Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Kreditkarte kündigen – so geht’s

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Kreditkarte kündigen: Anleitung, kostenlose Vorlage & Fristen 2024

Du möchtest deine Kreditkarte kündigen? Hier findest du alles, was du brauchst: eine schnelle Anleitung in 5 Schritten, eine kostenlose Vorlage für dein Kündigungsschreiben und alle wichtigen Informationen zu gesetzlichen Fristen, Sonderkündigungsrecht und was mit deinem Guthaben passiert.

Kreditkarte kündigen: Vorlage zum Kopieren

Mit dieser kostenlosen Vorlage kannst du deine Kreditkarte schnell und rechtssicher kündigen. Fülle einfach deine persönlichen Daten ein und sende das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein an deine Bank:

[Dein vollständiger Name]
[Deine vollständige Adresse]
[PLZ Ort]

[Name der Bank/des Kreditkartenanbieters]
[Adresse der Bank]
[PLZ Ort]

[Datum]

Kündigung meiner Kreditkarte

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Kreditkarte mit der Kartennummer [Kreditkartennummer ohne Prüfziffer] zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Gleichzeitig widerrufe ich die erteilte Einzugsermächtigung für alle mit der Kreditkarte verbundenen Abbuchungen.

Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich unter Angabe des Beendigungszeitpunktes.

Eventuelles Guthaben auf der Karte bitte ich auf folgendes Konto zu überweisen:
IBAN: [Deine IBAN]
BIC: [Dein BIC]
Kontoinhaber: [Dein Name]

Mit freundlichen Grüßen

[Deine Unterschrift]
[Dein Name in Druckbuchstaben]

Wichtiger Hinweis: Gib aus Sicherheitsgründen niemals die Prüfziffer oder das Gültigkeitsdatum deiner Karte im Kündigungsschreiben an. Die Kreditkartennummer allein reicht zur Identifizierung aus.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Was musst du bei der Kündigung der Kreditkarte beachten?

Bei der Kündigung deiner Kreditkarte musst du die gesetzlichen Bestimmungen beachten. Laut § 675h BGB können Verbraucher ihren Kreditkartenvertrag (als Zahlungsdiensterahmenvertrag) jederzeit kündigen. Eine vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist darf maximal einen Monat betragen. Eine längere Frist ist gesetzlich unzulässig.

Wenn dir diese Unterlagen nicht mehr vorliegen, kannst du dich alternativ bei dem Kartenherausgeber über die geltenden Vertrags- und Kündigungsfristen informieren. In bestimmten Situationen ist eine außerordentliche Kündigung ohne Einhaltung einer Frist möglich. Dieser Umstand ist gegeben, wenn die Karte nicht den vollen Funktionsumfang aufweist oder der Anbieter einseitige Vertragsänderungen vornimmt.

In deinem Kündigungsschreiben musst du dem Anbieter dein Name, den Kündigungstermin sowie alle kartenrelevanten Informationen mitteilen. Einen Grund für die Kündigung musst du nicht zwingend angeben. Darüber hinaus solltest du um die Zusendung einer Kündigungsbestätigung bitten. Die Adresse des Anbieters steht in jedem Fall auf dem Vertragsdokument oder ist alternativ im Impressum des Unternehmens hinterlegt.

Wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht?

Ein Sonderkündigungsrecht besteht für Kunden bei jeder einseitigen Vertragsänderung durch die Bank. Über solche Änderungen muss der Kunde mindestens zwei Monate im Voraus informiert werden. Dies gilt insbesondere bei Erhöhungen der Jahresgebühr oder Änderungen der AGB.

Der Kunde kann in diesem Fall dem Wirksamwerden der Änderung widersprechen und den Vertrag fristlos und kostenfrei kündigen. Eine finanzielle Notlage des Kunden ist hingegen kein Grund für eine außerordentliche Kündigung seinerseits.

Kannst du deine Kreditkarte online kündigen?

In welcher Form die Kündigung der Kreditkarte abläuft, ist von der jeweiligen Bank abhängig. Eine formlose Kündigung per E-Mail wird oft nicht akzeptiert und ist rechtlich unsicher. Sicherere Online-Methoden sind die Kündigungsfunktionen im Online-Banking-Portal oder in der App des Anbieters (z.B. bei Barclays, ADAC). Die sicherste Variante ist allerdings, ein Brief per Einschreiben mit Rückschein an die Bank zu senden.

Wenn du Hilfe bei deiner Kündigung benötigst, kannst du den Online-Kündigungsdienst Aboalarm verwenden. Dort bekommst du eine anwaltlich geprüfte Kündigungsvorlage zur Verfügung gestellt, welche du nur noch mit deinen Daten ergänzen musst. Anschließend sendet das Team von Aboalarm die Kündigung auf dem schnellsten Weg zu deiner Bank. Bei dem Anbieter befinden sich unterschiedliche Sparkassen sowie zahlreiche Online- und Fintech-Banken im System. Der gleiche Service inklusive Vorlage steht auf der Focus Online-Redaktion zur Verfügung.

Kreditkarte kündigen in 5 Schritten: Eine Anleitung

  • Neue Kreditkarte besorgen: Besorge dir zunächst eine neue Kreditkarte und warte, bis diese einsatzbereit ist. So vermeidest du Zahlungsausfälle bei wichtigen Transaktionen.
  • Kreditkartensaldo ausgleichen: Begleiche alle offenen Beträge und Schulden auf deiner Kreditkarte. Eventuelles Guthaben solltest du auf ein Referenzkonto überweisen lassen, da der Anbieter die Kündigung bei offenen Beträgen ablehnen kann.
  • Kündigungsschreiben verfassen: Nutze unsere kostenlose Vorlage und sende das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein. Dies gibt dir einen rechtssicheren Nachweis über den Zugang der Kündigung.
  • Einzugsermächtigung widerrufen: Widerrufe im Kündigungsschreiben explizit die Einzugsermächtigung und bitte um eine schriftliche Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes.
  • Karte sicher zerstören: Nach Erhalt der Kündigungsbestätigung zerstöre die alte Karte sicher, indem du Chip und Magnetstreifen mehrfach durchschneidest. Bei erfolgreicher Kündigung sind neben der Kreditkarte auch alle damit verbunden Zusatzleistungen und Versicherungen gekündigt. Teilweise kann jedoch eine separate Kündigung bei der Versicherungsgesellschaft erforderlich sein.

Spezielle Kündigungsfälle

Wie kündige ich eine Kreditkarte im Todesfall?

Erben müssen den Todesfall umgehend der Bank melden, um die Karte sperren zu lassen und Missbrauch zu verhindern. Übliche Kündigungsfristen gelten nicht, der Vertrag erlischt nicht automatisch, sondern geht auf die Erben über.

Zur Legitimation sind in der Regel Kopien der Sterbeurkunde, des Erbscheins (oder eines notariellen Testaments/einer Vollmacht) und der Personalausweise aller Erben erforderlich. Nach erfolgreicher Identifizierung (ggf. per Post- oder Video-Ident) kann über das Konto verfügt, Schulden beglichen und Guthaben auf ein Referenzkonto ausgezahlt werden.

Kreditkarte im Ausland kündigen

Wenn du dich im Ausland befindest und deine Kreditkarte kündigen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten. Zuerst solltest du dich über die Gesetze und Vorschriften des Landes informieren, in dem du dich aufhältst. In einigen Ländern kann es schwierig sein, eine Kreditkarte zu kündigen oder es können zusätzliche Gebühren anfallen.

In der folgenden Tabelle haben wir für dich zusammengefasst, was du bei einer Kreditkartenkündigung im Ausland beachten solltest:

SchritteBeschreibung
1Informiere dich über die im Land geltenden Gesetze und Vorschriften
2Kontaktiere deine Bank und erkundige dich nach Kündigungsmöglichkeiten
3Kläre, ob zusätzliche Gebühren anfallen
4Kündigungsschreiben per Einschreiben oder Fax senden

Was passiert nach der Kündigung?

Was passiert mit meinem Restguthaben oder meinen Schulden?

Vor der Kündigung müssen alle offenen Beträge und Ratenzahlungen beglichen werden, da der Anbieter die Kündigung sonst ablehnen kann. Eventuelles Guthaben auf der Karte wird nach Wirksamwerden der Kündigung auf ein anzugebendes Referenzkonto ausgezahlt.

Es ist ratsam, die Bankverbindung für die Auszahlung direkt im Kündigungsschreiben zu nennen. So stellst du sicher, dass dein Guthaben schnell und unkompliziert überwiesen wird.

Bekomme ich die Jahresgebühr anteilig zurück?

Bei einer Kündigung während des Vertragsjahres hast du Anspruch auf eine anteilige Rückerstattung der bereits im Voraus bezahlten Jahresgebühr. Dies ist in § 675h Abs. 3 BGB gesetzlich geregelt.

Klauseln in den AGB, die eine solche Erstattung ausschließen, wurden gerichtlich für unwirksam erklärt. Die Gutschrift erfolgt in der Regel auf das Kreditkartenkonto und wird mit dem Restguthaben ausgezahlt.

Muss ich die gekündigte Kreditkarte zurückschicken oder zerstören?

