Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

N26-Alternative: 19 Alternativen zur Neobank getestet [2025]

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

Warum überhaupt eine N26-Alternative suchen? Die 5 häufigsten Gründe für einen Wechsel

N26 ist als Neobank durchaus beliebt, doch viele Kunden stoßen früher oder später an Grenzen. Die häufigsten Gründe für einen Wechsel sind:

1. Unzureichender Kundenservice: Der Kundenservice von N26 wird von 81% der Nutzer auf Finanztip als negativ bewertet. Hauptkritikpunkte sind schwere Erreichbarkeit und standardisierte Chatbot-Antworten statt persönlicher Hilfe.

2. Häufige Kontosperrungen: Viele Kunden berichten von plötzlichen, unangekündigten Kontosperrungen, die den Zugriff auf das eigene Guthaben für Tage oder Wochen blockieren. Besonders problematisch wird dies bei wichtigen Zahlungen.

3. Anhaltende BaFin-Probleme: Die BaFin verhängte am 21. Mai 2024 eine Geldbuße von 9,2 Millionen Euro gegen N26 wegen verspäteter Geldwäscheverdachtsmeldungen. Solche Schlagzeilen verunsichern Kunden zurecht.

4. Eingeschränkter Funktionsumfang: N26 bietet keine echte Girocard an, nur 2-3 kostenlose Abhebungen pro Monat und verlangt 10 Euro Liefergebühr für die physische Debitkarte. Für den deutschen Alltag ist das oft unpraktisch.

5. Technische Probleme: Nutzer berichten regelmäßig von Login-Problemen, Inkompatibilität mit bestimmten Betriebssystem-Versionen und App-Ausfällen zur Unzeit.

Die gute Nachricht: Es gibt mittlerweile über 28 bessere Alternativen, die diese Probleme lösen. Welche zu dir passt, erfährst du in diesem Vergleich.

Die besten N26-Alternativen im Schnellüberblick

Hier findest du die wichtigsten N26-Alternativen auf einen Blick. Die Tabelle zeigt die Kernkonditionen der beliebtesten Anbieter im direkten Vergleich:

BankKosten/MonatGirocardGuthabenzinsKostenlose AbhebungenBesonderheit
C24 Bank0 € (bedingungslos)Kostenlos inklusive0,5% p.a. bis 50.000 €4x pro MonatBis zu 2,5% Cashback
Revolut0 € (Standard)KeineÜber Savings VaultBis 200 € oder 5xDeutsche IBAN seit 10/2024
DKB0 € (Aktivkunde), sonst 4,50 €0,99 € pro Monat1,75% p.a. auf TagesgeldUnbegrenzt ab 50 €Weltweit kostenlos
ING0 € (bei 700 € Eingang), sonst 4,90 €0,99 € pro MonatKeineUnbegrenzt ab 50 €Größte Direktbank
Bunq3,99 € (Easy Bank)Keine1,56% p.a. bis 100.000 €0,99 € pro AbhebungVerschiedene IBANs
Comdirect0 € (bei Aktivität), sonst 4,90 €1 € pro MonatKeine3x pro MonatSofort-Banking
Tomorrow0-4 € (Pay-What-You-Want)KeineKeine3 € pro AbhebungNachhaltig
Wise0 € KontoführungKeineKeineBis 200 € in 2x kostenlosEchte Devisenkurse

Die besten N26-Alternativen für Privatkunden

💼 Die besten kostenlosen Alternativen

C24 Bank

Die C24 Bank ist die Direktbank von Check24 und bietet das derzeit attraktivste kostenlose Girokonto in Deutschland. Anders als bei N26 erhältst du hier eine echte Girocard kostenlos dazu und 0,5% Zinsen direkt auf dein Girokonto-Guthaben.

Steckbrief C24 Bank:

  • Kontomodell & Kosten: Smart (0 € bedingungslos), Plus (5,90 €), Max (9,90 €)
  • Karten: Mastercard Debit und Girocard kostenlos inklusive
  • Guthabenzins: 0,5% p.a. auf Giro- und Tagesgeldkonto bis 50.000 €
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Bis zu 2,5% Cashback, Pockets mit eigener IBAN

DKB

Bei der DKB handelt es sich um einen regelrechten Klassiker. Du darfst dich bei diesem Anbieter über ein kostenloses Girokonto freuen. Voraussetzung dafür ist, dass du dieses als Gehaltskonto verwendest oder unter 28 Jahre alt bist. Inkludiert in den Service ist eine kostenfreie Visa-Debitkarte.

Steckbrief DKB:

  • Kontomodell & Kosten: 0 € bei Aktivstatus (700 € Geldeingang oder unter 28 J.), sonst 4,50 €
  • Karten: Visa Debit kostenlos, Girocard 0,99 € pro Monat
  • Guthabenzins: 1,75% p.a. auf Tagesgeld für Aktivkunden
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Weltweit kostenlos bezahlen und abheben (Aktivstatus)

Die Kontoeröffnung dauert nur wenige Minuten – allerdings setzt der Anbieter eine entsprechende Bonität voraus.

Mit Aktivstatus kannst du weltweit fast überall kostenlos Bargeld abheben. Das Bezahlen ist mit der Visa-Karte ebenfalls gebührenfrei möglich.

