Zuletzt aktualisiert:
Bevor du dich auf die Suche nach einer Kreditkarte machst, solltest du dich zuerst mit sämtlichen Eigenschaften des Produkts auseinandersetzen. Immerhin stehen dir Kreditkarten heute in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Damit du eine gut durchdachte Wahl triffst, solltest du dich mit den verfügbaren Arten von Karten und den Voraussetzungen für den Erhalt derselben vertraut machen.
Inhalt
Was ist eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte ist ein Finanzprodukt, mit dem du gewissermaßen bei jedem Einsatz derselben einen kleinen Kreditbetrag aufnimmst. Die Summe wird in der Regel nicht sofort von deinem Konto abgebucht, sondern du zahlst sie zu einem späteren Zeitpunkt zurück. Wie sich die Rückzahlung gestaltet, hängt von der Art der Karte ab.
In diesem Kontext ist anzumerken, dass für den Erhalt der Kreditkarte gewisse Voraussetzungen zu erfüllen sind. Dies gilt primär dann, wenn du dich für ein Produkt mit hohem Kreditrahmen interessierst. Der Anbieter will immerhin sicherstellen, dass du dazu imstande bist, die aufgewendete Summe zurückzuzahlen. Demzufolge nehmen viele Banken im Vorfeld deine Bonität und dein Einkommen unter die Lupe.
So beantragst du eine Kreditkarte
Die Antragstellung findet heute bei vielen Anbietern online statt. Interessierst du dich also für eine bestimmte Kreditkarte, begibst du dich am besten auf die Webseite des betreffenden Instituts. Dort kannst du dich zuerst über das Produkt schlaumachen und dann sofort den Antragsprozess starten. Du gehst hierfür wie folgt vor:
- Fülle den Antrag aus:
Zuerst musst du im Kartenantrag Angaben zu deiner Person machen. Damit sind dein Name, dein Geburtsdatum und deine Adresse gemeint. Beantragst du eine Kreditkarte mit Kreditlimit, solltest du dem Anbieter auch Informationen zu deiner finanziellen Situation zukommen lassen. Stelle dich darauf ein, dass das Institut eine Schufa-Abfrage durchführt.
- Bestätige deine Angaben:
Natürlich muss das Institut sicherstellen, dass die Informationen korrekt sind. Du hast deine Identität daher mit dem Video-Ident- oder mit dem Post-Ident-Verfahren zu bestätigen. Entscheidest du dich für erstgenannte Variante, solltest du deinen Personalausweis bereithalten. Unter Umständen musst du auch eine Energierechnung mit deiner Anschrift vorzeigen.
- Warte die Antwort des Anbieters ab:
Ist der Antragsprozess abgeschlossen, nimmt das Institut deine Angaben unter die Lupe. In der Regel erfährst du spätestens nach einigen Tagen, ob du die Kreditkarte erhältst und wie hoch der Kreditrahmen ausfällt.
Ist die Antwort positiv, erfolgt sofort die Bearbeitung deiner Anfrage. Die Kreditkarte und die PIN erhältst du in der Regel nach einigen Tagen bis Wochen. Bedenke, dass dir beide Komponenten in neutralen Briefumschlägen und getrennt voneinander zugeschickt werden.
Welche Kreditkartenarten gibt es?
Bevor du dich auf die Suche nach einer Kreditkarte begibst, solltest du dich über die verschiedenen Kartenmodelle schlaumachen. So verschaffst du dir einen Überblick über das Angebot auf dem Markt und bist dazu imstande, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.
4.1 Charge Card
Diese Kreditkarte ist in Deutschland am häufigsten anzutreffen. Die Abrechnung erfolgt bei ihr monatlich, wobei der Betrag automatisch und in voller Höhe vom verknüpften Girokonto abgebucht wird.
4.2 Revolving Card
Von einigen Anwendern wird die Revolving-Card als einzig richtige Kreditkarte angesehen. Denn mit ihr hast du die Möglichkeit, deine Rechnungen in Raten zu bezahlen. Monatlich ist hierbei eine Mindestsumme zu überweisen. Sei dir aber darüber im Klaren, dass in diesem Fall moderate bis hohe Zinsen anfallen.
4.3 Prepaid Card
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich hierbei um eine Kreditkarte, auf die erst ein Betrag einzuzahlen ist, bevor sie verwendet werden kann.
Prepaid-Karten lassen sich also ausschließlich im Plus führen. Der Vorteil einer Prepaid-Kreditkarte ist, dass es keine Voraussetzungen für den Erhalt derselben gibt. Allerdings weisen sie eine geringere Akzeptanz auf – beim Reservieren von Hotels und beim Buchen von Mietwagen kann es mit dieser Karte also zu Problemen kommen.
4.3 Debit Card
Die Debitkarte stellt eigentlich keine echte Kreditkarte dar. In ihrer Funktionsweise ist sie mit einer Standard-EC-Karte zu vergleichen. Wird mit ihr bezahlt oder Geld abgehoben, erfolgt fast zeitgleich die Abbuchung des betreffenden Betrags vom Girokonto. Eine Debit-Card lässt sich also ausschließlich in Verbindung mit einem Bankkonto nutzen.
Diese Voraussetzungen solltest du erfüllen
Bevor du eine Kreditkarte beantragst, solltest du sicherstellen, dass du die Anforderungen des betreffenden Anbieters erfüllst. Die Voraussetzungen hängen oftmals von der Art der Karte ab. In der Regel musst du dich auf die folgenden Anforderungen einstellen:
- Die Volljährigkeit:
Kreditkartenmodelle mit klassischen Kreditrahmen stehen ausschließlich Personen ab 18 Jahren zur Verfügung. Dies liegt daran, dass sich Minderjährige gesetzlich nicht verschulden dürfen. Kindern und Jugendlichen ist es allerdings möglich, Prepaid-Karten zu nutzen.
- Ein Wohnsitz in Deutschland:
Viele Institute setzen für den Erhalt einer Kreditkarte einen fixen Wohnsitz in Deutschland voraus. Auf diese Weise sichern sich Banken ab, falls der Kunde nicht dazu imstande sein sollte, seine Schulden zu begleichen.
- Ein regelmäßiges Einkommen:
Beantragst du eine Kreditkarte mit Kreditlimit, solltest du ein regelmäßiges Einkommen vorweisen. So stellt der Anbieter sicher, dass du dazu imstande bist, die aufgewendeten Beträge zurückzuzahlen. Bedenke, dass auch der Kreditrahmen deinen Einkünften angepasst wird.
- Ein guter Schufa-Score:
Im Rahmen der Antragstellung führen die meisten Institute eine Schufa-Prüfung durch. Bewegt sich dein Score in einem moderaten bis guten Bereich, solltest du keine Probleme haben, an eine Kreditkarte zu kommen.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Kreditkarte?
Mit einer Kreditkarte sind einerseits viele Vorteile verbunden – ebendarum hat sie in den meisten Portemonnaies auch einen fixen Platz. Andererseits musst du bei diesem Produkt auch manche Nachteile in Kauf nehmen. In diesem Kapitel wird beiden Seiten auf den Grund gegangen.
- Vorteile:
Eine Kreditkarte weist eine weltweite Akzeptanz auf. Mit ihr bist du also auch im Ausland zahlungsfähig, wobei du dich dort oftmals über besonders gute Konditionen freuen darfst.
Willst du eine kostspielige Anschaffung tätigen, hast aber nicht ausreichend Geld auf deinem Konto, gewährt dir die Kreditkarte einen größeren finanziellen Spielraum. Dies gilt vorrangig dann, wenn du im Besitz einer Revolving-Karte bist – sie erlaubt dir das Begleichen deiner Rechnung in Raten.
Einige Kreditkarten enthalten zudem Versicherungen. Mit ihnen bist du also bei einem Auslandsaufenthalt abgesichert. Du ersparst dir dann unter anderem im Krankheitsfall hohe Zusatzausgaben.
Ein weiterer Vorteil der Karte besteht darin, dass du mit ihr bei einigen Anbietern Rabatte erhältst. Dies ist oftmals beim Buchen von Reisen oder Flügen der Fall.
- Nachteile:
Mit einer Kreditkarte musst du verantwortungsvoll umgehen. Vor allem bei Revolving-Karten besteht die Gefahr, dich zu überschulden. Gib also nur so viel Geld aus, wie du in einem vernünftigen Rahmen zurückzahlen kannst.
Außerdem musst du bei der Teil- und Ratenzahlung vergleichsweise hohe Zinsen in Kauf nehmen. Willst du die Zusatzausgaben minimieren, solltest du offene Rechnungen rechtzeitig und vollständig begleichen.
Zu guter Letzt ist der Besitz besonders leistungsstarker Kreditkarten oftmals mit höheren Kosten verbunden. Die Jahresgebühr beläuft sich häufig auf Beiträge im zwei- bis dreistelligen Bereich.
Debitkarte vs. Kreditkarte: Was eignet sich besser für dich?
Ist dir ein großer finanzieller Spielraum wichtig und willst du auch im Ausland zahlungsfähig sein, solltest du zu einer Kreditkarte greifen. Bedenke, dass du mit vielen Modellen in den Genuss zahlreicher Vorteile kommst. Mit einer Gold-Karte bist du auf Reisen versichert.
Eine Debitkarte ist für dich dann die richtige Wahl, wenn du die volle Kostenkontrolle behalten willst. Da es sich hierbei um eine Karte handelt, die direkt mit deinem Konto verknüpft ist, erhältst du sie zumeist automatisch bei der Eröffnung des Girokontos. Eine Bonitätsprüfung musst du dich dann nicht unterziehen lassen.
Mastercard und VISA: Was sind die Unterschiede?
Die bekanntesten Kreditkarten-Anbieter sind im europäischen Raum Mastercard und Visa. Mitunter stellst du dir die Frage, welcher Unterschied zwischen den Instituten besteht. Generell sind sich die Unternehmen sehr ähnlich, wenn es um die Akzeptanz der Kreditkarten geht. Auch stehen dir bei beiden Anbietern etliche Kartenmodelle zur Verfügung.
Visa bietet dir hingegen etwas mehr Vorteile als Mastercard an. Doch hängt es letzten Endes von deinen Bedürfnissen ab, welche Karte sich für dich eignet.
Auch die Art der Karte bestimmte letzten Endes, welche Boni dir zur Verfügung stehen.
Wie sicher sind Kreditkarten?
Generell handelt es sich bei der Kreditkarte um ein sicheres Zahlungsmittel. Dies gilt hauptsächlich dann, wenn diese auch einen Käuferschutz beinhaltet. Die Voraussetzungen für ein hohes Maß an Sicherheit ist jedoch der korrekte Umgang mit der Karte.
So solltest du im Hinterkopf behalten, dass beim Bezahlen im Internet niemals der PIN abgefragt wird. Auch darfst du deine Karte nicht aus der Hand geben. Denn schnell kommt es dadurch zum Diebstahl derselben. Die Ausnahme bilden Zahlungen an der Kasse, die in einigen Staaten – wie den USA – noch immer direkt von den Angestellten durchgeführt werden.
Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte arbeitet mit einem Kreditrahmen, der von der Bank festgelegt wird. Dieser gibt an, wie viel Geld du maximal ausgeben kannst. Wenn du mit deiner Kreditkarte bezahlst oder Geld abhebst, wird dieser Betrag von deinem verfügbaren Kreditrahmen abgezogen. Am Ende des Monats erhältst du eine Abrechnung über deine getätigten Transaktionen.
Welche Gebühren fallen bei einer Kreditkarte an?
Bei einer Kreditkarte können verschiedene Gebühren anfallen, wie zum Beispiel Jahresgebühren oder Auslandseinsatzgebühren. Es ist daher wichtig, sich vor Beantragung einer Kreditkarte über die anfallenden Kosten zu informieren und diese in einem Vergleich gegenüberzustellen.
Wie kannst du deine Kreditkartendaten schützen?
Um deine Kreditkartendaten zu schützen, solltest du darauf achten, dass du sie nur auf sicheren Webseiten eingibst und deine Abrechnungen regelmäßig überprüfst. Außerdem solltest du deine PIN niemals weitergeben und darauf achten, dass niemand zusieht, wenn du deine PIN eingibst.
Häufig gestellte Fragen und Antworten über Kreditkarten
Es sind unter Umständen folgende Fragen für dich interessant, wenn du dich für Kreditkarten interessierst. Dieses Kapitel beleuchtet häufig recherchierte Themen.
Fazit
Kreditkarten sind aus dem heutigen Zahlungsverkehr nicht mehr wegzudenken. Du hast auf dem Kreditkartenmarkt sowohl in puncto Kartenart als auch in Bezug auf die Anbieter die Qual der Wahl. Mache dich vor deiner Entscheidung aber immer mit der betreffenden Bank als auch mit den Eigenschaften der Kreditkarte vertraut.
Weitere Artikel zum Thema Kreditkarten:
- 5 Prepaid-Kreditkarten für Mitarbeiter im Vergleich
- Alles Wissenswerte zum Thema „Business Kreditkarte“
- Kreditkarte mit Teilzahlung: Diese 4 Anbieter bieten es an
- Kreditkarten mit eigenem Motiv: 2 gute Anbieter im Vergleich
- C24 Unterkonto: Fakten + Alternativen
- American Express-Alternative [5 Kreditkarten im BankingGeek-Check]
- 4 Miles and More-Alternativen im BankingGeek-Check
- Kreditkartenlimit: Was ist das Limit bei deiner Kreditkarte?
- 6 Barclays-Alternativen (Kreditkarte und Barclaycard) im Check
- Advanzia Bank-Alternative: 4 Kreditkarten im Vergleich
- Platin-Kreditkarte: die wichtigsten Fakten und besten Anbieter
- Kreditkarten-PIN vergessen – was nun?
- Kreditkarte für Kinder: die 4 besten Kreditkarten für Minderjährige im Vergleich
- Kreditkarte kündigen – so geht’s
- Prüfziffer auf deiner Kreditkarte: Das hat es damit auf sich
- Alles über Mastercard (Definition, beantragen, Anbieter und mehr)
- Was ist eine Debitkarte? [Alle Fakten und 5 Anbieter]
- Alles Wichtige über die bunq Travel Card
- Chargeback: So kannst du Kreditkartenzahlungen zurückfordern
- Visa Card – Alle Fakten zur Kreditkarte von Visa
- Vorteile und Nachteile von Kreditkarten im Überblick
- Alles über das Gemeinschaftskonto bei der comdirect
- Die besten 4 Prepaid-Kreditkarten ohne Schufa-Abfrage im Vergleich
- Kreditkarte mit Dispo: Diese 5 Anbieter bieten diese Kreditkarte an
- Kreditkarten mit hoher Annahmequote im Vergleich
- Kreditkarte ohne Auslandsgebühren [4 passende Karten]
- Barclays Visa Kreditkarte: Kosten im Überblick
- So kannst du deine Advanzia Bank Kreditkarte kündigen
- Barclays Kreditkarte-Hotline: So erreichst du den Anbieter
- So gelingt der Barclays Kreditkarten-Login
- Advanzia Bank-Kontakt: So erreichst du die Bank
- Alle Limits der Barclays Visa Kreditkarte im Überblick
- So gelingt der Advanzia Bank-Login
- Kreditkarte mit Prämie [4 Anbieter und Ratgeber]
- Die 4 besten Kreditkarten für Thailand im Vergleich
- Was ist eine Kreditkarte? (Arten, Voraussetzungen und mehr)
- 5 Anbieter für Kreditkarten ohne Gebühren im Überblick
- Kreditkarten ohne Zinsen: Diese Karten gibt es ohne Sollzinsen
- Reisekreditkarte: 6 der besten Kreditkarten für deine Reise
- Schwarze Kreditkarte – 5 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für die USA
- Diese 4 Kreditkarten gibt es ohne Fremdwährungsgebühr
- 7 Kreditkarten mit Cashback im BankingGeek-Check
- Virtuelle Kreditkarte ohne PostIdent: 5 Anbieter im Überblick
- Kreditkarte ohne Bonitätsprüfung und mit Verfügungsrahmen: 4 ohne SCHUFA
- Kostenlose Kreditkarte ohne SCHUFA
- 5 Kreditkarten mit Ratenzahlung, die dir gefallen werden
- Kreditkarte mit hohem Limit: So bekommst du sie (+4 Anbieter)
- Kreditkarte mit flexibler Rückzahlung
- Kreditkarte mit Lounge-Zugang: Diese 3 Karten machen es möglich
- Diese Kreditkarte mit 5000 Euro Verfügungsrahmen solltest du kennen
- Diese 5 Kreditkarte gibt es ohne Girokonto
- Kreditkarte mit Bonus: Diese 7 Anbieter bieten Bonusprogramme
- 7 passende Kreditkarten für Australien im Vergleich
- Kreditkarte ohne Einkommensnachweis: Diese 3 Anbieter ermöglichen es
- Das solltest du über Kreditkarten für Arbeitslose wissen (+ 3 Anbieter)
- Kreditkarte mit Sofortzusage: Diese 4 Kreditkarten gibt es sofort
- Kreditkarte mit Kreditrahmen: So kannst du sie beantragen (+ 7 Anbieter)
- Kreditkarte mit Tankrabatt: 2 passende Anbieter im Vergleich
- Kreditkarte für Studenten: 4 passende Kreditkarten, die du kennen solltest
- 5 passende Kreditkarten ohne Videoident (+ Ratgeber)
- Kreditkarte mit Mietwagenversicherung: Das solltest du wissen (+ 3 Karten)
- Das musst du über Kreditkarten für Azubis wissen (+ 5 Anbieter)
- 5 Prepaid-Kreditkarten mit IBAN im Vergleich
- Virtuelle Kreditkarte: So geht Bezahlen noch einfacher
- 5 Kreditkarten für Selbstständige und Freiberufler [2023]
- Kreditkarte mit Verfügungsrahmen: 6 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für Mitarbeiter: Diese 3 Firmenkreditkarten solltest du kennen
- Kostenlose Kreditkarte: Alles, was du wissen musst (+5 Anbieter)
- Prepaid-Kreditkarte: Alles Wissenswerte auf einen Blick
- 5 Kreditkarten ohne SCHUFA im Überblick (+Ratgeber)
- Kreditkarten-Vergleich: Die besten Kreditkarten im Überblick [2023]