Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle: 5 Anbieter im Vergleich

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Verschiedene Anbieter wie N26, Qonto, Deutsche Bank, DKB und Commerzbank bieten Geschäftskonten mit DATEV-Schnittstelle an, die in Funktionen und Kosten variieren.
  • Die DATEV-Schnittstelle erleichtert den Austausch von Daten zwischen Programmen, besonders in der Buchhaltung, und ermöglicht eine nahtlose Übertragung von Finanz- und Geschäftsdaten.
  • Die Aktivierung der DATEV-Integration in einem Geschäftskonto beinhaltet mehrere Schritte und kann diverse Buchhaltungsinformationen wie Rechnungen und Zahlungsdaten umfassen.
  • Ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle bietet erhebliche Vorteile wie Automatisierung der Buchhaltungsprozesse und eine einfache digitale Buchhaltung, wobei die Kosten zwischen den Anbietern variieren.

Welche Geschäftskonten bieten eine DATEV-Schnittstelle?

Im Bereich der Geschäftskonten gibt es verschiedene Anbieter, die eine DATEV-Schnittstelle anbieten. Im Folgenden werden einige dieser Anbieter und ihre Produkte näher betrachtet: N26, Qonto, Deutsche Bank, DKB und Commerzbank. Erfahre mehr darüber, wie diese Konten funktionieren und welche Vorteile sie bieten.

N26

Als modernes Fintech bietet N26 ein attraktives Geschäftskonto, das sich insbesondere für Unternehmen in der Gründungsphase, Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen eignet. Trotz vielfältiger Funktionen wie Zahlungen, Rechnungsverwaltung oder Kostenmanagement muss man jedoch bedenken, dass N26 keine direkte Unterstützung für die Übernahme der Kontoumsätze in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen ermöglicht.

Ausweichmöglichkeiten gibt es dennoch: SPEETAX ist eine Lösung, die Daten von N26 automatisch in DATEV einspeisen kann. Das spart Zeit bei der manuellen Erfassung oder Umformatierung in Excel.

Qonto

Ein Geschäftskonto bei Qonto bietet eine effiziente und einfache Lösung für deine Buchhaltungsprozesse. Dank der integrierten DATEV-Schnittstelle, können Transaktionsdaten, Belege und Rechnungen automatisch mit DATEV synchronisiert werden. Dies beschleunigt nicht nur innerbetriebliche Abläufe, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater enorm.

Die Einrichtung der Schnittstelle ist unkompliziert und die Sicherheit deiner Daten durch eine Einlagensicherung gewährleistet. Mit Qonto hast du also ein digital funktionierendes Geschäftskonto, das dir neben einer Visa Business Debitkarte auch einen wesentlich vereinfachten Buchhaltungsprozess ermöglicht.

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle, das insbesondere für Unternehmen, Freiberufler und Selbständige interessant ist. Mit dem Kontoauszugsmanager, der allerdings 20€ monatlich kostet, können Kontoumsätze bequem online eingesehen werden. Trotz intensiver Suche sind die genauen Kosten hierfür leider nicht konkret zu finden.

Zudem ermöglicht die Deutsche Bank beleglose Buchungen per Online- oder Mobile-Banking und bietet ein digitales Postfach für alle Bankunterlagen. Über eine App lassen sich deine Finanzen jederzeit überblicken. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit weltweit kostenfrei Bargeld an über 50.000 Geldautomaten abzuheben.

DKB

Die DKB bietet für Unternehmen ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle an. Über diese Schnittstelle können relevante Daten wie Transaktionen und Kontostände automatisch zwischen dem Geschäftskonto und der DATEV-Software ausgetauscht werden. Dies gestaltet die Buchhaltung effizienter und ermöglicht eine bessere Verwaltung deines Geschäftskontos. Auch wenn spezifische Infos zu den Kosten des Kontos fehlen, ist klar, dass die DKB hier einen attraktiven Service zur Optimierung deiner Finanzprozesse bietet.

Commerzbank

Die Commerzbank bietet ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle, das eine automatisierte Buchhaltung und somit einen reduzierten administrativen Aufwand ermöglicht. Belege können entweder elektronisch oder in Papierform erfasst, verbucht und archiviert werden.

Das angebotene Konto kann entweder als Klassik-Geschäftskonto, Premium-Geschäftskonto oder Premium-Geschäftskonto mit Plus-Option abgeschlossen werden, wobei die Kosten variieren. HBCI und DATEV sind im Service der Commerzbank enthalten und kostenlos für die beiden Premiummodelle, beim KlassikGeschäftskonto kostet die Bereitstellung monatlich fünf Euro.

Was ist eine DATEV-Schnittstelle?

Die DATEV-Schnittstelle ist eine Art Brücke, die den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Programmen erleichtert. Sie kommt besonders im Bereich der Buchhaltung zum Einsatz und ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanz- und Geschäftsdaten nahtlos an DATEV-Programme zu übertragen oder von diesen zu empfangen.

Stell dir das so vor: Du nutzt ein Geschäftskonto bei deiner Bank und musst regelmäßig bestimmte Transaktionen für deine Buchhaltung aufbereiten. Hier kommt die DATEV-Schnittstelle ins Spiel – sie kann diese Aufgabe automatisieren, indem sie die relevanten Daten aus deinem Konto extrahiert und in einem Format bereitstellt, dass direkt in dein DATEV-Programm eingelesen werden kann.

Aber das ist noch nicht alles: Die Schnittstellenlösungen sind vielfältig und kommen mit Funktionen wie der REST-API, dem DATEV-Rechenzentrum und dem Dateiformat. Damit bieten sie flexible Möglichkeiten zur Anpassung an verschiedene betriebliche Anforderungen. Mit einer solchen Schnittstelle kann also wirklich viel Zeit gespart werden!

Wie aktiviere ich die DATEV-Integration bei meinem Geschäftskonto?

Schalten wir also die DATEV-Integration bei deinem Geschäftskonto ein. Der Prozess kann von Kontoinhabern, Administratoren und Buchhaltern durchgeführt werden.

Wende dich an deinen Bankberater oder den Support: Wenn du Hilfe zur Integration von DATEV mit deinem Geschäftskonto benötigst, ist es am besten, direkt bei deiner Bank oder deinem Buchhaltungsservice nachzufragen. Sie können dir spezifische Anleitungen geben.

Prüfe deine Online-Banking-Plattform: Vielleicht bietet deine Bank eine Integration mit DATEV direkt über das Online-Banking an. Melde dich bei deinem Geschäftskonto an und suche nach einer Option zur Integration.

Nutze die DATEV-Software: Wenn du DATEV-Software verwendest, suche dort nach Möglichkeiten zur Integration mit Bankkonten. Du wirst wahrscheinlich einige Kontoinformationen bereitstellen müssen.

Folge den spezifischen Anleitungen: Je nachdem, wie die Integration funktioniert, musst du vielleicht bestimmte Schritte befolgen. Diese könnten den Download eines speziellen Plugins, die Eingabe von Anmeldedaten oder die Bestätigung von Sicherheitsmaßnahmen beinhalten.

Achte auf Datenschutz und Sicherheit: Da es hier um sensible Informationen geht, stelle sicher, dass alle Schritte im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsrichtlinien stehen.

Welche Daten können über eine DATEV-Schnittstelle übertragen werden?

Die Daten, die über eine DATEV-Schnittstelle übertragen werden können, umfassen diverse Buchhaltungsinformationen. Sie betreffen zum Beispiel Ein- und Ausgangsrechnungen, Rechnungs- und Kassendaten oder Zahlungsdaten von Banken und Zahlungsdienstleistern.

Dank einer Vielzahl von Schnittstellenlösungen ist der Datenaustausch mit DATEV-Programmen vielseitig möglich. Über das DATEV Developer Portal können Entwickler dabei Neuerungen und Änderungen an den Schnittstellen verfolgen. Des Weiteren bietet DATEV Unterstützung bei der Implementierung dieser Lösungen an.

CLOUD-Service Nutzer profitieren von zwei speziellen Schnittstellen für die Zusammenarbeit mit ihrer Steuerkanzlei: Einerseits können Belegbilder und Belegdaten für Buchungsmandanten übertragen werden. Andererseits sind für Selbstbucher auch die Übertragung von Belegbildern sowie Stapelverarbeitung (Buchungs- und Zahlungsdaten) möglich.

Welche Vorteile bietet die DATEV-Schnittstelle bei einem Geschäftskonto?

Das Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle birgt einige erhebliche Vorteile. Unter anderem bietet es eine Automatisierung der Buchhaltungsprozesse und die Möglichkeit, Daten in Echtzeit auszutauschen. Lass uns einen genaueren Blick auf diese und weitere Vorteile werfen:

  • Zeitersparnis: Durch automatisierte Buchhaltungsprozesse werden Transaktionsdaten und Belege automatisch synchronisiert, was wertvolle Zeit spart.
  • Einfache Verbindung: Das Geschäftskonto lässt sich einfach mit der offiziellen DATEV-Schnittstelle verbinden.
  • Digitale Buchhaltung: Die vollständige Digitalisierung der Buchhaltung über Online-Banking erleichtert den Zugriff und die Übersicht über Finanzen.
  • Direkte Übermittlung von Daten: Alle relevanten Kontodaten können in Echtzeit direkt an den Steuerberater übermittelt werden.

Wie viel kostet ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle?

Die Kosten für ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle variieren zwischen den Anbietern. Ein Beispiel ist das lexoffice Geschäftskonto, das für 9,90 Euro pro Monat erhältlich ist und alle Funktionen des Kontos beinhaltet ohne zusätzliche Gebühren.

Zusätzliche Angebote wie Kontist Premium oder Revolut Grow sind zu höheren Preisen verfügbar. Es ist wichtig, die genauen Leistungen und Kosten beim jeweiligen Anbieter zu prüfen, da nicht bei allen eine direkte DATEV-Schnittstelle enthalten sein könnte.

Was sollte ich noch über Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle wissen?

Wie unterstützt eine DATEV-Schnittstelle meine Buchhaltung?

Die DATEV-Schnittstelle deines Geschäftskontos unterstützt deine Buchhaltung, indem sie den digitalen Austausch von Daten mit deinem Steuerberater ermöglicht. Durch die Verbindung von externer Buchhaltungssoftware und Geschäftskonto kannst du deine Finanzen zentral verwalten. Zudem ermöglicht sie dir, physische Rechnungen und Belege zu digitalisieren und online zu archivieren.

Wie unterstützt ein Online-Geschäftskonto meine Buchhaltung?

Ein Online-Geschäftskonto unterstützt deine Buchhaltung durch seine speziellen Funktionen. Es ermöglicht dir, alle finanziellen Transaktionen digital zu steuern und sorgt für eine klare Abgrenzung deiner privaten und geschäftlichen Finanzen. Mit hilfreichen Zusatztools wie Buchhaltungs- oder Berichterstattungsprogrammen kannst du Zahlungen empfangen, Rechnungen erstellen und Überweisungen durchführen. Besonders interessant ist die DATEV-Schnittstelle, sie erleichtert den Austausch von Daten zwischen Programmen und automatisiert deine Buchhaltungsprozesse.

Kann ich mit einem Geschäftskonto mit Unterkonten meine Buchführung effizienter gestalten?

Ein Geschäftskonto mit Unterkonten kann deine Buchführung erheblich vereinfachen. Durch die Trennung von Ausgaben auf verschiedene Unterkonten behältst du einen besseren Überblick über deine Finanzen und kannst diese spezifisch verschiedenen Projekten oder Unternehmenszweigen zuordnen. Außerdem ermöglicht ein solches Konto den Zugriff auf alle Konten mit nur einem Login, was Zeit spart.

FAQ: Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle

In diesem Abschnitt werden wir einige häufig gestellte Fragen zum Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle beantworten. Erfahre, ob die DATEV-Schnittstelle bei allen Geschäftskonten verfügbar ist, wie sicher die Datenübertragung ist und ob auch internationale Transaktionen erfasst werden können.

Ist die DATEV-Schnittstelle bei allen Geschäftskonten verfügbar?

Die DATEV-Schnittstelle ist nicht bei allen Geschäftskonten verfügbar, aber einige Banken wie Qonto bieten diese Funktion an. Es erleichtert die Buchhaltung, indem es Datenübertragung und -synchronisation zwischen dem Geschäftskonto und Datev ermöglicht.

Wie sicher ist die Datenübertragung über die DATEV-Schnittstelle?

Die Datenübertragung über die DATEV-Schnittstelle ist sicher, da sie über eine PSD2-konforme Banking-API erfolgt. Dies reduziert das Risiko von Fehlern und gewährleistet eine ständige Synchronisation deiner Transaktionen und Belege mit DATEV.

Können auch internationale Transaktionen über die DATEV-Schnittstelle erfasst werden?

Ja, internationale Transaktionen können über die DATEV-Schnittstelle erfasst werden. Du musst dafür die DATEV Umsatzdaten Integration nutzen und sicherstellen, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wie beispielsweise eine vollständige Einrichtung von DUO für das Unternehmen.