Vorteile:

  • geringe Gebühren
  • du kannst fast weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • kostenfreie Visa-Debitkarte ist inkludiert
  • mit den DKB-Deals sparst du Geld
  • nachhaltiges Konto

Nachteile:

  • Kontoeröffnung setzt Bonität voraus

Für wen eignet sich das kostenlose DKB-Girokonto: Personen, die ihr Konto weltweit nutzen und sich hohe Gebühren ersparen wollen

Openbank

Die Openbank ist die Digitalbank der Santander-Gruppe und hat ihr Deutschland-Geschäft 2025 deutlich ausgebaut. Sie bietet ein bedingungslos kostenloses Girokonto mit deutscher IBAN und BaFin-Aufsicht.

Steckbrief Openbank:

  • Kontomodell & Kosten: Open Girokonto 0 € bedingungslos
  • Karten: Debit-Mastercard kostenlos
  • Guthabenzins: 1,5% p.a. auf Girokonto-Guthaben (Neukunden-Aktion)
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Keine Schufa- oder Einkommensprüfung erforderlich

✈️ Die besten Alternativen für Reisen & Internationales

Revolut

Revolut ist der globale Hauptkonkurrent von N26 und bietet seit Oktober 2024 auch deutsche IBANs für Neukunden. Die Bank punktet besonders bei internationalen Transaktionen und Multi-Währungskonten.

Steckbrief Revolut:

  • Kontomodell & Kosten: Standard (0 €), Plus (2,99 €), Premium (7,99 €), Metal (13,99 €)
  • Karten: Debitkarte kostenlos, physische Karte 7,99 € Versand
  • Guthabenzins: Über Savings Vault verfügbar
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € seit deutscher IBAN
  • Besonderheit: Währungsumtausch bis 1.000 € pro Monat ohne Aufschlag

Vorteile:

  • Multi-Währungskonten
  • Aktien- und Krypto-Handel integriert
  • Einmalkarten für Online-Shopping
  • Deutsche IBAN für Neukunden

Nachteile:

  • Keine Girocard verfügbar
  • Physische Karte kostet extra

Wise

Wise (ehemals TransferWise) ist der Spezialist für internationale Überweisungen und Multi-Währungskonten. Das Unternehmen bietet echte Devisenmittelkurse ohne versteckte Aufschläge.

Steckbrief Wise:

  • Kontomodell & Kosten: Multi-Währungs-Konto 0 € Kontoführung
  • Karten: Mastercard Debitkarte 7 €
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Safeguarding bei Partnerbanken
  • Besonderheit: Echte Devisenmittelkurse, keine Schufa-Prüfung

🌱 Die besten nachhaltigen Alternativen

Tomorrow

Die Tomorrow-Bank hat sich auf nachhaltige Konten spezialisiert. Dieser Anbieter stellt dir drei Kontomodelle zur Verfügung, sodass du leicht ein Girokonto findest, das zu dir passt.

Steckbrief Tomorrow:

  • Kontomodell & Kosten: Now (0-4 € Pay-What-You-Want), Change (8 €), Zero (17 €)
  • Karten: Visa-Debitkarte kostenlos
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € über Solaris SE
  • Besonderheit: Mit jedem Konto investierst du in Nachhaltigkeit

Tomorrow gehört in die Kategorie der Smartphone-Banken. Das Online-Banking findet also vollständig über dein Smartphone statt. Dafür musst du dir die App des Anbieters herunterladen. Du kannst mit ihr dein Konto verwalten, hast einen Überblick über deine Finanzen, wobei auch die Möglichkeit besteht, Daueraufträge einzurichten.

Auch enthält jedes Girokonto mindesten ein Unterkonto. Dank den Zusatzkonten kannst du deinen Finanzen übersichtlich aufteilen.

Vorteile:

  • nachhaltiges Banking
  • niedrige Kontoführungsgebühren
  • schnelle Kontoeröffnung
  • inklusive kostenloser Visa-Debitkarte
  • jedes Konto enthält mindestens ein Unterkonto

Nachteile:

  • um Online-Banking zu betreiben, musst du dir die App des Anbieters herunterladen

Für wen eignet sich das Tomorrow-Konto: Nutzer, die nach einem günstigen, flexiblen Konto mit nachhaltigem Konzept Ausschau halten

Sieh dir auch unser Video über N26-Alternativen an:

GLS Bank

Die GLS Bank ist Deutschlands führende Nachhaltigkeitsbank und eine Genossenschaftsbank mit strengen sozial-ökologischen Anlagekriterien.

Steckbrief GLS Bank:

  • Kontomodell & Kosten: Ab 28 J.: 3,80 € + 5,00 € GLS Beitrag; unter 28 J.: 0 € + 1,00 € GLS Beitrag
  • Karten: GLS BankCard (Girocard aus Holz) 15 € p.a., Mastercard/Visa 30 € p.a.
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch BVR
  • Besonderheit: Strenge Nachhaltigkeitskriterien, Genossenschaftsbank

🎁 Die besten Alternativen mit Cashback & Investments

Vivid Money

Vivid Money ist eine Smartphone-Bank mit Fokus auf Cashback und Investments. Das Unternehmen operiert mit eigener E-Geld-Lizenz in Luxemburg.

