Geschäftskonto mit Zinsen: Anbieter, Zinsarten und mehr

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • bunq bietet ein Geschäftskonto mit Zinsen, die monatlich ausgezahlt werden und bis zu 1,05% betragen können.
  • Bei Geschäftskonten können verschiedene Arten von Zinsen anfallen, wie Sollzinsen, Guthabenzinsen, Negativzinsen, Zinsen für den Kontokorrentkredit und Zinsen für Kredite.
  • Zinsen bei Geschäftskonten können steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie im Zusammenhang mit betrieblichen Ausgaben und Investitionen stehen.
  • Die Auszahlung der Zinsen bei einem Geschäftskonto erfolgt in der Regel monatlich, vierteljährlich oder jährlich, abhängig von den Konditionen der Bank.
  • Zinsen sollten nicht das Hauptkriterium bei der Auswahl eines Geschäftskontos sein, da andere Aspekte wie Gebühren oder Servicequalität wichtiger sind.
  • Als Alternativen zu Geschäftskonten mit Guthabenzins gibt es Cashback-Modelle und Firmentagesgeld, die ebenfalls zusätzliche Einnahmen generieren können.

Welche Geschäftskonten zahlen dir Zinsen?

Wenn du auf der Suche nach einem Geschäftskonto bist und gleichzeitig an Zinserträgen interessiert bist, solltest du dir die verschiedenen Optionen genauer anschauen. Ein Anbieter, der hierbei besonders hervorsticht, ist bunq. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die attraktiven Zinsen, die bunq für Geschäftskonten bietet.

bunq

Beim Geschäftskonto mit Zinsen von bunq profitierst du als Unternehmer von einer attraktiven Zinsrate. Die Konten werden mit 0,27 % verzinst und die Zinsen sogar monatlich ausgezahlt. Bei den Sparzielen – Unterkonten, die jeweils eine eigene IBAN haben – erhältst du sogar einen Zinssatz von 1,05 % für Geldbeträge bis 100.000 Euro.

Aber das ist noch nicht alles: Das Konto kann ohne Schufa-Abfrage eröffnet werden und bietet dir weltweite Bargeldabhebungen sowie Echtzeittransaktionen. Dabei kannst du aus drei verschiedenen Kontomodellen wählen: Easy Bank Business, Easy Money Business und Easy Green Business.

bunq legt besonderes Augenmerk auf Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit: Du kannst dein Konto ganz einfach über eine App verwalten, egal ob auf dem Smartphone oder dem Desktop.

Welche Zinsen fallen bei Geschäftskonten an?

In einem Geschäftskonto können verschiedene Arten von Zinsen anfallen. Dazu gehören Sollzinsen, Guthabenzinsen, Negativzinsen, Zinsen für den Kontokorrentkredit und Zinsen für Kredite. Im folgenden Abschnitt werden wir genauer auf diese Unterpunkte eingehen.

Sollzinsen

Sollzinsen bei einem Geschäftskonto mit Zinsen fallen an, wenn der Kreditrahmen überzogen wird oder ein Kontokorrentkredit in Anspruch genommen wird. Sie variieren von Bank zu Bank und können bei Kontokorrentkrediten besonders hoch sein. Daher ist es wichtig, die Konditionen vorab genau zu prüfen. Insbesondere in der Gründungsphase eines Unternehmens kann das Geschäftskonto schnell ins Minus rutschen, wodurch Sollzinsen relevanter werden.

Guthabenzinsen

Die Guthabenzinsen können für dein Geschäftskonto eine Rolle spielen, besonders wenn du normalerweise ein Guthaben auf deinem Konto hast. Sie werden auf das vorhandene Guthaben gezahlt und können je nach Bank variieren. In der gegenwärtigen Niedrigzinspolitik bieten viele Banken allerdings keine oder nur sehr geringe Guthabenzinsen an. Es gibt jedoch Ausnahmen – manche Konten zahlen sogar bis zu 3% Zinsen auf das Guthaben. Trotzdem solltest du Angebote sorgfältig vergleichen, denn die Auswahl an Geschäftskonten mit nennenswerten Zinsniveaus ist begrenzt.

Negativzinsen

Negativzinsen sind eine direkte Folge der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Dies bedeutet, dass Bankkunden dafür bezahlen müssen, dass die Bank ihr Geld hält. Besonders für Unternehmen kann dies problematisch sein, da sie häufig hohe Guthaben besitzen.

Die Höhe dieser Negativzinsen ist von den jeweiligen Konditionen der Geschäftskonten abhängig und wird oftmals als Verwahrentgelt bezeichnet. Viele Banken erhöhen alternativ zu Negativzins die Gebühren für die Kontoführung.

