Zuletzt aktualisiert:
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Geschäftskonto für Einzelunternehmer ist ein spezielles Bankkonto, das die geschäftlichen Finanzen von den privaten trennt und zusätzliche Funktionen bietet.
- Es gibt verschiedene Banken, die Geschäftskonten für Einzelunternehmer anbieten, wie FYRST, Qonto, bunq, Kontist, N26, Revolut und Holvi. Sie unterscheiden sich in Kosten, Funktionen und Service.
- Die Eröffnung eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer erfolgt in drei Schritten: Auswahl der Bank und des Kontomodells, Sammlung der Unterlagen und Eröffnung des Kontos.
- Bei der Auswahl eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer sollte man auf die Kostenstruktur, die enthaltenen Funktionen, den Kundenservice, die Einlagensicherung und die Trennung von privaten und geschäftlichen Transaktionen achten.
Inhalt
Was ist ein Geschäftskonto für Einzelunternehmer?
Ein Geschäftskonto für Einzelunternehmer ist ein spezielles Bankkonto, das dazu dient, die geschäftlichen Finanzen eines Einzelunternehmens von den privaten zu trennen. Dies erleichtert nicht nur die Buchhaltung und Steuererklärung, sondern sorgt auch für eine bessere Übersicht über Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens.
Dieses Konto bietet in der Regel zusätzliche Funktionalitäten wie Kontokorrentlinien, geschäftliche Kreditkarten und Lastschrifteinzug. Es kann auch mit Buchhaltungssoftware integriert werden, um beispielsweise den Zahlungsverkehr automatisch buchen zu können.
Zum Beispiel könnte ein freiberuflicher Grafikdesigner sein Geschäftskonto nutzen, um Rechnungen an Kunden zu stellen und Zahlungen zu erhalten, während er seine privaten Ausgaben über sein Privatkonto abwickelt. Oder eine selbstständige Beraterin könnte Unterkonten für Steuerrücklagen auf ihrem Geschäftskonto führen – ein transparenter Nachweis gegenüber dem Finanzamt wird dadurch wesentlich einfacher.
Während es gesetzlich keine Verpflichtung gibt, als Einzelunternehmer ein Geschäftskonto einzurichten – außer bei Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder AGs –, sehen viele Banken es in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor.
Welche Banken bieten Geschäftskonten für Einzelunternehmer an?
In diesem Abschnitt unseres Blogartikels werfen wir einen Blick auf verschiedene Banken, die Geschäftskonten für Einzelunternehmer anbieten. Erfahre mehr über FYRST, Qonto, bunq, Kontist, N26, Revolut und Holvi und welche Vorteile sie für Selbstständige und Freiberufler bieten.
FYRST
FYRST, eine Marke der Deutschen Bank und Postbank, bietet ein Geschäftskonto speziell für Einzelunternehmer. Es gibt zwei Kontenmodelle: das kostenlose FYRST Base und das gebührenpflichtige FYRST Complete. Mit 50 kostenlosen beleglosen Buchungen pro Monat, digitaler Verwaltung via App oder Desktop, nützlichen Tools zur Optimierung der Buchhaltung und einer kostenlosen Girokarte ist FYRST eine attraktive Option für Selbstständige und Freiberufler.
Qonto
Als Einzelunternehmer bietet dir Qonto eine smarte Lösung für dein Geschäftskonto, mit integrierter Buchhaltung und cleverem Ausgabenmanagement. Besonders praktisch sind die Möglichkeiten, mehrere Unterkonten zu erstellen sowie zusätzliche Firmenkarten für dein Team auszustellen. Mit Qonto behältst du stets den Überblick über all deine Ausgaben und erleichterst deine Buchhaltung durch automatisierte Tools. Das Konto kann komplett online eröffnet werden und es gibt verschiedene transparente Kontomodelle zur Auswahl.
bunq
bunq, ein Anbieter von digitalen Geschäftskonten, eignet sich hervorragend für Einzelunternehmer. Besonders die Flexibilität mit bis zu 25 Unterkonten und der schnellen Kontoeröffnung per Videochat sind überzeugend. Zudem werden keine Schufa-Checks durchgeführt, was die Kontoeröffnung erleichtert. Mit ihren Kontomodellen “Easy Money Business” und “Easy Green Business” bietet bunq unterschiedliche Preismodelle an.
Kontist
Kontist ist ein mobiles Geschäftskonto für Einzelunternehmer und Freiberufler, bieten eine deutsche IBAN und BaFin-Volllizenz. Besonders praktisch ist die automatisch gebildete Rücklage für Steuern sowie die Echtzeit-Steuerschätzung, die eine vereinfachte Buchhaltung ermöglicht. Mit Kontist Free profitierst du von 10 kostenlosen Transaktionen pro Monat und einer virtuellen Visa Business Debit Karte. Zusätzliche Funktionen wie Beleg-Scan sind in den Premium-Modellen enthalten.
N26
Das Geschäftskonto für Einzelunternehmer von N26, genannt “Business Smart”, kann bequem über das Smartphone eröffnet werden und kostet 4,90 € pro Monat. Es bietet viele Vorteile wie eine Mastercard Debit, 0,1 % Cashback auf Einkäufe sowie unlimitierte, kostenlose Geschäftstransaktionen. Mit dem Insights-Feature erhältst du einen guten Überblick über deine Finanzen und kannst bis zu zehn Spaces (Unterkonten) zur besseren Organisation erstellen.
Revolut
Als Einzelunternehmer bietet dir Revolut ein Geschäftskonto mit vielen Vorteilen. Du kannst Transaktionen in über 25 Währungen abwickeln, hast Zugriff auf physische und virtuelle Debitkarten und kannst dank automatisierter Tools deine Ausgaben effizient verwalten. Revolut legt Wert auf Sicherheit und bietet verschiedene Abonnementoptionen an, um deinen spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Holvi
Holvi, ein von einem finnischen Fintech-Unternehmen entwickeltes Geschäftskonto für Einzelunternehmer, bietet zahlreiche Funktionen zur Vereinfachung der Buchhaltung und Finanzverwaltung. Mit einer kostenlosen Mastercard, separater IBAN für Geschäftstransaktionen und bis zu 500 kostenlosen SEPA-Überweisungen pro Monat ist es besonders bei Selbständigen beliebt.
Wie eröffne ich ein Geschäftskonto als Einzelunternehmer?
Zur Eröffnung eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer folgst du einem einfachen Prozess:
Schritt 1: Auswahl der Bank und des Kontomodells
Es gibt viele verschiedene Anbieter, die Geschäftskonten bieten. Ein Vergleich kann hilfreich sein, um das passende Angebot zu finden. Setze dabei Filter entsprechend deinen Bedürfnissen.
Schritt 2: Sammle deine Unterlagen
Für die Kontoeröffnung werden in der Regel ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass) sowie die Vorlage der Gewerbeanmeldung benötigt. Bei digitalen Banken ist oft auch eine Legitimationsprüfung zur Verhinderung von Geldwäsche erforderlich.
Schritt 3: Eröffne das Konto
Nachdem du alle notwendigen Unterlagen gesammelt hast, kannst du den Antrag zur Kontoeröffnung ausfüllen und bei der Bank einreichen. Viele Banken bieten mittlerweile auch eine schnelle Online-Kontoeröffnung an.
Eine saubere Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber sie bietet viele Vorteile wie eine bessere Übersicht über finanzielle Mittel und Zeitersparnis bei der Buchhaltung.
Worauf sollte ich bei einem Geschäftskonto für Einzelunternehmer besonders achten?
Bei der Auswahl eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Zunächst ist es entscheidend, die Kostenstruktur zu betrachten. Dazu gehören Gebühren für beleglose und beleghafte Buchungen sowie Kosten für Karten, Ein- und Auszahlungen. Oftmals sind es diese variablen Kosten, die mehr ins Gewicht fallen als die feste Kontoführungsgebühr.
Du solltest auch einen Blick auf die enthaltenen Funktionen werfen: Bietet das Geschäftskonto SEPA-Überweisungen, Lastschrifteinzug oder Daueraufträge? Sind Online-Banking und Banking-Apps verfügbar? Es ist hilfreich, wenn das Konto flexibel an deine Bedürfnisse angepasst werden kann.
Weiterhin lohnt es sich, den Kundenservice des Anbieters zu prüfen. Guter Support kann Gold wert sein, wenn du einmal Fragen hast oder Hilfe benötigst. Die Erfahrungen anderer Kunden können hierbei ein wertvoller Indikator sein.
Außerdem solltest du sicherstellen, dass dein Geld auf dem Konto geschützt ist. Informiere dich deshalb über die Einlagensicherung deines favorisierten Anbieters.
Zuletzt sollte noch beachtet werden, dass obwohl Einzelunternehmer kein gesetzlich vorgeschriebenes Geschäftskonto benötigen, eine Trennung von privaten und geschäftlichen Transaktionen sehr ratsam ist. Das erleichtert nicht nur die Buchhaltung enorm, sondern hilft auch dabei den Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu behalten.
Brauche ich als Selbstständiger wirklich ein Geschäftskonto?
Ein Geschäftskonto ist für Selbstständige und Einzelunternehmer nicht zwingend erforderlich, aber aus mehreren Gründen empfehlenswert. Zum einen kann ein solches Konto eine bessere Übersicht über die finanziellen Mittel bieten und private von geschäftlichen Transaktionen trennen. So bleiben private Ausgaben wirklich privat und du sparst Zeit bei der Buchhaltung.
Außerdem ermöglicht ein Geschäftskonto eine einfachere Liquiditätsplanung und erleichtert die Nachweispflicht gegenüber dem Finanzamt. Es gibt auch zusätzliche Funktionen, wie den elektronischen Zahlungsverkehr oder die Übermittlung von Buchungssätzen an Steuerbüros, die besonders nützlich sein können.
Die meisten Banken erlauben zwar nicht die Nutzung des Privatkontos für geschäftliche Zwecke, jedoch gibt es hierbei Unterschiede in Bezug auf Kosten und Funktionen. Die Entscheidung zur Eröffnung eines Geschäftskontos sollte also gut überlegt sein.
Kann ich als Einzelunternehmer auch mein Privatkonto als Geschäftskonto nutzen?
Ja, du kannst als Einzelunternehmer dein Privatkonto für geschäftliche Transaktionen nutzen. Dies ist jedoch nicht empfehlenswert. Eine Trennung von privatem und geschäftlichem Zahlungsverkehr erleichtert die Buchhaltung und Steuererklärung. Es zeichnet ein klareres Bild der finanziellen Situation deines Unternehmens und hält private Ausgaben privat. Darüber hinaus bieten Geschäftskonten zusätzliche Funktionen wie Tools für das Liquiditätsmanagement oder Electronic-Banking-Services, die bei einem Privatkonto fehlen könnten.
Allerdings kann es auch zu Komplikationen kommen. Einige Banken können unzufrieden reagieren, wenn sie bemerken, dass über das Privatkonto geschäftliche Transaktionen abgewickelt werden – dies kann sogar zur Kündigung des Kontos führen.
Beachte zudem, dass die Kosten für ein Geschäftskonto höher sein können als für ein Privatkonto, je nach gewähltem Kontomodell und Anbieter.
Was sind die Vorteile von Geschäftskonten für Einzelunternehmer?
Als Einzelunternehmer bietet dir ein Geschäftskonto zahlreiche Vorteile. Der Hauptvorteil ist die saubere Trennung von privaten und geschäftlichen Transaktionen. Dadurch erhältst du eine klare Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben deines Unternehmens, was wiederum die Buchhaltung erheblich erleichtert.
Zudem verfügen Geschäftskonten oft über zusätzliche Funktionen wie Kontokorrentlinien, Business-Kreditkarten oder Lastschriften, die für den Geschäftsalltag äußerst praktisch sein können. Die Nutzung eines Geschäftskontos spart nicht nur Zeit bei der Buchführung, sondern ermöglicht auch den Einsatz automatisierter Online-Buchhaltungslösungen.
Mit einem Geschäftskonto kannst du zudem deine Liquiditätsplanung optimieren und hast stets einen Überblick über deine finanziellen Mittel. Dies erleichtert auch mögliche Nachweisverpflichtungen gegenüber dem Finanzamt.
Neben diesen allgemeinen Vorteilen bieten viele Banken individuell anpassbare Geschäftskontomodelle an – angepasst an deine speziellen Bedürfnisse als Einzelunternehmen. So kannst du beispielsweise Unterkonten mit eigener IBAN erstellen oder dein Konto problemlos mit gängiger Buchhaltungssoftware verknüpfen.
Diese Faktoren zusammen genommen machen ein Geschäftskonto zu einem wertvollen Werkzeug zur Vereinfachung deiner finanziellen Verwaltung und zur Optimierung deiner betrieblichen Abläufe.
Was sollte ich noch über Einzelunternehmer-Geschäftskonten wissen?
Lohnt sich als Einzelunternehmer eine Business-Kreditkarte für mich?
Ja, eine Business-Kreditkarte kann für dich als Einzelunternehmer sinnvoll sein. Sie hilft dir, deine geschäftlichen und privaten Ausgaben klar voneinander zu trennen. Zudem erleichtert sie die Spesenabrechnung. Denk aber daran, die Gebühren verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Kann ich bei meiner Bank auch einen Gewerbekredit beantragen?
Ja, du kannst bei deiner Bank einen Gewerbekredit beantragen. Dieser dient zur Finanzierung deines Unternehmens und setzt bestimmte Kriterien voraus, wie beispielsweise eine mindestens zweijährige Geschäftstätigkeit und einen Jahresumsatz von wenigstens 50.000 Euro. Die Zinssätze variieren zwischen 2 % und 10 %. Achte darauf, dass ein Gewerbekredit Risiken birgt, wie die Gefahr der Überschuldung.
Was sind die Vorteile eines Online-Geschäftskontos?
Ein Online-Geschäftskonto bietet dir zahlreiche Vorteile. Es erleichtert nicht nur die Verwaltung deiner geschäftlichen Finanzen, sondern hilft auch, private und Geschäftsfinanzen sauber zu trennen. Denk etwa an Funktionen für Zahlungsverkehr und Buchhaltung.
Kann ich trotz SCHUFA ein Geschäftskonto eröffnen?
Ja, du kannst trotz SCHUFA-Eintrag ein Geschäftskonto eröffnen. Dies ist möglich, da einige Banken wie bunq oder N26 keine Bonitätsprüfungen durchführen. Beachte jedoch, dass es zu höheren Gebühren oder begrenzten Kreditoptionen kommen kann.
Wann benötige ich als Einzelunternehmer ein Geschäftskonto mit Bargeldeinzahlung?
Als Einzelunternehmer benötigst du ein Geschäftskonto mit Bargeldeinzahlung, wenn du regelmäßig Bargeld einnimmst, wie es beispielsweise im Einzelhandel oder in der Gastronomie üblich ist. Dieses Konto ermöglicht dir eine professionelle Trennung zwischen privatem und geschäftlichem Geldverkehr und erleichtert so enorm deine Buchhaltung und Steuererklärung. Achte dabei auf die unterschiedlichen Kostenmodelle der Banken für Bareinzahlungen.
Wann benötige ich als Einzelunternehmer ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle?
Als Einzelunternehmer benötigst du ein Geschäftskonto mit DATEV-Schnittstelle, wenn du den Austausch von Daten zwischen Programmen wie Buchhaltungssoftware erleichtern willst. Diese Funktion automatisiert deine Buchhaltungsprozesse und macht die digitale Buchhaltung einfacher. Das hilft dir, einen klaren Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu bewahren und trennt zudem geschäftliche Finanzen von privaten. Viele Anbieter wie N26 oder Qonto bieten solche Konten an, wobei Kosten variieren können.
Wann lohnt sich Firmentagesgeld für Einzelunternehmer?
Firmentagesgeld lohnt sich für dich als Einzelunternehmer, wenn du kurzfristig verfügbare Rücklagen anlegen möchtest. Es bietet dir die Flexibilität, jederzeit auf deine Spareinlagen zugreifen zu können und gleichzeitig Zinsen zu verdienen. Geschäftskonten wie das der Degussa Bank oder der Triodos Bank bieten monatliche Zinsgutschriften und sind zudem gebührenfrei.
FAQ: Geschäftskonto für Einzelunternehmer
Ein Geschäftskonto kann für Einzelunternehmer viele Vorteile bieten. Doch welche Kosten können steuerlich abgesetzt werden und wie findet man das passende Kontomodell? In diesem Abschnitt werden diese Fragen beantwortet.
Warum ist ein Geschäftskonto für Einzelunternehmer sinnvoll?
Ein Geschäftskonto für Einzelunternehmer ist sinnvoll, da es eine klare Trennung zwischen privatem und geschäftlichem Zahlungsverkehr ermöglicht. Dies erleichtert nicht nur die Buchhaltung, sondern gibt auch einen besseren Überblick über die finanziellen Mittel des Unternehmens. Durch zusätzliche Funktionen wie Kontokorrentlinien und geschäftliche Kreditkarten bietet ein Geschäftskonto weitere Vorteile in der Verwaltung der Firmenfinanzen.
Welche Kosten kann ich bei einem Geschäftskonto für Einzelunternehmer steuerlich absetzen?
Als Einzelunternehmer kannst du Kosten für ein Geschäftskonto steuerlich absetzen. Dazu zählen Kontoführungsgebühren, Gebühren für Giro- und Kreditkarten, Überweisungen ins Ausland, beleghafter Zahlungsverkehr und Zinsen für Überziehungs- oder Unternehmerkredite. Es ist wichtig, sämtliche Rechnungen und Belege rund um die Kontoführung aufzubewahren.
Wie finde ich das passende Kontomodell für mein Einzelunternehmen?
Um das passende Kontomodell für dein Einzelunternehmen zu finden, solltest du verschiedene Anbieter von Geschäftskonten miteinander vergleichen. Achte auf Gebühren, angebotene Funktionen und den Kundenservice. Ein gutes Geschäftskonto sollte flexibel, sicher und einfach zu handhaben sein. Berücksichtige auch die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens.