Voraussetzungen für Kreditkarte: Bedingungen, Kartenmodelle und Legitimation

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Volljährigkeit, Hauptwohnsitz in Deutschland, Nachweis von persönlichen Daten, ausreichende Bonität und ein Girokonto sind die grundlegenden Voraussetzungen, um eine Kreditkarte zu erhalten.
  • Es gibt unterschiedliche Kreditkartenmodelle wie Prepaid, Charge, Credit, Debit und virtuelle Karten, die spezifische Anforderungen haben und verschiedene Zahlungsmodalitäten anbieten.
  • Die Bonitätsprüfung findet während des Kreditkartenantrags statt, um die Kreditwürdigkeit des Antragstellers zu bewerten und das Risiko eines Zahlungsausfalls einzuschätzen.
  • Ein Girokonto ist in den meisten Fällen notwendig für den Erhalt einer Kreditkarte, da es als Referenz für Rückzahlungen dient.

Was sind die Grundvoraussetzungen für den Erhalt einer Kreditkarte?

Um eine Kreditkarte zu erhalten, gibt es bestimmte Grundbedingungen, die du erfüllen musst. Zunächst einmal musst du Volljährig sein, das heißt mindestens 18 Jahre alt. Außerdem ist es erforderlich, dass dein Hauptwohnsitz in Deutschland liegt.

Weiterhin spielt deine finanzielle Situation eine Rolle. Hier ist insbesondere deine Bonität entscheidend. In der Regel wird sie durch eine Abfrage deiner Schufa-Daten überprüft. Ein ausreichendes Einkommen und ein positiver Schufa-Score sind also Voraussetzungen für den Erhalt einer Kreditkarte.

Für die Beantragung einer Kreditkarte musst du zudem in der Lage sein, deine persönlichen Daten nachzuweisen. Dies geschieht normalerweise durch das Vorzeigen eines Personalausweises oder durch das PostIdent-Verfahren.

Zuletzt benötigst du ein Girokonto, das als Referenz für Rückzahlungen dient und auf dem eventuelle Gebühren abgebucht werden können. Insbesondere wenn du dich für Charge- oder Revolving-Kreditkarten interessierst, kommt deinem Girokonto hierbei eine zentrale Bedeutung zu.

Solltest du diese Voraussetzungen nicht erfüllen können, gibt es auch andere Modelle wie beispielsweise Debit-Karten oder Prepaid-Kreditkarten, die auch ohne ausreichende Bonität vergeben werden können.

Welche Voraussetzungen gibt es für verschiedene Kreditkartenmodelle?

Bei der Wahl einer Kreditkarte gibt es verschiedene Modelle, zu denen unter anderem die Prepaid-Kreditkarte, die Charge-Kreditkarte, die Credit-Kreditkarte und die Debitkarte gehören. Die Prepaid-Kreditkarte muss vor Nutzung mit Guthaben aufgeladen werden. Kein Kredit wird gewährt, du kannst nur zuvor eingezahlte Mittel verwenden. Häufig wird diese Art auch als virtuelle Kreditkarte ausgegeben.

Auf der anderen Seite ist eine Charge-Kreditkarte über einen längeren Zeitraum mit Zahlungen aufladbar und ausgegebene Beträge werden von der Bank vorgestreckt und in einem Konto gesammelt. Der komplette Betrag wird dann zu einem monatlichen Stichtag abgebucht – in der Regel ohne Girokontoverbindung.

Eine Credit-Kreditkarte ähnelt der Charge-Kreditkarte, jedoch musst du nicht den gesamten ausgegebenen Betrag am Stichtag zurückzahlen. Nicht getilgter Kredit wird über eine längere Zeit gewährt und verzinst; die Banken verdienen durch Zinsen an diesen Karten.

Schließlich funktioniert eine Debitkarte wie eine Girocard: Bezahlte Beträge werden direkt vom Girokonto abgebucht. Sie wird häufig von Direktbanken herausgegeben und für Reisen mit dem Konto kostenlos angeboten.

Zusätzlich gibt es Premium-Modelle wie die Platin-Karten. Diese haben zwar hohe Jahresgebühren, bieten aber zahlreiche Extra-Leistungen. Ein Beispiel ist die American Express Platinum Card, welche zusätzliches Restaurant- und Entertainment-Guthaben bietet. Eine andere Option ist das Barclays Platinum Double, welches neben weltweiter Akzeptanz auch gebührenloses Bezahlen im Ausland ermöglicht.

Welche Voraussetzungen gibt es für Charge-Kreditkarten?

Für eine Charge-Kreditkarte musst du zunächst volljährig sein, da in Deutschland erst ab 18 Jahren ein Kredit beantragt werden kann. Darüber hinaus erhältst du einen Verfügungsrahmen, innerhalb dessen du Zahlungen tätigen kannst. Diese Ausgaben werden monatlich gesammelt und am Ende des Monats fällig.

