girokonto. Mit einer Visa Card sind natürlich Ausgaben verbunden. Die Kosten für eine Kreditkarte hängen dabei vom betreffenden Institut ab.
Direktbank oder Filialbank
Beim Girokonto-Vergleich solltest du dir darüber im Klaren sein, ob du lieber Kunde bei einer Direktbank oder einer Filialbank bist. Erstgenannte Banken bieten dir ihre Leistung zumeist zu günstigen Preisen an – auch ist oftmals eine kostenlose Kontoführung möglich. Allerdings musst du hier auf eine direkte Betreuung verzichten – diesen Aspekt ersetzt das Online Banking.
Bei einer Filialbank kannst du dich bei Fragen persönlich an einen Mitarbeiter wenden. Auch stehen dir eigene Filialen zum Abheben von Geld und dem Tätigen von Überweisungen zur Verfügung.
Für welche Variante du dich entscheidest, bleibt dir überlassen. Sieh dir die Bank deiner Wahl aber im Vorfeld genau an.
Bargeld oder bargeldlos
Das Bargeldabheben ist generell mit jedem Girokonto möglich. Allerdings verlangen einige Anbieter Gebühren dafür.
Das bargeldlose Zahlen sollte mit jedem Girokonto möglich sein. Dafür steht dir als Standard eine EC-Karte zur Verfügung. Mit ihr kannst du nicht nur Bargeld abheben, sondern auch Zahlungen an der Kasse tätigen.
Daneben ist mit einigen Konten auch das Bezahlen per Apple Pay oder Google Pay möglich. Ist dir dieser Aspekt wichtig, solltest du ihm beim Girokonto-Vergleich eine besondere Berücksichtigung schenken.
Kosten
In puncto Kosten gibt es bei den Banken deutliche Unterschiede. Einige Anbieter verlangen für die EC-Karte Geld. Dies gilt übrigens auch dann, wenn du eine Kreditkarte erhältst. Durch die Benutzung Letzterer können zusätzliche Gebühren anfallen.
Des Weiteren entsteht bei einigen Banken eine Jahresgebühr. Hierbei handelt es sich um die Grundgebühr für dein Girokonto. Kosten für Überweisungen oder für das Bezahlen und Abheben einer Fremdwährung können auf Dauer ebenfalls eine finanzielle Belastung darstellen.
Des Weiteren solltest du darauf achten, ob es dir mit deinem Girokonto möglich ist, kostenlos Bargeld abzuheben.
Zinsen
Die Art der Verzinsung hängt nicht nur vom Anbieter selbst, sondern auch von der Art des Kontos ab. Diesbezüglich ist zwischen Haben- und Sollzinsen zu unterscheiden. Bei erstgenannter Kategorie handelt es sich um Zinsen, welche dir auf einen positiven Betrag gutgeschrieben werden. Sie fallen bei den meisten Konten prozentual eher gering aus.
Einen Blick solltest du aber auch auf die Sollzinsen werden. Ebendiese werden immer dann verrechnet, wenn du dein Konto überziehst. Sie werden von vielen Banken als Dispozinen aufgeführt.
Willst du ein Konto mit dem Ziel, Geld zu sparen, eröffnen, solltest du dich für ein Tagesgeldkonto entscheiden. Es handelt sich hierbei um ein höher verzinstes Konto, bei dem dir das Geld aber jederzeit zur Verfügung steht.
Girokonto-Apps
Etliche Banken stellen dir für ihre Konten eigene Apps zur Verfügung. Über sie hast du die Möglichkeit, deine Bankgeschäfte komfortabel abzuwickeln, wobei du gleichermaßen Einsicht in deine Kontodaten erhältst. Doch nicht jeder Anbieter punktet mit einer übersichtlich gestalteten App – auch steht dir diese nicht bei jeder Bank zur Auswahl.
Ist dir dieser Aspekt wichtig, solltest du dich also im Vorfeld über die verfügbare App schlau machen.
Aus dem Alltag der Menschen ist ein Girokonto heute nicht wegzudenken. Du brauchst dieses, um Zahlungen zu tätigen, Geld abzuheben oder eine Überweisung durchzuführen. Doch gibt es mittlerweile etliche Anbieter, die dir ein solches Konto zur Verfügung stellen. Willst du also eine gut durchdachte Wahl treffen, solltest du einen Girokonto-Vergleich in Angriff nehmen.

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)
Wie eröffne ich ein Girokonto?
Das Eröffnen eines Girokontos geht heute leicht und ohne viel Aufwand vonstatten. Du brauchst dafür in der Regel deinen Personalausweis, wobei du den Vertrag der Bank unterschreiben und an diese zurückschicken musst. In diesem Kapitel wird dir schrittweise erklärt, wie du bei der Kontoeröffnung vorgehen sollst:
- Zuerst musst du deine persönlichen Daten bekanntgeben. Dies bewerkstelligst du entweder auf der Webseite der Online Bank oder du wendest dich dafür an einen Mitarbeiter in der Filiale.
- Entscheidest du dich für die Anmeldung im Internet, musst du die ausgefüllten Unterlagen im nächsten Schritt zum betreffenden Anbieter schicken. Dies erledigst du entweder digital oder per Post.
- Die Identität kannst du über eine Videoverbindung zur Bank oder in einer Postfiliale nachweisen.
- Danach werden dir EC-Karte und Kreditkarte sowie die Zugangsdaten zum Girokonto in unterschiedlichen Briefen zugeschickt. Dadurch stellen die Banken und Sparkassen sicher, dass dein Konto vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
Stelle dich darauf ein, dass der beschriebene Prozess einige Wochen dauern kann. Ein Basiskonto wird dir fast jede Bank gewähren. Willst du jedoch ein Girokonto mit Kreditkarte und Dispo eröffnen, fragt das Institut deine Bonität nach. Es kann bei einem negativen Schufa-Eintrag also passieren, dass die Banken und Sparkassen dein Ansuchen nach dem Girokonto ablehnen.
Die folgende Grafik listet dir noch einmal die Punkte zur Eröffnung eines Girokontos auf:

Girokonto wechseln: Was muss ich beachten?
Nach einem erfolgreichen Girokonto-Vergleich hast du unter Umständen das Bedürfnis, den Anbieter zu wechseln. Doch auch in diesem Bereich gibt es einige Aspekte, auf die du achten musst. Denn bei der Kontoeröffnung gibt es bei den Banken zum Teil große Unterschiede.
Zuallererst ist zu erwähnen, dass der Wechsel des Kontos heute relativ einfach vonstatten geht. Trotzdem scheuen viele Menschen diesen Schritt. Doch dies ist gar nicht notwendig. Denn etliche Anbieter stellen dir mittlerweile einen kostenfreien Umzugsservice zur Verfügung. Der Prozess läuft digital ab und ist in wenigen Schritten erledigt. Auch musst du keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen.
Oftmals arbeiten Banken für diesen Zweck mit Fintech-Unternehmen zusammen. Sie stellen den Wechselservice zur Verfügung. Du loggst dich dafür einfach mit den Daten des bisherigen Anbieters beim Dienstleister ein.
Es werden daraufhin die Daten zu den Daueraufträgen und den Zahlungspartnern ausgelesen. Ebendiese Informationen werden auf dein neues Konto übertragen. Im nächsten Schritt informiert der Dienstleister deine Zahlungs- und Lastschriftempfänger.
Du kannst mittlerweile auch festlegen, wann du dein Konto schließen willst und zu welchem Zeitpunkt die Datenübertragung stattfinden soll. Du bist damit stets im Bilde und hast deine Finanzen unter Kontrolle.
Wie kann ich mein Girokonto kündigen?
Für die Kündigung nach dem Girokonto-Vergleich, musst du dich mit deiner Bank in Verbindung setzen. Diese Maßnahmen solltest du beim Kündigen vom Girokonto unbedingt durchführen:
- Für den Wechsel kannst du dich einerseits an die Wechselhilfe wenden. Diese übernimmt beim Wechsel zu einem neuen Anbieter auch die Kündigung des alten Kontos.
- Allerdings ist es dir auch möglich, diesen Schritt auf eigene Faust auszuführen. Dafür wendest du dich an die Bank und übersendest ihr in einem formellen Schreiben deine Kündigung.
- Die Kündigung vom Girokonto ist für dich immer kostenlos.
- Aus rechtlicher Sicht gibt es keine Kündigungsfrist. Allerdings gibt die Bank in den AGBs an, wann die Kündigung der Girokonten und vom Online-Konto erfolgt.
Auch ist es der Bank möglich, dein Konto zu kündigen. Dafür ist keine Angabe von Gründen vonnöten. Allerdings muss dir der Anbieter zwei Monate Zeit geben, um ein neues Konto zu finden. Anders verhält es sich beim Basiskonto. Ebendieses können Banken nicht so leicht stornieren.
Welche Girokonto-Arten gibt es?
Wie bereits erwähnt, stehen dir heutzutage mehrere Konto-Arten zur Verfügung. Für welche Option du dich entscheidest, hängt von deinem Nutzerverhalten und den persönlichen Bedürfnissen ab. In diesem Kapitel erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten vom Girokonto. So kannst du eine gut durchdachte Entscheidung treffen.
Girokonto für Kinder und Jugendliche
Diese Art von Girokonto richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Menschen, die das 18. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Oftmals handelt es sich hierbei um kostenlose Girokonten, die jedoch keinen oder nur einen geringen Überziehungsrahmen haben. Auch können die minderjährigen Nutzer zumeist kostenlos Bargeld abheben.
Banken bieten Kindern und Jugendlichen spezielle Rabatte an, um sie später als Dauerkunden zu gewinnen.
Girokonto für Studenten
Ein Konto für Studenten erweist sich in der Regel flexibler als ein Girokonto für Jugendliche. Zumindest im ersten Jahr ist das Girokonto gratis. Du kannst oftmals kostenlos Bargeld abheben. Einige Banken stellen dir ein Willkommensguthaben im zweistelligen Bereich – also in etwa 50 Euro – zur Verfügung. Ein Vergleich lohnt sich diesbezüglich also auf jeden Fall für dich.
Banken bieten kostenlose Girokonten für Studenten auch mit Apple Pay an. Das TAN-Verfahren gilt als veraltet. Heute findet die Mehrzahl der Zahlungen per Online Banking und mit einer App statt.
Girokonto für Arbeitnehmer und Rentner
Wird das Girokonto als Gehaltskonto eröffnet, winken dir bei der Bank etliche Vorteile. Gehen mindestens 1.000 Euro auf ihm ein, ersparst du dir oftmals die Kontoführungsgebühr. Auch kannst du mit einem solchen Konto bei der Bank kostenlos Geld abheben.
Dabei ist es ganz gleich, ob du Arbeitnehmer oder Rentner bist. Die Banken sehen den zuverlässigen Geldeingang als positiv an und stellen dir zumeist auch eine Visa Card problemlos zur Verfügung. Stelle einen Girokonto-Vergleich an, um dich über deine Optionen zu informieren.
Pfändungsschutzkonto
Ein Pfändungsschutzkonto wird in Deutschland von einer natürlichen Person eröffnet. Im Fall einer Kontopfändung steht dem Schuldner daraufhin der pfändungsfreie Betrag zur Verfügung.
Über den geltenden Freibetrag können die Kontoinhaber jederzeit verfügen. Du kannst also Geld abheben und bei Banken Überweisungen tätigen.
Gemeinschaftskonto
Es handelt sich hierbei um ein Konto, das von mehreren Personen genutzt wird. Ebendiese können das Online Banking in Anspruch nehmen und bei der Bank kostenlos Geld abheben.
Viele Eheleute entscheiden sich für die Einrichtung eines Gemeinschaftskontos. Die EC-Karte wird in diesem Fall – genauso wie eine etwaige Visa Card – doppelt ausgestellt. Ob eine kostenlose Kontoführung möglich ist, hängt vom betreffenden Anbieter ab.
Girokonto für Selbstständige und Freiberufler
Selbstständige und Freiberufler haben es oftmals schwer, ein Konto mit günstigen Konditionen zu erhalten. In diesem Fall lohnt sich ein Girokonto-Vergleich.
Damit selbstständig tätige Personen bei einer Bank ein solches Konto eröffnen können, müssen sie – je nach Anbieter – unterschiedliche Bedingungen erfüllen. So gestatten einige Banken die Eröffnung von einem Girokonto für Freiberufler nur dann, wenn sie einen hohen Geldeingang von mindestens 5.000 Euro pro Monat haben.
Andere Banken erlauben nur bestimmten Berufsgruppen die Inanspruchnahme ihrer Leistung. Ein Girokonto-Vergleich bringt diesbezüglich Licht ins Dunkel.
Geschäftskonto
Das Geschäftskonto steht dir für betriebliche Zahlungen zur Verfügung. Mit diesem Konto hast du einen fundierten Überblick über deine betrieblichen Geldeingänge. Es besteht dabei die Möglichkeit, das Privat- und Geschäftskonto bei demselben Institut zu haben.
Doch auch in diesem Fall locken die Banken mit unterschiedlichen Konditionen. Es ist zumeist ein monatlicher Geldeingang notwendig, um den Service kostenlos zu nutzen.
Hier haben wir noch einmal die verschiedenen Kontoarten in einer Grafik aufgelistet:


Geeky Tipp
Mach dich mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis eines Anbieters vertraut, bevor du dich für ihn entscheidest. So findest du eine Bank, die deinen Vorstellungen voll und ganz entspricht.