Du kannst jedoch Strategien nutzen um diesen Negativzinsen zu entgehen. Dazu gehört zum Beispiel das Aufteilen des Guthabens auf verschiedene Konten oder Investitionen in Wertpapiere und Immobilien.

Zinsen für den Kontokorrentkredit

Ein Kontokorrentkredit, der oft bei Geschäftskonten zu finden ist, dient als Überbrückung bei kurzfristigen finanziellen Engpässen. Dieser Kredit ist flexibel abrufbar und an dein Girokonto gebunden. Die Besonderheit hierbei: Es gibt keine festgelegte Ratenrückzahlung. Du kannst den Kredit jederzeit in Teilen oder im Ganzen zurückzahlen.

Zinsen für Kredit

Die Zinsen für Kredite bei einem Geschäftskonto variieren von Bank zu Bank und können entscheidend sein, insbesondere wenn Kontokorrentkredite in Anspruch genommen werden. Während Sollzinsen anfallen, wenn ein Kreditrahmen überzogen wird, sind Guthabenzinsen eine Form der Vergütung auf das vorhandene Guthaben. Außerdem gibt es Negativzinsen, die auf hohe Guthaben erhoben werden.

Du solltest jedoch wissen, dass das Hauptziel eines Geschäftskontos eher die sichere und effiziente Verwaltung des Geldes deines Unternehmens ist, als Gewinne aus Zinserträgen zu erzielen. Bei der Auswahl eines passenden Kontos spielen daher neben den Zinssätzen auch andere Faktoren wie Gebühren oder Zugangsmöglichkeiten eine Rolle.

Kann ich Zinsen bei Geschäftskonten steuerlich geltend machen?

Ja, Zinsen, die auf einem Geschäftskonto anfallen, können grundsätzlich steuerlich geltend gemacht werden. Dies gilt in erster Linie für Zinsen, die im Zusammenhang mit betrieblichen Ausgaben und Investitionen stehen – sie können als Betriebsausgaben verbucht werden. Bei Überziehungszinsen oder Zinsen für Unternehmenskredite ist es wichtig zu beachten, dass diese nur dann abgesetzt werden können, wenn sie für betriebliche Ausgaben verwendet wurden.

Für natürliche Personen wie Freiberufler oder Kleinunternehmer ohne separates Geschäftskonto kann allerdings die Trennung von privaten und geschäftlichen Kosten problematisch sein. Hier müssen Zinsen anteilig geltend gemacht werden.

Wie oft werden Zinsen bei einem Geschäftskonto ausgezahlt?

Die Auszahlung der Zinsen bei einem Geschäftskonto erfolgt in der Regel monatlich, vierteljährlich oder jährlich, abhängig von den Konditionen deiner Bank und dem spezifischen Konto. Anbieter wie ING und Sparkasse zahlen beispielsweise jährlich aus, während die DKB vierteljährliche Zahlungen vornimmt.

Außerdem gibt es auch Banken wie Santander Consumer Bank und bunq, die monatliche Zinsgutschriften auf Geschäftskonten anbieten. Es ist immer ratsam, sich bei seiner eigenen Bank nach den genauen Bedingungen zu erkundigen. Übrigens: Je häufiger die Zinszahlungen erfolgen, desto stärker wirkt sich der Zinseszinseffekt aus!

Sollten Zinsen eine große Rolle bei der Auswahl eines Geschäftskontos spielen?

Ein Geschäftskonto mit Zinsen kann dir zwar ein zusätzliches Einkommen generieren, allerdings sollte der Fokus bei der Kontowahl nicht primär auf dem Zinssatz liegen. Die meisten Geschäftskonten dienen in erster Linie als Instrument für den täglichen Zahlungsverkehr und weniger als Geldanlage.

Sollzinsen, die für Überziehungskredite anfallen, sind von Bank zu Bank verschieden und sollten nicht ständig ausgeschöpft werden. Guthabenzinsen, welche auf das Konto-Guthaben gezahlt werden, können hingegen dein Einkommen steigern – vorausgesetzt du hast einen entsprechenden Kontostand. Bei höherem Guthaben könnten Negativzinsen anfallen.

Insgesamt sind andere Aspekte wie Kontogebühren und Servicequalität häufig wichtiger bei der Auswahl eines Geschäftskontos. Trotzdem können attraktive Zinssätze ein Anreiz sein, höhere Beträge auf deinem Konto zu belassen.

Welche Alternativen zu Geschäftskonten mit Guthabenzins gibt es?

In diesem Abschnitt werden wir uns mit den verschiedenen Alternativen zu Geschäftskonten mit Guthabenzins beschäftigen. Dabei werden wir uns zunächst mit dem Thema Cashback auseinandersetzen und anschließend das Firmentagesgeld genauer betrachten.

Cashback

Als Alternative zum Geschäftskonto mit Zinsen sind Cashback-Modelle attraktiv. Hierbei erhältst du einen Teil deiner Ausgaben zurück – oft in Form von Geld, manchmal als Gutscheine oder Rabatte. Finanzinstitute wie N26 und Wise bieten solche Modelle an. Besonders hervorzuheben ist dabei die monatliche Auszahlung des Cashbacks bei Wise für Guthaben in Euro, Pfund und Dollar.

Firmentagesgeld

Firmentagesgeld ist eine hervorragende Option, um liquide Reserven anzulegen und zusätzliche Einnahmen zu generieren. Speziell für Geschäftskunden konzipiert, bietet es die Möglichkeit, Geld jederzeit verfügbar und verzinst zu halten. Zusätzlich besteht durch den flexiblen Zugriff die hohe Sicherheit durch Einlagensicherung. Viele Anbieter bieten Firmentagesgeld an, wobei Konditionen variieren können.

Was sollte ich noch über Geschäftskonto mit Zinsen wissen?

Gibt es Geschäftskonten ohne Negativzinsen?

Ja, es gibt Geschäftskonten ohne Negativzinsen. Mehrere Anbieter wie bunq, Commerzbank, Holvi und Kontist offerieren solche Konten. Es ist jedoch wichtig auch andere Aspekte zu beachten – Konditionen, Funktionen und Kundenservice sind nur einige davon. Zudem gibt es Methoden die Negativzinsen zu umgehen wie Überweisung auf ein Tagesgeldkonto.

Wie eignet sich Cashback als Alternative zu Zinsen?

Geschäftskonten mit Cashback dienen als alternative Lösung zu Zinsen, da sie dir erlauben, einen Teil deines ausgegebenen Geldes zurückzubekommen. Sie sind besonders attraktiv für Geschäftskonten, wo sie zusätzliche Einnahmen generieren können.

Bietet ein Geschäftskonto mit Kreditkarte auch Zinsen?

Ja, ein Geschäftskonto mit Kreditkarte kann auch Zinsen bieten. Anbieter wie bunq zahlen beispielsweise monatliche Zinsen bis zu 1,05% aus. Beachte jedoch, dass es verschiedene Arten von Zinsen gibt: Sollzinsen, Guthabenzinsen und sogar Negativzinsen sind möglich. Auch die Auszahlungsintervalle können variieren – manche Banken zahlen monatlich aus, andere vierteljährlich oder jährlich. Während diese Zinserträge steuerlich absetzbar sein können, sollte das Zinsniveau nicht der alleinige Faktor bei der Wahl eines Geschäftskontos sein. Andere Aspekte wie Gebühren und Servicequalität spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Wann lohnt sich eine Kreditkarte zum Meilen sammeln für mein Unternehmen?

Die richtige Kreditkarte zum Meilen sammeln kann deinem Unternehmen Vorteile wie Prämienflüge und Einkaufsrabatte einbringen. Insbesondere die Miles & More Karte, Eurowings Karte und diverse American Express Modelle sind empfehlenswert. Vergiss aber nicht, die Kosten im Auge zu behalten.

Wann bietet sich Firmentagesgeld als Alternative zu den Geschäftskonto-Zinsen an?

Firmentagesgeld stellt eine attraktive Alternative dar, wenn du überschüssige Liquidität hast und diese zu höheren Zinsen als einem Geschäftskonto anlegen möchtest. Es bietet oft attraktivere Zinsen und ist unabhängig vom Guthaben deines Hauptgeschäftskontos.

FAQ: Geschäftskonto mit Zinsen

In diesem Abschnitt werden wir zwei häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten mit Zinsen behandeln. Erstens, ob Geschäftskonten derzeit Negativzinsen erheben, und zweitens, ob Guthabenzinsen auf Geschäftskonten in Deutschland üblich sind.

Erheben Geschäftskonten momentan Negativzinsen?

Ja, viele Banken erheben Negativzinsen auf Geschäftskonten. Das liegt an der aktuellen Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Einige Banken bieten jedoch noch Geschäftskonten ohne Negativzinsen an oder haben höhere Freibeträge eingerichtet, um den Kunden entgegenzukommen.

Sind Guthabenzinsen auf Geschäftskonten in Deutschland üblich?

In Deutschland sind Guthabenzinsen auf Geschäftskonten eher die Ausnahme als die Regel. Während einige Banken diesen Dienst noch anbieten, ist er meist an spezifische Konditionen wie hohe Kontostände oder spezielle Kontotypen gebunden. Allerdings solltest du bei der Wahl eines Geschäftskontos auch andere Faktoren wie Gebühren und Sollzinsen berücksichtigen.