Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Geschäftskonto für GmbH und UG: Das musst du wissen (+ 6 passende Anbieter)

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Als GmbH oder UG bist du zur Führung eines Geschäftskontos verpflichtet. Sieh dich also bereits in der Gründungsphase nach einem passenden Anbieter um.
  • Wähle ein Konto, das du auch nach dem Ausbau deines Unternehmens noch nutzen kannst – so ersparst du dir später einen aufwändigen Kontowechsel.
  • Idealerweise ist es dir möglich, das GmbH- und UG-Geschäftskonto mit mehreren Personen nutzen zu können.
  • Über attraktive Angebote darfst du dich unter anderem bei FYRST, Holvi, der Commerzbank, N26, Revolut und Fidor freuen.
  • Vergleiche getrost mehrere Anbieter miteinander, bevor du eine Entscheidung triffst.

Als GmbH und UG bist du dazu verpflichtet, ein Geschäftskonto zu eröffnen. Du musst dich bei der Gründung eines solchen Unternehmens rechtzeitig auf die Suche nach einem passenden Anbieter begeben. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Kontoeröffnung und bei der Auswahl deiner Bank achten musst. Immerhin willst du in beiden Punkten eine gut durchdachte Wahl treffen.

Unser großer BankingGeek-Vergleich: Geschäftskonten für GmbHs und UGs

Folgende Anbieter stellen dir ein Geschäftskonto als GmbH und UG zur Verfügung. In diesem Kapitel erfährst du, wodurch sich das Online-Geschäftskonto der verschiedenen Banken auszeichnet.

FYRST

FYRST besticht durch sein einfaches und intuitives Konzept. Dir stehen bei dieser Bank zwei Kontomodelle zur Auswahl – du kannst dich dabei zwischen einem kostenpflichtigen und einem gratis Konto entscheiden. Letzteres enthält jedoch eine geringere Anzahl an Funktionen.

Als GmbH oder UG bist du mit der gebührenpflichtigen Variante besser beraten – es belaufen sich deine Ausgaben hier auf nur 10 Euro im Monat. Dafür erleichtert dir das Online-Geschäftskonto die Buchhaltung und die Einkommenssteuererklärung.

Kontoführungsgebühren:

  • Base: 0 Euro im Monat
  • Complete: 10 Euro im Monat

Unterkonten: Einrichtung von Unterkonten ist für 6 Euro im Monat pro Subkonto möglich

Buchhaltungssoftware: es steht dir ein Buchhaltungstool mitsamt einem Preisnachlass von 25 Prozent zur Verfügung

Überweisungen ins Ausland: Überweisungen sind in allen gängigen Währungen ohne Zusatzkosten möglich

Commerzbank

Es handelt sich bei der Commerzbank um eine bewährte Größe. Du kannst bei diesem Anbieter zwischen drei Kontomodellen wählen, wobei du dich über einen großen Leistungsumfang freuen darfst.

Die Gebühren bewegen sich im zweistelligen Bereich und sind für viele Kontoinhaber erschwinglich. Als besonders attraktiv erweist sich das Gründer-Angebot – von ihm kannst du als UG in Gründung Gebrauch machen.

Die Commerzbank richtet sich mit ihren Firmenkonten also an eine Vielzahl an Unternehmern.

Kontoführungsgebühren:

  • KlassikGeschäftskonto: 12,90 Euro im Monat (das Basis-Konto mit den wichtigsten Grundlagen)
  • GründerAngebot: 17,90 Euro im Monat in den ersten 2 Jahren, danach 29,90 Euro im Monat (ein gutes Angebot für Unternehmen in Gründung)
  • PremiumGeschäftskonto: 29,90 Euro im Monat (das Konto mit der umfangreichsten Leistung)

Unterkonten: die Einrichtung mehrerer Unterkonten mit IBAN ist möglich

Buchhaltungssoftware: es ist die Verknüpfung mit externen Tools möglich

Überweisungen ins Ausland: mindestens 22,50 Euro Gebühren für Überweisungen in Fremdwährungen

Deutsche Bank

Es stehen dir bei der Deutschen Bank drein Kontomodelle mit jeweils unterschiedlichem Leistungsumfang zur Auswahl. Befindet sich dein Unternehmen noch in Gründung oder agierst du als Mini-GmbH, bist du mit dem Basic-Konto gut beraten. Hier kommst du in den Genuss geringer Gebühren.

