Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Girokonto für Kryptowährungen: 3 Banken im Vergleich

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Girokonto für Kryptowährungen dient als Verbindung zwischen digitalen und traditionellen Währungen, ermöglicht den Austausch und das Halten von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum, und bietet oftmals zusätzliche Funktionen wie Zugang zu DeFi-Plattformen und Kryptowährungs-Staking.
  • Kryptowährungen können wie normales Geld für Käufe und Dienstleistungen verwendet werden, vorausgesetzt, man besitzt eine digitale Wallet.
  • Es gibt verschiedene Girokonten für Kryptowährungen, darunter Angebote von N26, comdirect und 1822direkt, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Gebührenstrukturen aufweisen.
  • Die Arbeitsweise eines Krypto-Girokontos verbindet virtuelle und reale Welt, indem es eine integrierte Wallet bietet, während klassische Girokontofunktionen beibehalten werden.
  • Für die Eröffnung eines Krypto-Girokontos sind Geschäftsfähigkeit, Volljährigkeit und Identitätsnachweis erforderlich, und es wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt.

Was ist ein Girokonto für Kryptowährungen?

Ein Girokonto für Kryptowährungen agiert als Brücke zwischen digitalen und traditionellen Währungen. Es integriert eine digitale Wallet, in der Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum gespeichert werden. Dieses Konto ermöglicht es dir, diese digitalen Währungen zu empfangen, zu senden und sogar gegen andere Kryptowährungen oder traditionelle Geldmittel auszutauschen.

Zudem bietet ein solches Konto oft zusätzlichen Funktionen an. Beispielsweise kann man über einige dieser Konten auch Zugriff auf DeFi-Plattformen erhalten oder das sogenannte Staking von Kryptos nutzen – eine Methode um durch Haltung von Coins Zinsen zu generieren.

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Wahl des Anbieters: Nicht nur Gebührenstruktur und Serviceangebote variieren stark, auch im Hinblick auf Sicherheitsstandards gibt es erhebliche Unterschiede. Daher sollte man bei der Auswahl stets darauf achten, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu wählen.

Können Kryptowährungen wie normales Geld verwendet werden?

Ja, Kryptowährungen können wie normales Geld verwendet werden. Sie ermöglichen den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen in Online-Shops und teilweise sogar im Einzelhandel. Ebenso können sie als Wertanlage dienen. Wichtige Voraussetzung ist jedoch das Vorhandensein einer digitalen Wallet.

Welche Girokonten für Kryptowährungen gibt es?

In diesem Abschnitt werden verschiedene Girokonten vorgestellt, die für die Verwendung von Kryptowährungen geeignet sind. Dabei werden die Angebote von N26, comdirect und 1822direkt näher betrachtet.

N26 und Krypto

Als moderner digitaler Finanzdienstleister hat N26 erkannt, dass Kryptowährungen zunehmend wichtiger werden. Daher bietet die Bank eine Funktion namens “N26 Krypto” an, die direkt in der N26 App integriert ist. Sie ermöglicht es den Nutzern, nahezu 200 verschiedene Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Dogecoin zu handeln.

Dank dieser Integration ist kein zusätzlicher Download oder ein gesondertes Konto nötig. Die Benutzer können sofort mit dem Handel beginnen – bereits ab einem Euro. Eine klare Darstellung des eigenen Portfolios inklusive Kaufhistorie und Echtzeit-Entwicklung erleichtert den Überblick.

Die Gebühren für die Transaktionen legt allerdings nicht N26, sondern ihr Partner Bitpanda Asset Management fest. Für Kunden des Premium-Angebots “N26 Metal” gelten dabei reduzierte Gebühren: 1 % für Bitcoin und 2 % für andere Coins.

Jedoch sollte jedem Anleger bewusst sein: Der Handel mit digitalen Währungen birgt hohe Risiken und kann bis zum Totalverlust führen. Auch wenn N26 den Zugang zu diesem Markt vereinfacht hat, bleibt eine gründliche Information über das Thema Kryptowährungen unabdingbar.

comdirect und Krypto

Comdirect, eine Marke der Commerzbank AG, bietet die Möglichkeit, in den Handel mit Kryptowährungen einzusteigen. Dies geschieht über Zertifikate für gängige Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Es ist hervorzuheben, dass Kunden für das Trading keine separate Wallet benötigen. Dies erleichtert insbesondere den Einstieg für Neukunden und Bestandskunden, die bisher noch nicht im Besitz einer digitalen Geldbörse sind.

Zudem führt comdirect ein spezielles Girokonto für Kryptowährungen. Leider sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine weiteren Details zu diesem Angebot bekannt. Informationen zu spezifischen Funktionen des Kontos, etwaige Gebühren oder Bedingungen zur Kontoführung sowie Sicherheitsaspekte bleiben bislang unklar.

Trotz der fehlenden Details unterstreicht comdirects Engagement im Bereich Krypto ihre innovative Ausrichtung. Sie bietet ihren Kunden damit einen einfachen Zugang zur aufstrebenden Welt der Digitalwährungen an – ohne dabei auf traditionelle Bankdienstleistungen verzichten zu müssen.

1822direkt und Krypto

1822direkt, eine Tochtergesellschaft der Frankfurter Sparkasse, bietet die Möglichkeit in Kryptowährungen zu investieren. Du kannst dein Girokonto nutzen um Bitcoin und andere digitale Währungen zu kaufen. Dabei ist unklar, ob es spezifische Gebühren für diesen Service gibt und welche Kryptowährungen unterstützt werden.

Es wird auch nicht erwähnt, ob 1822direkt ein eigenes digitales Wallet für Kryptowährungen anbietet oder ob du ein externes Wallet benötigst. Die Details hinsichtlich der Sicherheit der auf dem 1822direkt-Konto gehaltenen Kryptowährungen sind ebenfalls unbekannt.

Zusätzlich zum Handel mit Kryptowährungen bietet 1822direkt verschiedene Girokonten an, darunter das “Girokonto Klassik” und das “1822MOBILE”. Sie bieten auch diverse Finanzdienstleistungen wie Baufinanzierungsangebote und diverse Arten von Krediten.

Wie funktionieren Girokonten für Kryptowährungen?

Ein Girokonto für Kryptowährungen stellt eine Verbindung zwischen der virtuellen und der realen Welt her. Es integriert eine Wallet, in der Bitcoin, Ether und andere Kryptowährungen gespeichert werden können. Die Konto-Inhaber*innen können jederzeit auf ihre Coins zugreifen und diese verwalten.

Kauf und Verkauf von Kryptowährungen

Mit einem Girokonto für Kryptowährungen kannst du neben den standardmäßigen Bankfunktionen auch Handel mit digitalen Währungen betreiben. Dies ermöglicht den Kauf und Verkauf von gängigen Kryptos wie Bitcoin oder Ether direkt über das Girokonto. Hierbei können allerdings verschiedene Gebühren anfallen.

Anbindung an traditionelle Bankfunktionen

Auch die klassischen Funktionen eines Girokontos bleiben bestehen. Dazu gehören Überweisungen, Geldabhebungen, Kartenzahlungen und Lastschriften. Allerdings kann das Einzahlen von Bargeld umständlicher sein als bei traditionellen Konten.

Regulierung durch Partnerbank

Nicht alle Anbieter von solchen spezialisierten Konten besitzen eine eigene Banklizenz. In diesen Fällen wird oft mit einer regulierten Bank zusammengearbeitet, um die nötigen Finanzdienstleistungen sicherstellen zu können.

Welche Voraussetzungen müssen für die Eröffnung eines Girokontos für Kryptowährungen erfüllt sein?

Um ein Girokonto für Kryptowährungen zu eröffnen, musst du in der Regel einige Schritte befolgen. Zunächst ist das Ausfüllen eines Antragsformulars erforderlich, gefolgt von einem Identitätsnachweis. Dieser kann entweder durch Vorzeigen deines Personalausweises oder Reisepasses in einer Filiale oder durch Postident– oder Videoident-Verfahren erfolgen.

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Kontoeröffnung sind Geschäftsfähigkeit und Volljährigkeit sowie der Nachweis deiner Identität mit einem Personalausweis oder Reisepass. Du musst auch der Schufa-Abfrage zustimmen und eine ausreichende Bonität aufweisen.

