Zuletzt aktualisiert:
Bevor du dich auf eine Reise begibst, solltest du dir über das gewünschte Zahlungsmittel Gedanken machen. Im In- und Ausland bist du diesbezüglich mit einer Kreditkarte gut beraten.
Mit ihr ist es dir möglich, Zahlungen in Fremdwährungen zu tätigen. Außerdem kannst du die Karte beispielsweise beim Mieten von Autos als Kaution hinterlegen. Idealerweise enthält sie zusätzlich Reiseversicherungen.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Karten diesen Voraussetzungen gerecht werden.
Inhalt
Was ist eine Reisekreditkarte?
Generell handelt es sich bei der Reisekreditkarte um eine Karte, die sich für den Auslandseinsatz eignet. Mit ihr kannst du weltweit Zahlungen und Überweisungen tätigen. Oftmals verzichtet der Anbieter auf die Fremdwährungsgebühr, wodurch du dir beim Bezahlen außerhalb des Euro-Raums zusätzliche Ausgaben ersparst.
Eine wichtige Eigenschaft der Reisekreditkarte sind des Weiteren integrierte Versicherungen. Mit ihnen bist du im Ausland abgesichert, was sich vorwiegend bei Unfällen oder Verletzungen als Vorteil erweist. Du ersparst dir so hohe Folgekosten.
Einige Kreditkarten erlauben es dir auf Reisen ebenso, Punkte zu sammeln und diese später gegen Rabatte eintauschen. Damit ist für dich eine weitere Ersparnis verbunden.
Warum benötigt man eine Reisekreditkarte (und worauf musst du bei der Auswahl achten)?
Reisekreditkarten sind auf den Einsatz im Ausland zugeschnitten. Sie weisen eine hohe – zumeist weltweite – Akzeptanz auf, wobei du dir mit ihnen zusätzlich die Fremdwährungsgebühr ersparst. Praktisch ist eine solche Kreditkarte für dich auch dann, wenn du beim Buchen von Urlauben Geld sparen willst. Denn es gibt mittlerweile Modelle, mit denen du dafür einen Rabatt erhältst.
Manche Kreditkarten enthalten für den Auslandsaufenthalt Versicherungen. Mit dieser Kreditkarte ersparst du dir den Zukauf einer Auslandskrankenversicherung, wobei sie bei Unfällen oder Krankheiten sämtliche Kosten deckt. Ist es dir also wichtig, im Ausland abgesichert zu sein, solltest du eine solche Kreditkarte unbedingt in Erwägung ziehen.
Welche Vor – und Nachteile hat eine Reisekreditkarte?
Eine Reisekreditkarte hat etliche Vorteile. Doch sind mit ihrem Besitz auch einige negative Aspekte verbunden. In diesem Kapitel werden beide Seiten beleuchtet.
- Vorteile:
Ein großer Vorteil dieser Kreditkarte besteht zweifelsohne darin, dass sie für den Auslandseinsatz perfekt zugeschnitten ist. Es kennzeichnet das Produkt eine hohe Akzeptanz, wobei du dir mit ihm zumeist die Fremdwährungsgebühr ersparst. Du sparst mit dieser Kreditkarte also viel Geld. Oftmals ist es dir mit ihr auch möglich, im Ausland kostenlos Geld abzuheben.
Entscheidest du dich für eine Reisekreditkarte, darfst du dich zudem über ein umfassendes Versicherungspaket freuen. Mit ihm bist du bei Unfällen oder einem Krankheitsfall im Ausland abgesichert.
Einige Kreditkartenmodelle gewähren dir beim Buchen von Reisen oder Mietwagen Rabatte. Bist du häufig unterwegs, ersparst du dir so hohe Ausgaben. Vielflieger können zusätzlich zu Kreditkarten greifen, die ihnen das Sammeln von Meilen ermöglichen – Letztere lassen sich ab einer gewissen Anzahl gegen diverse Boni eintauschen.
- Nachteile:
Da Reisekreditkarten ein großes Leistungsspektrum beinhalten, fallen die Fixkosten in der Regel höher aus. Du musst bei einigen Anbietern sogar mit jährlichen Ausgaben im dreistelligen Bereich rechnen.