Direktbanken vs. Filialbanken vs. Neobanken
Es stehen dir als Kunde für Girokonten, Direkt-, Filial- und Neobanken zur Verfügung. Als Laie weißt du oft nicht, für welche Bank du dich entscheiden solltest. Willst du ein Konto finden, das zu dir passt? Dann wird dir der Vergleich in diesem Kapitel eine Hilfe sein.
Direktbank: Bei einer Direktbank handelt es sich um ein Institut, das seinen Kunden Girokonten ohne eigene Filialen anbietet. Es besteht in diesem Fall kein direkter Kontakt zur Bank. Den Service solcher Anbieter kannst du zumeist kostenlos in anspruch nehmen. Ist dir die persönliche Kontaktaufnahme also nicht wichtig und willst du Girokonten mitsamt Kreditkarte kostenlos nutzen, dann ist dir diese Option zu empfehlen.
Filialbanken: Filialbanken stellen das Gegenmodell zu den Direktbanken dar. Kunden solcher Girokonten werden persönlich betreut, müssen aber mit höheren Gebühren rechnen. Dir steht bei Problemen dafür immer ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. Auch kommst du in den Genuss, deine Bankgeschäfte in einer eigenen Filiale erledigen zu können.
Neobanken: Willst du ein gutes Girokonto finden, solltest du dich mit den Neobanken vertraut machen. Es handelt sich hier um Start-ups, die ihre Services ausschließlich online anbieten. Es gibt diesbezüglich zwei Arten von Anbietern: Unternehmen, die über eine eigene Banklizenz verfügen und Banken, die in eine Beziehung mit einer bestehenden Bank als Finanzdienstleister agieren.
Filialen findest du hierbei also nicht. Du darfst dich dafür über eine niedrige Kontoführungsgebühr freuen. Kosten entstehen für die dann, wenn du dein Konto überziehst. Ob kostenlose Bargeldabhebungen möglich sind und wie es um die Gebühren bei einem monatlichen Geldeingang bestellt ist, musst du mit dem Anbieter klären.
Was machen nachhaltige Banken anders?
Nachhaltige Banken sind dir zu empfehlen, wenn es dir wichtig ist, wie eine Bank mit deinem und ihrem Guthaben umgeht. Denn jene Banken versprechen den Kunden, sich ethisch und fair zu verhalten. Allerdings gibt es in Bezug auf diesen Aspekt keine allgemeingültige Definition.
Du kannst jedoch davon ausgehen, dass ein solcher Anbieter nicht in die Rüstungs- oder Atomindustrie investiert. Auch achten die Banken in der Regel darauf, dass ihr Partnerunternehmen keine Menschenrechtsverletzungen begeht.
Ob solch eine Bank die richtige Wahl für dich ist, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Manchmal kommt es vor, dass jener Anbieter dir bessere Konditionen gewährt.
So funktioniert mobiles Bezahlen mit Google Pay und Apple Pay
Immer mehr Menschen nehmen Google Pay und Apple Pay zum Bezahlen ihrer Einkäufe in Anspruch. Denn so ist es ihnen möglich, ihrer Rechnungen ausschließlich mithilfe des Smartphones zu begleichen.
Um die Funktion nutzen zu können, ist diese zuerst bei der betreffenden Bank freizuschalten. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass das Institut den gewünschten Dienst unterstützt. In der Regel dauert die Freischaltung nur wenige Minuten. Du musst bei diesem Prozess die gewünschten Kredit- und Debitkarten als Zahlungsmethode hinterlegen.
Danach ist es dir möglich, Google Pay oder Apple Pay für Zahlungen zu nutzen. Dafür hältst du das Smartphone bei der Supermarktkasse an das Kartenablesegerät – der Betrag wird daraufhin von deiner Karte abgebucht.
Mittlerweile ist es bei fast jeder Bank möglich, den mobilen Bezahldienst zu nutzen. Zusatzausgaben fallen dafür keine an.
Hier siehst du noch einmal in einer Grafik die Information zum Bezahlen mit Google Pay und Apple Pay:

Fragen und Antworten rund um Girokonten
Willst du dein altes Girokonto kündigen und suchst du nach einem neuen Konto, das mit niedrigen Dispozinsen überzeugt, solltest du dich mit folgenden Fragen auseinandersetzen.
Kann ich mit einem Girokonto kostenlos Bargeld im Ausland abheben?