Bei den Online-Geschäftskonten bewegen sich die Kosten im leistbaren Bereich. Dieser Aspekt erweist sich vor allem für Jungunternehmen, die noch keine hohen Einnahmen verzeichnen können, als praktisch.

Kontoführungsgebühren:

  • Business BasicKonto: 12,90 Euro im Monat (Basis-Modell für die geringe Nutzung)
  • Business ClassicKonto: 19,90 Euro im Monat (für die mittlere Nutzung geeignet)
  • Business PremiumKonto: 34,90 Euro im Monat (das umfangreichste Konto)

Unterkonten: im PremiumKonto ist ein kostenfreies Unterkonto enthalten

Buchhaltungssoftware: die Verknüpfung der Konten mit einem gängigen Buchhaltungstool ist möglich

Überweisungen ins Ausland: es fallen Gebühren von mindestens 10 Euro pro Überweisung an

Holvi

Bei Holvi handelt es sich um einen finnischen Anbieter, der sich an Unternehmen aller Rechtsformen richtet. Du kannst als GmbH oder UG hier also problemlos ein Girokonto eröffnen.

Bei diesem Anbieter hast du die Möglichkeit, zwischen zwei Kontomodellen – dem Lite- und dem Pro-Tarif – zu wählen. Willst du bezüglich deiner Buchhaltung auf dem neuesten Stand sein, ist dir das teurere Konto zu empfehlen. Mit ihm erhältst du auch Hilfe bei der Rechnungserstellung.

Auch erhältst du zu jedem Holvi-Geschäftskonto eine virtuelle und eine physische Debitkarte. Somit bist du beim Bezahlen deiner Einkäufe stets flexibel.

Kontoführungsgebühren:

  • Holvi Lite: 9 Euro pro Monat (Basis-Tarif)
  • Holvi Pro: 15 Euro pro Monat (der Tarif mit etwas umfangreicheren Leistungen)

Unterkonten: das Eröffnen von Unterkonten ist nicht möglich

Buchhaltungssoftware: Schreiben von Rechnungen und Erstellen von Finanzberichten ist direkt im Geschäftskonto möglich

Überweisungen ins Ausland: Überweisungen ins Ausland lassen sich kostenlos durchführen

Revolut

Revolut ist eine Neobank, die ihren Kunden sowohl Privat- als auch Geschäftskonten zur Verfügung stellt. Du ersparst dir bei diesem Anbieter die SCHUFA-Prüfung. Der Leistungsumfang kann sich bei dieser Bank ebenfalls sehen lassen. Du hast bei ihr sogar die Möglichkeit, Unterkonten in verschiedenen Währungen einzurichten. Bist du als Unternehmer also oft im Ausland unterwegs, profitierst du durchaus von einem Geschäftskonto bei Revolut.

Allerdings musst du auf gewisse Leistungen – darunter eine echte Kreditkarte und einen Kontokorrentkredit – verzichten.

Das Angebot des Instituts richtet sich sowohl an Unternehmen in Gründung als auch an eine etablierte GmbH und UG. Vor allem als Mini-GmbH kann sich die Kontoeröffnung bei Revolut für dich lohnen.

Kontoführungsgebühren:

  • Kostenlos: 0 Euro pro Monat (eher für kleinere Unternehmen und Freelancer geeignet)
  • Grow: 25 Euro pro Monat
  • Scale: 100 Euro pro Monat
  • Enerprise: Benutzerdefiniert (für größere GmbHs und UGs)

Unterkonten: es ermöglicht dir der Anbieter die Eröffnung von “Vaults” in verschiedenen Währungen

Buchhaltungssoftware: du kannst eine externe Buchhaltungssoftware mit deinem Konto verknüpfen

Überweisungen ins Ausland: internationale Zahlungen sind bei den kostenpflichtigen Kontomodellen kostenlos möglich – es stehen dir mindestens 10 Überweisungen im Monat zur Verfügung

DKB Geschäftskonto für GmbH und UG

Die DKB bietet Geschäftskonten für verschiedene Berufsgruppen an. Ein Konto für die GmbH stellt sie Haus- und Immobilienverwaltern sowie Unternehmern, die in der Tourismusbranche tätig sind, zur Verfügung. Informiere dich im Vorfeld bei der Bank, ob eine Kontoeröffnung für dich möglich ist.

Es läuft der gesamte Prozess bei der DKB ansonsten einfach und unkompliziert ab. Nach der Übermittlung des unterzeichneten Kontoantrags, schickt dir der Anbieter die Zugangsdaten und die Bankdaten zu.

Kontoführungsgebühren:

Sämtliche Geschäftskonten stehen für die GmbH und UG bereits ab 15 Euro pro Monat zur Verfügung. In diesem Preis sind sämtliche Ausgaben bereits inkludiert.

Unterkonten: können gegen eine Monatsgebühr von 2,50 Euro eröffnet werden

Buchhaltungssoftware: das gewünschte Tool kannst du über die API-Schnittstelle mit deinem Konto verbinden

Überweisungen ins Ausland: in SEPA-Staaten gebührenfrei, andernfalls fallen Kosten von mindestens 37,50 Euro pro Überweisung an

Postbank Geschäftskonto für GmbH und UG

Das Postbank Business Girokonto erlaubt es dir, deine Bankgeschäfte bequem abzuwickeln. Dir stehen unter anderem sicheres Online-Banking als Unternehmen sowie die Möglichkeit, gratis Bargeld abzuheben, zur Verfügung.

Mache dich auf der Webseite des Anbieters mit den verschiedenen Kontomodellen vertraut. Es stehen dir bei der Bank immerhin vier Business-Konten zur Verfügung. Das günstigste Konto kostet dich nur 5,90 Euro im Monat.

Für beleghafte und beleglose Buchungen fallen Gebühren zwischen 0,22 und 2,50 Euro an. Außerdem werden dir für den Ausdruck von Kontoauszügen oder den Einzahlungen von Bargeld mehrere Euro vom Konto abgezogen.

Kontoführungsgebühren:

Die Kontoführung ist beim smarten Geschäftskonto in den ersten sechs Monaten kostenlos, danach fallen Gebühren von 5,90 Euro monatlich (ab einem Habensaldo von 5.000 Euro) oder 9,90 Euro monatlich (bei einem durchschnittlichen Habensaldo von unter 5.000 Euro) an.

Beim flexiblen Geschäftskonto belaufen sich die Kosten auf 12,90 Euro im Monat und beim komfortablen Geschäftskonto auf 16,90 Euro im Monat.

Unterkonten: nicht verfügbar

Buchhaltungssoftware: es lässt sich das Geschäftskonto mit einer externen Software verknüpfen

Überweisungen ins Ausland: bis zu 12.500 Euro in verschiedenen Währungen, Gebühren von mindestens 1,5 Prozent oder 8 Euro

Fidor Bank Geschäftskonto für GmbH und UG (bald nicht mehr verfügbar)

Das Geschäftskonto der Fidor Bank punktete mit eine schnellen und unkomplizierten Kontoeröffnung. Dieses ermöglichte dir die kontaktlose Zahlung, wobei du auch eine Kreditkarte und Mastercard des Anbieters erhältst. Die Ein- und Auszahlung ist bei über 12.000 Einzelhändlern möglich.

Bei der Fidor-Bank durftestt du dich des Weiteren über niedrige Gebühren freuen. Zudem war es dir möglich, dein Geschäftskonto mit einer Buchhaltungssoftware zu verknüpfen. Dadurch konntest du die Einkommenssteuererklärung unkompliziert durchführen.