Wünschst du eine Reisekreditkarte im Inland einzusetzen, ist Vorsicht geboten. Dies gilt vorwiegend dann, wenn es um das Abheben von Bargeld geht – hier verrechnen viele Anbieter in Deutschland Gebühren.
Sicherheit von Reisekreditkarten: Worauf musst du achten?
Generell handelt es sich bei Reisekreditkarten um sichere Produkte. Führst du diese jedoch mit dir mit, kann es immer zu einem Verlust oder Diebstahl derselben kommen. Stelle aus diesem Grund sicher, dass du den Kontakt zur Notfall-Hotline deines Anbieters bei dir hast. So ist es dir bei Bedarf jederzeit möglich, die Kreditkarte sperren zu lassen. Bei einigen Instituten ist dies auch über eine App möglich.
Auch kannst du ein tägliches Kreditkartenlimit festlegen. Dadurch hält sich der Verlust bei einem etwaigen Entwenden der Kreditkarte in Grenzen.
Willst du beim Bezahlen komplett auf Nummer sicher gehen, solltest du die Karte mit deinem Smartphone verknüpfen. Auf diese Weise findet eine Transaktion erst dann statt, wenn du sie bestätigst.
Welche Kreditkarten-Arten eignen sich für Reisen?
Dir stehen heute verschiedene Arten von Kreditkarten zur Verfügung. In dieser Sparte wird auf die einzelnen Modelle und deren Eignung für Reisen eingegangen.
Charge Kreditkarten
Bei der Charge-Karte handelt es sich um eine Karte mit Kreditrahmen. Du bezahlst deine Rechnung einmal im Monat am Stück. In der Regel werden die aufgewendeten Beträge nach vier bis fünf Wochen fällig und automatisch vom verknüpften Girokonto abgebucht.
Prepaid Kreditkarten
Prepaid-Modelle sind keine echten Kreditkarten. Du kannst sie also nur im Plus führen und musst sie mit einem Guthaben vor der Verwendung aufladen. Mit diesem Produkt hast du den Vorteil der vollen Kostenkontrolle, was sich bei einem etwaigen Verlust oder Diebstahl als praktisch erweist. Allerdings werden diese Karten nicht von allen Händlern akzeptiert.
Revolving Kreditkarten
Einige Anwender bezeichnen diese Reisekreditkarten als die einzig richtigen Kreditkarten. Durch deren Verwendung nimmst du also tatsächlich einen Ratenkredit auf, den du in kleinen Teilbeträgen wieder zurückzahlst.
Was soll die optimale Reisekreditkarte bieten?
Diese Aspekte sind bei einer Reisekreditkarte wichtig. Informiere dich im Vorfeld über das Leistungsspektrum des gewünschten Produkts – dadurch siehst du, ob die Kreditkarte deinen Anforderungen gerecht wird.
Weltweit kostenlos Geld abheben
Willst du mit der Kreditkarte nicht nur bezahlen, sondern auch dazu imstande sein, mit ihr Geld abzuheben, ist dieser Aspekt für dich von Bedeutung. Auf diese Weise ist es dir nämlich möglich, dir auf Dauer hohe Zusatzkosten zu ersparen. Mittlerweile gibt es Anbieter, die dir Karten dieser Art zur Verfügung stellen.
Weltweit kostenlos bezahlen
Falls du deine Kreditkarte auch für Zahlungen außerhalb der Euro-Zone einsetzen willst, solltest du zu einem Modell ohne Fremdwährungsgebühr greifen. In diesem Fall fallen für dich bei Zahlungen in einer fremden Währung keine Gebühren an. Dies gilt sowohl bei Einkäufen an der Kasse als auch beim Online-Shopping.
Günstige Reiseversicherung
Idealerweise enthält eine Reisekreditkarte ein umfangreiches Versicherungspaket. Mit ihm bist du im Ausland bei einem Unfall oder Krankheitsfall abgesichert. Du musst dich dann also nicht mit hohen Krankenhauskosten herumschlagen. Natürlich wirken sich Versicherungen auf die Jahresgebühr der Kreditkarte aus.
Willst du Geld sparen, kann es sich für dich lohnen, mehrere Kartenmodelle miteinander zu vergleichen. So findest du einen Anbieter, der in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis deinen Vorstellungen entspricht.
Reiserabatte
Reiserabatte kommen immer beim Buchen der Reise zum Tragen. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich hierbei um Vergünstigungen. Einige Kreditkarten ermöglichen es dir außerdem, beim Buchen von Mietwagen Rabatte zu erhalten. Solche Boni werden prozentual auf den bezahlten Betrag angewendet.
Wie kannst du eine Reisekreditkarte beantragen?
Zuallererst geht es darum, einen geeigneten Anbieter zu finden. Ist dies geschehen, begibst du dich auf dessen Webseite – dort gehst du wie folgt vor:
- Starte den Antragsprozess:
In der Regel findest du unter dem Link des gewünschten Kreditkartenmodells den Button zum Starten des Antragsprozesses.
- Fülle den Kreditkartenantrag aus:
Im nächsten Schritt musst du den Kreditkartenantrag ausfüllen. Im Zuge dessen gibst du dem Anbieter deine persönlichen Daten bekannt und machst überdies Angaben zu deiner finanziellen Situation.
- Bestätige deine Informationen:
Zu guter Letzt ist deine Identität zu bestätigen. Dadurch stellt das Institut sicher, dass deine Angaben korrekt sind.
- Warte die Antwort des Anbieters ab:
Jetzt musst du nur noch auf die Antwort des Instituts warten. Die Überprüfung des Kreditkartenantrags kann einige Tage in Anspruch nehmen – bei manchen Anbietern erhältst du die Zu- oder Absage sofort. Fällt die Antwort positiv aus, erfolgt die Bearbeitung deiner Anfrage auf der Stelle.
- Warte den Erhalt der Kreditkarte samt PIN ab:
Nun schickt dir das Unternehmen deine Kreditkarte mitsamt der PIN in zwei verschiedenen, neutralen Umschlägen zu. Auch hier können bis zum Erhalt beider Komponenten einige Werktage vergehen.
Vergleich der 6 besten Reisekreditkarten
Die Kreditkarten der folgenden Anbieter erweisen sich auf Reisen als beste Wahl. Sie zeichnen sich durch eine hohe Akzeptanz im Ausland und vortreffliche Konditionen aus.
Hanseatic Bank
Die GenialCard der Hanseatic Bank ist bei vielen Kunden beliebt. Dies ist wenig verwunderlich – immerhin steht sie dir kostenlos zur Verfügung, wobei du beim Bezahlen mit ihr bei vielen Partnerunternehmen Rabatte erhältst.
Auch bist du bei der Rückzahlung flexibel. Da es sich bei der GenialCard um eine Revolving-Kreditkarte handelt, kannst du offene Beträge auch in Raten zurückzahlen. Dieser Aspekt erweist sich vorrangig bei höheren Ausgaben als praktisch. Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass Teilzahlungen relativ hoch verzinst werden.
Im Ausland ist es dir mit der Kreditkarte möglich, gebührenfrei zu bezahlen und Geld abzuheben. Du ersparst dir mit dem Modell also hohe Zusatzkosten.
Konditionen: dauerhaft kostenlose Kreditkarte, gebührenfreie Zahlungen weltweit möglich, keine Gebühren beim Bargeld abheben, Rabatte bei Partnern der Hanseatic Bank, flexible Rückzahlung
Besonderheiten: die Kreditkarte steht dir komplett kostenlos zur Verfügung, wobei du dir beim Bezahlen im Ausland und Bargeld abheben Gebühren ersparst – zudem erhältst du bei ausgewählten Partnern Rabatte
Barclays
Bei der Barclays Visa handelt es sich um eine kostenlose Kreditkarte, bei der du dich über eine weltweite Akzeptanz freuen darfst. Auch kannst du mit dem Produkt auf der ganzen Welt kostenlos bezahlen und Geld abheben.
Die Antragstellung findet übrigens komplett online statt, wobei du sofort erfährst, ob der Anbieter deinen Antrag akzeptiert oder nicht. Du kommst auch in den Genuss der Kreditkarte, wenn du nur ein geringes Einkommen hast – allerdings musst du dich in diesem Fall mit einem niedrigeren Kreditrahmen zufriedengeben.
Reiseversicherungen sind in der Barclays Visa keine enthalten. Ist es dir aber wichtig, im Ausland abgesichert zu sein, solltest du zur Barclays Platinum Double greifen. Das Kartendoppel kostet dich 99 Euro im Jahr.
Konditionen: dauerhaft kostenlose Kreditkarte, weltweit gebührenfreie Zahlungen möglich, keine Gebühren beim Abheben von Bargeld, einfache und schnelle Antragstellung, niedrige Schwelle für den Erhalt der Karte
Besonderheiten: dauerhaft kostenlose Kreditkarte, die auch Personen mit geringem Einkommen zur Verfügung steht
DKB
Entscheidest du dich für die DKB Visa Card, darfst du dich über ein Produkt mit hoher Akzeptanz freuen. Die Karte wird weltweit angenommen, wobei du mit ihr in Fremdwährungen gebührenfrei bezahlen und auch Geld abheben kannst. Das Kartenmodell ist somit perfekt für den Einsatz im Ausland zugeschnitten.
Um die Kreditkarte der DKB in Anspruch nehmen zu können, benötigst du allerdings ein Girokonto beim betreffenden Anbieter. Letzteres ist ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenlos. Die Karte kostet dich hingegen 2,49 Euro im Monat.
Auf Reisen erweist sich das im Produkt integrierte Notfallpaket als besonders praktisch. Solltest du die Kreditkarte verlieren, stellt dir die DKB zeitnah einen Ersatz zur Verfügung, wobei du bei Bedarf außerdem ausreichend Bargeld für die verbleibenden Tage erhältst.
Konditionen: 2,49 Euro im Monat, nur in Verbindung mit einem DKB Girokonto nutzbar, kostenlose Zahlungen in Fremdwährungen, gebührenfrei Geld abheben, hohe Akzeptanz
Besonderheiten: im Ausland bist du mit dem Notfallpaket bei einem Verlust der Kreditkarte abgesichert
Miles and More
Für Reisen erweist sich vordergründig die Miles & More Gold Card als gute Wahl. Sie enthält ein umfangreiches Versicherungspaket und lässt zudem das Sammeln von Meilen zu. Letztere lassen sich gegen Rabatte eintauschen. Zudem hast du die Möglichkeit, die Kreditkarte durch das Hinzubuchen individueller Leistungen zu personalisieren.
Ein Nachteil der Kreditkarte besteht darin, dass sie kostenpflichtig ist. Du musst bei ihr mit Gebühren von 9,16 Euro im Monat rechnen. Allerdings werden dir als Willkommensbonus bis zu 15.000 Meilen zur Verfügung gestellt. Und diese kannst du wiederum gegen attraktive Rabatte einlösen.
Konditionen: 9,16 Euro Monatsgebühr, weltweite Akzeptanz, Premium-Versicherungsleistungen sind enthalten, Leistungen lassen sich dazu buchen, Meilen sammeln und gegen Rabatte einlösen
Besonderheiten: mit der Miles & More Gold Card ist es beim Bezahlen möglich, Meilen zu sammeln – diese lassen sich bei Partnern gegen diverse Boni eintauschen
Santander
Suchst du nach einer Kreditkarte, die all deine Bedürfnisse im Urlaub abdeckt? Dann bist du mit der BestCard Extra von Santander gut beraten. Es handelt sich hierbei um eine Visa-Kreditkarte, die eine Reiserücktritts- und eine Auslandskrankenversicherung enthält.
Auch ersparst du dir mit diesem Produkt die Fremdwährungsgebühr. Du kannst mit der Karte also weltweit kostenlos Zahlungen tätigen.
Als besonders praktisch erweist sich die BestCard Extra übrigens beim Buchen von Reisen. Bei der Urlaubsplus GmbH darfst du dich über einen Rabatt von 5 Prozent freuen.
Beantragen kannst du die Kreditkarte lediglich in einer Filiale der Santander-Bank. Führst du kein Girokonto bei diesem Anbieter, kostet dich die Karte 59 Euro im Jahr – als Kunde erhältst du sie um 35 Euro im Jahr.
Konditionen: für Personen ohne Girokonto bei Santander: 59 Euro im Jahr – für Kunden der Santander-Bank: 35 Euro im Jahr, weltweit kostenlos bezahlen, inklusive Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung, nur in der Filiale von Santander erhältlich
Besonderheiten: Rabatt von 5 Prozent beim Buchen von Reisen über die Urlaubsplus GmbH
American Express
American Express hat sein Angebot speziell auf Vielreisende zugeschnitten. Du kommst bei diesem Anbieter in den Genuss mehrerer Kreditkartenmodelle. So findest du mit Leichtigkeit eine Kreditkarte, die zu dir und deinem Nutzerverhalten passt.
Für Reisen sind vorwiegend die Platinum- und Gold-Modelle geeignet. Sie zeichnen sich durch einen umfangreichen Versicherungsschutz aus und ermöglichen dir obendrein einen Zugang zu Airport-Lounges.
Auch kannst du mit dem Einsatz der Karten Punkte sammeln und bei ausgewählten Partnern Rabatte erhalten.
Beim Bezahlen im Ausland fällt mit den American Express Kreditkarten jedoch eine Fremdwährungsgebühr von 2 Prozent an. Auch die Grundgebühr ist vergleichsweise hoch angesetzt.
Konditionen: Grundgebühr ab 12 Euro pro Monat, Fremdwährungsgebühr von 2 Prozent, umfangreicher Versicherungsschutz, kostenfreie Zusatzkarte, Zutritt zu Airport-Lounges, Rabatte bei ausgewählten Partnern
Besonderheiten: mit den Kreditkarten kannst du beim Bezahlen Punkte sammeln und diese gegen Rabatte eintauschen
Häufig gestellte Fragen und Antworten über Reisekreditkarten
Folgende Fragen sind für dich relevant, wenn du dich für eine Kreditkarte fürs Ausland interessierst. In diesem Kapitel werden häufig recherchierte Themen im Detail abgehandelt.
Fazit
Suchst du nach einer Kreditkarte für das Ausland, gibt es einige Aspekte, die du berücksichtigen musst. So sollte die Karte keine Auslandseinsatzgebühren verlangen, eine hohe Akzeptanz aufweisen und Versicherungen enthalten. Auf diese Weise bist du in jedem Land abgesichert und ersparst dir hohe Zusatzkosten.
Um eine Kreditkarte zu finden, die deinen Anforderungen gerecht wird, solltest du mehrere Anbieter und deren Kreditkarten für Reisen miteinander vergleichen. Achte dabei nicht nur auf die Kosten, sondern gleichermaßen auf das gesamte Leistungsspektrum.
Weitere Artikel zum Thema Kreditkarten:
- 5 Prepaid-Kreditkarten für Mitarbeiter im Vergleich
- Alles Wissenswerte zum Thema „Business Kreditkarte“
- Kreditkarte mit Teilzahlung: Diese 4 Anbieter bieten es an
- Kreditkarten mit eigenem Motiv: 2 gute Anbieter im Vergleich
- C24 Unterkonto: Fakten + Alternativen
- American Express-Alternative [5 Kreditkarten im BankingGeek-Check]
- 4 Miles and More-Alternativen im BankingGeek-Check
- Kreditkartenlimit: Was ist das Limit bei deiner Kreditkarte?
- 6 Barclays-Alternativen (Kreditkarte und Barclaycard) im Check
- Advanzia Bank-Alternative: 4 Kreditkarten im Vergleich
- Platin-Kreditkarte: die wichtigsten Fakten und besten Anbieter
- Kreditkarten-PIN vergessen – was nun?