Außerdem ist die Kontobelastung bei Charge-Kreditkarten anders als bei anderen Kreditkartenmodellen: Während zum Beispiel bei Debitkarten jede Transaktion sofort vom Konto abgebucht wird, erfolgt die Abrechnung bei der Charge-Kreditkarte gesammelt am Monatsende.

Eine weitere Besonderheit von Charge-Kreditkarten sind spezielle Angebote für Unternehmen. So bieten einige Anbieter wie Visa oder Pliant Firmenkreditkarten an, die hohe Verfügungsrahmen und exklusive Vorteile wie Zugang zu Flughafen-Lounges ermöglichen.

Welche Voraussetzungen gibt es für Revolving-Kreditkarten?

Für eine Revolving-Kreditkarte benötigst du in der Regel eine positive Bonität und Volljährigkeit. Banken gewähren dir bei entsprechender Kreditwürdigkeit einen Kreditrahmen, welcher durch eine Schufa-Prüfung bestimmt wird. Mit dieser Art von Karte hast du die Möglichkeit, deine Ausgaben in monatlichen Raten zurückzuzahlen.

Die Beantragung einer Revolving-Kreditkarte erfolgt zumeist online, wobei verschiedene Banken unterschiedliche Angebote mit variierenden Konditionen und Zusatzleistungen bereitstellen. Ein Vergleich der Angebote ist daher empfehlenswert.

Abschließend sei noch erwähnt, dass Minderjährigen diese Art von Kreditkarte in der Regel verweigert wird, da die Volljährigkeit zu den grundlegenden Voraussetzungen gehört.

Welche Voraussetzungen gibt es für Prepaid-Kreditkarten?

Um eine Prepaid-Kreditkarte nutzen zu können, ist primär ein aufgeladenes Guthaben notwendig. Du kannst sie wie eine klassische Kreditkarte fürs Bezahlen einsetzen, solange du über ausreichendes Guthaben verfügst.

Außerdem ist die Prepaid-Kreditkarte ideal, wenn du volle Kontrolle über deine Ausgaben behalten möchtest und kein Einkommensnachweis oder Bonitätsprüfung zur Verfügung steht. Denn anders als bei herkömmlichen Kreditkartenmodellen setzt das Ausgabenlimit einer Prepaid-Kreditkarte den von dir aufladbaren Betrag voraus.

Nicht zu unterschätzen ist zudem der hohe Sicherheitsaspekt: Dank Mastercard Identity Check oder Visa Secure sind deine Online-Transaktionen geschützt. Für unerwartete Notfälle bietet die Prepaid-Kreditkarte einen 24-Stunden-Service an und ermöglicht es dir, sie jederzeit über dein Online-Banking zu sperren.

Doch beachte: Eine Überziehung ist mit dieser Variante der Kreditkarte nicht möglich. Dein Verfügungsrahmen beschränkt sich immer auf das vorab eingezahlte Guthaben.

Welche Voraussetzungen gibt es für virtuelle Kreditkarten?

Für virtuelle Kreditkarten gibt es einige spezifische Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Eine dieser Anforderungen ist das Besitzen eines Referenz-Girokontos beim selben Anbieter, wenn es sich bei der virtuellen Karte um eine Debitkarte handelt. In diesem Fall erfolgt die Autorisierung und Abrechnung direkt über das Girokonto.

Weiterhin muss beachtet werden, dass ein Kreditrahmen bei diesen Arten von Kreditkarten in der Regel nicht vorhanden ist. Daher hängt die Nutzung stark vom vorhandenen Guthaben auf dem verbundenen Girokonto ab.

Zusätzlich zu den bereits genannten Punkten sind häufig allgemeine Voraussetzungen wie Volljährigkeit und Wohnsitz in Deutschland erforderlich.

Welche Voraussetzungen gibt es für Debitkarten?

Die Voraussetzungen für den Einsatz einer Debitkarte sind im Allgemeinen sehr einfach. Da Du sie in Verbindung mit einem Girokonto erhältst, ist die Eröffnung dieses Kontos die Hauptvoraussetzung. Hierbei gibt es verschiedene Modelle je nach Bank, girocard und Mastercard sind jedoch am weitesten verbreitet.

Zudem solltest Du beachten, dass jede Nutzung der Karte nur mit einem vierstelligen PIN-Sicherheitscode möglich ist. Mit einer Debitkarte kannst Du bargeldlos zahlen und Geld von Deinem Konto abheben – der Betrag wird zeitnah belastet.

International anerkannte Debitsysteme, wie VISA oder Maestro-Card, ermöglichen Dir zusätzlich einen weltweiten Einsatz der Karte. Spezielle Versionen dieser Karten können sogar als Debit-, Prepaid- und Kreditkarte verwendet werden.

Besonders praktisch: Auch eine virtuelle Version der Debitkarte ist bei vielen Anbietern erhältlich, welche das kontaktlose Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch ermöglicht.

Wann findet bei einem Kreditkartenantrag eine Bonitätsprüfung statt?

Bei der Beantragung einer Kreditkarte spielt die Bonitätsprüfung eine entscheidende Rolle. Sie dient zur Bewertung deiner Kreditwürdigkeit und hilft den Banken, das Risiko eines Zahlungsausfalls einzuschätzen.

Diese Prüfung erfolgt in der Regel während des Antragsprozesses. Banken nutzen verschiedene Methoden und Quellen zur Ermittlung deiner Bonität, darunter auch Abfragen bei Auskunfteien wie der Schufa. Sie berücksichtigen dabei Faktoren wie dein Zahlungsverhalten und deine aktuelle finanzielle Situation.

Für reguläre Kreditkartenmodelle wie Charge- oder Revolving-Kreditkarten sind bestimmte Bonitätsanforderungen zu erfüllen. Sollte deine Bonität eingeschränkt sein, bieten viele Banken Alternativen an, etwa Debit- oder Prepaid-Kreditkarten.

Musst du ein Girokonto besitzen, um eine Kreditkarte zu beantragen?

Ob ein Girokonto für die Beantragung einer Kreditkarte erforderlich ist, hängt maßgeblich von der Art der Kreditkarte ab. Bei klassischen Charge- oder Revolving-Kreditkarten wird normalerweise ein Girokonto benötigt, über das Abrechnungen und Rückzahlungen laufen. Debit-Karten sind sogar direkt an dein Girokonto gekoppelt und buchen Ausgaben sofort ab.

Anders sieht es bei Prepaid-Kreditkarten aus: Hier lädst du vorab ein Guthaben auf, welches dann zum Einsatz kommt – vergleichbar mit Prepaid-Karten für Handys. Ein Girokonto ist hier nicht zwingend erforderlich.

Allerdings kann zur Legitimation und zur Überprüfung deiner Bonität trotzdem ein deutscher Wohnsitz und oft auch eine Verbindung zu einem deutschen Geldinstitut notwendig sein. Informiere dich am besten direkt bei den Anbietern über die genauen Bedingungen.

Wie legitimierst du dich bei der Beantragung einer Kreditkarte?

Wenn du eine Kreditkarte beantragen möchtest, musst du dich legitimieren, um deine Identität nachzuweisen. Der Legitimationsprozess variiert je nach Bank, jedoch gibt es einige grundlegende Schritte und Dokumente, die benötigt werden.

Schritt 1: Benötigte Dokumente

Gültiger Personalausweis oder Reisepass, eine Meldebescheinigung und gegebenenfalls Einkommensnachweise sind üblich. Diese dienen als Identitäts- und Wohnsitzbestätigung.

Schritt 2: Wähle das Legitimationsverfahren aus

Entscheide dich für ein Verfahren zur Legitimation – entweder Online-Identifikation per Video-Chat oder Zusendung der Dokumente per Post.

Schritt 3: Durchführung der gewählten Methode

Bei der Online-Identifikation hältst du deinen Ausweis vor die Kamera und beantwortest Fragen zur Person. Bei einer postalischen Zusendung müssen die Dokumente in der Regel beglaubigt sein.

Diese Prozesse helfen dabei, Betrug zu verhindern und sorgen dafür, dass alle Voraussetzungen für den Erhalt einer Kreditkarte erfüllt sind.

FAQ: Voraussetzungen für Kreditkarte

In diesem Abschnitt werden die häufig gestellten Fragen zu den Voraussetzungen für eine Kreditkarte beantwortet. Erfahre, wie gut deine Bonität sein sollte, welche Rolle dein Einkommen spielt und ob du auch als Student oder Auszubildender eine Kreditkarte beantragen kannst.

Wie gut muss meine Bonität für die Beantragung einer Kreditkarte sein?

Deine Bonität spielt eine wichtige Rolle, wenn du eine Kreditkarte beantragen möchtest, besonders bei Charge- und Revolving-Kreditkarten. Sie wird in der Regel durch den Schufa-Score ermittelt.
Es gibt jedoch auch Kartenmodelle wie Debit-Karten oder Prepaid-Kreditkarten, die ohne ausreichende Bonität ausgestellt werden können.

Kann ich auch als Student oder Auszubildender eine Kreditkarte beantragen?

Auch als Student oder Auszubildender kannst du eine Kreditkarte beantragen. Es gibt spezielle Kartenmodelle wie Debit-Karten und Prepaid-Kreditkarten, die weniger strenge Voraussetzungen haben und somit auch für diese Zielgruppe geeignet sind.