Sollte deine Bonität niedrig sein, kann die Bank zwar die Eröffnung eines regulären Kontos verweigern, aber sie muss in jedem Fall ein Basiskonto bereitstellen. Bei Falschinformationen im Schufa-Bericht hast du das Recht Widerspruch einzulegen.

Nachdem diese Formalitäten erledigt sind, erhältst du innerhalb weniger Tage deine Bankkarte per Post.

Wie kannst du ein Girokonto für Kryptowährungen eröffnen?

Der erste Schritt zur Eröffnung eines Girokontos für Kryptowährungen besteht darin, eine passende Bank oder Plattform zu finden, die diese Dienstleistung anbietet. Es ist sinnvoll, sich im Voraus über die angebotenen Funktionen und Dienste sowie über Gebührenstrukturen zu informieren.

Sicherheitsvorkehrungen und Ruf der Plattform

Sicherheitsmaßnahmen und der Reputation des Anbieters sind weitere wichtige Aspekte bei der Auswahl. Dabei können Features wie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Cold Storage für den Schutz deiner Kryptowährungen entscheidend sein.

Antragstellung und Verifikation

Nach dem Ausfüllen des Online-Antragsformulars mit all den notwendigen Informationen wird in der Regel eine Identitätsverifizierung erfordert. Dies kann beispielsweise durch das Hochladen von Dokumenten wie Personalausweis oder Reisepass erfolgen.

Fertigstellung und Nutzung

Du erhältst dann eine Bestätigung zur Konteneröffnung vom Anbieter. Nachdem du Geld eingezahlt hast, kannst du beginnen, Kryptowährungen zu kaufen oder handeln. Mit deinem neuen Girokonto steht dir nun ein komfortabler Weg offen, deine digitalen Währungen effektiv zu verwalten.

Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Girokontos für Kryptowährungen wichtig?

Die Auswahl eines Girokontos für Kryptowährungen sollte anhand diverser Kriterien erfolgen. Erstens ist die Sicherheit beim Online-Banking von Bedeutung, wobei der Einsatz von PSD2-konformen TAN-Verfahren wie MobileTAN oder AppTAN empfehlenswert ist. Zudem sollte das gewählte Institut über eine Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro verfügen.

Weiterhin sind die Basisleistungen und Gebühren zu beachten: Geldeinzahlungen, Geldabhebungen sowie Überweisungen gehören zur Grundausstattung; Unterschiede zeigen sich indes bei zusätzlichen Leistungen und Kosten. So solltest du dich fragen, welche Funktionen du benötigst und welchen Service du erwartest.

Bedenke zudem Faktoren wie den Standort des Geldautomaten – insbesondere ältere Menschen könnten Wert auf eine nahegelegene Filiale legen – und mögliche Auslandsgebühren für Bargeldabhebungen. Vergleiche verschiedene Anbieter hinsichtlich ihrer Konditionen und Zusatzleistungen vor der Entscheidung für ein bestimmtes Girokonto.

Was ist ein digitales Wallet für Kryptowährungen?

Ein digitales Wallet für Kryptowährungen ist wie eine virtuelle Brieftasche, in der private Schlüssel gespeichert sind, die den Zugriff auf deine Kryptowährungen ermöglichen. Diese Wallets können als Software auf deinem Computer oder Smartphone installiert werden oder auch als physische Geräte (Hardware-Wallets) existieren.

Du kannst mit ihnen Kryptowährungen sicher speichern, verwalten und übertragen. Jedes Wallet hat eine individuelle öffentliche Adresse zur Identifizierung in der Blockchain und verwaltet deinen öffentlichen und privaten Schlüssel. Es ist wichtig zu beachten, dass die eigentlichen Kryptos nicht im Wallet selbst gespeichert werden – es interagiert lediglich mit der Blockchain.

Sicherheit ist ein großes Thema bei digitalen Wallets: Online-Versionen können Sicherheitsrisiken bergen, während Desktop- oder Mobile-Wallets von regelmäßigen Updates abhängig sind. Hardware-Wallets gelten allgemein als sicherste Option.

