Zuletzt aktualisiert:
Ein Schülerkonto erfreut sich bei vielen Personen großer Beliebtheit. Denn mit dieser Kontoform lernen junge Leute schon früh, wie sie verantwortungsbewusst mit Geld umgehen. Doch kannst du bei der großen Fülle an Angeboten erst einmal den Überblick verlieren. Damit du die richtige Entscheidung triffst, werden dir in diesem Beitrag die besten Banken für ein Girokonto für Schüler vorgestellt. Außerdem erfährst du, auf welche Aspekte du bei der Wahl eines Kontos achten musst.
Inhalt
Welche Banken bieten ein Girokonto für Schüler an?
Bei folgenden Banken hast du die Möglichkeit, ein Girokonto für junge Leute sowie Auszubildende und Studenten zu eröffnen. Damit du eine gut durchdachte Entscheidung triffst, erhältst du eine genaue Beschreibung der einzelnen Angebote.
Schülerkonto Commerzbank

Dir steht das Konto der Commerzbank gratis zur Verfügung. Du kannst des Weiteren an den Automaten der Cash-Group kostenlos Bargeld abheben und hast die Möglichkeit, vom Cashback des Anbieters zu profitieren. Ab dem 18. Lebensjahr kannst du eine Kreditkarte beantragen.
Zur Eröffnung des Girokontos begibst du dich entweder in eine Filiale oder du führst den Schritt online durch. Auch einen Kontowechsel kannst du dabei einfach vornehmen.
Schülerkonto Volksbank

Die Volksbank stellt dir ein Schülerkonto mitsamt kostenloser Kontoführung zur Verfügung. Du erhältst zusätzlich eine kostenlose Debit-Mastercard, wobei du auch das Hausbanking und Apps nutzen kannst. Damit entspricht das Jugendkonto modernsten Standards.
Mit der Nutzung des Kontos ist es außerdem möglich, Bonuspunkte zu sammeln. Ebendiese lassen sich im Online Shop gegen Geschenke und Gutscheine eintauschen.
Schülerkonto Postbank

Das junge Konto der Postbank kannst du direkt online eröffnen. Es ist für Menschen ab 7 Jahren geeignet, wobei die Kontoführung für alle Nutzer bis zum vollendeten 22. Lebensjahr kostenfrei möglich ist. Dadurch ist die Kontoform auch für Auszubildende und Studenten interessant.
Die Postbank Visa-Card steht Nutzern über 18 im ersten Jahr frei zur Verfügung – danach fallen Gebühren von 5 Euro jährlich an. Mit der YOUNG MONEY App erhältst du problemlos einen Überblick über all deine Transaktionen.
Schülerkonto Deutsche Bank

Das Junge Konto der Deutschen Bank richtet sich an Schüler, Azubis und Studenten. Dir steht die Kontoform kostenfrei zur Verfügung, wobei du sämtliche Kontodaten mit einer App abrufen kannst – diese ist mit Android- und iOS-Geräten kompatibel. Daneben ist es dir möglich, kostenlos Bargeld abzuheben.
Willst du das Konto bei der Deutschen Bank eröffnen, sind dafür nur vier Schritte vonnöten. Die Legitimierung ist per VideoIdent-Verfahren möglich. Das Online-Banking i,st danach sofort nutzbar.
Schülerkonto ING

Die ING stellt jungen Menschen ein Girokonto für Studenten zur Verfügung. Dieses können alle Personen unter dem 28. Lebensjahr kostenlos nutzen. Allerdings ist die kostenlose Verwendung des Kontos an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. So muss ein Geldeingang von mindestens 700 Euro im Monat stattfinden. Außerdem muss der Kontoinhaber über eine gute Bonität verfügen.
Es ist eine Kontoüberziehung von 500 Euro möglich. Dieser Dispokredit wird dir bis zum 28. Lebensjahr ohne den Nachweis weiterer Unterlagen gewährt. Es stehen dir zudem eine Visa-Card und eine Girocard gratis zur Verfügung.
Der Vorteil des Studentenkontos von ING ist, dass dir viele Funktionen zur Verfügung stehen. Aufgrund des erforderlichen Geldeingangs von 700 Euro monatlich, ist dieses Konto für Schüler und minderjährige Personen nur bedingt geeignet. Für Personen über 18 ist das Angebot aber durchaus attraktiv.
Schülerkonto DKB

