Zuletzt aktualisiert:
Du möchtest deine Kreditkarte kündigen, weil du mit dem Service deines Anbieters unzufrieden bist? Im Folgenden geben wir einen Überblick der wichtigsten Tipps zu diesem Thema an die Hand.
Inhalt
Was musst du bei der Kündigung der Kreditkarte beachten?
Wenn du deine Kreditkarte kündigen möchtest, solltest du auf die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist achten. Diese Daten stehen in dem Kreditkartenvertrag, der zwischen dir und dem Finanzinstitut geschlossen wurde. In der Regel beträgt die Vertragslaufzeit bei Kreditkarten zwölf Monate, die sich bei Nichtkündigung automatisch um die gleiche Zeit verlängert. Oftmals liegt dem Vertrag eine dreimonatige Kündigungsfrist zugrunde, in der du die Möglichkeit hast, das Vertragsverhältnis zu beenden.
Wenn dir diese Unterlagen nicht mehr vorliegen, kannst du dich alternativ bei dem Kartenherausgeber über die geltenden Vertrags- und Kündigungsfristen informieren. In bestimmten Situationen ist eine außerordentliche Kündigung ohne Einhaltung einer Frist möglich. Dieser Umstand ist gegeben, wenn die Karte nicht den vollen Funktionsumfang aufweist, der Anbieter unterjährige Preiserhöhungen veranlasst oder der Karteninhaber in eine finanzielle Notlage gerät.
In deinem Kündigungsschreiben musst du dem Anbieter dein Name, den Kündigungstermin sowie alle kartenrelevanten Informationen mitteilen. Einen Grund für die Kündigung musst du nicht zwingend angeben. Darüber hinaus solltest du um die Zusendung einer Kündigungsbestätigung bitten. Die Adresse des Anbieters steht in jedem Fall auf dem Vertragsdokument oder ist alternativ im Impressum des Unternehmens hinterlegt.
Kannst du deine Kreditkarte online kündigen?
In welcher Form die Kündigung der Kreditkarte abläuft, ist von der jeweiligen Bank abhängig. Die gängigste Methode ist eine Kündigung per E-Mail, Fax oder über den Postweg. Manche Banken stellen innerhalb des Online-Bankings einen gesonderten Bereich zur Verfügung, worüber Kunden ihre Kündigung schnell und unkompliziert abwickeln können. Die sicherste Variante ist allerdings, ein Brief per Einschreiben mit Rücksendeschein an die Bank zu senden.
Wenn du Hilfe bei deiner Kündigung benötigst, kannst du den Online-Kündigungsdienst Aboalarm verwenden. Dort bekommst du eine anwaltlich geprüfte Kündigungsvorlage zur Verfügung gestellt, welche du nur noch mit deinen Daten ergänzen musst. Anschließend sendet das Team von Aboalarm die Kündigung auf dem schnellsten Weg zu deiner Bank. Bei dem Anbieter befinden sich unterschiedliche Sparkassen sowie zahlreiche Online- und Fintech-Banken im System. Der gleiche Service inklusive Vorlage steht auf der Focus Online-Redaktion zur Verfügung.
5 Schritte zur Kreditkarten-Kündigung
- Im ersten Schritt solltest du in deinem Vertrag die geltende Kündigungsfrist nachlesen. In den meisten Fällen beläuft sich diese Zeitspanne auf die letzten drei Monate der Laufzeit, bevor sich das Vertragsverhältnis automatisch verlängert.
- Um das Vertragsverhältnis aufzulösen, ist eine schriftliche Kündigung erforderlich. Hierfür gibt es zahlreiche Vorlagen im Internet, welche dir die Erstellung erleichtern. Diesbezüglich ist der Anbieter Aboalarm eine empfehlenswerte Quelle. Die Gründe, die dich zu der Kündigung bewegt haben, musst du in dem Schreiben nicht anführen.
- Des Weiteren sollte dein Kündigungsschreiben einen Widerruf der Einzugsermächtigung enthalten, damit das Kreditkarteninstitut zukünftig kein Geld von deinem Kreditkartenkonto abbuchen kann.
- Achte darauf, dass dein Kündigungsschreiben den Namen und die Anschrift von dir und der Bank enthält. Zudem muss die Gültigkeitsdauer der Karte, die Kreditkartennummer sowie das Datum des Kündigungszeitpunktes enthalten sein.
- Im letzten Schritt musst du die Kündigung an den kartenausgebenden Anbieter schicken. Hierzu kommt eine Zusendung per Post, E-Mail oder Fax infrage. Je nach Bank besteht die Möglichkeit, die Kündigung per App zu übermitteln. Bei erfolgreicher Kündigung sind neben der Kreditkarte auch alle damit verbunden Zusatzleistungen und Versicherungen gekündigt. Teilweise kann jedoch eine separate Kündigung bei der Versicherungsgesellschaft erforderlich sein.
Kreditkarte im Ausland kündigen
Wenn du dich im Ausland befindest und deine Kreditkarte kündigen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten. Zuerst solltest du dich über die Gesetze und Vorschriften des Landes informieren, in dem du dich aufhältst. In einigen Ländern kann es schwierig sein, eine Kreditkarte zu kündigen oder es können zusätzliche Gebühren anfallen.
In der folgenden Tabelle haben wir für dich zusammengefasst, was du bei einer Kreditkartenkündigung im Ausland beachten solltest:
Schritte | Beschreibung |
---|---|
1 | Informiere dich über die im Land geltenden Gesetze und Vorschriften |
2 | Kontaktiere deine Bank und erkundige dich nach Kündigungsmöglichkeiten |
3 | Kläre, ob zusätzliche Gebühren anfallen |
4 | Kündigungsschreiben per Einschreiben oder Fax senden |
Alternative Zahlungsmöglichkeiten nach der Kreditkarten-Kündigung
Wenn du deine Kreditkarte gekündigt hast, stehen dir möglicherweise alternative Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Es gibt verschiedene Optionen wie Debitkarten, Prepaid-Karten oder Online-Bezahldienste.
In der folgenden Tabelle haben wir für dich die Vor- und Nachteile dieser Alternativen zusammengefasst:
Alternative Zahlungsmöglichkeit | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Debitkarten | Keine Schulden möglich, einfache Handhabung | Kein flexibler Verfügungsrahmen |
Prepaid-Karten | Kein Verschuldungsrisiko, einfache Handhabung | Begrenzter Verfügungsrahmen |
Online-Bezahldienste (z.B. PayPal) | Einfache Bedienung, schnelle Zahlungsabwicklung | Nicht überall akzeptiert |
Folgen einer nicht ordnungsgemäß gebuchten Kreditkarte
Eine nicht ordnungsgemäß gebuchte Kreditkarte kann unerwartete Kosten verursachen. Wenn du vergisst, deine Kreditkarte zu kündigen oder wenn du das Kündigungsschreiben nicht ordnungsgemäß ausfüllst, kann dies dazu führen, dass dir weiterhin Jahresgebühren oder Zinsen berechnet werden.
In der folgenden Tabelle haben wir für dich die möglichen Folgen einer nicht korrekt ausgeführten Kreditkarte zusammengefasst:
Folgen einer nicht ordnungsgemäß gekündigten Kreditkarte | Beschreibung |
---|---|
Du musst weiterhin Jahresgebühren für die nicht gekündigte Kreditkarte zahlen | |
Du musst weiterhin Zinsen für offene Beträge zahlen | |
Negativeinträge bei der SCHUFA (oder anderen Auskunfteien) erhalten | Eine nicht ordnungsgemäße Beendigung des Vertragsverhältnisses kann zu Negativeinträgen bei Auskunfteien führen. |
Häufige Fragen und Antworten zur Kündigung der Kreditkarte
Fazit
Du Kündigung einer Kreditkarte ist in wenigen Schritten erledigt und völlig unkompliziert. Anwaltlich geprüfte Vorlagen im Internet helfen dir dabei, mit wenigen Klicks ein professionelles Schreiben aufzusetzen.
Weitere Artikel zum Thema Kreditkarten:
- Geschäftskonto mit Kreditkarte: Die besten Banken im Vergleich (2023)
- 5 Prepaid-Kreditkarten für Mitarbeiter im Vergleich
- Alles Wissenswerte zum Thema „Business Kreditkarte“
- Kreditkarte mit Teilzahlung: Diese 4 Anbieter bieten es an
- Kreditkarten mit eigenem Motiv: 2 gute Anbieter im Vergleich
- C24 Unterkonto: Fakten + Alternativen
- American Express-Alternative [5 Kreditkarten im BankingGeek-Check]
- 4 Miles and More-Alternativen im BankingGeek-Check
- Kreditkartenlimit: Was ist das Limit bei deiner Kreditkarte?
- 6 Barclays-Alternativen (Kreditkarte und Barclaycard) im Check
- Advanzia Bank-Alternative: 4 Kreditkarten im Vergleich
- Platin-Kreditkarte: die wichtigsten Fakten und besten Anbieter
- Kreditkarten-PIN vergessen – was nun?
- Kreditkarte für Kinder: die 4 besten Kreditkarten für Minderjährige im Vergleich
- Kreditkarte kündigen – so geht’s
- Prüfziffer auf deiner Kreditkarte: Das hat es damit auf sich
- Alles über Mastercard (Definition, beantragen, Anbieter und mehr)
- Was ist eine Debitkarte? [Alle Fakten und 5 Anbieter]
- Alles Wichtige über die bunq Travel Card
- Chargeback: So kannst du Kreditkartenzahlungen zurückfordern
- Visa Card – Alle Fakten zur Kreditkarte von Visa
- Vorteile und Nachteile von Kreditkarten im Überblick
- Alles über das Gemeinschaftskonto bei der comdirect
- Die besten 4 Prepaid-Kreditkarten ohne Schufa-Abfrage im Vergleich
- Kreditkarte mit Dispo: Diese 5 Anbieter bieten diese Kreditkarte an
- Kreditkarten mit hoher Annahmequote im Vergleich
- Kreditkarte ohne Auslandsgebühren [4 passende Karten]
- Barclays Visa Kreditkarte: Kosten im Überblick
- So kannst du deine Advanzia Bank Kreditkarte kündigen
- Barclays Kreditkarte-Hotline: So erreichst du den Anbieter
- So gelingt der Barclays Kreditkarten-Login
- Advanzia Bank-Kontakt: So erreichst du die Bank
- Alle Limits der Barclays Visa Kreditkarte im Überblick
- So gelingt der Advanzia Bank-Login
- Kreditkarte mit Prämie [4 Anbieter und Ratgeber]
- Die 4 besten Kreditkarten für Thailand im Vergleich
- Was ist eine Kreditkarte? (Arten, Voraussetzungen und mehr)
- 5 Anbieter für Kreditkarten ohne Gebühren im Überblick
- Kreditkarten ohne Zinsen: Diese Karten gibt es ohne Sollzinsen
- Reisekreditkarte: 6 der besten Kreditkarten für deine Reise
- Schwarze Kreditkarte – 5 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für die USA
- Diese 4 Kreditkarten gibt es ohne Fremdwährungsgebühr
- 7 Kreditkarten mit Cashback im BankingGeek-Check
- Virtuelle Kreditkarte ohne PostIdent: 5 Anbieter im Überblick
- Kreditkarte ohne Bonitätsprüfung und mit Verfügungsrahmen: 4 ohne SCHUFA
- Kostenlose Kreditkarte ohne SCHUFA
- 5 Kreditkarten mit Ratenzahlung, die dir gefallen werden
- Kreditkarte mit hohem Limit: So bekommst du sie (+4 Anbieter)
- Kreditkarte mit flexibler Rückzahlung
- Kreditkarte mit Lounge-Zugang: Diese 3 Karten machen es möglich
- Diese Kreditkarte mit 5000 Euro Verfügungsrahmen solltest du kennen
- Diese 5 Kreditkarte gibt es ohne Girokonto
- Kreditkarte mit Bonus: Diese 7 Anbieter bieten Bonusprogramme
- 7 passende Kreditkarten für Australien im Vergleich
- Kreditkarte ohne Einkommensnachweis: Diese 3 Anbieter ermöglichen es
- Das solltest du über Kreditkarten für Arbeitslose wissen (+ 3 Anbieter)
- Kreditkarte mit Sofortzusage: Diese 4 Kreditkarten gibt es sofort
- Kreditkarte mit Kreditrahmen: So kannst du sie beantragen (+ 7 Anbieter)
- Kreditkarte mit Tankrabatt: 2 passende Anbieter im Vergleich
- Kreditkarte für Studenten: 4 passende Kreditkarten, die du kennen solltest
- 5 passende Kreditkarten ohne Videoident (+ Ratgeber)
- Kreditkarte mit Mietwagenversicherung: Das solltest du wissen (+ 3 Karten)
- Das musst du über Kreditkarten für Azubis wissen (+ 5 Anbieter)
- 5 Prepaid-Kreditkarten mit IBAN im Vergleich
- Virtuelle Kreditkarte: So geht Bezahlen noch einfacher
- 5 Kreditkarten für Selbstständige und Freiberufler [2023]
- Kreditkarte mit Verfügungsrahmen: 6 Anbieter im Vergleich
- Kreditkarten für Mitarbeiter: Diese 3 Firmenkreditkarten solltest du kennen
- Kostenlose Kreditkarte: Alles, was du wissen musst (+5 Anbieter)
- Prepaid-Kreditkarte: Alles Wissenswerte auf einen Blick
- 5 Kreditkarten ohne SCHUFA im Überblick (+Ratgeber)
- Kreditkarten-Vergleich: Die besten Kreditkarten im Überblick [2023]