Steckbrief Vivid Money:

  • Kontomodell & Kosten: Standard (kostenlos bei Aktivität oder 1.000 € Guthaben, sonst 3,90 €), Prime (9,90 €)
  • Karten: Debitkarte kostenlos
  • Guthabenzins: Über Zinskonto verfügbar
  • Einlagensicherung: E-Geld-Schutz, Zinskonto bis 20.000 € über niederländisches System
  • Besonderheit: Cashback bis 15 € (Standard) bzw. 100 € (Prime) pro Monat

🏢 Die besten Alternativen mit Filialnetz

TARGOBANK

Bei der TARGOBANK darfst du dich über ein hohes Maß an Flexiblität freuen. Dies gilt sowohl in Bezug auf dein Girokonte als auch in puncto Kreditkarte.

Steckbrief TARGOBANK:

  • Kontomodell & Kosten: Online-Konto ab 600 € Gehaltseingang kostenlos, sonst 3,95 €
  • Karten: Girocard und Kreditkarte verfügbar
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Filialnetz für persönliche Beratung

Du kannst mit Letzterer weltweit kostenlos Geld abheben und gebührenfrei bezahlen. Über das Online-Banking erhältst du einen umfassenden Überblick über deine Finanzen. Du kannst bei Bedarf auch unkompliziert Überweisungen aufgeben und Daueraufträge einrichten.

Die Antragstellung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, wobei du deine Daten per Video-Ident bestätigen kannst.

Wichtige Kontobewegungen werden dir bei Bedarf per E-Mail oder SMS zugestellt. Du bist somit immer auf dem neuesten Stand.

Vorteile:

  • günstige Girokonten
  • gebührenfreie Überweisungen
  • Mitteilungen über Kontobewegungen in Echtzeit
  • Dispo-Freigrenze von 50 Euro

Nachteile:

  • nur vier Bargeldbehebungen sind in Deutschland beim Online-Konto gebührenfrei

Für wen eignet sich das TARGOBANK-Konto: Personen, die nach günstigen Konten mit vielseitigen Services und hohen Sicherheitsstandards suchen

Postbank

Bei der Postbank handelt es sich ebenfalls um eine solide Größe. Der Anbieter ist beliebt und überzeugt mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Steckbrief Postbank:

  • Kontomodell & Kosten: Giro pur kostenlos ab 900 € Geldeingang, sonst 5,90 €; Giro plus 5,90 €; Giro extra plus kostenlos ab 3.000 € Geldeingang, sonst 11,90 €
  • Karten: Girocard und Kreditkarten verfügbar
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Filialnetz und Postbank-Automaten

Bei ihm hast du die Qual der Wahl, wenn es ums Girokonto geht. Denn es stehen dir gleich vier Kontoformen zur Verfügung.

Dadurch findest du bei der Postbank leicht ein Konto, das zu dir passt. Die günstigste Option stellt das Online-Konto dar. Der Grundpreis liegt hier bedingungslos bei 1,90 Euro im Monat. Für Auszubildende ist dieses Girokonto sogar gebührenfrei. Personen unter 27 Jahren steht das junge Konto ebenfalls gratis zur Verfügung.

Etwas kostspieliger ist das flexible Konto mit 5,90 Euro monatlich. Kunden erhalten zusätzlich zum Konto eine Visa-Card, wobei sie sich über eine persönliche Betreuung freuen dürfen.

Das Komfort-Konto ist komplett kostenfrei, allerdings setzt es einen Geldeingang von mindestens 3.000 Euro im Monat voraus. Mit diesem Konto kannst du kostenlos Bargeld abheben, wobei du bei einer Kontoüberziehung einen günstigen Zinssatz erhältst. Eine Visa-Card oder Mastercard ist auch hier inklusive.

Für welche Kontoform du dich entscheidest, hängt von deiner Lebenssituation und von deinen Vorlieben ab.

Vorteile:

  • mehrere Kontoformen für jede Lebenssituation
  • geringe Gebühren
  • übersichtliches Online-Banking
  • schnelle Kontoeröffnung
  • für junge Leute gibt es kostenlose Girokonten

Nachteile:

  • das komplett kostenfreie Komfort-Konto gibt es erst ab einem monatlichen Verdienst von 3.000 Euro

Für wen eignet sich das Postbank-Girokonto: vor allem für junge Leute und Großverdiener ist die Postbank attraktiv

Commerzbank

Privatpersonen stellt die Commerzbank drei Kontoformen zur Verfügung. Wer das KontoBasic kostenlos nutzen will, muss dieses als Gehaltskonto führen. Du hast hier die Möglichkeit, bestimmte Extras dazuzubuchen.

Steckbrief Commerzbank:

  • Kontomodell & Kosten: KontoBasic (0 € als Gehaltskonto), KlassikKonto (6,90 €), PremiumKonto (12,90 €)
  • Karten: Debitkarte kostenlos zu jedem Konto
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Filialnetz für persönliche Betreuung

Falls du persönlich in der Bankfiliale betreut werden willst, ist das KlassikKonte eine gute Wahl für dich. Dieses steht dir bereits ab 6,90 Euro im Monat zur Verfügung. Du bist hier außerdem nicht an einen bestimmten Geldeingang gebunden.

Reist du viel oder suchst du nach einem Konto für Familien, solltest du das PremiumKonto in Erwägung ziehen. Diese Kontoform kostet dich 12,90 Euro monatlich, wobei du mit ihm ein Reise-Sorglos-Paket erhältst. Dank ihm bist du – inklusive engster Familienmitglieder – im Ausland abgesichert.

Zu jedem Girokonto der Commerzbank gibt es eine kostenlose Debitkarte.

