Zuletzt aktualisiert:
Interessierst du dich für einen Kleinstkredit, solltest du dich im Vorfeld über deine Optionen informieren. So weißt du, welcher Anbieter in Bezug auf den Minikredit die richtige Wahl für dich ist. Dieser Beitrag hilft dir bei deiner Suche. Hier erfährst du, worauf du bei der Auswahl der Mikrokredite und der Kreditinstitute achten musst.
Inhalt
Was ist ein Kleinstkredit?
Von einem Kleinstkredit ist für gewöhnlich die Rede, wenn Summen von bis zu 5.000 Euro verliehen werden. Die Laufzeiten für die Rückzahlung sind ebenfalls entsprechend kurz angesetzt. Mit einem Mikrokredit ist es also möglich, sich Summen unter 1.000 Euro auszuleihen.
Immer mehr Leute zeigen heute Interesse an einem Mikrokredit. Denn aufgrund niedriger Zinsen haben nur wenige Menschen in Deutschland Lust, Geld zu sparen. Sie setzen bei Bedarf also lieber auf Kredite, um sich ein Haus oder ein Auto zu finanzieren. Dazu gehört auch das Leihen kleiner Geldbeträge.
Welche Anbieter bieten einen Kleinstkredit an?
Bei folgenden Anbietern ist es dir möglich, einen Mikrokredit in Anspruch zu nehmen. In diesem Kapitel werden dir die Institute vorgestellt.
Ferratum Money

Suchst du nach einem Expresskredit, bist du bei Ferratum Money an der richtigen Adresse. Hier stehen dir Kredite zwischen 50 und 3.000 Euro zur Verfügung. Je nach Kreditsumme, ist es dir möglich, die Laufzeit zwischen 30 Tagen und 6 Monaten anzusetzen. Damit bist du bei Ferratum weitgehend flexibel.
Des Weiteren findet die Auszahlung bei diesem Anbieter umgehend statt.
Cashper

In Bezug auf den Mikrokredit erweist sich Cashper ebenfalls als gute Wahl. Kreditbeträge liegen hier zwischen 100 und 1.500 Euro. Geht es um die Laufzeit, kannst du zwischen 15, 30 und 60 Tagen wählen. Für wie viele Raten du dich hier entscheidest, bleibt dir überlassen. Wählst du die Zwei-Raten-Option, musst du aber eine höhere Verzinsung in Kauf nehmen.
Vexcash

Bei Vexcash darfst du dich über eine schnelle Bearbeitung deiner Anfrage freuen. Geht es um die Kreditsumme, so stehen dir zwischen 100 und 3.000 Euro zur Auswahl. Die Laufzeit beträgt 15, 30, 60 oder 90 Tage. Auch steigt der Sollzins mit der Höhe der Laufzeit an. Die Beantragung vom Mikrokredit findet ausschließlich online statt.
Novum Bank

Bist du auf der Suche nach einem Sofortkredit, solltest du dich mit der Novum Bank vertraut machen. Zwischen 100 und 3.000 Euro stehen dir hier zur Verfügung. Die Laufzeit beträgt – unabhängig von der Kreditsumme – 61 Tage. Außerdem darfst du dich bei der Novum Bank über eine niedrige Verzinsung vom Mikrokredit freuen.
Worauf sollte ich achten, wenn ich einen Kleinstkredit beantrage?
Bevor du dich nach einem Mikro-Kredit umsiehst, solltest du wissen, auf welche Aspekte du bei deiner Suche achten musst. Nur auf diese Weise findest du letzten Endes einen Anbieter und einen Kredit, der deinen Bedürfnissen gerecht wird:
- Den Anbieter:
Bevor du einen solchen Kredit beantragst, solltest du den Anbieter genau unter die Lupe nehmen. Das Institut muss auf der Webseite über eine Firmenanschrift samt Umsatzsteuernummer verfügen. Des Weiteren müssen Kontaktmöglichkeiten vorhanden sein.
- Die Laufzeit:
Idealerweise kannst du die Laufzeit gemäß deiner finanziellen Situation ansetzen. Bedenke aber, dass du diesbezüglich bei kleinen Beträgen unter Umständen nur wenig Spielraum hast. In diesem Fall musst du den Kredit mitunter in wenigen Raten zurückzahlen.
- Die Zinsen:
Hierbei handelt es sich zweifelsohne um einen wichtigen Faktor. Denn: Je höher der effektive Jahreszins ausfällt, umso mehr kostet dich der Mikrokredit. Achte also unbedingt darauf, ob sich die Kreditaufnahme für dich wirklich lohnt.
