Online-Geschäftskonto: 7 Anbieter im Vergleich

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Online-Geschäftskonto bietet spezielle Funktionen für Unternehmen, wie Zahlungsverkehr und Buchhaltung. Verschiedene Banken wie FYRST, Qonto, bunq und andere bieten solche Konten an, wobei Kosten, Leistungen und Kundenservice variieren.
  • Die Eröffnung erfolgt in fünf Schritten, von der Auswahl der Bank bis zur Nutzung des Kontos. Es ist gesetzlich verpflichtend für Kapitalgesellschaften, bietet aber auch Selbstständigen und Freiberuflern Vorteile in der Übersicht und Buchführung.
  • Bei der Auswahl eines Kontos sollten Gebühren, Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und mehr berücksichtigt werden. Die Sicherheit des Geldes hängt von Faktoren wie der europäischen Einlagensicherung und dem bewussten Umgang mit den eigenen Daten ab.
  • Die Kosten variieren je nach Anbieter und Bedarf, einschließlich kostenloser oder günstiger Angebote sowie solcher mit höheren Gebühren. Die Dauer der Eröffnung kann von wenigen Minuten bis mehrere Tage reichen, je nach Banktyp.

Was ist ein Online-Geschäftskonto?

Ein Online-Geschäftskonto ist speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten. Es erlaubt dir, sämtliche finanziellen Transaktionen digital zu steuern und gewährleistet eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen. Mit ihm kannst du sowohl Zahlungen empfangen als auch tätigen, Rechnungen erstellen sowie Überweisungen durchführen. Die digitale Kontoführung stellt dabei zahlreiche Funktionen bereit, wie elektronische Überweisungen, Lastschriften oder Kreditkartenzahlungen.

Zudem bieten sie in vielen Fällen hilfreiche Zusatzfunktionen wie Buchhaltungstools oder Berichterstattungsfunktionen an. So erhältst du stets einen genauen Überblick über Einnahmen und Ausgaben und kannst leichter Finanzberichte erstellen. Ein weiterer Vorteil: Durch integrierte Sicherheitsfeatures wie Zwei-Faktor-Authentifizierung erhöht sich die Sicherheit deiner Transaktionen.

Beispiele für Online-Geschäftskonten sind Angebote von Digitalbanken oder Fintechs wie bunq, N26 oder Qonto.

Welche Banken bieten mir ein Online-Geschäftskonto an?

Wenn du ein Online-Geschäftskonto eröffnen möchtest, hast du verschiedene Optionen zur Auswahl. In diesem Abschnitt stellen wir dir einige Banken vor, die dir ein solches Konto anbieten. Erfahre mehr über FYRST, Qonto, bunq, Kontist, N26, Revolut und Holvi und welche Produkte sie speziell für Gründer:innen und kleine bis mittlere Unternehmen bereithalten.

FYRST

Als Angebot der Deutsche Bank AG, bietet FYRST verschiedene Online-Geschäftskonto Modelle an: FYRST Base und FYRST Complete. Zusätzlich gibt es auch ein Starterpaket sowie die Möglichkeit, Unterkonten zu erstellen. Neben dem Banking umfasst das Serviceangebot von FYRST auch Bereiche wie Buchhaltung, Finanzierung, Versicherungen und Zahlungsdienstleistungen.

Qonto

Qonto ist ein Anbieter von Online-Geschäftskonten, speziell konzipiert für Gründer:innen, Selbstständige und Unternehmen jeder Größe. Mit Funktionen wie Geschäftskonto & Karten, Rechnungsverwaltung, Team- & Kostenmanagement sowie Buchhaltung & Reporting bietet Qonto eine All-in-One-Lösung für dein Geschäftsfinanzmanagement. Zudem ist die Sicherheit deines Geldes durch geltende Vorschriften und permanente Cybersicherheitsmaßnahmen gewährleistet.

bunq

Das bunq, eine Online-Bank, bietet ein benutzerfreundliches Online-Geschäftskonto. Der Prozess der Kontoeröffnung ist einfach und schnell. Mit nur wenigen Klicks kannst du dein Geschäftskonto auf dem Smartphone oder Desktop eröffnen. Es beinhaltet bis zu 25 Unterkonten mit eigener deutscher IBAN und drei verschiedene Karten. Die Kontoführung wird komplett digital abgewickelt und es erfolgt keine Schufa-Prüfung bei der Eröffnung.

Kontist

Als Online-Geschäftskonto bietet Kontist eine breite Palette von Funktionen, darunter automatisierte Steuerrücklagen und Buchhaltungserleichterungen wie Beleg-Scan und Notizen. Das Konto ermöglicht SEPA-Überweisungen und Lastschrifteinzug, unterstützt Google und Apple Pay, garantiert die Sicherheit durch mehrstufige Authentifizierung und biometrischen Login. Verschiedene Kontomodelle sind verfügbar: Kontist Free (kostenlos), Premium (mit zusätzlichen Funktionen) und Duo.

N26

Für Gründer und Freelancer ist das Online-Geschäftskonto N26 Business Smart eine attraktive Option. In weniger als 8 Minuten, papierlos und bequem vom Smartphone oder Desktop aus lässt sich das Konto eröffnen. Für 4,90 € pro Monat erhältst du eine Mastercard Debit sowie zahlreiche Features wie Cashback auf Einkäufe und detaillierte Übersichten deiner Geldbewegungen dank des Insights-Features. Darüber hinaus bietet dir N26 die Möglichkeit, bis zu 10 Spaces zu erstellen – Unterkonten zur geordneten Finanzverwaltung.

Revolut

Eröffne dein Online-Geschäftskonto mit Revolut, einer Plattform, die von über 10.000 neuen Unternehmen monatlich genutzt wird. Mit Revolut kannst du grenzübergreifende Zahlungen in mehr als 25 Währungen tätigen und erhältst sowohl physische als auch virtuelle Debitkarten. Nutze Tools zur Ausgabenverwaltung und für finanzielle Analysen oder nutze die Business API und mobile App. Entscheidend ist, dass Revolut von der Europäischen Zentralbank lizenziert ist.

Holvi

Als Online-Geschäftskonto, bietet Holvi eine umfangreiche Palette an Features. Neben einer deutschen IBAN und der Möglichkeit, Geschäfts- und private Zahlungen zu trennen, beinhaltet das Konto auch Echtzeit-Benachrichtigungen über Zahlungen. Mit der lexoffice Integration wird die Buchhaltung vereinfacht. Für Sicherheit sorgen biometrische Anmeldung und Mehrfaktor-Authentifizierung. Verschiedene Preismodelle runden das Angebot ab.

Wie eröffne ich ein Geschäftskonto online?

Die Eröffnung eines Online-Geschäftskontos ist ein einfacher und schneller Prozess. Hier sind die grundlegenden Schritte, die du befolgen musst:

Schritt 1: Auswahl der Bank und des Kontomodells

Wähle eine Bank, die deinen Anforderungen entspricht. Berücksichtige dabei Faktoren wie Kosten, Leistungen und Kundenservice. Einige Banken wie Sparkasse oder Volksbank Raiffeisenbank bieten spezielle Geschäftskonten an, während andere wie N26 maßgeschneiderte Lösungen für Selbstständige bieten.

Schritt 2: Online-Registrierung

Nachdem du eine Entscheidung getroffen hast, starte den Anmeldeprozess auf der Webseite der Bank. Du wirst aufgefordert, einige Fragen zu beantworten und deine persönlichen Informationen sowie Details zu deinem Unternehmen anzugeben.

Schritt 3: Bestätigung der Identität

Im nächsten Schritt musst du deine Identität bestätigen. Dies kann persönlich in einer Geschäftsstelle erfolgen oder online durch Videolegitimation oder Postident.

Schritt 4: Einreichen von erforderlichen Dokumenten

Zur Eröffnung eines Geschäftskontos benötigst du verschiedene Dokumente. Dazu gehören ein Identitätsnachweis, Bonitätsnachweise bei Kreditwunsch und Nachweise über Geschäftstätigkeit.

