Zuletzt aktualisiert:
Einige Banken gewähren dir die Beantragung einer Kreditkarte nur dann, wenn du bei ihnen bereits ein Girokonto eröffnet hast. Verfügst du aber schon über ein Konto und brauchst du die Karte nur als Ergänzung, dann solltest du dich nach einer Kreditkarte ohne Girokonto umsehen. In diesem Beitrag erfährst du, bei welchem Anbieter du diesbezüglich gut aufgehoben bist.
Inhalt
Was ist eine Kreditkarte ohne Girokonto?
Bei einer Kreditkarte dieser Art handelt es sich um ein Produkt, das nicht an das Girokonto eines bestimmten Anbieters geknüpft ist. Denn viele Banken stellen dir eine Kreditkarte heute nur dann zur Verfügung, wenn du bei ihnen über ein Konto verfügst oder dieses eröffnest. Eine Karte ohne Konto kannst du unabhängig von deiner Bank nutzen.
In Bezug auf die Funktionalität sind sich beide Arten von Kreditkarten ähnlich – die genauen Konditionen bestimmt jedoch der betreffende Anbieter.
Kreditkarte ohne Girokonto – für wen lohnt es sich?
Eine Kreditkarte ohne Girokonto solltest du vor allem dann in Erwägung ziehen, wenn du bereits ein Konto hast und mit ihm zufrieden bist. Die Karte willst du dann in der Regel ergänzend zum Girokonto nutzen. Heute stellen dir mehrere Anbieter solche Produkte zur Verfügung. Bevor du dich jedoch für eine bestimmte Option entscheidest, solltest du dich mit deren Konditionen vertraut machen. Immerhin willst du eine Karte erhalten, die deinen Vorstellungen und deinem Nutzerverhalten entspricht.
Darauf solltest du bei Kreditkarten ohne Girokonto achten
Bevor du dich für eine bestimmte Kreditkarte entscheidest, solltest du dich mit den Konditionen des betreffenden Anbieters vertraut machen. Dazu gehören einerseits die Kosten und andererseits die Voraussetzungen, die du für den Erhalt der Karte erfüllen musst.
Die Bedingungen für den Antragsteller hängen auch von der Art der Kreditkarte ab. Bei einer Prepaid-Karte sind die Voraussetzungen in der Regel etwas weniger streng, als bei einem Kartenmodell mit Versicherung und hohem Kreditrahmen.
Überlege dir also bereits im Vorfeld, welche Art der Kreditkarte du nutzen willst. Ist dir etwa Flexibilität wichtig, solltest du dich nach einer Revolving-Card umsehen. In diesem Fall kannst du selbst bestimmen, ob du den aufgenommenen Betrag am Stück oder in Raten zurückzahlst. Möchtest du die aufgewendete Summe lieber am Stück überweisen, ist eine Charge-Card die richtige Wahl für dich. Falls du dir aber die volle Kostenkontrolle wünschst, bist du mit einer Prepaid-Card besser beraten.
Die wesentlichen Vor- und Nachteile einer Kreditkarte ohne Girokonto
Eine Kreditkarte ohne Girokonto hat viele Vorteile. Doch musst du bei der Nutzung eines solchen Kartenmodells auch einige Nachteile in Kauf nehmen. In diesem Kapitel kannst du dich über die positiven und negativen Aspekte der Kreditkarten ohne Konto vertraut machen.
Vorteile
Ein großer Vorteil dieser Karten besteht darin, dass du dir den Kontowechsel ersparst. In der Regel ist es einfach möglich, die Kreditkarte mit einem bereits bestehenden Konto zu nutzen. Bestimmte Kartenmodelle – wie beispielsweise Prepaid- oder Charge-Karten – kannst du auch mit deinem Girokonto verknüpfen. Die Abrechnung erfolgt dann über dieses Konto.
Die Kreditkarte ohne Girokonto erhältst du ganz einfach online. Es erfolgt die Antragstellung über die Webseite des Anbieters. Dabei erfährst du in der Regel innerhalb weniger Minuten, ob du die Karte erhältst.
Geht es um die Kartenmodelle, so hast du mittlerweile die Qual der Wahl. Es stehen dir unterschiedliche Arten der Kreditkarte zur Verfügung, wodurch du leicht ein Produkt findest, das zu dir passt.
Nachteile
Beantragst du eine Kreditkarte bei einem externen Anbieter, musst du dich auf einen etwas längeren Antragsprozess einstellen. Bist du bei einer Bank bereits Kunde, läuft der Prozess in der Regel schneller ab.
