Zuletzt aktualisiert: 16. Juni 2022
Die USA sind nach wie vor ein beliebtes Reiseziel. Die meisten Restaurants und Unterkünfte bevorzugen die elektronische Zahlung mit Kreditkarte. Daher ist es wichtig, dass du eine Karte mitführst, die in Übersee akzeptiert wird. Entscheide dich also keinesfalls für die erstbeste Kreditkarte, sondern mache dich stets mit mehreren Optionen vertraut. Dieser Beitrag dient dir diesbezüglich als Hilfestellung. Hier erfährst du, welche Kreditkarten für die USA geeignet sind und worauf du bei deren Auswahl achten musst.
Inhaltsverzeichnis
Welche Kreditkarten eignen sich für die USA?
Kreditkarten für die USA sollten in Übersee akzeptiert werden. Idealerweise kannst du mit ihnen nicht nur bezahlen, sondern auch Geld abheben. Bedenke, dass es noch immer Shops gibt, in denen in erster Linie Bargeld akzeptiert wird.
Hältst du dich für längere Zeit in den USA auf, solltest du zudem zu einem Modell greifen, mit dem du dir die Fremdwährungsgebühr ersparst. Auf diese Weise vermeidest du hohe Zusatzkosten – bei einem häufigen Einsatz der Kreditkarte können sich schnell Mehrausgaben im zwei- bis dreistelligen Bereich anhäufen.
Willst du, dass all deine Ausgaben beim Auslandsaufenthalt gedeckt sind, solltest du zu einer Karte mit hohem Limit greifen. Unter Umständen kannst du bei deiner Bank eine temporäre Erhöhung des Kreditrahmens beantragen. Viele Institute zeigen sich in diesem Kontext kulant.
Zu den Kreditkarten, die in den USA die höchste Akzeptanz haben, zählen übrigens Visa, American Express und die Mastercard. Prepaid-Kreditkarten eignen sich für den Einsatz in Übersee also nur bedingt.
Das solltest du bei der Wahl deiner Kreditkarte beachten
Bevor du dich für eine bestimmte Kreditkarte für die USA entscheidest, solltest du diese genau unter die Lupe nehmen. Zuallererst ist auf deren weltweite Akzeptanz Rücksicht zu nehmen. Bist du dir in diesem Punkt unsicher, solltest du beim Anbieter selbst nachfragen. Natürlich spielen auch die Gebühren eine wichtige Rolle. Diese haben der Leistung zu entsprechen und sollten sich in einem angemessenen Bereich bewegen.
Geht es um die Kosten, ist nicht nur der jährliche Freibetrag, sondern es sind auch die variablen Zusatzausgaben unter die Lupe zu nehmen.
Ist dir finanzielle Flexibilität wichtig, erweist sich eine Karte mit flexiblen Rückzahlungsoptionen als gute Wahl. Bedenke jedoch, dass Teil- und Ratenzahlung verzinst werden. Willst du dir Zusatzausgaben ersparen, bist du mit einer Charge-Karte besser beraten.
Diese Voraussetzungen musst du für die Beantragung einer Kreditkarte erfüllen
Bevor du den Antrag für eine Kreditkarte für deine USA-Reise stellst, solltest du überprüfen, ob du die Bedingungen des gewünschten Anbieters erfüllst. Immerhin setzen einige Institute eine gute Bonität und ein solides Einkommen für den Erhalt bestimmter Karten voraus. Dies gilt insbesondere dann, wenn du dich für ein Modell mit hohem Limit interessierst.
In der Regel musst du zusätzlich einen fixen Wohnsitz in Deutschland haben, über ein Girokonto mit deutscher IBAN verfügen sowie volljährig sein. Minderjährigen Personen stehen ausschließlich Prepaid-Modelle zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Kreditkarten, die sich ausschließlich im Plus führen lassen. Sie eignen sich zudem für Geringverdiener und Studenten. Bedenke jedoch, dass diese Karten international eine geringere Akzeptanz aufweisen.
