Zuletzt aktualisiert:
Das Wichtigste in Kürze
Bei einem Gemeinschaftskonto handelt es sich um ein Konto, das von mehreren Personen verwaltet wird. Es können von diesem also beide Kontoinhaber Überweisungen oder Zahlungen tätigen. Auch das Abführen von Miete, Strom und Versicherungen ist möglich.
Vor allem in Lebenspartnerschaften oder WGs wird diese Form des Girokontos als kostenloses Gemeinschaftskonto gerne in Anspruch genommen. Doch setzt dieses Finanzprodukt ein großes Vertrauen der Beteiligten und Paare untereinander voraus. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos achten musst und welche Vorteile für Kontoinhaber zusammen entstehen.
Inhalt
Was ist ein Gemeinschaftskonto (und was solltest du darüber wissen)?
Wie bereits erwähnt, sind bei einem Gemeinschaftskonto mehrere Personen dazu berechtigt, Transaktionen mit und ohne Karte durchzuführen. Es dürfen mindestens zwei gleichberechtigte Kontoinhaber über ein gemeinsames Konto für eine kostenlose Kontoführung verfügen. Damit lassen sich gemeinsame monatliche Ausgaben wie Miete, Strom leichter verwalten.
Von einem gemeinsamen Konto lassen sich Miete, Strom, Autoversicherung sowie Einkäufe abführen. Dieser Aspekt kann sich auch in einer WG als praktisch erweisen. Auch das Abheben von Bargeld mit einer Girocard ist oftmals für beide Partner möglich.
Jede Person, die über ein solches Girokonto und das Guthaben zum Geldabheben verfügen darf, muss mit ihrem Namen genannt werden und den Kontoantrag signieren. Damit lassen sich in Bezug auf die Haftung für das Konto, Unklarheiten vermeiden.
Mit einem Gemeinschaftskonto kannst du also einiges an Zeit und Mühen sparen. Allerdings geht damit nicht immer eine Geldersparnis einher. Aus diesem Grund solltest du dich vor der Kontoeröffnung mit mehreren Anbietern vertraut machen – setze daher auf einen Gemeinschaftskonto-Vergleich. Sei dir dabei über die Bedürfnisse aller zukünftigen Kontoinhaber im Klaren – es ist dir nur so vor dem Gemeinschaftskonto eröffnen möglich, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.
Bei Bedarf kannst du auch ein Gemeinschaftskonto kündigen. Allerdings ist dies nicht unabhängig voneinander möglich, sondern muss gemeinsam erfolgen.
Du kannst das gemeinsame Girokonto in Form eines Und- sowie eines Oder-Kontos führen. Die erstgenannte Kontoform setzt bei Transaktionen die Zustimmung beider Kontoinhaber voraus - beim Oder-Konto bist du finanziell flexibler.

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)
Gemeinschaftskonto-Vergleich
Sieh dir die verschiedenen Girokonten an und vergleiche sie miteinander. In diesem Kapitel kannst du dich über die Eigenschaften empfehlenswerter Anbieter informieren.
comdirect
Suchst du nach einem kostenlosen Gemeinschaftskonto, das keinen Mindesteingang erfordert, bist du bei der comdirect genau richtig. Nicht nur ist das Konto selbst gebührenfrei, sondern es erhalten beide Kontoinhaber zudem eine kostenlose girocard und eine Visa-Kreditkarte.
Auf Wunsch hast du die Möglichkeit, vom Dispokredit Gebrauch zu machen – du darfst dich hier über besonders niedrige Gebühren freuen.
Der Anbieter stellt dir zudem den Kontowechselservice zur Verfügung, welcher dir den Umstieg auf die comdirect erleichtert. Geführt wird das Gemeinschaftskonto als Oder-Konto.