Schülern steht bei DKB mit dem DKB-Cash u18 ein Konto für ihre Bedürfnisse zur Verfügung. Mit Kontoführungsgebühren ist hier nicht zu rechnen, wobei du außerdem eine kostenfreie Visa-Card erhältst.
Das Angebot richtet sich an Erziehungsberechtigte, die bereits über ein DKB-Cash Konto verfügen und nach einem Girokonto für ihren Nachwuchs suchen. Das u18-Konto eignet sich für alle Nutzer, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Eltern können stets Einblick in die Kontoaktivität der Jüngsten nehmen.
Wird der Inhaber volljährig, wandelt die Bank das Schülerkonto automatisch in ein DKB-Cash Girokonto um. Danach gilt für weitere drei Jahre der Status: “Aktivkunde”.
Ab dem 16. Lebensjahr stehen Nutzern bei dieser Kontoform Apple-Pay und Google-Pay auf dem Smartphone zur Verfügung.
Schülerkonto Sparkasse

Das Schülerkonto der Sparkasse wird dir mit einer Debitkarte zum Einkaufen angeboten. Dieses dient dazu, das Taschengeld sicher zu lagern, wobei diese Art des Kontos als Guthabenkonto geführt wird. Schüler haben hier die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen, wobei sie an über 23.000 Geldautomaten Bergeld abheben können.
Des Weiteren steht jungen Leuten die Sparkassen-App zur Verfügung. Mit ihr ist es dem Anwender möglich, Überweisungen durchzuführen oder Daueraufträge einzurichten. Das Online-Banking ist übersichtlich gestaltet, sodass sich Schüler bei dem Girokonto in nur kurzer Zeit zurecht finden.
Es ist zusätzlich möglich, Zahlungen mit dem Smartphone zu tätigen – dafür stellt dir die Sparkasse Apple Pay und Google Pay zur Verfügung. So ersparen sich junge Leute das Mitführen der Debitkarte.
Dieses Girokonto für Schüler steht bereits Kindern ab dem 10. Lebensjahr zur Verfügung. Damit alle Funktionen nutzbar sind, ist jedoch die Zustimmung der Eltern erforderlich. Da es sich bei der Sparkasse um eine Filialbank handelt, erfolgt auch die Kontoeröffnung in einer Filiale. Dabei ist der Nachwuchs vom Erziehungsberechtigten zu begleiten.
Worauf solltest du achten, wenn du das passende Girokonto für dein Kind auswählst?
Bevor du dich für ein Konto für dein Kind unter 18 Jahren entscheidest, solltest du dir über die folgenden Punkte Gedanken machen. Überlege dir, ob das Girokonto zu dir und deinem Nachwuchs passt. Am besten bist du dir bereits im Vorfeld über deine Anforderungen im Klaren. So weißt du, welche Bereiche dir besonders wichtig sind und welche Aspekte sich eher vernachlässigen lassen.
Gebühren
Hierbei handelt es sich um die Kosten für die Kontoführung. Bei Kindern unter 18 Jahren dürfen Banken prinzipiell keine Gebühren verlangen. Allerdings können durchaus in anderen Bereichen Kosten anfallen. Stelle im Vorfeld also sicher, dass dein Kind kostenlos Bargeld abheben, Geld einzahlen oder Überweisungen im Online-Banking gratis durchführen kann.
Startguthaben
Einige Banken locken junge Leute mit einem Startguthaben. Es handelt sich hierbei um einen Betrag, der den Schülern nach der Kontoeröffnung auf dieses überwiesen wird. Zumeist liegt das Startguthaben zwischen 20 und 50 Euro.
Karten
Eine girocard stellen einige Banken kostenfrei zur Verfügung. Bei manchen Anbietern ist dafür mit zusätzlichen Gebühren zu rechnen. Eine Kreditkarte gibt es in der Regel erst ab 18 Jahren. In Einzelfällen bietet die Bank jungen Leuten eine Kreditkarte mit Prepaid-Funktion an.
Bargeld vs bargeldlos
Zahlungen lassen sich im Idealfall mit Bargeld und bargeldlos vornehmen. Junge Leute sollten die Möglichkeit haben, kostenlos Bargeld abzuheben und mit ihrer Girocard Einkäufe zu tätigen.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Girokonto für Schüler?
Ein Girokonto für Schüler hat den Vorteil, dass es den Jüngsten kostenlos zu Verfügung steht. Zudem belohnen viele Banken Kinder mit einem Startguthaben. Online-Banking können junge Menschen hierbei ebenfalls in Anspruch nehmen, wobei sie stets einen Überblick über ihre Finanzen behalten.
Die Funktionen eines Girokontos für Schüler sind jedoch stark eingeschränkt. Eine Kreditkarte gibt es unter 18 nicht, wobei den Auszubildenden kein Überziehungsrahmen zur Verfügung steht – das Girokonto ist also als Guthabenkonto zu führen.
Vorteile
- kostenlose Kontoführung
- viele Banken stellen ein Startguthaben zur Verfügung
- Bargeld abheben und Online-Banking sowie Zahlungen mit EC-Karte sind möglich
- Vorteile durch Cashbacks und Gutscheine
Nachteile
- Funktionen sind aufgrund der Minderjährigkeit stark eingeschränkt
- eine Kreditkarte gibt es erst ab 18 Jahren
Wie kannst du ein Schüler-Girokonto eröffnen?
Willst du ein Schüler-Girokonto eröffnen, musst du folgende Schritte vornehmen. Du erhältst hier einen Überblick über den Ablauf der Kontoeröffnung sowie über die benötigten Dokumente.
- Entscheide dich für eine Bank
Zuerst musst du einen passenden Anbieter finden. Sieh dir potenzielle Banken genau an und nimm deren Konditionen sowie die Voraussetzungen für die Eröffnung vom Girokonto unter die Lupe. Auch auf etwaige Prämien solltest du einen Blick werfen.
- Fülle den Kontoantrag aus
Gemeinsam mit deinem Kind füllst du den Kontoantrag aus. Ist dein Nachwuchs schon älter, kann er diesen Schritt selbst erledigen.
- Unterzeichne den Antrag
Als Erziehungsberechtigter musst den Antrag anschließend unterschreiben. Nur dann ist es dem Kind möglich, ein Konto zu eröffnen.
- Bestätigt eure Identität
Sowohl das Kind als auch der betreffende Elternteil muss seine Identität bestätigen. Dieser Schritt wird heute zumeist über das PostIdent– oder VideoIdent-Verfahren abgewickelt. Alternativ könnt ihr euch bei einer Filialbank direkt mit dem Personalausweis an einen Mitarbeiter wenden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Kontoeröffnung, übermittelt die Bank die benötigten Unterlagen in neutralen Umschlägen. Dieser Prozess kann einige Wochen dauern.
Wer ist der Kontoinhaber bei einem Schülerkonto?
Der Kontoinhaber eines Schülerkontos ist immer das Kind. Dies ist gesetzlich so vorgeschrieben, wodurch der finanzielle Besitz des Nachwuchses geschützt ist. Dieser Aspekt erweist sich vor allem bei einer etwaigen Scheidung der Elternteile oder bei Insolvenzverfahren als wichtig. Denn so haben Dritte aus rechtlicher Sicht keinen Zugriff auf das Konto.
Beim Erreichen der Volljährigkeit kann der Schüler den vollen Funktionsumfang vom Girokonto nutzen. Nach dem Ende der Ausbildung wandeln viele Banken das Schülerkonto in ein Standard-Girokonto um.
Sollten Schüler Unterkonten für ihre Ersparnisse nutzen?
Schüler sollten definitiv Unterkonten für ihre Ersparnisse nutzen. Es ermöglicht einen besseren Überblick über die eigenen Finanzen und hilft, frühzeitig ein Gefühl für Geldmanagement zu entwickeln. Unterschiedliche Banken bieten unterschiedliche Optionen bezüglich der Anzahl und den Funktionen der Unterkonten an – einige sind sogar kostenlos! Durch individuelle IBANs auf Unterkonten bei bestimmten Banken, werden diese besonders praktisch.
Welche Girokonten eignen sich noch für Jugendliche?
Girokonto für Azubis
Ein Girokonto für Azubis ist speziell auf Auszubildende zugeschnitten. Es ermöglicht dir, Einkommen zu empfangen und Ausgaben tätigen zu können. Du kannst Online-Banking nutzen, Geld abheben und Einzahlungen vornehmen. Oft sind diese Konten kostenlos und beinhalten eine Debit- oder Kreditkarte.
Girokonto für Kinder
Ein Girokonto für Kinder ist ein spezielles Bankkonto, das Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren zur Verfügung gestellt wird. Es erfordert die Zustimmung der Eltern und ist darauf ausgelegt, jungen Menschen einen frühen und verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zu ermöglichen. Solche Konten sind oft kostenlos, bieten Dienste wie Debitkarten und ermöglichen es den Eltern, die Aktivitäten zu überwachen.
Girokonto für Studenten
Ein Girokonto für Studenten ist ein spezielles Bankprodukt, das Studenten hilft, ihre Finanzen zu verwalten. Es bietet meistens Vorteile wie kostenlose Kontoführung und Abhebungen. Manchmal beinhaltet es zusätzliche Extras wie eine kostenlose Kreditkarte oder Bonuspunkte. Die Eröffnung kann sowohl online als auch in der Filiale erfolgen und wird oft von verschiedenen Banken angeboten.
Weitere Fragen und Antworten rund um Girokonten für Schüler
Willst du ein Girokonto für Schüler eröffnen, stellst du dir wahrscheinlich die folgenden Fragen. Häufige Problemstellungen werden in diesem Kapitel abgehandelt, sodass du dich voll informiert an die Kontoeröffnung heranwagen kannst.
- Welche Funktionen bietet ein Schülerkonto?
Zuletzt aktualisiert:
Dieser Aspekt hängt vom betreffenden Anbieter ab. In der Regel steht beim Schülerkonto aber Online-Banking zur Verfügung. Außerdem haben Inhaber die Möglichkeit, kostenlos Bargeld abzuheben und Einkäufe mit Karte zu zahlen.
- Wer ist Kontoinhaber bei einem Schülerkonto?
Zuletzt aktualisiert:
Bei einem Schülerkonto ist stets das Kind der Kontoinhaber. Das Geld auf dem Konto gehört damit immer dem Schüler.
- Wie viel kostet ein Girokonto für Schüler?
Zuletzt aktualisiert:
Ein Girokonto für Schüler ist in der Regel kostenlos. Allerdings verlangen einige Banken für Transaktionen oder für das Bargeldabheben Gebühren. Es lohnt sich daher auf jeden Fall, einen Anbietervergleich zu tätigen.
- Gibt es ein kostenloses Konto für Schüler?
Zuletzt aktualisiert:
Viele Banken stellen ein kostenloses Konto für Schüler zur Verfügung – konkret heißt das, dass keine Kontoführungsgebühren zu zahlen sind. Da dieses Girokonto auf Guthabenbasis genutzt wird, fallen auch keinerlei Sollzinsen an.
Fazit
Falls du ein Girokonto für dein Kind eröffnen willst, solltest du dich mit mehreren Banken und deren Konditionen vertraut machen. Auch wenn das Girokonto für Schüler in der Regel kostenlos ist, können in einzelnen Bereichen Gebühren anfallen. Prüfe im Vorfeld stets das Kleingedruckte – so musst du dich später nicht mit unnötigen Kosten herumschlagen.