In der Regel musst du mit Gebühren rechnen, wenn du im Ausland am Automaten Geld abheben willst. Je nach Bank fällt die Höhe derselben aber unterschiedlich aus. So gibt es auch Anbieter, bei denen du weltweit kostenlos Geld abheben kannst. Mache dich diesbezüglich aber am besten mit den Konditionen der Bank vertraut.
Welche Bank ist die beste für ein Girokonto?
Viele Banken stellen dir heute Girokonten zur Verfügung. In diesem Kontext ist unter anderem die Deutsche Bank als Mitglied der Cash Group zu erwähnen. Ebendiese setzt sich aktiv dafür ein, dass du als Kunde mit der Kreditkarte kostenlose Abhebungen durchführen kannst.
Allerdings solltest du beim Girokonto-Vergleich mehrere Anbieter unter die Lupe nehmen. Du findest somit eine neue Bank, die deinen Vorstellungen gerecht wird.
Welches ist das beste kostenlose Girokonto zum kostenlos Bargeld abheben?
Sowohl die Deutsche Kreditbank als auch ING bieten dir gute Konditionen an. Bei ihnen kannst du ein Girokonto mit Online-Konto gratis nutzen. Dabei darfst du dich über eine Vielzahl an Services freuen. Mit einer Visa-Karte kannst du ohne Gebühren Geld in der Eurozone abheben. Auch fallen die Dispozinsen für die Konten vergleichsweise niedrig aus.
Wo ist das Girokonto kostenlos?
Ein kostenloses Girokonto bieten dir unter anderem folgende Institute an:
- DKB
- ING
- 1822direkt
- comdirect
- commerzbank
- Santander
- HypoVereinsbank
Die Anbieter Verlangen keine Gebühren für die Kontoführung. Auch halten sich die Dispozinsen für die Konten in Grenzen.
Welches ist die beste Online-Bank mit EC-Karte?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Dir stehen mittlerweile viele Banken zur Verfügung. Dabei bietet dir jede Online-Bank andere Boni und Leistungen an. Es ist daher wichtig, einen Girokonto-Vergleich durchzuführen, bevor du eine Entscheidung triffst. Achte unbedingt darauf, dass der Anbieter auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Bei welchen Banken zahlt man keine Kontoführungsgebühren?
In diesem Punkt sind unter anderem
zu erwähnen. Bei ihnen kannst du das Konto kostenlos nutzen.
Wie hoch dürfen Kontoführungsgebühren sein?
Einen fixen Betrag gibt es in Bezug auf die Kontoführungsgebühr nicht. Verbraucherschützer nennen aber die Summe von 100 Euro pro Jahr als Richtlinie. Wenige Banken verlangen für ein Girokonto mehr.
Wie viel kostet ein Girokonto?
Dieser Aspekt hängt von deiner Bank und der Art des Kontos ab. Anbieter stellen dir ihren Service, zu dem ein kostenloses Girokonto gehört, zumeist gratis zur Verfügung.
Wie viele Girokonten darf ich haben?
Bezüglich der Anzahl der Girokonten sind dir fast keine Grenzen gesetzt. Allerdings darfst du je Anbieter nur ein Girokonto haben. Auch wenn viele Konten heuten kostenlos sind, solltest du bei der Eröffnung derselben nicht kopflos vorgehen. Du musst zudem immer auf die Deckung des Girokontos achten. Ansonsten könnte dies zu einem negativen Eintrag bei der Schufa führen.
Wie finde ich das optimale Girokonto?
Das optimale Konto findest du lediglich durch einen fundierten Girokonto-Vergleich. Das neue Konto solltest du im Voraus genau unter die Lupe nehmen. Achte auf Gebühren und Dispozinsen. So stellst du sicher, dass du dich am Ende nicht mit unnötigen Ausgaben herum schlägst. So findest du dein bestes Girokonto mit 0,00 Prozent Gebühren mitsamt Kreditkarte.
Bedenke zudem, dass du auf eine neue Kontoverbindung rechtzeitig Geld einzahlen musst. So stellst du sicher, dass du deine Rechnungen bezahlen kannst.
Fazit
Mit einem Girokonto-Vergleich ist es dir möglich, ein Girokonto zu finden, das dir und deinen Vorstellungen entspricht. Bevor du eine neue Bankverbindung mit Girocard eröffnest, solltest du dir über dein Nutzerverhalten im Klaren sein. Überlege dir, ob du Überweisungen lieber in der Filiale oder Online tätigst.
Mittlerweile hast du in Bezug auf die Anbieter eine große Auswahl. Sieh dir daher immer mehrere Unternehmen an und stell sie einander gegenüber. Du stellst so sicher, dass du in Bezug auf deine Überweisungen eine gut durchdachte Wahl triffst.