Kontoführungsgebühren für Gemeinschaftskonto: keine
Karten: eine kostenlose girocard und Visa-Debitkarte für beide Kontoinhaber
Oder-Konto oder Und-Konto: Oder-Konto
DKB
Bei der DKB kannst du das klassische Gehaltskonto auch als Gemeinschaftskonto führen. Die Kontoeröffnung findet hier online statt, wobei beide zukünftigen Inhaber den Kontoantrag ausfüllen und ihn unterzeichnen müssen – auch ist eine anschließende Verifizierung erforderlich. Der Prozess dauert nur wenige Minuten.
Ab einem Geldeingang von 700 Euro im Monat ist das DKB-Gemeinschaftskonto kostenlos. Auch kannst du weltweit fast überall gebührenfrei Bargeld abheben – achte darauf, dass sich auf dem betreffenden Geldautomat das Visa-Logo befindet.
Im DKB-Gemeinschaftskonto sind übrigens zwei gratis Visa-Debitkarten enthalten.
Kontoführungsgebühren für Gemeinschaftskonto: ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos
Karten: eine kostenlose Visa-Debitkarte für jeden Kontoinhaber
Oder-Konto oder Und-Konto: Oder-Konto
norisbank
Bei der norisbank darfst du dich als Besitzer eines Gemeinschaftskontos über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis freuen. Eingerichtet wird dasselbe in Form eines Oder-Kontos, wobei beide Kontoinhaber jeweils eine gebührenfreie Maestro Card und eine Mastercard Kreditkarte erhalten.
Das Top-Girokonto steht dir übrigens gebührenfrei zur Verfügung. Du kommst trotzdem in den Genuss eines großen Leistungsumfangs – so punktet die Bank mit einem übersichtlichen Online-Banking, dem Finanz-Planer sowie einem Dispokredit. Letzteren erhältst du nur bei ausreichender Bonität.
Kontoführungsgebühren für Gemeinschaftskonto: keine
Karten: kostenlose Maestro-Card und Mastercard-Kreditkarte (bei ausreichender Bonität)
Oder-Konto oder Und-Konto: Oder-Konto
1822direkt
Die 1822direkt setzt bei ihrem Gemeinschaftskonto auf ein übersichtliches Online-Banking sowie einen gut ausgebauten Kundenservice. Es steht dir das Konto kostenlos zur Verfügung, wenn du es aktiv nutzt.
Beide Kontoinhaber erhalten zudem eine gratis Maestro-Card. Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro hast du die Möglichkeit, eine Kreditkarte zu beantragen. Allerdings setzt der Anbieter dafür eine entsprechende Bonität voraus.
Dies gilt übrigens auch für den Dispo. Bei ihm kommst du in den Genuss niedriger Zinsen.
Einen Überblick über deinen Kontostand erhältst du mithilfe der modernen Mobile-Banking-App.
Kontoführungsgebühren für Gemeinschaftskonto: Konto ist bei einem monatlichen Geldeingang kostenlos
Karten: Sparkassen-Card für 6 Euro im Jahr, Visa-Kreditkarte im ersten Jahr kostenlos (danach 29 Euro Jahresgebühr)
Oder-Konto oder Und-Konto: Oder-Konto
Postbank
Eröffnest du ein Gemeinschaftskonto bei der Postbank, musst du mit Gebühren von 3,90 Euro im Monat rechnen. Dieser Betrag ist unabhängig vom Geldeingang. Die Postbank-Card ist für beide Kontoinhaber im Service inkludiert. Auf Wunsch könnt ihr zusätzlich eine Visa-Card beantragen.
Die Inanspruchnahme der eingeräumten Kontoüberziehung ist ebenfalls möglich. Allerdings bedarf es hier einer ausreichenden Bonität. Außerdem musst du in diesem Fall mit vergleichsweise höheren Zinsen rechnen.