Ob die Karte zurückgeschickt oder selbst zerstört werden muss, steht in den Vertragsbedingungen des Anbieters. Bei der eigenen Zerstörung ist es entscheidend, die Karte unbrauchbar zu machen, um Datenmissbrauch zu verhindern.

Dazu sollten der Chip und der Magnetstreifen mehrfach durchgeschnitten werden. Ein Aktenvernichter, der für Plastikkarten geeignet ist, bietet die höchste Sicherheit. Auch der Name und das Unterschriftenfeld sollten durchschnitten werden.

Alternative Zahlungsmöglichkeiten nach der Kreditkarten-Kündigung

Wenn du deine Kreditkarte gekündigt hast, stehen dir möglicherweise alternative Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Es gibt verschiedene Optionen wie Debitkarten, Prepaid-Karten oder Online-Bezahldienste.

In der folgenden Tabelle haben wir für dich die Vor- und Nachteile dieser Alternativen zusammengefasst:

Alternative ZahlungsmöglichkeitVorteileNachteile
DebitkartenKeine Schulden möglich, einfache HandhabungKein flexibler Verfügungsrahmen
Prepaid-KartenKein Verschuldungsrisiko, einfache HandhabungBegrenzter Verfügungsrahmen
Online-Bezahldienste (z.B. PayPal)Einfache Bedienung, schnelle ZahlungsabwicklungNicht überall akzeptiert

Folgen einer nicht ordnungsgemäß gebuchten Kreditkarte

Eine nicht ordnungsgemäß gebuchte Kreditkarte kann unerwartete Kosten verursachen. Wenn du vergisst, deine Kreditkarte zu kündigen oder wenn du das Kündigungsschreiben nicht ordnungsgemäß ausfüllst, kann dies dazu führen, dass dir weiterhin Jahresgebühren oder Zinsen berechnet werden.

In der folgenden Tabelle haben wir für dich die möglichen Folgen einer nicht korrekt ausgeführten Kreditkarte zusammengefasst:

Folgen einer nicht ordnungsgemäß gekündigten KreditkarteBeschreibung
Du musst weiterhin Jahresgebühren für die nicht gekündigte Kreditkarte zahlen
Du musst weiterhin Zinsen für offene Beträge zahlen
Negativeinträge bei der SCHUFA (oder anderen Auskunfteien) erhaltenEine nicht ordnungsgemäße Beendigung des Vertragsverhältnisses kann zu Negativeinträgen bei Auskunfteien führen.

Häufige Fragen und Antworten zur Kündigung der Kreditkarte

  • Wann muss ich meine Kreditkarte kündigen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Alle, die ihre Kreditkarte kündigen möchten, sollten darauf achten, die Kündigung innerhalb der im Vertrag geltenden Frist bei dem jeweiligen Kreditkartenanbieter einzureichen. Die Laufzeit von Kreditkarten beträgt aufgrund der Jahresgebühr in der Regel 12 Monate. Der Kündigungszeitpunkt ist demnach in den letzten drei Monaten vor Vertragsende.

  • Kann ich meine Kreditkarte per E-Mail kündigen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Alternativ zum klassischen Postweg bietet sich die digitale Kündigung per E-Mail an. Somit ersparst du dir unnötige Laufwege. Das wichtigste ist, dass deine Kündigung alle relevanten Daten inklusive dem Kündigungstermin enthält. Darüber hinaus solltest du in deinem Schreiben einen Passus integrieren, in dem du die Kreditkartengesellschaft um die Zusendung einer schriftlichen Bestätigung bittest.

  • Wie kann ich meine Visakarte kündigen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Unabhängig davon, ob es sich um eine Visa- oder Mastercard-Kreditkarte handelt, kann die Kündigung, sofern kein Sonderkündigungsrecht besteht, ausschließlich innerhalb der Kündigungsfrist erfolgen. Dabei ist das Kündigungsschreiben inklusive Kartennummer an das jeweilige Finanzinstitut zu richten und nicht direkt an Visa oder Mastercard. Als Ausnahme gilt American Express, da das Unternehmen die Kreditkarten selbst herausgibt.

Fazit

Die Kündigung einer Kreditkarte ist in wenigen Schritten erledigt und völlig unkompliziert. Mit unserer kostenlosen Vorlage und der detaillierten Anleitung kannst du deine Kreditkarte rechtssicher kündigen. Denke daran, dass du nach § 675h BGB jederzeit kündigen kannst und bei vorzeitiger Kündigung Anspruch auf anteilige Rückerstattung der Jahresgebühr hast.

Weitere Artikel zum Thema Kreditkarten: