Alles über den Mikrokredit [+ passende Anbieter]

Geschäftskonto für Kleinunternehmer

Zuletzt aktualisiert:

Bei einem Mikrokredit nehmen Kunden Kleinstbeträge von bis zu 5.000 Euro auf. Es handelt sich hierbei also um ein Darlehen, das sich für kleinere Anschaffungen eignet. Unter Umständen lässt sich mit dem Kredit auch ein finanzieller Engpass überbrücken. Doch damit du einen Anbieter findest, der deinen Vorstellungen gerecht wird, solltest du dich mit all deinen Optionen vertraut machen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass du eine gut durchdachte Wahl triffst.

Was ist ein Mikrokredit?

Bei einem Mikrokredit handelt es sich um einen Kredit, bei dem du lediglich eine geringe Summe aufnimmst. Oftmals handelt es sich hierbei um maximal 3.000 bis 5.000 Euro. Der maximale Betrag hängt natürlich vom betreffenden Anbieter ab.

Da der Kreditbetrag äußerst gering ausfällt, verzichten viele Anbieter auf eine Überprüfung vom Schufa-Score. Auch gibt es Institute, die jeden Fall individuell bewerten und dir auch bei mäßiger Bonität Kredite dieser Art gewähren. 

Die Beantragung eines Mikrokredits erfolgt heute überwiegend online. Dafür begibst du dich am besten auf das Portal des betreffenden Unternehmens und füllst dort den Kreditantrag aus. Du hast natürlich auch die Möglichkeit, die Kredithöhe und die Laufzeit gemäß deinen Vorlieben festzulegen. Sei in diesem Punkt unbedingt realistisch und stelle sicher, dass du dazu imstande bist, die Kreditrate zu bezahlen.

Vergleiche im Vorfeld zudem immer mehrere Anbieter miteinander. Auf diese Weise findest du ein Institut, das deinen Vorstellungen und Anforderungen gerecht wird.

Der Mikrokredit – das sind die besten Anbieter 

Bist du auf der Suche nach einem Mikrokredit, solltest du die folgenden Anbieter in Erwägung ziehen. Sie überzeugen durch gute Konditionen, wobei du nur geringe Voraussetzungen für den Erhalt des Kredits mitbringen musst.

Cashper

Bei Cashper ersparst du dir Zinszahlungen, da der Anbieter den Sollzins bei 0 Prozent ansetzt. Allerdings kommt dich das Darlehen nur dann günstig zu stehen, wenn du den Mikrokredit innerhalb einer Rate zurückzahlen kannst. Andernfalls fallen bei Cashper Mehrausgaben an. Dies gilt übrigens auch dann, wenn du die Option auf Sofortauszahlung in Anspruch nimmst. 

Du hast bei diesem Institut die Möglichkeit, bis zu 1.500 Euro aufzunehmen, wobei du die Summe spätestens nach 60 Tagen zurückzahlen musst. 

Kredithöhe: zwischen 100 und 1.500 Euro

Laufzeit: 15, 30 oder 60 Tage

Besonderheiten: der Sollzins liegt bei 0 Prozent

Vexcash

Bei Vexcash hast du die Möglichkeit, einen Mikrokredit unkompliziert zu beantragen. Der Prozess findet papierlos statt und ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Auch musst du bei der Inanspruchnahme der Mehr-Raten-Zahlung nicht mit einem Aufpreis rechnen. Dafür steht dir die Option auf Sofortauszahlung aber nicht zur Verfügung.

Du kannst bei Vexcash bis zu 3.000 Euro aufnehmen, wobei du die Kredite selbst bei mäßiger Bonität erhältst. In der Regel erfolgt die Auszahlung des Betrags innerhalb weniger Werktage.

Die Kosten werden bei diesem Anbieter alleine durch den Sollzins von 13,90 Prozent bestimmt. Ebendieser kommt bei jeder Kreditrate zur Anwendung.