- Kosten für Zusatzleistungen:
Willst du gewisse Zusatzleistungen, wie beispielsweise eine Expressauszahlung oder die Tilgung in mehreren Raten in Anspruch nehmen, musst du unter Umständen mit Mehrkosten rechnen. Stelle sicher, dass du dir im Voraus einen Überblick über alle Kostenpunkte verschaffst. Auf diese Weise musst du später nicht mit unerwarteten Ausgaben rechnen.
Wie kann ich einen Kleinstkredit beantragen?
Folgende Schritte musst du ausführen, wenn du einen Kleinstkredit beantragen willst:
- Finde einen Anbieter, der zu dir passt:
Im ersten Schritt geht es immer darum, einen geeigneten Anbieter zu finden. Dafür solltest du mehrere Institute unter die Lupe nehmen und diese miteinander vergleichen.
- Wähle Kredithöhe und Laufzeit aus:
Nun geht es darum, die Kredithöhe und die Laufzeit anzupassen. Verschaffe dir diesbezüglich auch einen Überblick über die Höhe der Rate. Sei hier realistisch und stelle sicher, dass du diese auch zurückzahlen kannst.
- Fülle den Antrag aus:
Danach füllst du den Antrag für den Kredit aus. Unter Umständen musst du dem Institut einen Kontoeinblick gewähren. Dafür loggst du dich einfach in dein Online-Banking ein.
- Warte Zusage und Auszahlung ab:
Die Kreditzusage erfolgt in der Regel innerhalb weniger Minuten. Entscheidest du dich für die Sofortauszahlung, landet der Kreditbetrag in 24 Stunden auf deinem Konto.
Wie hoch sind die Kosten eines Mikrokredits?
Kleinkredite sind oft mit hohen Zinsen verbunden, da das Risiko für den Kreditgeber aufgrund der geringen Kreditsumme höher ist als bei größeren Krediten. Es lohnt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf versteckte Kosten wie Bearbeitungsgebühren oder Zusatzversicherungen zu achten.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
Um einen Mikrokredit beantragen zu können, musst du in der Regel volljährig sein und einen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Außerdem wird oft eine positive Schufa verlangt. Einige Anbieter bieten aber auch Kredite ohne Schufa-Prüfung an.
Wie schnell erhältst du dein Geld?
Die Auszahlungsdauer variiert je nach Anbieter und kann zwischen wenigen Minuten und mehreren Tagen liegen. Einige Anbieter werben mit einer schnellen Auszahlung innerhalb von 24 Stunden oder sogar innerhalb weniger Minuten.
Es empfiehlt sich jedoch immer, genügend Zeit einzuplanen und einen Mikrokredit nicht erst im letzten Moment zu beantragen.
Welche Kreditbeträge sind typisch für einen Kleinstkredit?
Typische Kreditbeträge für einen Kleinstkredit liegen häufig zwischen 100 und 5000 Euro. Sie sind eine praktische Finanzhilfe für kleinere Anschaffungen oder Rechnungen.
5.000 Euro
Ein Kredit über 5.000 Euro kann etwa für den Kauf eines gebrauchten Autos, eine Urlaubsreise oder eine Wohnungsrenovierung verwendet werden.
4.500 Euro
Einen Kredit über 4.500 Euro kannst du für den Kauf einer hochwertigen Küchenausstattung oder für Reparaturkosten in Anspruch nehmen.
4.000 Euro
Ein Kredit über 4.000 Euro eignet sich zur Finanzierung einer Weiterbildung oder für umfangreiche Zahnbehandlungen.
3.500 Euro
Mit einem Kredit von 3.500 Euro kannst du beispielsweise neue Möbel kaufen oder eine Heizungsanlage erneuern.
3.000 Euro
Ein Kredit über 3.000 Euro kann genutzt werden, um ein neues Schlafzimmer einzurichten oder ein altes Fahrrad durch ein E-Bike zu ersetzen.
2.500 Euro
Mit einem Kredit von 2.500 Euro könnten beispielsweise neue Haushaltsgeräte wie Waschmaschine und Kühlschrank angeschafft werden.
2.000 Euro
Einen Kredit über 2.000 Euro kannst du für den Kauf einer hochwertigen Kameraausrüstung oder Designer-Möbel verwenden.
1.500 Euro
Ein Kredit über 1.500 Euro kann genutzt werden, um einen neuen Laptop zu finanzieren oder die Kosten einer kleineren Operation zu decken.
1.100 Euro
Mit einem Kredit von 1.100 Euro lässt sich z.B. ein neues Fahrrad oder ein gutes Smartphone finanzieren.