Kontoführungsgebühren für Gemeinschaftskonto: 3,90 Euro im Monat
Karten: Postbank-Card (Debitkarte) gebührenfrei enthalten, Kreditkarte lässt sich optional dazu bestellen (sie ist im ersten Jahr kostenlos und kostet danach 29 Euro jährlich)
Oder-Konto oder Und-Konto: Oder-Konto
ING
Du darfst dich beim ING-Gemeinschaftskonto über dieselben Konditionen wie beim Standard-Girokonto freuen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass du das betreffende Konto gemeinsam mit einer zweiten Person führst.
Es stellt dir die Bank dieses Girokonto in Form eines Oder-Kontos zur Verfügung. Du bleibst dadurch finanziell flexibel.
Gehen monatlich mindestens 700 Euro auf dem Gemeinschaftskonto ein, ist die Kontoführung gratis. Bargeldabhebungen kosten dich nichts, während dir der Anbieter außerdem eine gebührenfreie girocard oder Visa-Card zu Verfügung stellt.
Bei Bedarf kannst du unkompliziert einen Dispo beantragen.
Kontoführungsgebühren für Gemeinschaftskonto: ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos
Karten: gebührenfreie girocard und Visa-Card für beide Kontoinhaber
Oder-Konto oder Und-Konto: Oder-Konto
Vor- und Nachteile von einem Gemeinschaftskonto
Ein Gemeinschaftskonto für beide Partner hat etliche Vorteile. Allerdings musst du bei jenem Konto auch einige Risiken in Kauf nehmen. Damit du dir ein umfassendes Bild vom Gemeinschaftskonto machen kannst, erhältst du in diesem Kapitel einen Überblick über sämtliche Vor- und Nachteile für die Kontoinhaber.
Vorteile:
Mit einem Gemeinschaftskonto werden die gemeinsamen Ausgaben gerecht aufgeteilt. Denn auf diese Weise ist es nicht notwendig, zwei oder mehrere Konten miteinander zu koordinieren. Dies erspart die zudem einiges an Zeit.
Die Aufteilung der Ausgaben erfolgt mit einem Gemeinschaftskonto automatisch. Du ersparst dir daher lange Diskussionen zu diesem Thema. Dieser Aspekt kommt letzten Endes der Beziehung der Kontoinhaber zugute.
Das Bargeldabheben ist ebenfalls möglich. Dies lässt sich beim Oder-Konto sogar ohne die Zustimmung beider Kontoinhaber bewerkstelligen.
Nachteile:
Es fallen bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos unter Umständen zusätzliche Kosten für Bankomat- und Kreditkarten an. Denn in diesem Fall werden die Karten natürlich in größerer Stückzahl ausgehändigt.
Bei einem Gemeinschaftskonto findet in der Regel kein Gehaltseingang statt. Aus diesem Grund können für die Kontoführung Gebühren anfallen. Allerdings hängt dieser Aspekt vom betreffenden Anbieter ab – aus diesem Grund lohnt es sich, mehrere Institute und deren Konditionen miteinander zu vergleichen.
Ob sich ein kostenloses Gemeinschaftskonto für dich auszahlt, musst du selbst entscheiden. Mache bei Interesse am besten den Gemeinschaftskonto-Vergleich.
Hier sind noch einmal in einer Grafik die Vor- Nachteile aufgelistet:


Geeky Tipp
Führst du ein Gemeinschaftskonto, brauchst du zum zweiten Inhaber viel Vertrauten. Immerhin haftet ihr beide zu gleichen Teilen für das Konto.
Gemeinsames Konto nach dem Gemeinschaftskonto-Vergleich eröffnen: So gelingt’s
Es ist grundsätzlich bei jeder Bank möglich, ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen. Alternativ hast du die Möglichkeit, einen zweiten Kontoinhaber einzutragen. Willst du in den Genuss eines gemeinschaftlich genutzten Kontos kommen, gehst du am besten folgendermaßen vor:
1. Entscheide dich für eine Bank:
Im ersten Schritt geht es darum, dich für einen Anbieter zu entscheiden. Mache deine Wahl diesbezüglich nicht nur von der Höhe der Gebühren abhängig. Es ist in diesem Fall auch wichtig, dass der Service deinen Bedürfnissen gerecht wird.