Kredithöhe: zwischen 100 und 3.000 Euro

Laufzeit: 15, 30, 60 oder 90 Tage

Besonderheiten: es kommt lediglich der Sollzins zur Berechnung der Kredithöhe zur Anwendung

Ferratum Money 

Ferratum Money hat sich auf die unkomplizierte Kreditvergabe spezialisiert. Bei diesem Anbieter wird dir als Neukunde eine Summe von bis zu 1.000 Euro zur Verfügung gestellt. Du ersparst dir dabei auch die Schufa- und die Einkommensprüfung. Bist du zuverlässiger Bestandskunde, kannst du bis zu 3.000 Euro aufnehmen.

In der Regel erfolgt die Auszahlung des Kredits innerhalb weniger Werktage. Du hast aber auch die Möglichkeit, den XpressService in Anspruch zu nehmen. Die Überweisung findet dann innerhalb von 24 Stunden statt.

Geht es um die Laufzeit, so hast du bei Ferratum großen Spielraum. Dir steht hier ein Zeitraum zwischen 30 Tagen und 6 Monaten zur Verfügung. Allerdings musst du bei der Mehr-Raten-Zahlung auch mit einem Aufpreis rechnen.

Kredithöhe: für Neukunden: zwischen 50 und 1.000 Euro – für Bestandskunden: zwischen 50 und 3.000 Euro

Laufzeit: 30 Tage bis 6 Monate

Besonderheiten: es werden weder Schufa-Score noch Einkommen unter die Lupe genommen

Keine Zeit zum Lesen? Sieh dir den Beitrag als Video an:

Mikrokredit beantragen – das funktioniert in nur wenigen Schritten

Willst du einen Mikrokredit beantragen, so lässt sich dieser Vorgang in nur wenigen Schritten abschließen. Zuerst geht es immer darum, den passenden Anbieter zu finden. Hast du dies bewerkstelligt, begib dich auf dessen Webseite. Dort gehst du wie folgt vor:

  • Setze die Kredithöhe und die Laufzeit fest.

Im Vorfeld musst du dir überlegen, wie viel Geld du brauchst und in welchem Zeitraum du den Betrag zurückzahlen kannst. Sei in diesem Punkt unbedingt realistisch, sodass du dich nicht übernimmst. Bedenke, dass dir nach dem Zurückzahlen der Kreditrate noch ausreichend Geld für den Alltag zur Verfügung stehen muss.

  • Füllen den Kreditantrag aus.

Hast du Kreditbetrag und Laufzeit festgelegt, geht es im nächsten Schritt ans Ausfüllen des Kreditantrags. In diesem Fall musst du dem Anbieter deine persönlichen Daten, wie deinen Namen, deine Wohnadresse und unter Umständen auch deine Einkommenssituation, zukommen lassen. 

  • Bestätige deine Angaben.

Die Informationen zu deiner Person und deinem Wohnort musst du im Anschluss verifizieren. Dieser Prozess läuft heute über das Video-Ident-Verfahren ab. Dabei hältst du deinen Personalausweis sowie eine Energierechnung vor die Webcam. Halte die Dokumente am besten schon im Vorfeld bereit. Auf diese Weise ersparst du dir lange Wartezeiten.

  • Warte auf den Bescheid des Instituts.

Nach dem Verifizieren deiner Daten schickst du den Kreditantrag ab. Du erhältst anschließend innerhalb weniger Minuten den Bescheid über die Kreditentscheidung per E-Mail. Wird dir der Mikrokredit gewährt, nimmt der Anbieter sofort die Bearbeitung in Angriff. Hast du dich für die Option auf Sofortauszahlung entscheiden, erhältst du das Geld innerhalb von 24 Stunden.

Hast du alle erforderlichen Dokumente bei der Hand, nimmt die Bearbeitung vom Mikrokredit oftmals nicht mehr als zehn Minuten in Anspruch. Bedenke, dass die Antragstellung deinen Schufa-Score nicht beeinflusst.

Diese Voraussetzungen gelten für einen Mikrokredit

Nicht jeder Antragsteller kommt für einen Mikrokredit infrage. Die meisten Anbieter knüpfen den Erhalt des Darlehens an bestimmte Voraussetzungen. Stelle im Vorfeld sicher, dass du diese erfüllst, bevor du dich für ein Institut entscheidest:

  • Die Volljährigkeit:

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um einen Kredit beantragen zu können. Denn die Vergabe eines Darlehens an Minderjährige ist in Deutschland illegal. 

  • Ein Wohnsitz in Deutschland:

Beantragst du ein Darlehen bei einem deutschen Anbieter, wird dieser auch einen Wohnsitz in Deutschland voraussetzen. Den Nachweis kannst du aber über eine Energierechnung mit deiner Adresse und deinem namen erbringen.

  • Ein Bankkonto mit deutscher IBAN:

Auch ein Konto bei einem deutschen Institut setzen viele Anbieter voraus. Denn so ist es ihnen möglich, die Überweisung zügig und problemlos durchzuführen. Manchmal wird zur Bestätigung deiner Identität auch ein Kontoeinblick vorgenommen.

  • Eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer:

Für den Kreditgeber musst du erreichbar sein. Aus diesem Grund solltest du über eine gültige E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer verfügen.

Wie viel kostet ein Mikrokredit wirklich?

Bei einem Mikrokredit ergeben sich die Kosten nicht nur über die Verzinsung. Einige Anbieter stellen auch Zusatzleistungen – dazu gehört unter anderem die Sofortauszahlung – in Rechnung. Achte also unbedingt auf das Kleingedruckte, bevor du einen Mikrokredit aufnimmst.

Bedenke zudem, dass dir ein seriöser Anbieter die Kosten für den Mikrokredit und deren Zusammensetzung nachvollziehbar auflistet. Auf diese Weise schlägst du dich später nicht mit unerwarteten Ausgaben herum.

Darauf solltest du beim Mikrokredit achten

Geht es um die Vergabe von Mikrokrediten, sind bestimmte Aspekte zu berücksichtigen. Folgende Aspekte erweisen sich für Kreditnehmer als relevant. Überlege dir am besten schon im Voraus, worauf du besonders viel Wert legst.

Laufzeit

Die Mehrzahl der Anbieter gewährt dir in puncto Laufzeit einen gewissen Spielraum. Bedenke, dass du mit ihr die Höhe der Kreditrate beeinflusst. Stelle also unbedingt sicher, dass du dir den Mikrokredit auch leisten kannst. 

Bei einigen Instituten musst du übrigens auch mit einer Zuzahlung rechnen, wenn du dich für die Mehr-Raten-Zahlung entscheidest.

Zusatzleistungen

In den Bereich der Zusatzleistungen fällt unter anderem die Option auf Sofortauszahlung. Diese stellen dir einige Anbieter in Rechnung. In Einzelfällen musst du auch bei der Mehr-Raten-Zahlung mit einem Aufpreis rechnen.

Zinshöhe

Hiermit ist oftmals der Sollzins gemeint. Dieser bestimmt die Höhe der Kreditrate und hat dadurch einen erheblichen Einfluss auf die Kosten vom Mikrokredit. Die Verzinsung kann von Anbieter zu Anbieter stark schwanken. Es kann sich daher durchaus lohnen, im Vorfeld einen Kreditvergleich anzustellen. Auf diese Weise findest du das Institut mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.

Auszahlungsdauer

Ein Mikrokredit wird oftmals innerhalb weniger Werktage überwiesen. Die Wartezeit fällt generell sehr kurz aus, wenn es sich um einen Sofort-Mikrokredit handelt. Du hast allerdings auch die Möglichkeit, dich für ein Darlehen mit Sofortauszahlung zu entscheiden. Dabei wird dir der gewünschte Betrag innerhalb von 24 Stunden auf dein Konto überwiesen.

Alternativen zum Mikrokredit

Nicht immer musst du einen Kredit aufnehmen, wenn du dir eine Anschaffung finanzieren oder einen finanziellen Engpass überbrücken willst. Dir stehen diesbezüglich auch andere Alternativen zur Verfügung. Auf folgende Optionen kannst du gegebenenfalls zurückgreifen:

  • Den Dispokredit:

Oftmals gewährt dir die Bank die Möglichkeit, dein Girokonto um einen gewissen Betrag zu überziehen. Du hast hier den Vorteil, dass dir die Geldsumme wirklich sofort zur Verfügung steht. Des Weiteren bestimmst du selbst, wann du das Geld zurückzahlst. Lediglich die Zinsen werden dir monatlich von deinem Konto abgezogen. 