Schritt 5: Nutzung des Kontos

Nach erfolgreicher Eröffnung kannst du dein Online-Geschäftskonto sofort nutzen. Mit deinem neuen Konto behältst du den Überblick über all deine geschäftlichen Transaktionen und hast Zugriff auf wichtige Tools für den Zahlungsverkehr.

Brauche ich zwingend ein separates Geschäftskonto?

Ob du ein separates Online-Geschäftskonto benötigst, hängt von deiner Unternehmensform ab. Für Kapitalgesellschaften wie GmbHs und AGs ist es gesetzlich verpflichtend. Bei Selbstständigen und Freiberuflern gibt es keine gesetzliche Pflicht. Dennoch kann die Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen einige Vorteile bieten.

Mit einem separaten Geschäftskonto hast du einen besseren Überblick über deine geschäftlichen Transaktionen, was bei der Buchführung hilfreich sein kann. Einige Banken bieten sogar Unterkonten für Steuerrücklagen an, was den Nachweis gegenüber dem Finanzamt erleichtert.

Aber Vorsicht: Die Kontoführung bei Geschäftskonten ist oft teurer als bei Privatkonten. Außerdem regeln viele Banken in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass Kunden ihren geschäftlichen Zahlungsverkehr nicht über das private Girokonto abwickeln dürfen.

Fazit: Obwohl es für einige Unternehmer keine Pflicht ist, kann ein separates Online-Geschäftskonto den geschäftlichen Alltag vereinfachen und zu mehr Übersichtlichkeit führen.

Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Online-Geschäftskonto wähle?

Bei der Auswahl eines Online-Geschäftskontos sind diverse Faktoren zu beachten. Zunächst solltest du die verschiedenen Kontomodelle vergleichen, um das passendste für dein Unternehmen oder Start-up zu finden. Wichtiger Bestandteil dieses Vergleichs sind die jeweiligen Gebührenstrukturen. Hierbei ist nicht nur auf monatliche Kontoführungsgebühren zu achten, sondern auch auf Transaktionskosten und mögliche versteckte Zusatzgebühren.

Außerdem spielen die Funktionen des Geschäftskontos eine Rolle. Hierzu zählen beispielsweise Überweisungen, Lastschrifteinzüge und Kartenzahlungen. Auch sollten bestehende Softwarelösungen des Unternehmens problemlos mit dem Konto integriert werden können.

Ebenfalls relevant ist die Benutzerfreundlichkeit der Online-Banking-Plattform sowie ihre Sicherheitsstandards wie etwa Zwei-Faktor-Authentifizierung oder SSL-Verschlüsselung.

Solltest du international tätig sein oder dies planen, muss das Konto Transaktionen in den gewünschten Währungen unterstützen können. Außerdem sollten Kundensupport und –beratung zur Verfügung stehen und kompetent weiterhelfen können.

Nicht zuletzt ist es ratsam, sich über die Reputation der Bank zu informieren und Kundenbewertungen einzusehen. So erhältst Du einen Eindruck von der Zuverlässigkeit und Seriosität des Anbieters.

Wie sicher ist mein Geld auf einem Online-Geschäftskonto?

Die Sicherheit deines Geldes auf einem Online-Geschäftskonto hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier kommt zum Beispiel die europäische Einlagensicherung ins Spiel, die Einlagen bis 100.000 Euro schützt. Welche weiteren Faktoren eine Rolle spiel erfährst du im Folgenden.

Europäische Einlagensicherung

Sollte deine Bank pleite gehen, ist dein Guthaben durch diese gesetzliche Regelung bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Kontoinhaber und Bank gesichert.

Sicheres Online-Banking

Auch das TAN-Verfahren und eine sichere Internetverbindung sind wichtig für die Sicherheit deines Online-Geschäftskontos. Eine Zwei-Faktor-Authentisierung bietet dabei zusätzlichen Schutz.

Bewusster Umgang mit den eigenen Daten

Dabei spielt es auch eine Rolle, wie bewusst du selbst mit deinen Zugangsdaten umgehst und ob du beispielsweise öffentliche WLAN-Netzwerke meidest.

Auswahl der richtigen Bank

Zudem kann es sinnvoll sein, bei der Wahl deiner Bank darauf zu achten, ob neben der gesetzlichen Einlagensicherung noch weitere institutsspezifische Sicherungsmaßnahmen angeboten werden.

Wie viel kostet ein Online-Geschäftskonto?

Die Kosten für ein Online-Geschäftskonto variieren stark, abhängig von Anbieter und den individuellen Bedürfnissen deines Unternehmens. Es gibt Angebote, die kostenlose Kontoführung anbieten oder sogar ohne Grundgebühr auskommen. Besonders attraktiv für Unternehmer und Freiberufler.

Doch beachte: Einige Banken staffeln ihre Gebühren nach den monatlichen Geldeingängen auf dem Konto. Darum ist es wichtig, die Konditionen genau zu prüfen.

Vergleichst du die verschiedenen Kontomodelle miteinander, kannst du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für dich ermitteln. Zusätzliche Leistungen wie eine dazu gehörige Kreditkarte können ebenfalls in die Kostenberechnung einfließen.

Wie lange dauert es, ein Online-Geschäftskonto zu eröffnen?

Die Dauer für die Eröffnung eines Online-Geschäftskontos hängt stark von der gewählten Bank ab. Bei Fintechs und Onlinebanken wie N26 und Revolut ist dein Konto in wenigen Minuten bis Stunden verfügbar. Sie bieten sogar die Möglichkeit einer sofortigen Nutzung durch virtuelle Debitkarten.

Bearbeitungszeiten bei traditionellen Filialbanken können jedoch länger sein, oft zwischen 2-5 Werktagen, manchmal sogar bis zu 14 Tagen. Hierbei kann es zu Verzögerungen durch das Ausstellen des Zugangs zum Online-Banking oder der TAN-Briefe kommen.

Was sollte ich noch über Online-Geschäftskonten wissen?

Gibt es Geschäftskonten mit Cashback für Online-Zahlungen?

Ja, es gibt tatsächlich Geschäftskonten mit Cashback für Online-Zahlungen. Anbieter wie N26 Business, Finom und Vivid Business bieten solche Konten an. Hierbei wird ein Prozentsatz deiner Einkäufe als Geldbetrag zurück auf dein Konto erstattet – manchmal sogar bis zu 4%. Zusätzlich kannst du von exklusiven Rabatten bei Partnermarken profitieren und hast Zugang zu weiteren Angeboten. Ein Online-Geschäftskonto hat zudem besondere Vorteile: Es erlaubt dir, finanzielle Transaktionen digital zu steuern und sorgt für eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen.

Gibt es Online-Konten, die ich trotz SCHUFA-Eintrag eröffnen kann?

Ja, es ist durchaus möglich, ein Online-Geschäftskonto trotz SCHUFA-Eintrag zu eröffnen. Generell finden keine Bonitätsprüfungen statt, jedoch können höhere Gebühren anfallen und die Kreditmöglichkeiten könnten eingeschränkt sein. Für eine erfolgreiche Eröffnung benötigst du einen festen Wohn- und Firmensitz in Deutschland und musst korrekte Angaben zur Rechtsform und deinem Geschäftszweck machen.

Kann ich ein Geschäftskonto ohne SCHUFA-Prüfung eröffnen?

Ja, du kannst ein Geschäftskonto ohne SCHUFA-Prüfung eröffnen. Zahlreiche Anbieter ermöglichen dies und bieten spezifische Vorteile wie eine schnellere Kontoeröffnung, da der SCHUFA-Score keine Rolle spielt. Jedoch gibt es auch Nachteile wie eventuell höhere Kontoführungsgebühren oder eingeschränkte Funktionen. Achte beim Vergleich auf versteckte Kosten und die Benutzerfreundlichkeit der Online-Banking-Plattform und App. Bei alternativen Prüfmethoden können Umsätze vorgelegt oder Start-ups wie Bonify genutzt werden.

Kann ich bei Online-Geschäftskonten Unterkonten anlegen?

Ja, du kannst bei deinem Online-Geschäftskonto Unterkonten anlegen. Sie sind besonders für Unternehmer hilfreich, da sie einen besseren Überblick über die Finanzen ermöglichen und eine effektive Trennung der Ausgaben gewährleisten. Verschiedene Banken wie Bunq und Revolut bieten die Option von vielen Subkonten an. Andere Anbieter wie N26 und Commerzbank haben niedrige Gebühren oder kostenlose Optionen für Unterkonten.

Du kannst deine Unterkonten individuell anpassen, indem du ihnen eigene Namen gibst oder eine separate IBAN zuweist. Je nach Bedarf können diese für verschiedene Zwecke verwendet werden, etwa Mitarbeiterzahlungen oder betriebliche Einnahmen.

Wie kann ich als Startup von einem Online-Geschäftskonto profitieren?

Du profitierst als Startup von einem Online-Geschäftskonto durch klare Trennung deiner geschäftlichen und privaten Finanzen. Dadurch wird die Buchhaltung vereinfacht und der Zahlungsverkehr erleichtert. Beispielsweise bieten Anbieter wie FYRST, Qonto oder bunq solche Konten an.

Ein weiterer Vorteil: Du hast Zugriff auf spezielle Funktionen für Unternehmen, etwa im Bereich Zahlungsverkehr und Buchhaltung. Außerdem kannst du sämtliche finanziellen Transaktionen digital steuern. Dies spart Zeit und ermöglicht dir einen steten Überblick über deine Finanzen.

Gibt es Kreditkarten für Gewerbetreibende?

Ja, es gibt Kreditkarten speziell für Gewerbetreibende. Sie kommen in drei Hauptformen:

1. Business-Kreditkarten: Diese sind ideal für Kleinunternehmer und Freiberufler. Sie helfen dabei, private von beruflichen Ausgaben zu trennen und vereinfachen die Spesenabrechnung, was bei der Einkommenssteuererklärung vorteilhaft sein kann.

2. Firmenkreditkarten: Entwickelt für größere Unternehmen, ermöglichen sie eine bessere Übersicht über Einnahmen und Ausgaben und können Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.

3. Geschäftskreditkarten: Diese sind auf die Bedürfnisse von Gewerbetreibenden ausgerichtet und bieten ähnliche Vorteile wie die anderen Arten. Abhängig von den individuellen Anforderungen des Unternehmens können verschiedene Formate verfügbar sein.

Dabei ist es wichtig, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen um das idealste Angebot zu finden.

FAQ: Online-Geschäftskonto

Wenn du ein Online-Geschäftskonto eröffnen möchtest, gibt es einige wichtige Fragen, die du klären solltest. Zum Beispiel: Welches digitale Geschäftskonto bietet dir die besten Konditionen? Und welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um ein solches Konto zu eröffnen? In den folgenden Unterüberschriften findest du Antworten auf diese FAQs.

Welches digitale Geschäftskonto bietet mir die besten Konditionen?

Das beste digitale Geschäftskonto für dich hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Anbieter wie Qonto, Finom und FYRST bieten beispielsweise günstige Kontoführungsgebühren und innovative Tools an. Besonders hervorzuheben sind kostenlose Geschäftskonten und die Möglichkeit, das Konto schnell und unkompliziert online zu eröffnen. Allerdings variieren die Konditionen je nach Bank stark, sodass ein Vergleich der verschiedenen Angebote empfehlenswert ist.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Eröffnung eines Online-Geschäftskontos?

Für die Eröffnung eines Online-Geschäftskontos benötigst du Dokumente wie einen Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass) und Nachweise über deine Geschäftstätigkeit, etwa in Form einer Gewerbeanmeldung oder deiner Steuernummer. Zudem wird oft eine Schufa-Auskunft eingeholt, um deine Kreditwürdigkeit zu prüfen. Je nach Bank und Kontomodell können auch weitere Unterlagen erforderlich sein.