So beantragst du eine Kreditkarte für deine anstehende Reise
Interessierst du dich für eine Kreditkarte, begib dich auf die Webseite des gewünschten Anbieters. Dort kannst du sofort den Antragsprozess starten.
- Gebe dem Anbieter deine persönlichen Daten bekannt:
Beim Ausfüllen des Kreditantrags musst du natürlich Angaben zu deiner Person und deiner finanziellen Situation machen. Nur so weiß der Anbieter, ob du als Kunde für ihn infrage kommst. Bedenke, dass du für Kreditkarten mit hohem Limit zumeist über ein beachtliches Einkommen verfügen musst.
- Bestätige deine Angaben:
Im nächsten Schritt musst du dich verifizieren. Dafür stellen dir die meisten Institute das Video-Ident- und das Post-Ident-Verfahren zur Verfügung. Willst du bei der Antragstellung Zeit sparen, ist dir die erstgenannte Variante zu empfehlen. Halte dafür deinen Personalausweis bereit.
- Warte die Antwort des Instituts ab:
Nach der Verifizierung prüft der Anbieter deine Anfrage. Er lässt dich spätestens innerhalb einiger Werktage wissen, ob du die Kreditkarte erhältst und wie hoch dein Kreditrahmen ausfällt. Es gibt aber auch Institute, bei denen du auf der Stelle über die Zu- oder Absage deiner Anfrage informiert wirst.
- Warte den Erhalt der Kreditkarte ab:
Bei einer positiven Antwort wird dir die Kreditkarte innerhalb einiger Tage zugeschickt. Der PIN landet in einem separaten Briefumschlag in deinem Postfach. Bis du beide Komponenten beieinander hast, können also einige Wochen vergehen. Du solltest die Kreditkarte daher rechtzeitig vor deiner Reise in die USA beantragen. So stellst du sicher, dass du nicht unter Zeitdruck kommst.
Worauf musst du achten, wenn du deine Kreditkarte in den USA verwendest
Setzt du deine Kreditkarte in den USA ein, gibt es einige Aspekte, die du berücksichtigen musst. Dies ist vorwiegend dann der Fall, wenn du dir hohe Zusatzausgaben ersparen willst. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte dazu beleuchtet.
Bezahlen
Eignet sich deine Kreditkarte für den internationalen Einsatz, sollte das Bezahlen mit derselben kein Problem darstellen. Dies gilt primär dann, wenn du dich für ein Produkt der Herausgeber Visa, Mastercard oder American Express entscheidet. Es handelt sich hierbei um Karten mit hoher Akzeptanz, wobei die Zahlung mit ihnen in fast allen Staaten möglich ist.
Im Vorfeld solltest du aber unbedingt darauf schauen, ob beim Bezahlen in einer Fremdwährung Auslandsgebühren anfallen. So kannst du dir unnötigen Ausgaben ersparen.
Geld abheben
Mitunter willst du deine Kreditkarte auch zum Abheben von Bargeld einsetzen. Hierbei ist aber Vorsicht geboten – einige Anbieter verrechnen dafür hohe Gebühren. Sieh dich daher nach einem Modell um, bei dem sich deine Mehrausgaben diesbezüglich in Grenzen halten.
Welche Zahlungsalternativen hast du in den USA?
Nicht immer musst du deine Einkäufe in den USA mit einer physischen Kreditkarte begleichen. Dir stehen heute euch Alternativen zur Verfügung – und zwar ist mit folgenden Methoden das kontaktlose Bezahlen möglich:
- Apple Pay und Google Pay
In diesem Fall bezahlst du an der Kasse mithilfe deines Smartphones oder deiner Smartwatch. Du hast die Möglichkeit, deine Kreditkarte mit diesen Diensten zu verknüpfen. Der Vorteil ist hierbei, dass du das Produkt nicht verlieren kannst. Auch musst du die Kreditkarte nicht mitführen.
- Garmin Pay
Garmin Pay erweist sich ebenfalls als gute Option für Personen, die für ihre Einkäufe gerne kontaktlos bezahlen wollen. Dieser Vorgang lässt sich mit einer Smartwatch spielend leicht durchführen. Achte im Vorfeld jedoch immer darauf, ob deine Bank mit diesem Dienst kompatibel ist.
- Bargeld
Trittst du eine Reise in die USA an, darfst du auf Bargeld keinesfalls verzichten. Auch wenn die Akzeptanz von Kreditkarten in fast keinem Land so groß wie in den Vereinigten Staaten ist, so spielen die Scheine in einigen Bereichen eine wichtige Rolle. Du brauchst sie beispielsweise als Trinkgeld oder um für Fast-Food zu bezahlen. Außerdem bist du mit Bargeld abgesichert, falls deine Kreditkarte einmal streiken sollte.
Welche Kreditkarten-Gebühren solltest du im Blick haben?
Willst du eine Kreditkarte für die USA beantragen, solltest du diese bezüglich folgender Gebühren unter die Lupe nehmen:
- Die Jahresgebühr:
Hierbei handelt es sich um die Fixausgaben, die einmal pro Monat oder jährlich anfallen. Sie bewegen sich im Jahr – je nach Art der Kreditkarte – im zwei- bis dreistelligen Bereich.
- Die Auslandseinsatzgebühr:
Diese Kosten sind auch unter der Bezeichnung Fremdwährungsgebühr bekannt. Wie der Name bereits verrät, fallen diese Ausgaben an, wenn du deine Karte außerhalb der Euro-Zone einsetzt. Abgezogen wird von deinem Kreditkartenkonto in diesem Fall ein gewisser Prozentsatz des aufgewendeten Betrags.
Willst du dir Zusatzkosten dieser Art ersparen, solltest du dich nach einem Kartenmodell ohne Auslandseinsatzgebühr umsehen.
- Gebühren für das Abheben von Bargeld:
Unter Umständen willst du mit deiner Kreditkarte auch Bargeld abheben. Sieh dich dafür nach einem Produkt um, mit dem dir dies gebührenfrei möglich ist. Einige Anbieter verrechnen für das Geld abheben am Automaten fixe Beträge im einstelligen Bereich.
- Zinsen bei der Teilrückzahlung:
Entscheidest du dich für die Teilrückzahlung, werden die offenen Beträge verzinst. Der Zinssatz liegt in der Regel im zweistelligen Bereich. Bedenke, dass die erhöhte finanzielle Flexibilität für dich also mit Zusatzausgaben verbunden ist.
4 Kreditkarten für deine bevorstehende USA-Reise im Vergleich
Diese Anbieter erweisen sich als gute Wahl, wenn du dich für eine Kreditkarte für USA-Reisen interessierst. In diesem Kapitel wird auf die wichtigsten Eigenschaften der Institute und ihrer Produkte eingegangen.
Santander
Bei der Santander BestCard Basic darfst du dich nicht nur über eine unkomplizierte Antragstellung, sondern auch über einen Tankrabatt von 1 Prozent freuen. Auf Reisebuchungen erhältst du ein Cashback von 5 Prozent.
Die Karte steht dir komplett kostenlos zur Verfügung, wobei du mit ihr zusätzlich auf der ganzen Welt gebührenfrei Geld abheben kannst. Für Zahlungen in Fremdwährungen wird eine Gebühr von 1,50 Prozent fällig.
Es geht die Antragstellung einfach und schnell vonstatten, wobei du diese vollständig online durchführen kannst. Bedenke, dass dir auf der ganzen Welt mehr als 37 Millionen Akzeptanzstellen zur Verfügung stehen.
Jährliche Gebühr: keine
Weitere Gebühren: Fremdwährungsgebühr von 1,50 Prozent
Extras: Tankrabatt von 1 Prozent, Rabatt bei Reisebuchungen von 5 Prozent
American Express
Wie der Name bereits verrät, sind die Kreditkarten jenes Instituts für einen Aufenthalt in den USA die optimale Wahl. Es stehen dir bei diesem Anbieter gleich mehrere Kartenmodelle zur Verfügung. Mit ihnen darfst du dich über eine weltweite Akzeptanz freuen.