Natürlich erweist sich der Dispokredit nicht immer als ausreichend. Dies gilt vor allem dann, wenn du nur ein geringes Einkommen hast.

  • Geld sparen:

Brauchst du den Mikrokredit, um dir eine kleinere Anschaffung zu gönnen, kann es sich für dich lohnen, erst einmal abzuwarten und Geld zu sparen. Du ersparst dir in diesem Fall die Zinszahlung und die Mehrbelastung durch den Kredit. Außerdem verschuldest du dich nicht.

  • Unterstützung durch Freund und Familie:

Geht es um einen überschaubaren Betrag, kannst du dich auch an Freunde und Familie wenden. Nahestehende Personen sind oftmals gerne dazu bereit, dir zu helfen. Allerdings ist dieser Schritt für viele Menschen mit einer großen Hemmschwelle verbunden. Es kann sich für dich aber durchaus lohnen, diese zu überwinden. Du ersparst dir nämlich auch in diesem Fall die Zinszahlungen.

Überblick über Vor- und Nachteile von Mikrokrediten

Mikrokredite haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Hier ist eine Übersicht:

VorteileNachteile
Schnelle AuszahlungHohe Zinsen
Keine langwierigen PrüfungenKleine Kreditsummen
Kurze Laufzeit
Auch bei negativer Schufa möglich

Wichtige Fragen und Antworten rund um Mikrokredite

Diese Fragen beschäftigen viele Personen, die sich für einen Mikrokredit interessieren. In diesem Kapitel wird also auf häufige Fragestellungen eingegangen, sodass es zukünftigen Kreditnehmern möglich ist, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.

  • Wer vergibt Mikrokredite?
    Mikrokredite werden oftmals von Privatanbietern vergeben. Denn für diese Unternehmen lohnt es sich, ihren Kunden Kleinstbeträge zur Verfügung zu stellen. Banken vergeben Mikrokredite in der Regel nicht.
  • Wie hoch sind Mikrokredite?
    Dieser Aspekt hängt vom Anbieter deiner Wahl ab. In der Regel beträgt die maximale Summe aber zwischen 3.000 und 5.000 Euro. Doch in den meisten Fällen liegt der Betrag deutlich unter diesem Wert. Nicht selten nehmen Kunden auch nur mehrere hundert Euro auf. Informiere dich am besten über deine Möglichkeiten, bevor du dich für einen bestimmten Anbieter entscheidest. So stellst du sicher, dass du eine gut durchdachte Wahl triffst.
  • Wie funktioniert ein Mikrokredit?
    Bei einem Mikrokredit handelt es sich um einen Kleinstkredit, bei dem du dir Summen im drei- bis vierstelligen Bereich ausleihst. Die Antragstellung erfolgt heute ausschließlich online, wobei die Bearbeitung deines Antrags zeitnah erfolgt. Du kannst dir das Guthaben unter Umständen auch innerhalb von 24 Stunden überweisen lassen.  Entscheide dich aber niemals für den erstbesten Anbieter, sondern vergleiche immer mehrere Optionen miteinander. Du stellst auf diese Weise sicher, dass du einen Mikrokredit findest, der zu dir passt.  Bedenke, dass einige Institute auf die Überprüfung vom Schufa-Score verzichten. So hast du auch mit einer nur mäßigen Bonität die Chance, einen Kredit zu erhalten.
  • Fazit

    Ein Mikrokredit ermöglicht es dir, Kleinstbeträge aufzunehmen. Die Antragstellung erfolgt heute fast ausschließlich online. Einige Anbieter zahlen dir den Kreditbetrag übrigens umgehend aus. Führe im Vorfeld unbedingt einen Kreditvergleich durch. Immerhin willst du einen Anbieter finden, der deinen Anforderungen gerecht wird. Mache dich daher auch mit den Konditionen der einzelnen Institute vertraut. So triffst du eine gut durchdachte Entscheidung.

    Alles zum Thema Mikrokredit:

    Mikrokredit-Vergleich

    Mikrokredit ohne SCHUFA

    Mikrokredit für Selbstständige

    Mikrokredit sofort

    Mikrokredit ohne Nachweis

     

    GET THE BEST APPS IN YOUR INBOX

    Don't worry we don't spam

    BankingGeek
    Logo