Beispiele für unterschiedliche Arten von Wallets:

  • Desktop-Wallet: Installiert auf dem eigenen Rechner, bietet hohe Sicherheit durch fehlende Internetverbindung.
  • Mobile-Wallet: Als App auf dem Smartphone installiert, ermöglicht Zugang zu den Kryptowährungen von überall aus.
  • Online-Wallet: Speichert die privaten Schlüssel auf einem Server; einfacher Zugriff aber anfälliger für Hackerangriffe.
  • Hardware-Wallet: Physisches Gerät (ähnlich USB-Stick), das die privaten Schlüssel offline speichert; gilt als sicherste Variante.

Gibt es Möglichkeiten meine Kryptowährungen in ein Girokonto mit Depot zu übertragen?

Ja, es ist durchaus möglich, Kryptowährungen in ein Girokonto mit Depot zu übertragen. Einige Banken bieten Girokonten an, die speziell für Kryptowährungen konzipiert sind und eine integrierte Wallet beinhalten. Mit solchen Konten kannst du digitale Währungen wie Bitcoin oder Ethereum halten und handeln. Bekannte Anbieter sind unter anderem N26, comdirect und 1822direkt. Sie ermöglichen den Handel direkt über das Girokonto ohne separate Wallet.

Benötige ich für Kryptowährungen ein Girokonto mit Wallet?

Ja, für Kryptowährungen brauchst du ein Girokonto mit Wallet. Solch ein Konto kombiniert digitale und traditionelle Währungen und erlaubt den Austausch sowie das Halten von Kryptowährungen. Entscheidend ist, eine digitale Wallet zu besitzen, um Kryptowährungen wie herkömmliches Geld verwenden zu können. Verschiedene Anbieter wie N26 oder comdirect bieten unterschiedliche Funktionen und Gebührenstrukturen.

Was passt eher zu mir: Krypto, Tagesgeld oder Festgeld?

Ob Krypto, Tagesgeld oder Festgeld besser zu dir passt, hängt von deinen Präferenzen ab. Ein Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto bietet eine flexible und sichere Möglichkeit zum Sparen mit variablen Zinsen und Einlagensicherung bis 100.000€. Es ist gut für kurzfristige Geldanlagen, aber weniger geeignet für langfristige Altersvorsorge aufgrund niedriger Zinsen.

Kryptowährungen, gehalten in einem Girokonto für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum, bieten Zugang zur digitalen Währungswelt sowie traditionellen Bankdienstleistungen. Sie können hohe Renditen erzielen, tragen jedoch auch ein höheres Risiko.

Wähle also basierend auf deiner Risikobereitschaft und deinem Bedarf an Flexibilität.

FAQ: Girokonto für Kryptowährungen

In diesem Abschnitt werden einige häufig gestellte Fragen zum Thema “Girokonto für Kryptowährungen” beantwortet. Darunter fallen Fragen zur Sicherheit solcher Konten, den anfallenden Gebühren sowie der Möglichkeit, Kryptowährungen auf einem herkömmlichen Girokonto zu halten.

Wie sicher sind Girokonten für Kryptowährungen?

Die Sicherheit von Girokonten für Kryptowährungen hängt stark vom Anbieter ab. Seriöse Anbieter wie Nuri und etablierte Krypto-Börsen bieten in der Regel sichere Möglichkeiten zum Handel mit Kryptowährungen. Dennoch sollte man vorsichtig sein, da es betrügerische Online-Handelsplattformen gibt, die massiven Druck ausüben und oft die Auszahlung verweigern.

Welche Gebühren fallen bei Girokonten für Kryptowährungen an?

Bei Girokonten für Kryptowährungen, wie dem von Nuri, fällt im Allgemeinen keine monatliche oder jährliche Kontoführungsgebühr an. Es können jedoch Handelsgebühren für den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen anfallen. Zudem sind unter Umständen Netzwerkgebühren bei Bitcoin-Überweisungen zu berücksichtigen.

Kannst du Kryptowährungen auf einem normalen Girokonto halten?

Nein, Kryptowährungen wie Bitcoin können nicht direkt auf einem normalen Girokonto gehalten werden. Stattdessen benötigst du ein spezielles Krypto-Konto bei Anbietern wie Binance, Coinbase oder Bitpanda.