Zuletzt aktualisiert:
Bei der Mastercard handelt es sich um eine der beliebtesten Debit- und Kreditkarten weltweit. Du darfst dich bei ihr über eine hohe Akzeptanz und eine große Produktauswahl freuen.
Damit du jedoch die Karte findest, die zu dir passt, solltest du dich über deren Eigenschaften informieren. Und diesbezüglich hilft dir dieser Beitrag auf die Sprünge.
Inhalt
Was ist eine Mastercard?
Bei der Mastercard handelt es sich um eine Kredit- oder Debitkarte, die dir vom gleichnamigen Konzern zur Verfügung gestellt wird. Das US-amerikanische Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung bargeldloser Zahlungsmittel. Es gehört neben Visa zu einem der anerkanntesten Produzenten von Kreditkarten.
So kannst du eine Mastercard beantragen
Willst du eine Mastercard beantragen, musst du zuerst den passenden Anbieter und das für dich richtige Produkt finden. Danach gehst du wie folgt vor:
- Suche dir einen Anbieter aus:
Im ersten Schritt geht es immer darum, einen passenden Anbieter zu finden. Vergleiche dafür immer mehrere Optionen miteinander und begib dich dann auf das Portal der Bank, die deinen Vorstellungen gerecht wird.
- Fülle den Kartenantrag aus:
Jetzt ist der Kreditkartenantrag auszufüllen. Dafür musst du dem Anbieter deine persönlichen Informationen bekannt geben. Bedenke, dass du bei einigen Banken eine Mastercard nur in Verbindung mit einem Girokonto erhältst.
- Bestätige deine Identität:
Bist du bei einem Institut Neukunde, musst du deine Identität bestätigen. Dies ist dir in der Regel per Post-Ident oder per Video-Ident möglich.
- Warte auf den Erhalt der Karte:
Nimmt die Bank deine Anfrage an, schickt sie dir danach die Mastercard und die PIN in getrennten Umschlägen zu. Unter Umständen erhältst du so auch die Zugangsdaten fürs Online-Banking.
Mastercard sperren: Das musst du tun
Die Sperrung der Mastercard kannst du auf zwei Arten vornehmen – diese Optionen stehen dir im Notfall zur Verfügung:
- Kontaktiere den Kundenservice:
Verlierst du deine Karte, setze dich am besten mit deiner Bank oder dem Kreditkarten-Anbieter über die Service-Hotline in Verbindung. Dieser nimmt die Sperrung der Mastercard vor.
- Sperre die Karte im Online-Banking:
Du hast alternativ die Möglichkeit, dich online in deinen Account einzuloggen, um dort die Karte zu sperren.
Was ist der Mastercard Identity Check?
Es handelt sich hierbei um die sogenannte „Zwei-Faktor-Authentifizierung“. Es erfolgt hier die Prüfung von zwei unabhängigen Sicherheitsmerkmalen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Fingerabdruck-Scan oder ein SMS-Einmalpasswort handeln.
Diese 3 Banken haben eine Mastercard im Angebot
Bei folgenden Banken ist es dir möglich, eine Mastercard zu erhalten. Dabei zeichnen sich die hier vorgestellten Anbieter durch ein vortreffliches Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Advanzia Bank
Zur Verfügung stellt dir die Advanzia Bank die gebührenfreie Mastercard-Gold. Mit ihr ersparst du dir die Jahresgebühr, wobei auch ein Auslandseinsatzentgelt anfällt. Bargeld kannst du kostenfrei abheben.
Bei Fragen steht dir der Kundenservice rund um die Uhr zur Verfügung.
Konditionen: kostenlos, Kundenservice rund um die Uhr, keine Gebühren beim Bezahlen im Ausland oder abheben von Bargeld, Reiseversicherung
Jahresgebühr: keine
Vorteile:
- gebührenfrei
- weltweit einsetzbar
- gebührenfreie Zahlungen im Ausland
- kostenloses Abheben von Bargeld
- inklusive Reiseversicherung
- 24-Stunden-Notfallservice
Nachteile:
- vergleichsweise hohe Zinsen bei Teilzahlungen
Bunq
Die Mastercard von Bunq eignet sich für den weltweiten Einsatz. Die Besonderheit des Produkts besteht darin, dass du eine Wunsch-PIN für dein Haupt-, aber auch für Unterkonten festlegen kannst.
Somit bestimmst du, von welchem Konto dein Geld beim Online-Shopping abgebucht wird.
Die Karte kostet dich 2,99 € pro Monat, wobei du dir mit ihr aber die Fremdwährungsgebühr ersparst. Beim Abheben von Bargeld fallen allerdings Kosten von 0,99 € je Transaktion an.
Da es sich um eine Debitkarte handelt, hast du keinen Kreditrahmen.