Außerdem kann es sein, dass höhere Kosten für eine Kreditkarte ohne Konto anfallen. Willst du Geld sparen, solltest du einen Kreditkarten-Vergleich anstellen.
Kreditkarte ohne Girokonto beantragen – So geht’s Schritt für Schritt
Willst du eine Kreditkarte ohne Girokonto beantragen, musst du dich zuerst nach dem passenden Anbieter umsehen. Entscheide dich hierbei nicht für die erstbeste Option, sondern vergleiche mehrere Institute miteinander. Hast du ein Unternehmen gefunden, das deinen Anforderungen gerecht wird, begib dich auf dessen Webseite – dort gehst du wie folgt vor:
- Entscheide dich für die gewünschte Karte und fülle den Online-Antrag aus:
Mache dich mit den verfügbaren Kartenmodellen vertraut und starte dann die Antragstellung. Dabei musst du Angaben zu deiner Person, deinem Wohnsitz und – abhängig vom Kartenmodell – zu deinem Einkommen machen. Willst du eine Karte mit Kreditrahmen erhalten, führt der Anbieter eine Schufa-Prüfung durch. In diesem Fall ermittelt das Unternehmen, ob du zahlungsfähig bist.
- Bestätige deine Identität:
Nach der erfolgreichen Schufa-Prüfung und der Genehmigung deines Antrags musst du deine Angaben bestätigen. Dafür kannst du vom Video-Ident-Verfahren Gebrauch machen. Halte in diesem Fall bei der Antragstellung deinen Personalausweis bereit. Alternativ kannst du auch das Post-Ident-Verfahren wählen. Dabei begibst du dich mit deinem Ausweisdokument in eine Postfiliale – dort bestätigt ein Mitarbeiter deine Identität.
- Warte auf den Erhalt der Kreditkarte:
Sind alle Schritte erfolgreich abgeschlossen, schickt dir der Anbieter danach deine Karte mit dem Code zu. Die Zusendung von Kreditkarte und PIN erfolgt in zwei separaten, unauffälligen Umschlägen. Es kann mehrere Tage bis Wochen dauern, bis alle Dokumente bei dir eintreffen.
Die besten Anbieter für Kreditkarten ohne Girokonto
Diese Anbieter überzeugen mit ihren günstigen Konditionen. Bei ihnen erhältst du eine Kreditkarte ohne Girokonto, wobei die Antragstellung schnell und unkompliziert abläuft. In diesem Kapitel erhältst du einen fundierten Vergleich und eine Bewertung der einzelnen Angebote.
American Express
American Express bietet seinen Kunden eine große Bandbreite an Kartenmodellen an. Dir stehen hier sowohl Kreditkarte für Unternehmer als auch verschiedene Produkte für Privatnutzer zur Verfügung. Dabei kannst du auch Kreditkarten mit Versicherungen erhalten. Werfe im Vorfeld unbedingt einen Blick auf die verfügbaren Modelle.
Alle Karten erhältst du selbstverständlich ohne Girokonto. Dafür musst du bei ihnen mit etwas höheren Gebühren rechnen. Die Kosten belaufen sich für Kunden von American Express ab 6 Euro im Monat.
Ein großer Vorteil der Produkte jenes Anbieters ist, dass du mit ihnen bei ausgewählten Händlern Rabatte sammelst – dies gilt unter anderem für Fluglinien und für Mietwagenanbieter. Dieser Aspekt erweist sich insbesondere dann, wenn du häufig auf Reisen bist, als praktisch.
Konditionen: ab 6 Euro pro Monat erhältlich, umfangreiche Versicherungspakete, Anwender können mit den Karten Bonuspunkte sammeln und Rabatte erhalten, flexible Rückzahlung
Gebühren: Kreditkarten sind ab 6 Euro pro Monat erhältlich
Vorteile:
- umfangreiches Versicherungspaket
- Sammeln von Bonuspunkten ist möglich
- flexible Rückzahlung
- verschiedene Kreditkarten ohne Girokonto erhältlich
Nachteile:
- Kreditkarten sind kostenpflichtig
Besonderheiten: Rabatte durch das Sammeln von Bonuspunkten erhältlich
Hanseatic Bank
Auch die Hanseatic Bank stellt dir mit der GenialCard eine Kreditkarte ohne Girokonto zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um eine Karte, die dir eine flexible Rückzahlung ermöglicht. Auch musst du dich bei ihr nicht mit hohen Gebühren herumschlagen.
Die Antragstellung findet online statt und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Bei einer Zusage bearbeitet die Bank deinen Antrag sofort und schickt dir die Kreditkarte innerhalb weniger Tage zu.
Es lässt sich die GenialCard weltweit einsetzen, wobei du mit ihr kostenlos zahlen und Geld abheben kannst.
Konditionen: keine Jahresgebühr, weltweit kostenlos bezahlen und Geld abheben, flexible Ratenzahlung ist möglich, Auslandseinsatzgebühr von 0 Prozent
Gebühren: keine
Vorteile:
- dauerhaft kostenlos
- weltweit gebührenfrei bezahlen und Geld abheben
- flexible Ratenzahlung ist möglich
- Auslandseinsatzgebühr von 0 Prozent
Nachteile:
- keine Reiseversicherungen enthalten
Besonderheiten: weltweite Akzeptanz, Auslandseinsatzgebühr von 0 Prozent
Barclays
Barclays schreibt Flexibilität groß, wenn es um Kreditkarten geht. Deswegen stellt dir der Anbieter auch Kartenmodelle ohne Girokonto zur Verfügung.
Willst du ein kostenloses Produkt nutzen, ist dir die Barclays Visa ans Herz zu legen. Sie wird nicht nur einkommensstarken Personen, sondern auch Studenten und Selbstständigen genehmigt. Der Kreditrahmen orientiert sich jedoch an deinem Einkommen und deiner Bonität.
Bei der Rückzahlung bist du flexibel. Außerdem hast du die Möglichkeit, mit der Karte weltweit kostenlos zu bezahlen und Geld abzuheben. Eine Versicherung enthält sie nicht.
Willst du eine Kreditkarte nutzen, mit der du auf Reisen abgesichert bist, ist dir die Barclays Visa Gold Card zu empfehlen. Sie enthält gleich mehrere Reiseversicherungen, kostet dich aber 59 Euro pro Jahr.
Konditionen: flexible Rückzahlung, keine Jahresgebühr, auch mit geringem Einkommen erhältlich, weltweite Akzeptanz, gebührenfrei Geld abheben
Gebühren: keine
Vorteile:
- gebührenfrei Geld abheben und bezahlen
- keine Jahresgebühr
- auch mit geringem Einkommen erhältlich
- flexible Rückzahlung
Nachteile:
- keine Versicherungen enthalten
Besonderheiten: flexibel einsetzbare Visa-Kreditkarte für Personen mit geringem Einkommen
Advanzia Bank
Die Advanzia Bank stellt dir die gebührenfreie Mastercard Gold zur Verfügung. Die Karte ist gratis, wobei du dir mit ihr ebenfalls die Fremdwährungsgebühr ersparst. Dies erweist sich für dich vor allem dann als praktisch, wenn du die Kreditkarte auch im Ausland einsetzen willst.
Ein Nachteil des Produkts ist, dass beim Geld abheben vergleichsweise hohe Gebühren anfallen. Der Sollzins liegt bei 19,44 Prozent. Du solltest die Karte also anderweitig einsetzen, wenn du dir hohe Zusatzausgaben ersparen willst.
Dieselbe Verzinsung wird übrigens bei der Teilzahlung fällig. Daher solltest du den aufgewendeten Betrag immer rechtzeitig und vollständig zurückzahlen.
Konditionen: kostenlose Kreditkarte, keine Fremdwährungsgebühr, vergleichsweise hohe Kosten fallen bei der Teilzahlung und beim Bargeld abheben an
Gebühren: keine
Vorteile:
- kostenlos
- keine Fremdwährungsgebühr
- umfangreiches Versicherungspaket
- weltweite Akzeptanz
- flexible Rückzahlung
Nachteile:
- hohe Gebühren beim Bargeld abheben
Besonderheiten: kostenfreie Kreditkarte mit umfangreichem Versicherungspaket
Santander
Suchst du nach einer kostenlosen Kreditkarte, solltest du dich mit der BestCard Basic vertraut machen. Diese wird dir auch ohne ein Girokonto bei der betreffenden Bank gewährt. Allerdings ist es trotzdem notwendig, die Karte mit einem Konto zu verknüpfen. So ist es dir jederzeit möglich, dein Kreditkartenkonto auszugleichen. Auch Teilzahlungen lassen sich auf diese Weise einfach tätigen.
Ein großer Vorteil des Produkts ist, dass du mit ihm bis zu viermal pro Monat kostenlos Geld abheben kannst. Außerdem darfst du dich über einen weltweiten Tankrabatt und eine 5-prozentige Rückerstattung von Reisebuchungen freuen. Mit der BestCard ist es dir also möglich, Geld zu sparen.
Konditionen: keine Jahresgebühr, Bargeld abheben ist viermal pro Monat kostenlos möglich, der Anwender darf sich über mehrere Rabatte freuen, Auslandseinsatzentgelt von 1,50 Prozent
Gebühren: keine
Vorteile:
- kostenlose Kreditkarte
- Bargeld abheben viermal im Monat kostenlos
- Rabatte bei ausgewählten Anbietern
- weltweite Akzeptanz
Nachteile:
- Auslandseinsatzentgelt von 1,50 Prozent
Besonderheiten: kostenlose Kreditkarte mit weltweiter Akzeptanz
Welche Kreditkarten gibt es mit Girokonto?
Du hast eine Menge Optionen, wenn es um Kreditkarten mit Girokonto geht. Eine beliebte Wahl sind kostenlose Girokonten mit Kreditkarte, die dir Kostenersparnis, Bequemlichkeit, Flexibilität und zusätzliche Sicherheit bieten.
Visa-Karten sind bei vielen Banken erhältlich und kommen oft auch mit einem kostenlosen Girokonto. Sie verlangen in der Regel gute Bonität und regelmäßiges Einkommen.
Mastercard-Karten, obwohl seltener angeboten als Visa-Karten, bieten oft eine bessere Akzeptanz im Ausland und können ebenfalls ein kostenloses Girokonto beinhalten.
Eine weitere Option sind verschiedene Kreditkartenarten, dazu gehören Charge-, Debit-, Prepaid- und Revolving-Kreditkarten. Jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist auf bestimmte finanzielle Bedürfnisse zugeschnitten.
Bei deiner Entscheidung solltest du Aspekte wie Kontoführungsgebühren, Höhe des Dispositionskredits, Möglichkeiten für Bargeldabhebung im In-und Ausland sowie die Art der Kreditkarte berücksichtigen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten über Kreditkarten ohne Girokonto
Interessierst du dich für eine Kreditkarte ohne Girokonto, setzt du dich mitunter mit folgenden Fragen auseinander. In diesem Kapitel werden häufig recherchierte Themen abgehandelt.
- Ist eine Kreditkarte ohne Girokonto besser als eine Kreditkarte mit Girokonto?
Zuletzt aktualisiert:
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Es kommt hier nämlich immer auf die Bedürfnisse des Antragstellers ab. Hat er beispielsweise noch kein Konto, wird eine Kreditkarte, die inklusive des Girokontos vergeben wird, für ihn attraktiv sein.
Verfügst du aber bereits über ein Konto und benötigst zu diesem eine Karte, ist dir ein alleinstehendes Produkt eher ans Herz zu legen. Mache dich im Vorfeld aber unbedingt mit deinen Optionen vertraut und triff keine vorschnelle Wahl.
- Wie funktioniert eine Kreditkarte ohne Girokonto?
Zuletzt aktualisiert:
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich hierbei um Kreditkarten, die nicht an ein Girokonto geknüpft sind. Die Rechnung wird dir über ein externes Unternehmen gestellt, wobei du diese auch per Bankeinzug begleichen kannst.
Ansonsten gleicht die Funktionsweise dieser Karte einer Kreditkarte mit Girokonto. Du kannst mit ihr also deine Einkäufe bezahlen, Geld abheben und Buchungen tätigen.
Der Kreditrahmen hängt von deiner Bonität und deinem Einkommen ab. Einige Kreditkarten beinhalten außerdem einen Versicherungsschutz. Letztgenannter Aspekt erweist sich insbesondere für Personen, die sich häufig im Ausland aufhalten, als Vorteil.
- Wie beantrage ich eine Kreditkarte ohne Girokonto?
Zuletzt aktualisiert:
Für die Antragstellung einer Kreditkarte ohne Girokonto begibst du dich auf die Webseite des betreffenden Anbieters. Dort wählst du die gewünschte Karte aus und startest dann die Beantragung. Dabei musst du dem Anbieter deine persönlichen Daten bekannt geben. Bedenke, dass du deine Angaben im Anschluss per Video- oder Post-Ident-Verfahren zu bestätigen hast.
Fazit
Heute ist es möglich, eine Kreditkarte ohne Girokonto zu erhalten. Ein solches Produkt erweist sich für dich vor allem dann als gute Wahl, wenn du bereits ein Konto besitzt und mit der Karte einfach nur finanziell flexibler sein willst. Dabei stehen dir Kreditkarten mittlerweile in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Mache dich mit all deinen Optionen vertraut, bevor du eine Entscheidung triffst – so findest du eine Kreditkarte, die zu dir passt.