2. Fülle das Antragsformular aus:
Hast du dich nach dem Gemeinschaftskonto-Vergleich für einen Anbieter entschieden, ist im nächsten Schritt das Antragsformular auszufüllen und von allen Kontoinhabern zu unterzeichnen. Zur Bestätigung der Identität, ist auch ein Personalausweis mitzubringen oder eine Kopie dessen beizulegen.
Dieser Schritt kann sowohl in einer Bankfiliale als auch online über das Videoident-Verfahren erfolgen. Bei der erstgenannten Variante ist es möglich, dich persönlich beraten zu lassen. Entscheidest du dich für die Kontoeröffnung im Internet, ist für dich damit eine hohe Zeitersparnis verbunden.
Die Bestätigung der Identität kann bei den meisten Banken auch unabhängig voneinander erfolgen.
3. Warte auf den Erhalt der Dokumente
Ist der Prozess der Kontoeröffnung erfolgreich abgeschlossen, wird die Bank dir und deinem Partner die Zugangsdaten, den Vertrag und die kostenlose Karte in separate Pnostsendungen übermitteln. Bewahre vor allem die Zugangscodes an einem sicheren Ort auf. Doch bedenke, dass bis zum Erhalt aller benötigten Dokumente für zwei Personen einige Wochen vergehen können.
Im Online-Banking steht dir das Gemeinschaftskonto in der Regel zeitnah für die kostenlose Kontoführung zur Verfügung. Du kannst von ihm aus mit deinem Partner auf das Konto zugreifen und problemlos Überweisungen tätigen.
Die folgende Grafik listet dir noch einmal die Punkte zur Eröffnung eines Gemeinschaftskontos auf:

Und-Konto vs Oder-Konto als Gemeinschaftskonten
Ein Gemeinschaftskonto steht dir in Form eines Und- sowie Oder-Kontos zum Geldabheben zur Verfügung. Beide Varianten weisen als Gemeinschaftskonten individuelle Vor- und Nachteile für beide Partner auf. In diesem Kapitel wirst du über die wichtigsten Eigenschaften der beiden Arten vom Gemeinschaftskonto aufgeklärt.
Was ist ein Und-Konto für beide Kontoinhaber? (inkl. Vor- und Nachteile)
Bei einem Und-Konto ist es nicht möglich, Überweisungen ohne die Zustimmung aller Kontoinhaber zu tätigen. Dies wird von einigen Personen als großer Vorteil angesehen. Denn somit sind beidePersonen über den finanziellen Status des Girokontos im Bilde. Ein solches Konto wird vor allem in Wohngemeinschaften, wo das Vertrauen in der Regel nicht so groß ist, in Anspruch genommen.
Mit dem erwähnten Vorteil, ist natürlich auch der Nachteil des erhöhten Aufwands verbunden. Denn du musst dich bei wirklich jeder Transaktion mit allen Inhabern kurzschließen. Dies kann den Prozess verkomplizieren.
In vielen Fällen werden beim Und-Konto keine Bankomatkarten vergeben. Tritt ein Todesfall ein, können die anderen Inhaber nicht mehr auf das Girokonto zugreifen. Es ist im Vorfeld notwendig, das Verlassenschaftsverfahren abzuwickeln. Das Gemeinschaftskonto im Erbfall ist von der Nutzung ausgeschlossen.
Vorteile:
- Du behältst den Überblick über Transaktionen und das gesamte Guthaben.
- Auch für Verbindungen mit geringerem Vertrauensverhältnis geeignet.
Nachteile:
- Es werden keine Bankomatkarten vergeben.
- Im Todesfall eines Inhabers ist kein Zugriff auf das Konto mehr möglich.
- Erhöhter Aufwand bei Transaktionen.
Was ist ein Oder-Konto? (inkl. Vor- und Nachteile)
Findet bei einem Oder-Konto eine Transaktion statt, lässt sich diese schnell realisieren. Es ist in diesem Fall nicht die Zustimmung aller Kontoinhaber vonnöten. Außerdem kannst du im Todesfall eines anderen Inhabers nach wie vor auf das Girokonto und das Guthaben zugreifen.
Allerdings besteht die Gefahr, dass du den Überblick über die gemeinsam getätigten Transaktionen verlierst. Immerhin lassen sich Überweisungen und Abhebungen sofort tätigen.
Vorteile:
- Schnelles Durchführen von Transaktionen.
- Zugriff auf das Konto ist auch beim Todesfall eines anderen Inhabers möglich.
- Du erhältst eine Bankomatkarte für das Konto.
Nachteile:
- Es geht unter Umständen der Überblick über getätigte Transaktionen verloren.
Und-Konto oder Oder-Konto: Was solltest du wann wählen?
Für welche Art des Kontos du dich entscheidest, hängt vom gewünschten Einsatz- und Anwendungsgebiet desselben ab. Weiterhin spielt die Beziehung zum anderen Kontoinhaber eine wichtige Rolle. In WGs erweist sich unter Umständen das Und-Konto als die beste Wahl. Dies gilt vor allem dann, wenn du von diesem nur große Kosten wie die Miete, abführst.
In einer Lebensgemeinschaft, in der du das Girokonto auch für Einkäufe nutzen willst, solltest du dich für das Oder-Konto entscheiden.
Bist du dir nicht sicher, ob du dich für ein Oder- oder für ein Und-Konto entscheiden sollst, kannst du dich an eine Fachkraft wenden – Banken bieten dir diesen Service an. Ebendiese kann dich beraten und dir Tipps geben.
Fragen und Antworten zum Gemeinschaftskonto für zwei Kontoinhaber
Bist du an der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos interessiert, setzt du dich unter Umständen mit folgenden Fragen auseinander. In diesem Kapitel werden häufige Problemstellungen für dich ausgearbeitet, sodass du dich über die wichtigsten Aspekte zu dieser Art von Girokonto schlau machen kannst.
Wer ist Kontoinhaber bei einem Gemeinschaftskonto?
Kontoinhaber eines Gemeinschaftskontos sind alle Personen, die den Vertrag unterzeichnet haben und in ihm namentlich erwähnt sind. Die Kontoinhaber sind Partner und gleichberechtigt und können damit über das Konto verfügen.
Ob für Transaktionen die Zustimmung beider Kontoinhaber zum Bargeldabheben oder dem Bezahlen per Girocard notwendig ist, hängt davon ab, ob es sich um ein Und- oder ein Oder-Konto handelt.
Welches ist das beste Gemeinschaftskonto für Partner?
Um das beste Gemeinschaftskonto für dich zu finden, solltest du mehrere Institute für ein Partnerkonto miteinander vergleichen. Dabei musst du dir über deine Bedürfnisse im Klaren sein. So weißt du, nach welchen Aspekten du Ausschau halten sollst. Triff keine vorschnelle Entscheidung, sondern sieh dir stets mehrere Anbieter an.
Mache deine Wahl nicht ausschließlich von den Gebühren abhängig. Es ist viel wichtiger, dass die Qualität der Leistung stimmt. Die Kontoführungsgebühren halten sich jedoch oft in Grenzen.
Wann lohnt sich ein Gemeinschaftskonto?
Ein solches Konto zahlt sich für dich dann aus, wenn du den Überblick über die gemeinsamen Ausgaben in einer Lebens- oder Wohngemeinschaft behalten willst. Du ersparst dir damit Diskussionen über die Aufteilung der Kosten. Zudem musst du dich nicht mit der Verwaltung von mehreren Konten herumschlagen.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Gemeinschaftskonto?
Wie bereits erwähnt, ermöglicht dir ein Gemeinschaftskonto die gerechte und einfache Aufteilung gemeinschaftlicher Ausgaben. Zudem sparst du mit dem Konto einiges an Zeit.
Allerdings musst du beim Gemeinschaftskonto mit zusätzlichen Ausgaben für Bankomat- und Kreditkarte rechnen. Da es sich hier nicht um ein Gehaltskonto handelt, fallen unter Umständen zusätzliche Gebühren an.
Gemeinsames Konto eröffnen – wie erfolgt die Legitimation?
Zur Legitimation, also der Bestätigung der Identität, müssen alle Kontoinhaber einen Lichtbildausweis vorlegen.
Es kommen hierbei das PostIdent-Verfahren und das Videoident-Verfahren zur Anwendung. Bei erstgenannter Variante machst du dich mit den Antragsunterlagen auf den Weg zur Post. Der Postmitarbeiter stellt deine Identität fest.
Etwas moderner ist das Videoident-Verfahren. Du führst hierbei mit einem Bankmitarbeiter einen Video-Chat, wobei dieser deine Identität bestätigen kann.
Welche Leistungen bietet ein Gemeinschaftskonto?
Die Leistungen vom Gemeinschaftskonto hängen vom betreffenden Anbieter ab. Doch beide Kontoinhaber können in der Regel Internetbanking nutzen. Auch besteht beim Oder-Konto die Möglichkeit, mit einer Debitcard Bargeld abzuheben. Führe einen Gemeinschaftskonto-Vergleich durch, um dir diesbezüglich einen Überblick über deine Möglichkeiten zu verschaffen.
Sollte man eher ein Und- oder Oder-Konto eröffnen?
Willst du ein gemeinsames Konto eröffnen, solltest du dir überlegen, auf welche Art von Konto du setzen willst. Sollen beide Kontoinhaber jederzeit Transaktionen durchführen können, ist ein Oder-Konto die bessere Wahl.
Ist dir hingegen ein guter Überblick über deine Ausgaben wichtiger, solltest du beim Gemeinschaftskonto-Vergleich nach einem Und-Konto suchen.
Welche Alternativen zum Gemeinschaftskonto gibt es?
Beim Gemeinschaftskonto-Vergleich solltest du dich auch über Alternativen zum Gemeinschaftskonto schlau machen. Du kannst einer anderen Person beispielsweise die Vollmacht über dein Konto geben. So kann diese ebenfalls Transaktionen tätigen. So hast du ein gemeinsames Konto, wobei du dir die Eröffnung eines weiteren Kontos ersparst.
Was muss ich bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos beachten?
Willst du ein Gemeinschaftskonto eröffnen, musst du dir überlegen, welche Kontoform du nutzen möchtest. Außerdem solltest du dir über etwaige Limits für gemeinsame Ausgaben Gedanken machen.
Auch solltest du dir darüber im Klaren sein, ob du eine Karte für ein kostenloses Gemeinschaftskonto brauchst.
Welche Varianten von Gemeinschaftskonten gibt es?
Das Gemeinschaftskonto steht dir in Form eine Und-Kontos sowie eines Oder-Kontos zur Verfügung.
Welche steuerlichen Besonderheiten muss ich bei einem Gemeinschaftskonto beachten?
Steuerliche Besonderheiten sind erst dann interessant, wenn ein gemeinsames Konto einen hohen Betrag aufweist. Dabei erheben die Banken oft Zinsen, sodass eine kostenlose Kontoführung nicht mehr möglich ist.
Was passiert, wenn ein Kontoinhaber stirbt – wird das Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umgewandelt?
Handelt es sich um ein Und-Konto, geht der gesamte Betrag von der Bank in die Verlassenschaft. Die Erben des Verstorbenen erhalten daraufhin ihren Anteil vom Partnerkonto. Beim Oder-Konto wird das Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umgewandelt. Du hast Zugriff auf das Guthaben auf der Bank.
Kann man ein Gemeinschaftskonto auch ohne SCHUFA-Abfrage eröffnen?
Ja, du kannst tatsächlich ein Gemeinschaftskonto ohne SCHUFA-Abfrage eröffnen. Es gibt Anbieter wie die Tomorrow Bank, bunq und N26, bei denen das möglich ist.
Bei der Tomorrow Bank können zwei Personen ein Gemeinschaftskonto eröffnen, und eine Bonitätsprüfung ist nicht erforderlich. Die Kontoführungsgebühren liegen hier bei 7 € im Monat für das Change-Konto und 15 € im Monat für das Zero-Konto.
Auch bei bunq besteht die Möglichkeit, Gemeinschaftskonten ohne SCHUFA-Prüfung zu eröffnen. Hier hast du verschiedene Kontomodelle zur Auswahl. Die Gebühren liegen bei 2,99 € im Monat für das Easy Bank-Konto, 8,99 € im Monat für das Easy Money-Konto und 17,99 € im Monat für das Easy Green-Konto.
N26 bietet keine klassischen Unterkonten an, sondern sogenannte “Shared Spaces”, die von bis zu zehn Personen gemeinsam genutzt werden können. Allerdings ist diese Funktion nur als Premium-Kunde mit einem kostenpflichtigen Konto möglich. Die Kontoführungsgebühren betragen hierbei zwischen 4,90 € und 16,90 € pro Monat je nach gewähltem Modell.
Wie funktioniert das Girokonto mit Partnerkarte im Vergleich zu einem Gemeinschaftskonto?
Ein Girokonto mit einer Partnerkarte ermöglicht es zwei Personen, Zugang zu demselben Konto zu haben. Dabei ist die Hauptkarte im Besitz der Person, die das Konto eröffnet hat, während die Partnerkarte an eine zusätzliche Person ausgegeben wird. Bei einigen Banken wie Hypovereinsbank und Norisbank gibt es keine Kontoführungsgebühren und die Partnerkarte ist kostenlos. Andererseits verlangt beispielsweise die PSD Bank eine jährliche Gebühr für die Partnerkarte.
Im Vergleich dazu bietet ein Gemeinschaftskonto zwei oder mehr Personen gleichermaßen Zugriff auf das Konto. Beide Kontoinhaber erhalten eigene girocards und in manchen Fällen auch Visa-Kreditkarten, wie bei comdirect und DKB. Einige Banken bieten dieses Modell kostenfrei an, solange ein bestimmter Mindestgeldbetrag monatlich eingeht oder das Konto aktiv genutzt wird. Andere Anbieter verlangen jedoch Monatsgebühren für ihr Gemeinschaftskonto-Modell.
Der Hauptunterschied zwischen einem Girokonto mit einer Partnerkarte und einem Gemeinschaftskonto besteht darin, dass bei einem Gemeinschaftskonto beide Inhaber gleichberechtigt sind und volle Kontrolle über das Konto haben, während bei einem Girokonto mit einer Partnerkarte nur der Hauptkontoinhaber volle Kontrolle über das Konto hat.
Was sind die Unterschiede zwischen einem Vereinskonto und einem Gemeinschaftskonto?
Ein Vereinskonto ist speziell für Vereine erstellt, um private und geschäftliche Finanzen getrennt zu halten. Die Verantwortung für das Konto liegt beim Verein, wobei die Verwaltung typischerweise von einem Kassenwart oder Schatzmeister durchgeführt wird. Bei der Kontoeröffnung müssen bestimmte Vertreter des Vereins präsent sein und rechtliche Aspekte wie ein Auszug aus dem Vereinsregister sind notwendig. Zusätzlich können Unterkonten zur besseren Übersicht und Strukturierung von Ausgaben eingerichtet werden.
Andererseits wird ein Gemeinschaftskonto gemeinsam von mehreren Personen geführt. Es kann für gemeinsame monatliche Ausgaben wie Miete und Strom genutzt werden. Hierbei gibt es zwei Arten: das Und-Konto, bei dem beide Kontoinhaber für Transaktionen zustimmen müssen, und das Oder-Konto, bei dem einzelne Kontoinhaber unabhängige Transaktionen durchführen können.
Beispiel 1: Ein Fußballverein eröffnet ein Vereinskonto zur Verwaltung der Mitgliedsbeiträge und Zahlung der Betriebskosten wie Platzmiete oder Ausrüstungsanschaffungen. Der Schatzmeister hält die Kontrolle über die Finanzen.
Beispiel 2: Ein in einer Wohnung lebendes Paar eröffnet ein Gemeinschaftskonto zum Bezahlen ihrer Miete und Nebenkosten. Sie entscheiden sich für ein Oder-Konto, damit jeder Partner unabhängig Zahlungen tätigen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Während beide Kontoarten zur Gruppenverwaltung dienen, unterscheidet sich ihre Nutzung deutlich – Vereinskonten sind speziell auf den Bedarf von Organisationen mit vielen Mitgliedern abgestimmt; Gemeinschaftskonten dagegen bieten flexible Lösungen für Lebenspartnerschaften oder Wohngemeinschaften.
Wie ähneln sich Girokonten mit Unterkonten und Gemeinschaftskonten in ihrer Funktionsweise?
Ein Girokonto mit Unterkonten und ein Gemeinschaftskonto haben einige Ähnlichkeiten in ihrer Funktionsweise. Beide Kontotypen werden von Banken angeboten, um dir einen verbesserten Überblick über deine Finanzen zu ermöglichen.
Girokonten mit Unterkonten sind dabei besonders hilfreich, da sie dir erlauben, verschiedene Aspekte deiner Finanzen getrennt voneinander zu verwalten.
Ähnlich wie bei einem traditionellen Konto erhält jedes Unterkonto eine eigene IBAN und bietet damit die Möglichkeit für SEPA-Überweisungen und den Zahlungsempfang. Du kannst diese Konten online verwalten und für bestimmte Zahlungen freischalten.
Sowohl Girokontos mit Unterkonten als auch Gemeinschaftskontos dienen dazu, einen besseren Überblick über deine finanzielle Situation zu gewährleisten. Sie unterscheiden sich jedoch in dem Grad der Autonomie: Während bei einem Girokonto mit Unterkontos alle Entscheidungen in einer Hand liegen, teilen sich beim Gemeinschaftskonto mehrere Personen gleichermaßen Verantwortung und Befugnisse.
Ist ein P-Konto auch als Gemeinschaftskonto verfügbar?
Nein, Ein P-Konto kann nur als Einzelkonto geführt werden und jede Person darf nur ein solches Konto besitzen. Das heißt also, dass es nicht möglich ist, ein gemeinsames P-Konto mit einer anderen Person zu führen.
Ein P-Konto, auch bekannt als Pfändungsschutzkonto, ist eine spezielle Form eines Girokontos, das dazu dient, einen bestimmten Teil des Kontoguthabens vor dem Zugriff von Gläubigern zu schützen. Dieses Konto hat den Zweck, das Existenzminimum des Kontoinhabers zu sichern und kann bei jeder Bank beantragt oder aus einem bereits bestehenden Konto umgewandelt werden.
Fazit
Setze auf einen Gemeinschaftskonto-Vergleich, wenn du bei der Auswahl von deinem Konto eine gut durchdachte Wahl treffen willst. Ein gemeinsames Konto sollte nicht nur eine kostenlos Kontoführung ermöglichen, sondern auch den Bedürfnissen der Kontoinhaber entsprechen.