Konditionen: 2,99 € pro Monat, 0,99 € pro Bargeldabhebung, Debitkarte ohne Kreditrahmen, keine Fremdwährungsgebühr, Wunsch-PIN, keine Schufa-Prüfung
Jahresgebühr: 2,99 € pro Monat
Vorteile:
- weltweit einsetzbar
- Wunsch-PIN für mehrere Konten
- keine Schufa-Prüfung
- keine Fremdwährungsgebühr
Nachteile:
- Monatsgebühr von 2,99 €
- 0,99 € je Bargeldabhebung
Deutsche Bank
Bei der Deutschen Bank kannst du die Mastercard-Standard oder die Mastercard-Gold beantragen.
Die Karten sind sich in ihrem Leistungsumfang ähnlich, allerdings enthält die Gold-Karte zusätzlich eine Reiseversicherung und einen Service mit Reiserückvergütung. Dementsprechend höher ist auch der Jahresbeitrag bei der Gold-Karte.
Bei beiden Kreditkarten handelt es sich um Charge-Cards, wobei der offene Betrag einmal pro Monat von deinem Konto abgebucht wird.
Über Google-Pay und Apple-Pay sind mobile Zahlungen möglich.
Konditionen: 39 Euro-Jahresbeitrag für Mastercard-Standard und 82 € Jahresbeitrag für Mastercard-Gold, mit Google-Pay und Apple-Pay kompatibel, Charge-Karten, weltweite Zahlungen möglich, Extra-Schutz auf Reisen bei der Gold-Card
Jahresgebühr: 39 Euro-Jahresbeitrag für Mastercard-Standard und 82 € Jahresbeitrag für Mastercard-Gold
Vorteile:
- mit Google-Pay und Apple-Pay kompatibel
- weltweit einsetzbar
- echte Kreditkarten
- Reise-Notfallservices sind bei der Gold-Card inkludiert
Nachteile:
- vergleichsweise hohe Grundgebühr
Die verschiedenen Arten von Mastercards
Es gibt verschiedene Arten von Mastercards, die sich in ihrem Leistungsumfang unterscheiden. Hier einige Beispiele:
Art der Mastercard | Beschreibung |
---|---|
Standard | Die Standard-Mastercard ist die am häufigsten ausgegebene Kreditkarte. Sie bietet grundlegende Funktionen wie das Bezahlen in Geschäften und das Abheben von Bargeld an Geldautomaten an. |
Gold | Die Gold-Mastercard bietet zusätzliche Vorteile wie höhere Verfügungsrahmen, Reiseversicherungen und Rabatte bei bestimmten Händlern. |
Platinum | Die Platinum MasterCard ist die exklusivste MasterCard und bietet umfassende Vorteile wie Concierge-Service, Zugang zu Flughafen-Lounges und höhere Ausgabenlimits. |
Die Vor- und Nachteile der Mastercard
Wie bei jeder Kreditkarte gibt es auch bei Mastercards Vor- und Nachteile. Hier einige Beispiele:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Weltweite Akzeptanz | Normalerweise hohe Zinsen bei nicht fristgerechter Rückzahlung |
Schutz vor Betrug durch Null-Haftung | Gebühren für Bargeldabhebungen an Geldautomaten |
Zusätzliche Versicherungsleistungen wie Reiserücktrittsversicherung oder Mietwagenversicherung | Jahresgebühr für einige Karten |
Tipps zur Verwendung der Mastercard
Um das Beste aus deiner Mastercard herauszuholen, solltest du einige Tipps beachten:
- Überprüfe deine Abrechnungen regelmäßig auf unberechtigte Transaktionen.
- Nutze die Zusatzleistungen deiner Karte wie Versicherungen oder Rabatte.
- Verzichte auf Bargeldabhebungen an Geldautomaten, da diese oft mit hohen Gebühren verbunden sind.
- Bezahle deine Kreditkartenschulden pünktlich, um hohe Zinsen zu vermeiden.
Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deiner Mastercard herausholst.
Häufig gestellte Fragen und Antworten über die Mastercard
Diese Themen werden in Bezug auf die Mastercard besonders oft recherchiert. In diesem Kapitel erhältst du die Antwort auf häufig gestellte Fragen.
Fazit
Die Mastercard gibt es heute sowohl als Debit- als auch in Form einer klassischen Kreditkarte. Welche Option du wählst, hängt von deinem Nutzerverhalten und deinen Vorlieben ab. Es ist essenziell, dass das betreffende Produkt deinen Vorstellungen entspricht.
Weitere Artikel zum Thema Kreditkarten:
- Geschäftskonto mit Kreditkarte: Die besten Banken im Vergleich (2023)
- 5 Prepaid-Kreditkarten für Mitarbeiter im Vergleich
- Alles Wissenswerte zum Thema „Business Kreditkarte“
- Kreditkarte mit Teilzahlung: Diese 4 Anbieter bieten es an
- Kreditkarten mit eigenem Motiv: 2 gute Anbieter im Vergleich
- C24 Unterkonto: Fakten + Alternativen
- American Express-Alternative [5 Kreditkarten im BankingGeek-Check]
- 4 Miles and More-Alternativen im BankingGeek-Check
- Kreditkartenlimit: Was ist das Limit bei deiner Kreditkarte?