Kontoführungsgebühren:

Für die Kontoführung wurde ein monatliches Entgelt von 5 Euro eingehoben. Diese Summe konntest du dir aber zurückholen, wenn du mehr als 11 Transaktionen im Monat durchgeführt hast. Die Fidor Bank schrieb dir in diesem Fall einen Aktivitätsbonus von 5 Euro gut.

Unterkonten: nicht vorhanden

Buchhaltungssoftware: lässt sich mit dem Girokonto verbinden

Überweisungen ins Ausland: Gebühren von 15 Euro im SEPA-Raum und 20 Euro außerhalb des SEPA-Raumes

Keine Zeit zum Lesen? Sieh dir den Beitrag als Video an:

Musst du für eine GmbH oder UG ein Geschäftskonto eröffnen?

Gründest du eine UG oder GmbH ist es deine Pflicht, ein Geschäftskonto für dein Unternehmen zu eröffnen. Das schreibt dir das Gesetz vor. Denn es ist in diesem Fall von großer Wichtigkeit, dass du einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben behältst.

Außerdem wirst du mit jener Art von Betrieb erst dann handlungsfähig, wenn du das Vorhandensein des Gründungskapitals auf dem Firmenkonto nachgewiesen hast. Letzteres wird vom Notar bestätigt und ins Handelsregister eingetragen. 

Das Konto ist ausschließlich für professionelle Zwecke zu nutzen. Auf diese Weise ist es möglich, die privaten von den geschäftlichen Ausgaben zu trennen. Diese Forderungen werden vom Trennungsprinzip der Besteuerung gestellt. Die Gewinne der Gesellschaft sind in diesem Fall von den Einkünften der Besitzer strikt zu trennen. 

Manchmal entscheidet sich eine GmbH für das Eröffnen mehrerer Geschäftskonten. So kann ein Konto für die Umsätze, eines für die Fixkosten und ein Sparkonto für Überschüsse Verwendung finden. Außerdem sicherst du mit mehreren Geschäftskonten deine Liquidität.

Hier haben wir noch einmal in einer Grafik erklärt, ob für eine GmbH oder UG ein Konto eröffnet werden muss:

Erklärung, ob ein Konto für GmbH oder UG eröffnet werden muss

Willst du dir beim Jahresabschlus Aufwand ersparen, sieh dich nach einem Konto mit Buchhaltungssoftware um. So kannst du den Prozess schnell und unkompliziert abwickeln.

Profilbild des Experten Max Benz

Max Benz, Geschäftsführer der LBC Finance UG (haftungsbeschränkt)

Welche Unterlagen benötige ich für die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine GmbH oder UG?

Bevor du ein Geschäftskonto als GmbH eröffnest, solltest du dich über die benötigten Unterlagen schlau machen. Auf diese Weise ersparst du dir viel Zeit und einen etwaigen Zusatzaufwand. 

Die Beurkundung der Geschäftsunterlagen vom Notar

Bevor du dich zur Bank begibst, musst du einen Termin beim Notar vereinbaren. Er beurkundet die Gründungsunterlagen der GmbH oder UG, welche du zur Kontoeröffnung brauchst. Beim Banktermin musst du außerdem folgende Dokumente vorweisen:

Einen Reisepass oder Personalausweis 

Außerdem verlangen viele Banken, dass bei der Kontoeröffnung alle Geschäftsführer und Gesellschafter anwesend sind. Diesbezüglich solltest du dich im Vorfeld mit dem betreffenden Institut in Verbindung setzen, um die Details zum Termin zu klären. So stellst du sicher, dass die Kontoeröffnung schnell und unkompliziert vonstatten geht.

icon

Geeky Tipp

Führst du einen Online-Shop, kann mitunter eine Neobank für dich attraktiv sein - denn bei ihr kannst du deine Geschäfte oft in Fremdwährungen abwickeln. Dadurch sparst du Zeit und Geld.

Welche Art von Konto eignet sich für die Gründungsphase einer Kapitalgesellschaft?

Bereits in der Gründungsphase solltest du dich nach einem Konto umsehen, das du langfristig nutzen kannst. Nur so ersparst du dir als GmbH oder UG einen zeitnahen und aufwändigen Kontowechsel.

