Zuletzt aktualisiert:
Die Barclays-Visa erfreut sich bei vielen Anwendern großer Beliebtheit. Immerhin kannst du mit ihr gebührenfrei im In- und Ausland bezahlen und Geld abheben. Du musst in einigen Punkten jedoch trotzdem Ausgaben in Kauf nehmen. In diesem Beitrag kannst du dich über sämtliche Gebühren der Barclaycard-Visa von der Barclays-Bank schlaumachen.
Inhalt
Alle Kosten der Barclays Visa Kreditkarte im Überblick
Folgende Kosten fallen beim Besitz und bei der Nutzung der Visa-Kreditkarte an – in diesem Kapitel erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Kostenpunkte:
- Jahresgebühr
Es steht dir die Barclays-Visa komplett und dauerhaft kostenfrei zur Verfügung. Auch die Eröffnung eines Kontos bei Barclays ist für den Erhalt der Karte nicht erforderlich.
- Auslandsnutzung
Auch für das Ausland erweist sich die Barclays-Visa-Kreditkarte als richtige Wahl. Für Transaktionen in Fremdwährungen fallen keine Gebühren an.
- Bargeld abheben (Inland und Ausland)
Das Abheben von Bargeld ist mit der Barclays-Visa im In- und Ausland kostenfrei möglich – eine Mindestabhebesumme existiert nicht.
- Limits
Beim bargeldlosen Zahlen gibt es keine Limits. Lediglich beim Bargeld abheben musst du dich bei der Barclays-New-Visa täglich auf 500 Euro beschränken.
- Teilkauf- oder Ratenkauf-Option
Gebühren fallen aber an, wenn du dich für die Teil- oder Ratenzahlung entscheidest. In diesem Fall erfolgt auf die Rechnung ein Zinsaufschlag von 18,39 Prozent als effektiver Jahreszins. Willst du dir beim Kredit diesen effektiven Jahreszins ersparen, solltest du den Rechnungsbetrag innerhalb von 58 Tagen auf einmal begleichen.
Alternativen zur Barclays Kreditkarte
Bist du von der Leistung der Barclays-Visa nicht überzeugt, solltest du dich mit den folgenden Optionen vertraut machen. Sie zeichnen sich allesamt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Hanseatic Bank

Die GenialCard kann der Barclays-Visa auf jeden Fall das Wasser reichen. Denn Erstere steht dir kostenlos zur Verfügung, wobei weder bei Zahlungen im Ausland noch beim Abheben von Bargeld Gebühren anfallen. Auch handelt es sich bei ihr um eine Visa-Card.
Entscheidest du dich für die Teil- oder Ratenzahlung, erfolgt bei dieser Karte lediglich ein Zinsaufschlag von 13,60 Prozent. Allerdings benötigst du für den Erhalt der Visa-Karte der Hanseatic Bank ein regelmäßiges Einkommen.
DKB

Mit der Visa-Kreditkarte von DKB kannst du auf der ganzen Welt kostenlos bezahlen und Geld abheben. Da es sich bei diesem Modell um eine Charge-Karte handelt, bleiben dir Zinsen ebenfalls erspart.
Allerdings handelt es sich bei ihr nicht um eine kostenlose Kreditkarte. Die Monatsgebühr ist mit 2,49 Euro jedoch überschaubar. Damit du dir Kreditkarte erhältst, musst du aber zuerst ein Konto bei DKB eröffnen – und Letzteres ist erst ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenfrei.
Advanzia Bank

Die Advanzia Bank stellt dir die gebührenfreie Mastercard-Gold zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um eine kostenlose Kreditkarte mit Versicherungsschutz. Dies erweist sich primär dann als Vorteil, wenn du die Kreditkarte auch auf Reisen einsetzen willst.
Weder beim Bezahlen in Fremdwährungen noch beim Abheben von Bargeld fallen Gebühren an.
Entscheidest du dich jedoch für die Teilzahlung, fällt pro Rechnungsbetrag ein Zinssatz von 19,39 Prozent an effektivem Jahreszins an.
Die verschiedenen Arten von Kreditkarten und ihre Vor- und Nachteile
Kreditkarten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten von Kreditkarten:
Art der Kreditkarte | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Standard Kreditkarte | Weltweite Akzeptanz, einfache Beantragung | Keine besonderen Vorteile |
Gold Kreditkarte | Zusätzliche Versicherungsleistungen, höheres Limit | Höhere Jahresgebühr |
Prepaid Kreditkarte | Kein Überschuldungsrisiko, einfacher Antrag | Kein Kreditrahmen, Gebühren bei Einzahlungen |
Bevor du dich für eine Kreditkarte entscheidest, solltest du dir überlegen, welche Art von Karte am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Tipps zur Vermeidung hoher Kosten bei der Nutzung von Kreditkarten
Kreditkarten bieten viele Vorteile, können aber auch teuer werden, wenn man nicht aufpasst. Hier sind einige Tipps, wie du hohe Kosten bei der Nutzung von Kreditkarten vermeiden kannst:
- Bezahle deine Rechnungen pünktlich: Wer seine Rechnungen nicht rechtzeitig bezahlt, muss mit hohen Zinsen und Gebühren rechnen.
- Gebrauche deinen Kreditrahmen verantwortungsvoll: Gib nicht mehr aus, als du dir leisten kannst.
- Vergleiche die Angebote verschiedener Anbieter: Es lohnt sich immer, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Angebot für dich zu finden.
- Achte auf versteckte Gebühren: Manche Anbieter erheben versteckte Gebühren, wie zum Beispiel Auslandsgebühren oder Gebühren für Bargeldabhebungen.
Die Bedeutung einer guten Bonität bei der Beantragung einer Kreditkarte
Eine gute Bonität ist wichtig, wenn es darum geht, eine Kreditkarte zu beantragen. Eine gute Bonität zeigt dem Anbieter, dass du ein geringes Risiko darstellst und somit eher genehmigt wirst. Hier sind einige Faktoren, die deine Bonität beeinflussen können:
- Dein Einkommen
- Deine Ausgaben
- Deine Schulden
- Deine Zahlungsgewohnheiten
Es lohnt sich also immer, auf eine gute Bonität zu achten, um bessere Chancen bei der Beantragung einer Kreditkarte zu haben.
FAQ: Kosten der Barclays Kreditkarte
Diese Fragen sind für dich mitunter relevant, wenn du dich für die Barclaycard-Visa interessierst. In diesem Kapitel werden häufig recherchierte Themen beleuchtet.
Fazit
Bei der Barclays-Visa handelt es sich um eine beliebte Kreditkarte. Dies ist wenig verwunderlich – immerhin ist die Visa eine der Kreditkarten, die dir dauerhaft kostenlos zur Verfügung stehen. Außerdem können die Kreditkarten auch von Personen genutzt werden, die nicht über ein regelmäßiges Einkommen verfügen.
Willst du dir auch die Zinskosten bei der Bezahlung der Kreditkartenrechnungen ersparen, solltest du die betreffenden Beträge immer am Stück begleichen.