- 6 Barclays-Alternativen (Kreditkarte und Barclaycard) im Check
- Advanzia Bank-Alternative: 4 Kreditkarten im Vergleich
- Platin-Kreditkarte: die wichtigsten Fakten und besten Anbieter
- Kreditkarten-PIN vergessen – was nun?
- Kreditkarte für Kinder: die 4 besten Kreditkarten für Minderjährige im Vergleich
- Kreditkarte kündigen – so geht’s
- Prüfziffer auf deiner Kreditkarte: Das hat es damit auf sich
- Alles über Mastercard (Definition, beantragen, Anbieter und mehr)
- Was ist eine Debitkarte? [Alle Fakten und 5 Anbieter]
- Alles Wichtige über die bunq Travel Card
- Chargeback: So kannst du Kreditkartenzahlungen zurückfordern
- Visa Card – Alle Fakten zur Kreditkarte von Visa
- Vorteile und Nachteile von Kreditkarten im Überblick
- Alles über das Gemeinschaftskonto bei der comdirect
- Die besten 4 Prepaid-Kreditkarten ohne Schufa-Abfrage im Vergleich
- Kreditkarte mit Dispo: Diese 5 Anbieter bieten diese Kreditkarte an
- Kreditkarten mit hoher Annahmequote im Vergleich
- Kreditkarte ohne Auslandsgebühren [4 passende Karten]
- Barclays Visa Kreditkarte: Kosten im Überblick
- So kannst du deine Advanzia Bank Kreditkarte kündigen
- Barclays Kreditkarte-Hotline: So erreichst du den Anbieter
- So gelingt der Barclays Kreditkarten-Login
- Advanzia Bank-Kontakt: So erreichst du die Bank
- Alle Limits der Barclays Visa Kreditkarte im Überblick
- So gelingt der Advanzia Bank-Login
- Kreditkarte mit Prämie [4 Anbieter und Ratgeber]
- Die 4 besten Kreditkarten für Thailand im Vergleich
- Was ist eine Kreditkarte? (Arten, Voraussetzungen und mehr)
- 5 Anbieter für Kreditkarten ohne Gebühren im Überblick
- Kreditkarten ohne Zinsen: Diese Karten gibt es ohne Sollzinsen
- Reisekreditkarte: 6 der besten Kreditkarten für deine Reise
- Schwarze Kreditkarte – 5 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für die USA
- Diese 4 Kreditkarten gibt es ohne Fremdwährungsgebühr
- 7 Kreditkarten mit Cashback im BankingGeek-Check
- Virtuelle Kreditkarte ohne PostIdent: 5 Anbieter im Überblick
- Kreditkarte ohne Bonitätsprüfung und mit Verfügungsrahmen: 4 ohne SCHUFA
- Kostenlose Kreditkarte ohne SCHUFA
- 5 Kreditkarten mit Ratenzahlung, die dir gefallen werden
- Kreditkarte mit hohem Limit: So bekommst du sie (+4 Anbieter)
- Kreditkarte mit flexibler Rückzahlung
- Kreditkarte mit Lounge-Zugang: Diese 3 Karten machen es möglich
- Diese Kreditkarte mit 5000 Euro Verfügungsrahmen solltest du kennen
- Diese 5 Kreditkarte gibt es ohne Girokonto
- Kreditkarte mit Bonus: Diese 7 Anbieter bieten Bonusprogramme
- 7 passende Kreditkarten für Australien im Vergleich
- Kreditkarte ohne Einkommensnachweis: Diese 3 Anbieter ermöglichen es
- Das solltest du über Kreditkarten für Arbeitslose wissen (+ 3 Anbieter)
- Kreditkarte mit Sofortzusage: Diese 4 Kreditkarten gibt es sofort
- Kreditkarte mit Kreditrahmen: So kannst du sie beantragen (+ 7 Anbieter)
- Kreditkarte mit Tankrabatt: 2 passende Anbieter im Vergleich
- Kreditkarte für Studenten: 4 passende Kreditkarten, die du kennen solltest
- 5 passende Kreditkarten ohne Videoident (+ Ratgeber)
- Kreditkarte mit Mietwagenversicherung: Das solltest du wissen (+ 3 Karten)
- Das musst du über Kreditkarten für Azubis wissen (+ 5 Anbieter)
- 5 Prepaid-Kreditkarten mit IBAN im Vergleich
- Virtuelle Kreditkarte: So geht Bezahlen noch einfacher
- 5 Kreditkarten für Selbstständige und Freiberufler [2023]
- Kreditkarte mit Verfügungsrahmen: 6 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für Mitarbeiter: Diese 3 Firmenkreditkarten solltest du kennen
- Kostenlose Kreditkarte: Alles, was du wissen musst (+5 Anbieter)
- Prepaid-Kreditkarte: Alles Wissenswerte auf einen Blick
- 5 Kreditkarten ohne SCHUFA im Überblick (+Ratgeber)
- Kreditkarten-Vergleich: Die besten Kreditkarten im Überblick [2023]