Allerdings kannst du durchaus Gründer-Angebote in Anspruch nehmen. Du kommst mit ihnen in den Genuss umfangreicher Leistungen, während sich deine Gebühren für eine bestimmte Zeit in Grenzen halten.

Wann ist es sinnvoll, das Konto für eine GmbH oder UG zu wechseln?

Bist du mit der Leistung deines Anbieters nicht mehr zufrieden oder willst du Kosten sparen, solltest du einen Kontowechsel in Erwägung ziehen. Triff diesbezüglich aber keine vorschnelle Entscheidung. Sieh dir mehrere Angebote an und wähle ein Geschäftskonto, das zu deinem Unternehmen passt.

Worauf solltest du bei der Wahl des Kontos achten?

Als GmbH oder UG willst du natürlich schnell ein passendes Geschäftskonto finden, damit du die Gründung deines Unternehmens abschließen kannst. Doch darfst du dich deshalb keinesfalls zu einer vorschnellen Entscheidung hinreißen lassen. Nimm unbedingt mehrere Banken und Konten unter die Lupe. Vor allem auf diese Aspekte solltest du achten:

Kosten und Gebühren 

Hiermit sind unter anderem die Gebühren gemeint, die mit der Kontoführung anfallen. Jener Betrag wird monatlich abgerechnet und beträgt für gewöhnlich zwischen 5 und 10 Euro. Die höhe der Kontogebühren hängt von der betreffenden Bank und dem Kontomodell ab. 

Kosten können aber auch bei Transaktionen anfallen. Sowohl für beleghafte und beleglose Buchungen behalten sich viele Anbieter Gebühren ein. Willst du mit der EC-Karte Bargeld abheben, musst du ebenfalls mit Zusatzausgaben rechnen. 

Informiere dich über die Kostengestaltung beim Geschäftskonto für eine Kapitalgesellschaft bei der gewünschten Bank. So fallen später keine unerwarteten Ausgaben an. 

Filialbank vs Direktbank

Ob du dich für eine Filialbank oder Direktbank entscheidest, bleibt dir überlassen. Es lässt sich also nicht klar sagen, welche Option die bessere ist. 

Bei Filialbanken stehen dir für deine Bankgeschäfte eigene Filialen zur Verfügung. In ihnen kannst du auch Geld abheben oder Überweisungen aufgeben. Daneben ist es dir dort bei Fragen möglich, eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Eine Direktbank hat den Vorteil, dass sie dir günstigere Geschäftsgirokonten zur Verfügung stellt. Dort werden nämlich alle Bankgeschäfte online abgewickelt. Reicht dir ein Online-Geschäftskonto also aus und willst du dir Ausgaben ersparen, ist dir diese Option ans Herz zu legen. Auf Filialen oder eine persönliche Beratung musst du aber verzichten. 

Bargeld vs bargeldlos

Idealerweise kannst du mit deinem Geschäftsgirokonto Zahlungen bargeldlos erledigen. Konkret heißt das, dass sich Überweisungen online per App oder Zahlschein sowie Bezahlungen mit der Karte ausführen lassen. 

Außerdem ist es praktisch, wenn du dir vom Geschäftskonto Bargeld auszahlen lassen kannst. So bist du beim Ausführen deiner Geschäftstätigkeit stets flexibel. 

Ist es dir also wichtig, dass dein Girokonto über diese Funktionen verfügt, solltest du die Bank hinsichtlich derer überprüfen.

Beleghafte und beleglose Buchungen

Beleghafte und beleglose Buchungen werden beim Geschäftskonto für eine GmbH mit zusätzlichen Gebühren versehen. Die Kosten liegen zwischen wenigen Cents und mehreren Euros. Beleghafte Buchungen sind in den meisten Fällen etwas teurer, da sie für die Bank mit einem höheren Aufwand verbunden sind.