1.000 Euro
Ein Kredit über 1.000 Euro kann ideal für eine neue Spielkonsole, ein neues Bett oder eine Waschmaschine sein.
900 Euro
Mit einem Kredit von 900 Euro könntest du zum Beispiel eine Reparatur an deinem Auto finanzieren oder einen neuen Kühlschrank kaufen.
800 Euro
Ein Kredit über 800 Euro ist optimal für den Kauf eines neuen Fernsehers oder um unerwartete Arztrechnungen zu bezahlen.
700 Euro
Mit einem Kredit von 700 Euro könnte man sich ein neues Smartphone oder eine Professionalisierung des Home Office leisten.
600 Euro
Ein Kredit von 600 Euro könnte verwendet werden, um z.B. eine Hochzeitseinladung oder einen Laptop zu finanzieren.
500 Euro
Ein Kredit über 500 Euro ist ideal für den Kauf eines neuen Herdes oder sogar einen Kurzurlaub.
400 Euro
Mit einem Kredit von 400 Euro könntest du eine unerwartete Rechnung bezahlen oder ein wichtiges Haushaltswerkzeug kaufen.
300 Euro
Ein Kredit über 300 Euro kann verwendet werden, um einen Geburtstag groß zu feiern oder neuen Wintermantel zu kaufen.
200 Euro
Ein Kredit über 200 Euro ist ideal, um beispielsweise eine spontane Reise zu finanzieren oder ein Smartphone zu ersetzen.
100 Euro
Einen Kredit über 100 Euro könntest du verwenden, um zum Beispiel ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen oder eine unerwartete Rechnung zu decken.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Kleinstkredite
Willst du dir einen Mikrokredit leihen, musst du dich eventuell folgenden Herausforderungen stellen – auf häufige Fragen zu dem Thema, findest du in diesem Kapitel eine Antwort.
- Was ist ein Kleinstkredit?
Zuletzt aktualisiert:
Bei einem Kleinstkredit handelt es sich in der Regel um Kredite zwische 50 und 3.000 Euro. Die geliehene Summe fällt damit relativ gering aus.
- Wie hoch kann ein Kleinstkredit sein?
Zuletzt aktualisiert:
Dieser Aspekt hängt vom betreffenden Anbieter ab. Für gewöhnlich liegt die maximale Höhe aber bei 3.000 Euro.
- Worauf solltest du achten, wenn du einen Kleinstkredit beantragst?
Zuletzt aktualisiert:
Bevor du einen Kleinstkredit beantragst, solltest du dir einen Überblick über die verfügbaren Anbieter verschaffen. Daneben ist es wichtig, dass du Kreditsumme und Laufzeit im Auge behältst. Die Verzinsung bestimmt, wie teuer dich der Mikrokredit zu stehen kommt. Bedenke, dass auch Zusatzleistungen, wie beispielsweise die Sofortauszahlung, deine Ausgaben in die Höhe treiben können.
Fazit
Bevor du einen Mikrokredit beantragst, solltest du dir mehrere Anbieter ansehen. Überlege dir außerdem, welche Kreditsumme du ausleihen willst und welche Laufzeit hier für dich realistisch ist. Triff keine vorschnelle Wahl und lasse dir mit der Entscheidung Zeit – so findest du einen Kredit, der zu dir passt.
Alles zum Thema Minikredit:
- Minikredit-Vergleich
- Minikredit ohne SCHUFA
- 30-Tage-Minikredit
- Minikredit in Österreich
- Minikredit ohne VideoIdent
- Kleinstkredit
- Minikredit ohne Prüfung
- Vexcash-Alternative
- Cashper-Alternative
- Cashpresso-Alternative
- Ferratum-Alternative
- auxmoney-Alternative
- Ferratum
- Ferrratum-Kredit abgelehnt
- Ferratum-Bank Kredit-Voraussetzungen
- Wann zahlt Ferratum aus?
- Ferratum-Kontakt
- Ferratum-Login
- VEXCASH
- Wird Vexcash in die SCHUFA eingetragen?
- Cashper
- Novum Bank
- auxmoney
- auxmoney-Kontakt
- Ist auxmoney seriös?
- Smava
- Minikredit Österreich
- Minikredit 2000 Euro
- Minikredit 1000 Euro
- Minikredit 500 Euro
- Minikredit 200 Euro
- Was ist ein Minikredit?
- MInikredit 100 Euro
- MInikredit 300 Euro
- 400 Euro-Kredit
- 1100 Euro-Kredit
- 900 Euro-Kredit
- 800 Euro-Kredit
- 700 Euro-Kredit
- 600 Euro-Kredit