- Kreditkarte für Kinder: die 4 besten Kreditkarten für Minderjährige im Vergleich
- Kreditkarte kündigen – so geht’s
- Prüfziffer auf deiner Kreditkarte: Das hat es damit auf sich
- Alles über Mastercard (Definition, beantragen, Anbieter und mehr)
- Was ist eine Debitkarte? [Alle Fakten und 5 Anbieter]
- Alles Wichtige über die bunq Travel Card
- Chargeback: So kannst du Kreditkartenzahlungen zurückfordern
- Visa Card – Alle Fakten zur Kreditkarte von Visa
- Vorteile und Nachteile von Kreditkarten im Überblick
- Alles über das Gemeinschaftskonto bei der comdirect
- Die besten 4 Prepaid-Kreditkarten ohne Schufa-Abfrage im Vergleich
- Kreditkarte mit Dispo: Diese 5 Anbieter bieten diese Kreditkarte an
- Kreditkarten mit hoher Annahmequote im Vergleich
- Kreditkarte ohne Auslandsgebühren [4 passende Karten]
- Barclays Visa Kreditkarte: Kosten im Überblick
- So kannst du deine Advanzia Bank Kreditkarte kündigen
- Barclays Kreditkarte-Hotline: So erreichst du den Anbieter
- So gelingt der Barclays Kreditkarten-Login
- Advanzia Bank-Kontakt: So erreichst du die Bank
- Alle Limits der Barclays Visa Kreditkarte im Überblick
- So gelingt der Advanzia Bank-Login
- Kreditkarte mit Prämie [4 Anbieter und Ratgeber]
- Die 4 besten Kreditkarten für Thailand im Vergleich
- Was ist eine Kreditkarte? (Arten, Voraussetzungen und mehr)
- 5 Anbieter für Kreditkarten ohne Gebühren im Überblick
- Kreditkarten ohne Zinsen: Diese Karten gibt es ohne Sollzinsen
- Reisekreditkarte: 6 der besten Kreditkarten für deine Reise
- Schwarze Kreditkarte – 5 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für die USA
- Diese 4 Kreditkarten gibt es ohne Fremdwährungsgebühr
- 7 Kreditkarten mit Cashback im BankingGeek-Check
- Virtuelle Kreditkarte ohne PostIdent: 5 Anbieter im Überblick
- Kreditkarte ohne Bonitätsprüfung und mit Verfügungsrahmen: 4 ohne SCHUFA
- Kostenlose Kreditkarte ohne SCHUFA
- 5 Kreditkarten mit Ratenzahlung, die dir gefallen werden
- Kreditkarte mit hohem Limit: So bekommst du sie (+4 Anbieter)
- Kreditkarte mit flexibler Rückzahlung
- Kreditkarte mit Lounge-Zugang: Diese 3 Karten machen es möglich
- Diese Kreditkarte mit 5000 Euro Verfügungsrahmen solltest du kennen
- Diese 5 Kreditkarte gibt es ohne Girokonto
- Kreditkarte mit Bonus: Diese 7 Anbieter bieten Bonusprogramme
- 7 passende Kreditkarten für Australien im Vergleich
- Kreditkarte ohne Einkommensnachweis: Diese 3 Anbieter ermöglichen es
- Das solltest du über Kreditkarten für Arbeitslose wissen (+ 3 Anbieter)
- Kreditkarte mit Sofortzusage: Diese 4 Kreditkarten gibt es sofort
- Kreditkarte mit Kreditrahmen: So kannst du sie beantragen (+ 7 Anbieter)
- Kreditkarte mit Tankrabatt: 2 passende Anbieter im Vergleich
- Kreditkarte für Studenten: 4 passende Kreditkarten, die du kennen solltest
- 5 passende Kreditkarten ohne Videoident (+ Ratgeber)
- Kreditkarte mit Mietwagenversicherung: Das solltest du wissen (+ 3 Karten)
- Das musst du über Kreditkarten für Azubis wissen (+ 5 Anbieter)
- 5 Prepaid-Kreditkarten mit IBAN im Vergleich
- Virtuelle Kreditkarte: So geht Bezahlen noch einfacher
- 5 Kreditkarten für Selbstständige und Freiberufler [2023]
- Kreditkarte mit Verfügungsrahmen: 6 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für Mitarbeiter: Diese 3 Firmenkreditkarten solltest du kennen
- Kostenlose Kreditkarte: Alles, was du wissen musst (+5 Anbieter)
- Prepaid-Kreditkarte: Alles Wissenswerte auf einen Blick
- 5 Kreditkarten ohne SCHUFA im Überblick (+Ratgeber)
- Kreditkarten-Vergleich: Die besten Kreditkarten im Überblick [2023]