Karten

Wie bereits erwähnt, gewährleisten Karten wie die Kreditkarte und die Girocard dem Unternehmer eine höhere Flexibilität. Eine Visa Card erweist sich vor allem dann als praktisch, wenn du dich häufig im Ausland aufhältst. Mit ihr darfst du dich über eine zusätzliche Absicherung freuen. 

Außerdem gewähren viele Anbieter dir auf Zahlungen, die mit der Kreditkarte erfolgen, attraktive Rabatte. Für eine unkomplizierte Geschäftsabwicklung ist eine Visa Card nahezu unverzichtbar.

Apps

Heute stellen dir viele Banken Apps für das Online-Banking zur Verfügung. Mit ihnen erhältst du einen Einblick in deine Bankgeschäfte und kannst auch Überweisungen mit dem Geschäftskonto für die GmbH tätigen. 

Idealerweise steht dir eine solche App kostenlos zur Verfügung. Es ist außerdem wichtig, dass sie übersichtlich und intuitiv gestaltet ist.  

Internationale Transaktionen

In die Kategorie der internationalen Transaktionen fallen Überweisungen ins Ausland. Vorsicht ist in puncto Gebühren vor allem dann geboten, wenn dir Geld in einer Fremdwährung überwiesen wird. In diesem Fall kann es bei den Geschäftskonten zum Teil starke Schwankungen geben. Es zahlt sich hier ein Vergleich durchaus aus.

Kredite

Um größere Projekte realisieren zu können, brauchst du manchmal einen finanziellen Vorschuss. Diesen gewähren dir Banken bei deinem Business-Konto in Form eines Raten- oder Dispokredits. Die Höhe desselben hängt von deiner Bonität sowie der Liquidität der GmbH oder UG ab.

Mache dich im Vorfeld beim Anbieter deiner Wahl schlau, welche Optionen GmbHs hier zur Auswahl stehen.

Hier haben wir in einer Grafik noch einmal kurz die Punkte aufgelistet, die bei der Wahl des Kontos zu beachten sind:

Auflistung worauf bei der Wahl des Kontos zu achten ist

Welche Gebühren und Kosten können bei einem UG- oder GmbH-Geschäftskonto anfallen?

Geht es um die Gebühren bei einem Geschäftskonto für die GmbH oder UG, können in verschiedenen Bereichen Kosten anfallen. Nimm Bank und Konto bezüglich folgender Aspekte unter die Lupe:

Kontoführungsgebühr

Hierbei handelt es sich um die Gebühr, die monatlich für den Besitz vom Geschäftskonto anfällt. Zumeist befinden sich die betreffenden Beträge im ein- bis zweistelligen Bereich. In diesem Fall kann es sich lohnen, bezüglich dem Geschäftskonto für GmbH und UG einen Vergleich zu tätigen.

Beleghafte und beleglose Buchungen

Beleghafte Buchungen sind zumeist etwas kostspieliger als beleglose Buchungen. Denn erstere sind beim Geschäftskonto für Unternehmen für die Bank mit einem größeren Aufwand verbunden. Die Mehrkosten betragen zwischen einigen Cent und mehreren Euros.

Bargeld abheben und einzahlen

In diesem Punkt kommt es auf die Bank an, ob hier Gebühren anfallen. Doch in den meisten Fällen entstehen beim Geschäftskonto für das Abheben und Einzahlen von Bargeld Kosten. Die Höhe der Gebühren kann – je nach der Art der benutzten Geldautomaten – höher oder niedriger ausfallen. In den Filialen der Hausbank entstehen bei diesem Prozess oftmals keinerlei Kosten.

Dispositionskredit

Beim Dispositionskredit handelt es sich um die Summe, um die du dein Konto überziehen darfst. Manchmal musst du hier mit Mehrausgaben rechnen. Die Bank bestimmt, wie dieser Kredit verzinst wird. In der Regel steigt der Wert mit der Höhe des Dispositionskredits.

Gebühren für Girocard und Kreditkarte

Bei vielen Anbietern werden dir Girocard und Kreditkarte nach der Kontoeröffnung kostenlos übermittelt. Doch bestellst du jeweils mehr als eine Karte, musst du beim Geschäftskonto mit Zusatzausgaben rechnen. Ebendiese sind in der Regel jährlich zu begleichen.

Transaktionen im Ausland

Führst du Geschäfte im Ausland durch, ist dieser Punkt für dich wichtig. Es gibt Banken, die dir ein Geschäftskonto zu Verfügung stellen, mit dem sich Auslandstransaktionen günstig oder kostenlos durchführen lassen. 

Oftmals ist es mit einer Kreditkarte möglich, Geld auch in Fremdwährungen gratis abzuheben.

Transaktionskosten

Bei einigen Konten werden für jede Bewegung Gebühren verrechnet. Damit sind Transaktionen jeder Art – von Überweisungen im Online Banking bis hin zum Bargeld abheben – gemeint. Die Geldbeträge liegen zwischen wenigen Cent und mehreren Euros. Willst du dir als Unternehmen hohe Zusatzausgaben ersparen, solltest du mehrere Anbieter unter die Lupe nehmen.

In dieser Übersichtsgrafik haben wir noch einmal kurz aufgelistet, welche Kosten und Gebühren anfallen können:

Auflistung Kosten und Gebühren für UG oder GmbH

Welche Anbieter bieten ein Geschäftskonto für GmbH und UG an?

Folgende Anbieter stellen dir ein Geschäftskonto als GmbH und UG zur Verfügung. In diesem Kapitel erfährst du, wodurch sich das Online-Geschäftskonto der verschiedenen Banken auszeichnet.

Postbank Geschäftskonto für GmbH und UG

Das Postbank Business Giro Konto erlaubt es dir, deine Bankgeschäfte bequem abzuwickeln. Dir stehen unter anderem sicheres Online-Banking als Unternehmen sowie die Möglichkeit, gratis Bargeld abzuheben, zur Verfügung.

Kosten: 

Die Kontoführung ist in den ersten sechs Monaten kostenlos, danach fallen Gebühren von 5,90 Euro monatlich (ab einem Habensaldo von 5.000 Euro) oder 9,90 Euro monatlich (bei einem durchschnittlichen Habensaldo von unter 5.000 Euro) an.

Für beleghafte und beleglose Buchungen fallen Gebühren zwischen 0,22 und 2,50 Euro an. Außerdem werden dir für den Ausdruck von Kontoauszügen oder den Einzahlungen von Bargeld mehrere Euro vom Konto abgezogen.

Was sollte ich noch über UG- und GmbH-Geschäftskonten wissen?

Wie unterscheidet sich ein Geschäftskonto für eine GbR von einem für GmbH und UG?

Für GbR-Geschäftskonten zwar nicht verpflichtend, aber bei Banken wie FINOM und FYRST kostenlos zu erhalten. Dabei bieten diverse Anbieter verschiedene Kontomodelle und Leistungen an. Für GmbHs und UGs hingegen ist ein Geschäftskonto Pflicht. Hier variieren die Gebühren je nach Anbieter und Modell stark. Es lohnt sich also, die verschiedenen Angebote genau zu vergleichen.

Kann ich als Freiberufler das gleiche Geschäftskonto wie für eine GmbH nutzen?

Als Freiberufler kannst du in der Regel nicht das gleiche Geschäftskonto wie für eine GmbH nutzen. Die Banken bieten meist unterschiedliche Konditionen für Freiberufler und Selbstständige sowie Kapitalgesellschaften an. Während ein Geschäftskonto bei der GmbH Pflicht ist, bietet es dir als Freiberufler vorrangig organisatorische Vorteile. Es ermöglicht eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen sowie eine übersichtliche Verwaltung deiner Unternehmensfinanzen.

Benötige ich ein Geschäftskonto mit Bargeldeinzahlung für meine GmbH oder UG?

Ob dein Firmenkonto Bargeldeinzahlungen ermöglichen sollte, hängt von deinem Geschäftsmodell ab. Wenn du häufig Bargeldtransaktionen abwickelst, kann ein solches Geschäftskonto mit Bargeldeinzahlung hilfreich sein. Verschiedene Banken wie FYRST und TARGOBANK bieten solche Konten an, wobei Gebühren in unterschiedlicher Art berechnet werden können.

Wie kann eine DATEV-Schnittstelle die Buchhaltung meiner GmbH oder UG verbessern?

Die DATEV-Schnittstelle kann die Buchhaltung deiner GmbH oder UG wesentlich verbessern. Sie ermöglicht einen reibungslosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen, automatisiert deine Buchhaltungsprozesse und vereinfacht die digitale Buchführung. Ein- und Ausgangsrechnungen können schnell und einfach übertragen werden. Verschiedene Anbieter wie N26, Qonto, Deutsche Bank, DKB und Commerzbank bieten Geschäftskonten mit DATEV-Schnittstelle an. Obwohl die Kosten variieren können, ist das Potenzial zur Zeit- und Kostenersparnis in der Buchhaltung ein großer Vorteil für jede GmbH oder UG.

Benötige ich ein Geschäftskonto mit Lastschrifteinzug für meine GmbH oder UG?

Wenn du in deinem Unternehmen Lastschriften einziehst, bietet sich ein Geschäftskonto mit Lastschrifteinzug für deine GmbH oder UG an. Dieses Konto erleichtert die Verwaltung von Ausgaben, speichert Belege und zeigt sogar die anfallende Umsatzsteuer an. Ein Geschäftskonto mit Lastschrifteinzug ist besonders vorteilhaft, wenn dein Unternehmen regelmäßige Zahlungen hat. Dafür brauchst du ein SEPA-Lastschriftmandat und kannst zwischen verschiedenen Lastschriftverfahren wählen.

Wichtige Fragen rund um Geschäftskonten für GmbH und UG

Willst du ein Geschäftskonto als GmbH und UG eröffnen, musst du dich mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen. Es ist dir in Bezug auf das Konto nur so möglich, eine gut durchdachte Entscheidung für dein Unternehmen zu treffen.

  • Kann eine GmbH oder UG der Kontoinhaber sein?

    Zuletzt aktualisiert:

    Ja, bei der Eröffnung von eine Geschäftskonto als GmbH ist stets diese der Inhaber des Kontos. Dies ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.

  • Wer darf bei einer GmbH ein Konto eröffnen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Die Kontoeröffnung steht grundsätzlich nur dem Geschäftsführer offen. Mit einer Vollmacht des Geschäftsführers können aber auch andere Personen ein Geschäftskonto für das Unternehmen eröffnen.

  • Was kostet ein Firmenkonto für eine UG bzw. eine GmbH?

    Zuletzt aktualisiert:

    Das hängt von der betreffenden Bank ab. Generell werden für die Nutzung vom Geschäftskonto für eine UG oder GmbH aber Gebühren zwischen 5 und 10 Euro erhoben.

  • Gibt es kostenlose Geschäftskonten für eine GmbH oder UG?

    Zuletzt aktualisiert:

    Ja, es stehen dir auch kostenlose Konten für Unternehmen zur Verfügung. Oft sind solche Kontoformen aber an bestimmte Bedingungen – wie ausreichend hohes Stammkapital – geknüpft. Auch stehen dir dann nur bestimmte Funktionen zur Verfügung. Informiere dich also im Voraus immer über die Voraussetzungen und die Leistungen der Bank deiner Wahl.

  • Welche Banken bieten Geschäftskonten für eine GmbH oder UG?

    Zuletzt aktualisiert:

    Ein Geschäftskonto als UG oder GmbH kannst du unter anderem bei folgenden Banken eröffnen:

    • N26
    • Commerzbank
    • Postbank
    • Fidor Bank
    • Penta
    • Grenke Bank

Fazit 

Willst du ein Geschäftskonto als UG oder GmbH eröffnen, solltest du dich über die verschiedenen Anbieter schlau machen und einen Vergleich durchführen. Dies geschieht am besten noch vor der Gründung. So kannst du den Prozess der Kontoeröffnung sofort in Angriff nehmen.