Kreditkarte Teilzahlung: Funktion, Kosten und Vorteile

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Teilzahlungsfunktion bei Kreditkarten, auch Revolving-Funktion genannt, ermöglicht es, ausstehende Beträge in Raten zurückzuzahlen, wobei in der Regel Zinsen anfallen.
  • Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion können sich für Personen eignen, die größere Anschaffungen tätigen oder finanzielle Engpässe haben, aber dabei ist Vorsicht vor möglichen hohen Zinskosten geboten.
  • Die Kosten für eine Teilzahlung bei Kreditkarten können stark variieren und sind abhängig vom Kartenanbieter und Kartentyp, sie bestehen aus monatlichen Raten sowie eventuellen Zinsen und Gebühren.
  • Die Kreditkarten-Teilzahlung hat sowohl Vorteile, wie finanzielle Flexibilität und einen hohen Kreditrahmen, als auch Nachteile, wie hohe Sollzinsen und ein erhöhtes Verschuldungsrisiko.

Was ist eine Teilzahlung bei Kreditkarten?

Die Teilzahlung bei Kreditkarten, auch als Revolving-Funktion bekannt, gibt dir die Möglichkeit, deinen offenen Betrag flexibel in Raten zurückzuzahlen anstatt ihn auf einmal zu begleichen. Bei Nutzung dieser Option fallen in der Regel Zinsen an, die von dem ausstehenden Saldo berechnet werden.

Du hast oft die Freiheit selbst festzulegen, wie hoch deine monatlichen Raten sein sollen und über welchen Zeitraum du sie abbezahlen möchtest. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du eine größere Anschaffung tätigen musst oder momentan nicht genug Geld auf deinem Girokonto hast.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass diese Option oftmals mit höheren Zinsen verbunden ist und man somit insgesamt mehr zahlen kann als den eigentlichen Betrag. Daher empfiehlt es sich immer vorab genau die Konditionen zu prüfen und entsprechend seiner finanziellen Situation abzuwägen.

Wie kann ich die Teilzahlungsfunktion meiner Kreditkarte nutzen?

Die Nutzung der Teilzahlungsfunktion deiner Kreditkarte ist in wenigen Schritten möglich.

Schritt 1: Aktivierung der Teilzahlungsfunktion

Zunächst musst du die Teilzahlungsfunktion aktivieren. Dies kann normalerweise über dein Online-Banking erledigt werden. Oft findest du die Option zur Aktivierung direkt in deiner Kreditkartenabrechnung.

Schritt 2: Einstellung der monatlichen Rate

Nachdem du die Funktion aktiviert hast, kannst du den Betrag festlegen, den du monatlich zurückzahlen möchtest. Bedenke dabei, dass ein Mindestbetrag zu erfüllen ist.

Schritt 3: Kenntnisnahme von Zinsen und Gebühren

Achte darauf, dass bei Nutzung der Teilzahlungsoption oft Zinsen und Gebühren anfallen können, welche je nach Bank variieren können. Informiere dich also vorab genau über diese Kosten.

Mit diesen drei einfachen Schritten bist du in der Lage, die Kreditkartenausgaben bequem in Raten zurückzubezahlen und damit deine finanzielle Belastung zu verteilen.

Für wen eignet sich eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion?

Du hast finanzielle Engpässe oder größere Anschaffungen vor und kannst diese nicht sofort vollständig begleichen? Dann könnte eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion für dich interessant sein. Diese ermöglicht es, einen Teil der geschuldeten Kreditkartenumsätze in Raten zurückzuzahlen, wodurch du mehr Flexibilität bei deinen Ausgaben hast.

Revolving Kreditkarten, die eine hohe finanzielle Flexibilität durch einen hohen Kreditrahmen bieten, sind hier besonders attraktiv. Sie erfordern jedoch meist gute Bonität und eine Schufa-Prüfung. Beachte bitte: Die Zinsen können hoch sein!

Neben diesen sind auch klassische Kreditkarten geeignet. Besonders solche, die die Möglichkeit bieten, teure Teilzahlungen zu vermeiden oder sogar ganz auszuschalten, indem entweder die Bank monatliche Ausgaben komplett abbucht oder Guthaben auf das Kartenkonto geladen wird.

Mit einer gut gewählten Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion erhältst du also ein hilfreiches Tool zur Finanzierung kurzfristiger Bedürfnisse. Doch Vorsicht ist geboten – sei dir immer über mögliche Zinskosten bewusst!

Was kostet eine Teilzahlung bei Kreditkarten?

Die Kosten für eine Teilzahlung bei Kreditkarten können stark variieren, da sie von dem jeweiligen Kreditkartenanbieter und dem gewählten Modell abhängen. Bei klassischen Kreditkarten wie der awa7® Visa Kreditkarte oder der Barclays Visa ist die Option der Teilzahlung in der Regel vorhanden. Allerdings fallen hierbei oft Gebühren an, die sich nach dem ausstehenden Betrag richten.

Gold-Kreditkarten, wie zum Beispiel die Gebührenfrei Mastercard® Gold oder die Miles & More Gold Credit Card, bieten ihren Nutzern ebenfalls eine Teilzahlungsoption an. Diese Karten zeichnen sich durch höheren Status und zusätzliche Leistungen aus, wobei auch hier mit zusätzlichen Kosten für die Nutzung der Teilzahlungsfunktion gerechnet werden muss.

Auch Besitzer von American Express Kreditkarten haben die Möglichkeit ihre Ausgaben in Raten zu zahlen. Jedoch sind auch diese Angebote nicht kostenfrei und können je nach Nutzung mit weiteren Gebühren verbunden sein.

Für Inhaber einer Debitkarte, wie beispielsweise der comdirect Visa-Debitkarte oder der ING VISA Card [Debit], besteht hingegen keine Möglichkeit zur Teilzahlung. Da Debitkartenzahlungen direkt vom Girokonto abgebucht werden, fällt diese Option weg.

Insgesamt lässt sich festhalten: Die Kosten für eine Kreditkartenteilzahlung bestehen aus den monatlichen Raten sowie eventuell anfallenden Zinsen und Gebühren. Diese variieren je nach Anbieter und Kartentyp erheblich, so dass ein genauer Vergleich vor Abschluss wichtig ist.

Gibt es kostenlose Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion?

Ja, es gibt durchaus kostenlose Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion. Diese Art von Karten erheben keine Jahresgebühr und bieten dennoch die Möglichkeit, den Kreditbetrag in Raten zurückzuzahlen. Das sorgt für eine hohe Flexibilität bei der Rückzahlung und verursacht keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung der Teilzahlungsfunktion.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Sollzinsen anfallen können, wenn der Betrag nicht vollständig bis zum Fälligkeitsdatum beglichen wird. Daher solltest du immer auf die Höhe der Sollzinsen und mögliche Gebühren für Bargeldbezug achten.

Andererseits existieren auch kostenlose Kreditkarten ohne Teilzahlungsfunktion. Mit diesen musst du den gesamten Kreditbetrag bis zum Fälligkeitsdatum zurückzahlen. Aber sie haben den Vorteil, dass sie keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung der Karte verursachen.

Zudem gibt es auch noch jene Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion, welche allerdings Gebühren erheben. Hier fallen neben einer Jahresgebühr meistens auch Gebühren für die Nutzung der Teilzahlungsfunktion an sowie höhere Zinsen auf den ausstehenden Betrag bei Inanspruchnahme dieser Funktion.

Welche Vorteile und Nachteile hat die Kreditkarten-Teilzahlung?

Die Kreditkarten-Teilzahlung bietet finanzielle Flexibilität, birgt jedoch auch Risiken. Zu den Vorteilen zählen ein hoher Kreditrahmen und die Möglichkeit flexibler Zahlungen, die Nachteile können hohe Sollzinsen und ein erhöhtes Verschuldungsrisiko sein.

Vorteile

Die Teilzahlungsfunktion einer Kreditkarte hat durchaus ihre Reize:

  • Flexibilität: Einer der Hauptvorteile ist die finanzielle Flexibilität. Du kannst größere Anschaffungen tätigen und diese in kleineren monatlichen Raten zurückzahlen.
  • Hoher Kreditrahmen: Mit der Teilzahlungsfunktion hast du Zugriff auf einen höheren Kreditrahmen als bei einer herkömmlichen Girocard.
  • Bargeldloses Bezahlen weltweit: Die weit verbreitete Akzeptanz von Kreditkarten ermöglicht es dir, nahezu überall auf der Welt bargeldlos zu bezahlen.
  • Zusätzliche Leistungen: Oft bieten Kreditkartenanbieter zusätzliche Leistungen wie Versicherungen oder Bonusprogramme an, wenn du deine Karte regelmäßig nutzt.

Nachteile

Jedoch gibt es auch einige Aspekte, die gegen eine Kreditkarte mit Teilzahlungsoption sprechen könnten:

  • Sollzinsen: Wenn das zinsfreie Zahlungsziel abgelaufen ist, können hohe Sollzinsen anfallen. Dies kann insbesondere dann zur Belastung werden, wenn du nicht in der Lage bist, den Betrag schnell zurückzuzahlen.
  • Verschuldungsgefahr: Durch den leicht zugänglichen Kredit besteht die Gefahr, dass man sich schnell verschuldet – insbesondere wenn man seine Ausgaben nicht ausreichend im Blick behält.
  • Begrenzte Akzeptanzstellen: Trotz ihrer weiten Verbreitung gibt es noch immer Geschäfte und Länder, in denen keine Kartenzahlung möglich ist. In solchen Fällen könnte ein Girokonto vorteilhafter sein.

Wie hoch sind die Sollzinsen bei der Kreditkarten-Teilzahlung?

Die Sollzinsen, die bei der Nutzung der Teilzahlungsfunktion deiner Kreditkarte anfallen, liegen in der Regel zwischen 10 und 20 Prozent pro Jahr. Diese Zinsen fallen auf den noch offenen Betrag deiner Kreditkartenteilzahlung an und werden dann fällig, wenn du den ausstehenden Betrag nicht vollständig begleichst.

1. Wie funktionieren Sollzinsen?

Sollzinsen entstehen durch die Nutzung des Kreditrahmens deiner Karte. Sie beginnen ab dem Tag der Kartentransaktion zu laufen und sind auf deiner monatlichen Kreditkartenabrechnung ersichtlich. Ein kurzes Beispiel: Wenn du einen ausgeschöpften Kreditrahmen von 1.000 Euro hast und dein Anbieter einen jährlichen Effektivzinssatz von 16 % hat, würden sich deine Zinskosten auf ungefähr 160 Euro im Jahr belaufen.

2. Wie kannst du Sollzinsen vermeiden oder minimieren?

Du kannst Sollzinsen vermeiden oder reduzieren, indem du beispielsweise dein Kreditkartenkonto innerhalb der Zahlungsfrist ausgleichst oder eine Ratenrückzahlung so kurz wie möglich hältst. Eine weitere Möglichkeit ist die Wahl einer Kreditkarte mit günstigem Zinssatz.

FAQ: Kreditkarte Teilzahlung

Wenn es um Kreditkarten mit Teilzahlungsoptionen geht, stellen sich oft einige Fragen. In diesem Abschnitt werden wir die häufigsten Fragen zu diesem Thema beantworten. Erfahre mehr über die Mindestsumme für die Teilzahlungsfunktion, ob du deine Kreditkarte weiterhin nutzen kannst und was passiert, wenn du die monatliche Rate nicht bezahlen kannst.

Gibt es eine Mindestsumme für die Teilzahlungsfunktion?

Ja, es gibt in der Regel eine Mindestsumme für die Teilzahlungsfunktion bei Kreditkarten. Diese beträgt oft einen bestimmten Prozentsatz der Monatsrechnung oder einen festgelegten Betrag, wie zum Beispiel 5 % der Monatsrechnung. Du solltest jedoch beachten, dass sich die genaue Mindestsumme und die Bedingungen je nach Bank und Kreditkarte unterscheiden können.

Kann ich meine Kreditkarte weiter nutzen, wenn ich die Teilzahlungsfunktion nutze?

Ja, du kannst deine Kreditkarte normal weiter nutzen, selbst wenn die Teilzahlungsfunktion aktiviert ist. Dieser Aspekt hat keinen Einfluss auf die Verwendung deiner Karte.

Was passiert, wenn ich die monatliche Rate nicht bezahlen kann?

Solltest du die monatliche Rate deiner Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion nicht bezahlen können, kann dies zu höheren Zinsen und weiteren Kosten führen. Es ist wichtig, sich umgehend mit der Bank in Verbindung zu setzen und eine Lösung zur Rückzahlung des offenen Betrags zu finden.