Ein weiterer Vorteil der Karten von American Express ist, dass du mit ihnen Punkte sammeln und diese später gegen Rabatte eintauschen kannst. Zudem erhältst du bei ausgewählten Partnern Vergünstigungen.
Entscheidest du dich für ein Gold- oder Platinum-Modell, stehen dir zudem umfangreiche Versicherungen für deinen Auslandsaufenthalt zur Verfügung. Allerdings fällt hier eine höhere Jahresgebühr an.
Jährliche Gebühr: ab 40 Euro pro Jahr
Weitere Gebühren: es fällt eine Fremdwährungsgebühr von 2 Prozent an, das Abheben von Bargeld kostet dich mindestens 5 Euro
Extras: mit jedem Einsatz der American Express Kreditkarte sammelst du Punkte
Barclays
Bei der Barclays Visa handelt es sich um eine Kreditkarte, die dir kostenlos zur Verfügung steht. Sie enthält zwar keine Versicherungen, allerdings kannst du mit ihr in den USA kostenlos bezahlen und Geld abheben.
Die Karte weist eine hohe Akzeptanz auf, wobei sie dir komplett kostenfrei zur Verfügung steht.
Praktisch an diesem Modell ist, dass du es auch als Student oder mit nur geringem Einkommen erhältst.
Entscheidest du dich bei dieser Kreditkarte für die Teilzahlung, fallen jedoch Zinsen von 16,99 Prozent an.
Jährliche Gebühr: keine
Weitere Gebühren: weltweit ist kostenloses Abheben von Bargeld und Bezahlen möglich, bei der Teilzahlung wird jedoch ein Sollzins von 16,99 Prozent pro Jahr fällig
Extras: schnelle Antragstellung, steht auch Personen mit geringem Einkommen zur Verfügung
DKB
Die DKB Visa Card erweist sich als vortreffliche Wahl, wenn es um den internationalen Einsatz geht. Die Kreditkarte kannst du online beantragen, wobei der Prozess nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Es ist dir mit ihr möglich, weltweit kostenlos Zahlungen zu tätigen und Geld abzuheben. Auch ist die Karte komplett gebührenfrei.
Um die DKB Visa Card zu erhalten, benötigst du jedoch ein Girokonto beim erwähnten Anbieter – das Konto gibt es ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro jedoch kostenfrei.
Jährliche Gebühr: 2,49 Euro im Monat
Weitere Gebühren: kostenfrei Geld abheben und Bezahlen, Girokonto ist erst ab einem Geldeingang von 700 Euro kostenlos
Extras: gratis Notfallpaket ist inkludiert
Häufig gestellte Fragen und Antworten über Kreditkarten für deine USA-Reise
Folgende Fragen stellst du dir unter Umständen, wenn du dich für eine Kreditkarte für eine USA-Reise interessierst. Im Folgenden wird auf besonders häufig recherchierte Themen eingegangen.
Fazit
Willst du eine Kreditkarte für die USA finden, die am besten zu dir passt, solltest du dir mehrere Modelle ansehen. Achte auf Empfehlungen und vergleiche die einzelnen Modelle miteinander. Durch den Vergleich findest du eine Karte, deren Leistungen deinen Anforderungen gerecht werden.