Vorteile:

  • drei Kontoformen stehen zur Auswahl
  • es gibt ein kostenloses Girokonto
  • zu jedem Konto gibt es eine kostenfreie Debitkarte
  • das PremiumKonto enthält Versicherungsleistungen für dich und deine Familie
  • du kannst zum BasicKonto optional Leistungen dazubuchen

Nachteile:

  • das PremiumKonto ist vergleichsweise teuer

Für wen eignet sich das Commerzbank-Girokonto: Nutzer, die nach einem günstigen, personalisierbarem Konto suchen

comdirect

Bei der comdirect kannst du zwischen dem kostenlosen Girokonto und dem Girokonto Plus wählen. Erstgenannte Kontoform ist ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos.

Steckbrief comdirect:

  • Kontomodell & Kosten: Kostenloses Girokonto (0 € bei Aktivität, sonst 4,90 €), Girokonto Plus (14,90 €)
  • Karten: Girocard (1 € p.M.) und Visa-Debitkarte kostenlos
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Sofortige Online-Banking-Nutzung nach Kontoeröffnung

Du erhältst zum Konto eine girocard und eine Visa-Debitkarte. Im Euro-Raum kannst du zudem gebührenfrei Bargeld abheben.

Mit dem Girokonto Plus ist es dir sogar möglich, weltweit kostenlos Bargeld abzuheben. Auch erhältst du neben der girocard und der Visa-Debitkarte eine gebührenfreie Visa-Kreditkarte. Eine Reise-Sorglos-Paket ist bei diesem Konto ebenfalls mit enthalten.

Sofort nach der Kontoeröffnung steht dir übrigens das Online-Banking zur Verfügung. Du kannst also auf der Stelle Zahlungen tätigen und Daueraufträge einrichten. Bei der comdirect verlierst du also keine Zeit.

Vorteile:

  • geringe Gebühren
  • inklusive giro- und Visa-Debitkarte
  • sofortige Nutzung des Online-Banking nach Kontoeröffnung möglich
  • das Girokonto-Plus enthält einen Versicherungsschutz

Nachteile:

  • nur zwei Kontoformen stehen zur Verfügung

Für wen eignet sich comdirect-Girokonto: Personen, die ein günstiges Girokonto suchen, das sich auch für den welteiten Einsatz eignet

1822direkt

Die 1822direkt ist eine Tochter der Frankfurter Sparkasse. Erstere stellt ihren Kunden günstige Finanzprodukte zur Verfügung. Dabei bietet das Institut seinen Klienten ein modernes Online-Banking an – in der App des Anbieters hast du also einen guten Überblick über deine Finanzen. Auch Überweisungen kannst du auf diese Weise leicht tätigen.

Haben geringe Gebühren für dich Priorität, solltest du dir das 1822Mobile Konto genauer ansehen. Es reicht hier ein Zahlungseingang von 0,01 Euro monatlich aus, um dir die Kontoführungsgebühr zu ersparen. Für die Sparkassen-Card zahlst du 6 Euro pro Jahr. Nach drei Gehältseingängen wird dir ein Dispokredit gewährt.

Beim Girokonto Klassik wird ein Zahlungseingang von mindestens 700 Euro monatlich vorausgesetzt. Ansonsten fallen Gebühren von 3,90 Euro im Monat an. Auch bei dieser Kontoform zahlst du für die Sparkassen-Card 6 Euro jährlich. Du kannst zudem eine Visa-Classic-Kreditkarte oder eine Visa-Gold-Kreditkarte dazubestellen. Obendrein gewährt dir die 1822direkt-Bank einen Sofort-Dispokredit von 1.000 Euro.

Vorteile:

  • übersichtliches Mobile-Banking
  • geringe Kontoführungsgebühren
  • das Girokonto-Klassik enthält attraktive Zusatzleistungen
  • bis zu sechs Bargeld-Abhebungen pro Monat sind gratis

Nachteile:

  • sowohl den Dispokredit als auch die Kreditkarte gibt es nur bei ausreichender Bonität

Für wen eignet sich das 1822direkt-Girokonto: Personen, die umfangreiche Leistungen zu geringen Kosten nutzen wollen

Die besten N26-Alternativen für Geschäftskunden

💼 Für Freelancer & Selbstständige

Finom

Finom ist ein digitales Finanzunternehmen mit eigener E-Geld-Lizenz, das sich speziell an Freiberufler, Selbstständige und kleine Unternehmen richtet.

Steckbrief Finom:

  • Kontomodell & Kosten: Solo (0 € für Freiberufler), Start (7 € bei jährlicher Zahlung), Premium (19 € bei jährlicher Zahlung)
  • Karten: VISA-Debitkarten inklusive
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: E-Geld-Schutz durch eigene Lizenz
  • Besonderheit: Integrierte Rechnungsstellung und Buchhaltungsanbindungen

Holvi

Auch bei Holvi hast du bezüglich der Geschäftskonten die Qual der Wahl. Dir stehen sowohl günstige Kontomodelle mit den grundlegenden Funktionen als auch kostspieligere Optionen, mit vielfältigen Services, zur Verfügung.