Weitere Artikel zum Thema Kreditkarten:
- comdirect-Konto kündigen: So geht’s
- comdirect-App getestet [Android und iOS]
- Alles über die Strafzinsen bei der comdirect
- Geld abheben bei der norisbank: So funktioniert’s
- norisbank-kontakt
- So funktioniert der Login bei der norisbank
- Geld einzahlen bei der norisbank: So funktioniert es
- bunq-Kosten im Überblick
- Vorteile und Nachteile von Kreditkarten im Überblick
- Alles über das Gemeinschaftskonto bei der comdirekt
- Geld abheben mit comdirect: So geht’s
- Die besten 4 Prepaid-Kreditkarten ohne Schufa-Abfrage im Vergleich
- Kreditkarte mit Dispo: Diese 5 Anbieter bieten diese Kreditkarte an
- Kreditkarten mit hoher Annahmequote im Vergleich
- Kreditkarte ohne Auslandsgebühren
- Barclays Kreditkarte Kosten im Überblick
- So kannst du deine Advanzia Bank Kreditkarte kündigen
- Barclays Kreditkarte-Hotline: So erreichst du den Anbieter
- So gelingt der Barclays Kreditkarten-Log-in
- Advanzia Bank-Kontakt: So erreichst du die Bank
- Alle Limits der Barclays Kreditkarte im Überblick
- So gelingt der Advanzia Bank-Log-in
- Kreditkarte mit Prämie [4 Anbieter und Ratgeber]
- So gelingt der Tomorrow-Bank-Login
- Geld einzahlen bei der Tomorrow Bank: So funktioniert’s
- Geld abheben bei der Tomorrow Bank: So geht’s
- Die 4 besten Kreditkarten für Thailand im Vergleich
- Tomorrow-Erfahrungen (die du kennen solltest)
- Tomorrow-Bank-Kosten im Überblick
- Was ist eine Kreditkarte? (Arten, Voraussetzungen und mehr)
- 5 Anbieter für Kreditkarten ohne Gebühren im Überblick
- Kreditkarten ohne Zinsen: Diese Karten gibt es ohne Sollzinsen
- Reisekreditkarte: 6 der besten Kreditkarten für deine Reise
- Schwarze Kreditkarte – 5 Anbieter im Vergleich
- Deine Kreditkarte für deine kommende USA Reise
- Diese 4 Kreditkarten gibt es ohne Fremdwährungsgebühr
- 7 Kreditkarten mit Cashback im BankingGeek-Check
- Virtuelle Kreditkarte ohne PostIdent: 5 Anbieter im Überblick
- Diese 4 Kreditkarten ohne Bonitätsprüfung und mit Verfügungsrahmen gibt es
- Kostenlose Kreditkarte ohne SCHUFA
- 5 Kreditkarten mit Ratenzahlung, die dir gefallen werden
- Kreditkarte mit hohem Limit: So bekommst du sie (+4 Anbieter)
- Kreditkarte mit flexibler Rückzahlung
- Kreditkarte mit Lounge-Zugang: Diese 3 Karten machen es möglich
- Diese Kreditkarte mit 5000 Euro Verfügungsrahmen solltest du kennen
- 30 Tage-Minikredit: So erhältst du den schnellen Kredit
- Diese 5 Kreditkarte gibt es ohne Girokonto
- Kreditkarte mit Bonus: Diese 7 Anbieter bieten Bonusprogramme
- 7 passende Kreditkarten für Australien im Vergleich
- Kreditkarte ohne Einkommensnachweis: Diese 3 Anbieter ermöglichen es
- Das solltest du über Kreditkarten für Arbeitslose wissen (+ 4 Anbieter)
- Kreditkarte mit Sofortzusage: Diese 4 Kreditkarten gibt es sofort
- Kreditkarte mit Kreditrahmen: So kannst du sie beantragen (+ 7 Anbieter)
- Kreditkarte mit Tankrabatt: 2 passende Anbieter im Vergleich
- Kreditkarte für Studenten: 4 passende Kreditkarten, die du kennen solltest
- 5 passende Kreditkarten ohne Videoident (+ Ratgeber)
- Kreditkarte mit Mietwagenversicherung: Das solltest du wissen (+ 3 Karten)
- Das musst du über Kreditkarten für Azubis wissen (+ 5 Anbieter)
- 5 Prepaid-Kreditkarten mit IBAN im Vergleich
- Virtuelle Kreditkarte: So geht Bezahlen noch einfacher
- Diese 5 Kreditkarten eignen sich für Selbstständige
- Kreditkarte mit Verfügungsrahmen: 6 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für Mitarbeiter: Diese 3 Firmenkreditkarten solltest du kennen
- Kostenlose Kreditkarte: Alles, was du wissen musst (+5 Anbieter)
- Prepaid-Kreditkarte: Alles Wissenswerte auf einen Blick
- 5 Kreditkarten ohne SCHUFA im Überblick (+Ratgeber)
- Kreditkarten-Vergleich: Die besten Kreditkarten im Überblick [2022]