Steckbrief Holvi:

  • Kontomodell & Kosten: 6 bis 12 € pro Monat
  • Karten: Business Debit-Mastercard inklusive
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € über Partnerbank
  • Besonderheit: Umsatzsteuer-Saldo wird in Echtzeit berechnet

Dir wird mit jedem Geschäftskonto eine Business Debit-Mastercard zur Verfügung gestellt. Obendrein kannst du Belege scannen und speichern. Das Umsatzsteuer-Saldo wird übrigens in Echtzeit berechnet. Dadurch behältst du deine Gewinne im Blick

Vorteile:

  • mehrere Kontomodelle
  • inklusive Business Debit-Mastercard
  • du kannst Belege scannen und speichern
  • Berechnung des Umsatzsteuer-Saldos in Echtzeit

Nachteile:

  • nur für Selbstständige, Freelancer und Freiberufler geeignet

Für wen eignet sich das Holvi-Geschäftskonto: Selbstständige, Freelancer und Freiberufler

Kontist

Bei Kontist bist du als Unternehmer ebenfalls gut aufgehoben. Du kommst hier in den Genuss eines übersichtlichen Online-Banking, sodass du einen detaillierten Überblick über deine geschäftlichen Ausgaben hast.

Steckbrief Kontist:

  • Kontomodell & Kosten: 0 bis 13 € pro Monat
  • Karten: Debitkarte inklusive
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € über Solaris SE
  • Besonderheit: Automatische Steuerrücklagen-Bildung

Obendrein darfst du dich über geringe Gebühren für dein Konto freuen.

Mit dem Geschäftskonto von Kontist bildest du automatisch Rücklagen für deine Steuern. Reserven dafür legt die Software auf virtuellen Unterkonten ab. Dein Konto lernt obendrein mit und kategorisiert Einnahmen und Ausgaben automatisch. Du behältst dadurch stets den Überblick über deine Finanzen.

Vorteile:

  • geringe Gebühren
  • kostenlose und unbegrenzt viele Überweisungen
  • Konto bildet automatisch Steuerrücklagen
  • Konto lernt automatisch mit
  • mit Dispokredit

Nachteile:

  • nur für Freiberufler und Einzelunternehmer geeignet

Für wen eignet sich das Kontist-Geschäftskonto: Freiberufler und Einzelunternehmer

🏢 Für GmbHs & UGs

Qonto

Bei Qonto stehen dir flexible Pläne für dein Unternehmen zur Auswahl. Das Girokonto des Anbieters ist also sowohl als Start-up als auch als etablierte GmbH für dich interessant.

Steckbrief Qonto:

  • Kontomodell & Kosten: Basic (9 €), Smart, Premium, Enterprise (bis 249 €)
  • Karten: Debitkarten für alle Teammitglieder
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € über OLINDA
  • Besonderheit: Multi-User-Management und bis zu 25 Unterkonten

Mit dem Basic-Konto erhältst du die wichtigsten Funktionen für nur 9 Euro im Monat.

Die Smart-Variante richtet sich an größere Betriebe sowie Unternehmen mit etwas höherem Anspruch. Große Firmen sollten das Premium-Konto in Erwägung ziehen. Du erhältst mit diesem Komfortpaket alles aus einer Hand.

Qonto bietet übrigens ein Girokonto für jede Unternehmensform an. Also ganz gleich, wie lange es deine Firma bereits gibt und wie viele Mitarbeiter du beschäftigst – du findest bei diesem Anbieter garantiert das passende Konto.

Vorteile:

  • große Vielfalt an Konten
  • für jede Unternehmensform geeignet
  • auch für Gründer gibt es attraktive Angebote
  • kostenloser Testzeitraum von 30 Tagen
  • inklusive Tool für Rechnungsausstellung

Nachteile:

  • Premium-Modelle sind vergleichsweise teuer

Für wen eignet sich das Geschäftskonto von Qonto: für jede Unternehmensform geeignet

FYRST

FYRST spezialisiert sich auf die Bedürfnisse von Geschäftskunden. Dir stehen bei diesem Anbieter gleich mehrere Kontomodelle zur Verfügung. Es ist also ganz gleich, ob du Einzelunternehmer bist oder eine GmbH leitest – du findest hier auf jeden Fall die passende Kontoform.

Steckbrief FYRST:

  • Kontomodell & Kosten: Base (0 €), Complete (10 €)
  • Karten: Visa-Business-Debitkarte inklusive
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Kombination aus Online-Bank und Filialnetz

Zu jedem FYRST Geschäftskonto erhältst du eine Visa-Business-Debitkarte, mit der du deine Einkäufe bezahlen und Bargeld abheben kannst. So ist es dir möglich, private und geschäftliche Ausgaben zu trennen. Mindestens 50 beleglose Buchungen stehen dir kostenlos zur Verfügung.

Vorteile:

  • geringe Gebühren
  • inklusive Visa-Business-Debitkarte
  • mindestens 50 beleglose Buchungen sind gebührenfrei
  • günstige Konditionen beim Auslandszahlungsverkehr
  • kostenloser Kontowechselservice

Nachteile:

  • kostenloses Konto enthält nur Grundfunktionen

Für wen eignet sich das FYRST-Geschäftskonto: alle deutschen Unternehmensformen werden unterstützt

Bunq

Bunq ermöglicht dir Überweisungen in bis zu 16 verschiedenen Währungen. Auch stehen dir für deine Geschäfte verschiedene europäische IBANs zur Verfügung. Der aktuelle Zinssatz liegt bei 1,56 Prozent, wobei die Auszahlung der Zinsen monatlich erfolgt.

Steckbrief Bunq:

  • Kontomodell & Kosten: Easy Bank (3,99 €), andere Pläne bis 22,99 €
  • Karten: Debitkarte inklusive
  • Guthabenzins: 1,56% p.a. bis 100.000 €
  • Einlagensicherung: Niederlande, bis 100.000 € durch niederländisches System
  • Besonderheit: Verschiedene europäische IBANs, Multi-Währungskonten

Zu jedem Geschäftskonto erhältst du mindestens eine Debitkarte – über sie hast du in der App des Anbieters die volle Kontrolle. Es ist dir außerdem möglich, Überweisungen in Echtzeit durchzuführen.

Die Kontoeröffnung findet digital statt und dauert nur 5 Minuten.

Vorteile:

  • verschiedene IBANs
  • Echtzeitüberweisungen sind möglich
  • Transaktionen in bis zu 16 verschiedenen Währungen
  • Kontoeröffnung dauert nur 5 Minuten
  • inkludive Debitkarte

Nachteile:

  • kostenloses Kontomodell enthält vergleichsweise wenige Funktionen

Für wen eignet sich das Bunq-Geschäftskonto: Einzelunternehmen/Gewerbe, Freiberufler, Selbstständige, e.K, UG, GmbH, GbR

🧾 Mit integrierter Buchhaltung & Tools

Lexoffice Geschäftskonto

Lexoffice bietet eine Kombination aus Buchhaltungssoftware und integriertem Geschäftskonto. Diese All-in-One-Lösung richtet sich an Selbstständige und Freiberufler.

Steckbrief Lexoffice:

  • Kontomodell & Kosten: Kombiniert mit Buchhaltungssoftware-Abo
  • Karten: Visa Business Debitkarte (physisch und virtuell)
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € über Solaris SE
  • Besonderheit: Banking und Buchhaltung in einer Anwendung

Commerzbank

Suchst du nach zuverlässigen Banken, die mit einem vorzüglichen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen? Dann bist du bei der Commerzbank an der richtigen Adresse. Es handelt sich bei diesem Anbieter um eine vielversprechende N26-Alternative.

Steckbrief Commerzbank Geschäftskonto:

  • Kontomodell & Kosten: KlassikGeschäft (12,90 €), PremiumGeschäft (29,90 €)
  • Karten: Debitkarten inklusive
  • Guthabenzins: Keine
  • Einlagensicherung: Deutschland, bis 100.000 € durch EdB
  • Besonderheit: Filialnetz und spezielle Gründerangebote

Du darfst dich hier außerdem über einen gut ausgebauten Kundenservice freuen. Bei Fragen kannst du dich noch vor der Kontoeröffnung mit den Mitarbeitern der Bank in Verbindung setzen – so triffst du bezüglich dem Girokonto eine gut durchdachte Wahl.

Es stehen dir bei der Commerzbank drei Kontoformen zur Auswahl. Sie richten sich an Unternehmen unterschiedlicher Größe und beinhalten eine Vielzahl an Leistungen.

Vorteile:

  • umfangreiche Leistungen
  • spezielle Angebote für Gründer
  • für Unternehmen unterschiedlicher Größe geeignet
  • gut ausgebauter Kundenservice

Nachteile:

  • relativ kostspielige Konten

Für wen eignet sich das Geschäftskonto der Commerzbank: alle Unternehmensformen & Gründer

Deutsche Bank

Ihren Service stellt die Deutsche Bank nicht nur Privatpersonen, sondern gleichermaßen Unternehmern zur Verfügung. Jedes Konto lässt sich schnell eröffnen, wobei dir moderne Funktionen zur Verfügung stehen.

Für Selbstständige gibt es drei Kontomodelle samt Online-Girokonto. Die Verwaltung deiner Finanzen kannst du also getrost mit dem Smartphone vornehmen. Es steht dir dafür eine App mit Multibanking-Features zur Verfügung.

Außerdem kannst du an über 50.000 Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben.

Vorteile:

  • Konto für mobile Nutzung
  • für Unternehmen unterschiedlicher Größe geeignet
  • vielfältige Funktionen
  • du kannst an über 50.000 Geldautomaten kostenfrei Geld abheben
  • App mit Multibanking-Funktion

Nachteile:

  • relativ teure Kontomodelle

Für wen eignet sich das Geschäfts- und Firmenkonto der Deutschen Bank: Gmbhs, UGs, Freiberuflern, Gewerbetreibenden

Titanen-Duell: N26 vs. C24 vs. Revolut – Wer gewinnt in Deutschland?

Die drei populärsten Neobanken in Deutschland sind N26, C24 und Revolut. Hier der direkte Vergleich der Standard-Konten:

KriteriumN26 StandardC24 SmartRevolut Standard
Kontoführung0 € pro Monat0 € pro Monat0 € pro Monat
Physische Karte10 € LiefergebührKostenlos7,99 € Versandgebühr
Girocard❌ Nicht verfügbar✅ Kostenlos inklusive❌ Nicht verfügbar
Kostenlose Abhebungen2-3x pro Monat4x pro MonatBis 200 € oder 5x
Guthabenzins0,25% p.a. (Tagesgeld)0,5% p.a. (Girokonto)Über Savings Vault
Deutsche IBAN✅ Ja✅ Ja✅ Seit Oktober 2024
Cashback❌ Nein✅ Bis zu 2,5%❌ Nein (Standard)

Fazit für verschiedene Nutzertypen:

Der Alltagsnutzer in Deutschland: C24 ist der klare Sieger mit kostenloser Girocard, 4 kostenlosen Abhebungen und Zinsen direkt auf dem Girokonto.

Der Sparer: C24 positioniert sich am stärksten mit 0,5% p.a. Zinsen direkt auf Guthaben bis 50.000 Euro.

Der Reisende & Digitale Nomade: Revolut spielt seine Stärken aus mit kostenlosem Währungsumtausch bis 1.000 Euro pro Monat werktags und Multi-Währungskonten.

Welche N26-Alternative ohne Schufa ist seriös?

Wenn du eine N26-Alternative ohne Schufa-Prüfung suchst, gibt es vier seriöse Optionen:

Revolut Standard: 0 Euro pro Monat, keine Schufa-Abfrage da Guthabenkonto, physische Debitkarte für 7,99 Euro Versandgebühr, bis 200 Euro oder 5 Abhebungen pro Monat kostenlos.

Bunq Easy Bank: 3,99 Euro pro Monat, keine Schufa-Prüfung, physische Mastercard inklusive, 0,99 Euro pro Abhebung, 1,56% p.a. Zinsen bis 100.000 Euro.

Wise Multi-Währungs-Konto: 0 Euro Kontoführung, keine Schufa-Prüfung, physische Mastercard für 7 Euro, bis 200 Euro in maximal 2 Abhebungen pro Monat kostenlos.

Monese Simple: 0 Euro pro Monat, keine Schufa-Prüfung, physische Mastercard für 4,95 Euro Versandgebühr, 2% Gebühr auf Bargeldabhebungen.

Das Basiskonto als gesetzlich verankerte Option: Nach dem Zahlungskontengesetz (ZKG) hat jeder Verbraucher mit rechtmäßigem Aufenthalt in der EU Anspruch auf ein Basiskonto. Eine negative Schufa ist explizit kein Ablehnungsgrund. Die BaFin kann bei Ablehnung die Bank zur Kontoeröffnung anweisen.

Worauf du bei der Wahl achten musst: Die ultimative Checkliste

Bevor du dich für eine N26-Alternative entscheidest, solltest du diese Checkliste systematisch abarbeiten:

1. Grundvoraussetzungen prüfen

  • Ist deine Rechtsform kompatibel? (Privat, Freiberufler, GmbH, UG, etc.)
  • Bietet die Bank Konten in Gründung an?
  • Ist eine Schufa-Prüfung erforderlich?
  • Welche Mindesteinlage wird verlangt?

2. Kostenstruktur analysieren

  • Kontoführungsgebühr: Bedingungslos kostenlos oder an Bedingungen geknüpft?
  • Transaktionskosten: Wie viele Überweisungen sind kostenlos?
  • Kartenkosten: Girocard und Debitkarte inklusive oder extra?
  • Bargeldverkehr: Wie oft kannst du kostenlos abheben?
  • Versteckte Gebühren: Fremdwährungsgebühren, Inaktivitätsgebühren?

3. Banking-Funktionen & Integrationen bewerten

  • Buchhaltung & Schnittstellen: DATEV, sevdesk, Lexoffice kompatibel?
  • Unterkonten: Wie viele Pockets/Spaces sind verfügbar?
  • Team-Zugang: Multi-User-Management für mehrere Mitarbeiter?
  • Mobile App: iOS und Android verfügbar, welche Funktionen?
  • Zusatzleistungen: Apple Pay, Google Pay, Cashback, Zinsen?

4. Service & Sicherheit abwägen

  • Kundenservice: Telefon, Chat, E-Mail? Zu welchen Zeiten erreichbar?
  • Einlagensicherung: Deutsche oder europäische Sicherung bis 100.000 Euro?
  • Ident-Verfahren: Video-Ident, PostIdent oder nur App-basiert?
  • Reputation: Wie sind die Kundenbewertungen und BaFin-Status?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche ist die beste kostenlose N26-Alternative?

Die beste kostenlose N26-Alternative ist die C24 Bank mit bedingungslos kostenloser Kontoführung, kostenloser Girocard und Mastercard sowie 0,5% p.a. Zinsen auf Guthaben bis 50.000 Euro. Für Reisende ist Revolut Standard eine gute kostenlose Fintech-Alternative mit deutscher IBAN seit Oktober 2024. DKB und ING sind die besten kostenlosen Direktbanken bei regelmäßigem Geldeingang ab 700 Euro.

Gibt es eine seriöse N26-Alternative ohne Schufa?

Ja, es gibt mehrere seriöse Alternativen ohne Schufa-Prüfung: Revolut Standard als kostenlose Option ohne Schufa-Abfrage, Monese Simple mit 0 Euro pro Monat und physischer Mastercard für 4,95 Euro Versandgebühr, Wise Multi-Währungs-Konto mit 0 Euro Kontoführung und das Basiskonto als gesetzlich verankerte Option nach dem Zahlungskontengesetz.

Welche Alternative hat die besten Zinsen?

Die besten Zinsen bieten derzeit Trade Republic mit 2,00% p.a. auf das Verrechnungskonto ohne Betragsgrenze, Consorsbank mit 2,80% p.a. für 3 Monate für Neukunden, C24 Bank mit 0,5% p.a. direkt auf Girokonto-Guthaben und bunq mit 2,01% p.a. für Neukunden bis 100.000 Euro.

Welche Rolle spielen Zinsen und Cashback in 2025?

Zinsen sind nach der Zinswende wieder ein entscheidendes Wettbewerbsinstrument. Banken nutzen vor allem hohe, zeitlich befristete Aktionszinsen für Neukunden, um Einlagen zu gewinnen. Cashback-Programme richten sich vor allem an konsumorientierte und jüngere Kundengruppen und fördern die Kartennutzung. Ein neuer Trend für 2025 ist die Verknüpfung von Cashback mit Nachhaltigkeitszielen.

Welche Bank steckt hinter N26?

N26 ist eine eigenständige Bank mit deutscher Vollbanklizenz seit Juli 2016. Das Unternehmen wurde ursprünglich 2013 gegründet und operierte anfangs mit der Wirecard Bank als Partner. Seitdem agiert N26 als eigenständige Bank mit Sitz in Berlin. Die Einlagen der Kunden sind durch die gesetzliche deutsche Einlagensicherung bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Kunde geschützt.

  • Welche N26-Alternative solltest du wählen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Basierend auf dem BankingGeek-Score, schneidet ING als Alternative zu N26 am besten ab. Du darfst dich hier über eine komfortable und kundenfreundliche Gestaltung des Kontos freuen. Auf dem zweiten Platz landet die HypoVereinsbank.

    Es bleibt letzten Endes natürlich dir überlassen, für welche Alternative du dich entscheidest.

  • Welche N26-Alternativen bieten dir eine deutsche IBAN?

    Zuletzt aktualisiert:

    Eine deutsche IBAN steht dir unter anderem bei jener Alternative zu N26 zur Verfügung:

    ING: Der kundenfreundliche BankingGeek-Testsieger punktet mit umfassendem Service und einer leichten Anwendung seines Dienstes.

    norisbank: Auch die norisbank schneidet als Alternative zu N26 bei Kunden gut ab und schwimmt im Vergleich mit der Banking-App oben mit.

    comdirect: comdirekt landet unter den Alternativen zu N26 auf dem 5. Platz und ist damit einer der seriösesten Anbieter.

    DKB: DKB ist nicht ganz so beliebt wie die oben genannten Alternativen. Allerdings schneidet der Dienst im Test immer noch besser als N26 ab.

  • Welche N26-Alternativen sind – mitsamt Bargeld abheben – kostenlos nutzbar?

    Zuletzt aktualisiert:

    Die folgenden N26-Alternativen kannst du kostenfrei nutzen.

    Vivid Money: Im Test landet Vivid Money auf dem 19. Platz – bei Kunden ist der Anbieter jedoch äußerst beliebt. Ob sich eine Nutzung für dich lohnt, hängt von deinen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Fakt ist: die N26-Alternative bietet ein kostenloses Girokonto an.

    Tomorrow: Bei Kunden schneidet der Anbieter sehr gut ab. Im Vergleich mit anderen Instituten landet er auf dem 14. Platz. Mache dich also am besten selbst mit Tomorrow und seinem Service vertraut.

    1822direkt:  Sowohl im Vergleich als auch in puncto Kundenerfahrungen schneidet der Anbieter passabel ab. Er landet in unserem Test auf dem 21. Platz. Dafür steht dir ein kostenloses Girokonto bei ihm zur Verfügung.

    Weitere Anbieter, die dir ein kostenloses Girokonto anbieten, sind norisbank, Monese, Kontist, ING, FYRST, FINOM, DKB und comdirect.

  • Welche N26-Alternative ist am beliebtesten?

    Zuletzt aktualisiert:

    Diese N26-Alternativen erfreuen sich bei den Kunden großer Beliebtheit:

    Vivid Money: Wie bereits erwähnt, zählt Vivid Money in puncto Kundenerfahrungen zu den Vorreitern. Du kannst also davon ausgehen, dass du bei jenem Institut bestens betreut wirst.

    C24: Viele Kunden schätzen den Anbieter, der bei Bewertungen gut abschneidet. Dies liegt unter anderem am gut ausgebauten mobilen Dienst.

    Tomorrow: Geht es um Kundenbewertungen, kann sich Tomorrow sehen lassen. Geschätzt werden die mobilen Anwendungen sowie der Kundenservice.

Alle Girokonto-Anbieter im Überblick:

1822direkt | Bitwala | bunq | C24 comdirectCommerzbankDegussa BankDKBFidor BankFINOM

GLS Bank | Holvi | HypoVereinsbank | ING | Kontist | Monese | N26 | norisbank | o2 Banking | Openbank

FYRST | Penta | Postbank | PSDBank | Qonto | Revolut | TARGOBANK | Tomorrow | Vivid Money | PayCenter

Vergleiche:

Das könnte dich auch interessieren:

Alles zum Thema Girokonto:

Grundlagen

Anbieter und Alternativen

Spezielle Girokonten


Weitere Artikel rund um Geschäftskonten

Kostenloses Geschäftskonto | Geschäftskonto-Vergleich | Geschäftskonto mit Unterkonten | Geschäftskonto mit Dispo | Geschäftskonto für GbR | Geschäftskonto für Kleinunternehmer | Geschäftskonto für GmbH und UG | Geschäftskonto für Freiberufler und SelbstständigeFirmenkonto | Geschäftskonto ohne Negativzinsen | Geschäftskonto ohne SCHUFA | Geschäftskonto mit Buchhaltung | Geschäftskonto mit Kreditkarte | Geschäftskonto mit Lastschrifteinzug