Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Kredit für Zahnersatz: Voraussetzungen, Kosten, Banken und Alternativen

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kredit für Zahnersatz ist eine Finanzlösung, um kostenintensive Zahnbehandlungen wie Implantate oder Brücken zu finanzieren, die Art, Höhe und Bedingungen variieren dabei je nach Anbieter.
  • Um einen Kredit für Zahnersatz zu erhalten, ist oft ein festes Einkommen und ein positiver Schufa-Eintrag erforderlich, aber es kann auch Flexibilität bei privaten Geldgebern oder speziellen Finanzierungsunternehmen geben.
  • Zahnersatz variiert stark in seinen Kosten und während gesetzliche Krankenkassen einen Festzuschuss zu Zahnersatz bieten, muss der größte Teil oft selbst getragen werden, wobei Zahnzusatzversicherungen helfen können, diese Kosten zu decken.
  • Trotz eines Schufa-Eintrags kann ein Zahnkredit erhalten werden, allerdings hängt dies stark von der individuellen finanziellen Situation ab und kann zu schlechteren Zinskonditionen führen.

Was ist ein Kredit für Zahnersatz?

Ein Kredit für Zahnersatz ist eine finanzielle Unterstützung, die dir hilft, die Kosten von Zahnbehandlungen wie Prothesen, Implantaten oder Brücken zu decken. Dieser Kredit kann von einer Bank oder speziellen Finanzierungsunternehmen gewährt werden und seine Höhe richtet sich nach den individuellen Behandlungskosten.

Die Rückzahlung erfolgt in monatlichen Raten über einen bestimmten Zeitraum und kann je nach Kreditgeber mit Zinsen und Gebühren verbunden sein. Es ist wichtig, vor der Aufnahme eines solchen Kredits deine finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und verschiedene Angebote zu vergleichen.

Zum Beispiel könnte ein Kredit für das Einsetzen einer Keramikkrone benötigt werden, deren Kosten zwischen 750 und 950 Euro zusätzlich anfallen können. Oder aber auch für ein kostspieligeres Zahnimplantat, welches bis zu 3.400 Euro pro Zahn kosten kann.

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Finanzierung von Zahnersatz erfüllen?

Für einen Kredit für Zahnersatz gibt es eine Reihe von potenziellen Geldgebern – von deiner Hausbank, spezialisierten Kreditinstituten bis hin zum Zahnarzt oder Privatpersonen. Die Bedingungen hängen stark vom jeweiligen Kreditgeber ab.

Banken setzen normalerweise strengere Voraussetzungen voraus. So vergeben sie in der Regel nur an Kunden, die keinen negativen Schufa-Eintrag haben und ein festes Einkommen vorweisen können.

Dagegen können private Geldgeber, wie beispielsweise dein Zahnarzt oder Privatpersonen, ihre eigenen Bedingungen festlegen, was mehr Flexibilität bedeutet.

Was sollte ich über Zahnersatz wissen?

In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige über Zahnersatz. Wir gehen auf die Kosten, Leistungen von Krankenkassen und Zahnzusatzversicherungen sowie die Gültigkeit eines Heil- und Kostenplans ein.

Was sind die Kosten für Zahnersatz?

Die Kosten für Zahnersatz variieren stark je nach Art des Ersatzes. So kostet eine einfache Zahnkrone etwa zwischen 600 und 1.300 Euro, während bei einer Goldkrone zusätzlich mit Kosten von 900 bis 1.250 Euro gerechnet werden muss. Ein umfangreicheres Verfahren, wie beispielsweise ein Zahnimplantat, kann zwischen 1.800 und 3.400 Euro pro Zahn kosten, wobei der Knochenaufbau für ein solches Implantat nochmals mit Kosten von 1.300 bis 3.200 Euro zu Buche schlägt.

Welche Leistungen übernehmen Krankenkassen bei Zahnbehandlungen?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen festen Betrag, den sogenannten Festzuschuss, für den Zahnersatz. Sie decken grundsätzlich 60 Prozent der Kosten für die so genannte Regelversorgung. Das beinhaltet die einfachste und zweckmäßige Behandlung zur Wiederherstellung des Gebisses.

Dennoch werden hochwertigere Lösungen wie Implantate oder Keramik bei Kronen nicht vollständig durch die Regelversorgung abgedeckt. Hierbei musst du einen Teil der Kosten selbst tragen.

Mit einem über mehrere Jahre regelmäßig geführten Bonusheft kannst du jedoch höhere Zuschüsse erhalten. Bei einem fünfjährigen Bonusheft erhöht sich der Kassenzuschuss auf 70 Prozent und bei zehnjähriger Führung sogar auf 75 Prozent.

Welche Leistungen übernehmen Zahnzusatzversicherungen bei Zahnbehandlungen?

Zahnzusatzversicherungen decken in der Regel 70 bis 90 Prozent der Behandlungskosten für Zahnersatz. Sie übernehmen die Kosten für eine Vielzahl von Leistungen, wie Füllungen, Wurzelbehandlungen, Implantate, Kronen und Brücken. Die genauen Leistungen sowie die Höhe der Kostenübernahme können jedoch je nach Versicherung variieren.

Besonders wichtig ist es zu wissen, dass bestimmte hochwertige Lösungen, wie etwa Implantate oder Prothesen, nicht durch die reguläre Krankenkassenversorgung abgedeckt werden. Eine Zahnzusatzversicherung kann hierbei helfen, dich vor den hohen Kosten zu schützen.

Es besteht zudem oft die Möglichkeit einer Ratenzahlung oder eines Kredits für Zahnersatz, dies hängt allerdings vom jeweiligen Anbieter ab. Es ist daher immer notwendig, die Bedingungen und Leistungen deiner Zahnzusatzversicherung gründlich zu überprüfen.

Wie lange ist ein Heil- und Kostenplan für Zahnersatz gültig?

Ein Heil- und Kostenplan für Zahnersatz bleibt nach Genehmigung durch die Krankenkasse grundsätzlich sechs Monate gültig. Sollte sich die Behandlung verzögern, muss der Plan innerhalb dieser Frist erneut bei der Krankenkasse eingereicht werden, um eine Verlängerung zu beantragen.

Welche Banken bieten eine Finanzierung von Zahnersatz an?

Einige Banken, die eine Finanzierung von Zahnersatz anbieten, sind unter anderem die Ikano Bank und die Postbank. Diese bieten spezielle Konditionen für Kunden mit bester Bonität. Es gilt jedoch zu beachten, dass auch dein behandelnder Arzt eine Möglichkeit zur Ratenzahlung anbieten könnte.

Hausbanken oder andere Kreditinstitute sind ebenfalls Optionen, um einen Zahnkredit aufzunehmen. Bei der Wahl des richtigen Kredits ist es wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen und den Eigenanteil der Kosten im Blick zu haben. Hierbei spielt der vom Zahnarzt erstellte Heil- und Kostenplan eine entscheidende Rolle.

Zuletzt gibt es auch private Geldgeber oder spezielle Kreditinstitute für Zahnersatz-Finanzierungen, welche ihre eigenen Bedingungen für einen Kredit festlegen können. Eine weitere Möglichkeit kann zudem der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sein.

Kann ich einen Zahnkredit trotz Schufa-Eintrag bekommen?

Ja, es ist möglich, einen Kredit für Zahnersatz trotz Schufa-Eintrag zu erhalten. Deine Einkommenssituation und andere Sicherheiten können hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch kann ein negativer Schufa-Eintrag oder ein schlechter Score zur Ablehnung eines Kreditantrags führen.

Eine Option könnte ein Kredit ohne Schufa sein, wobei die Zinskonditionen aufgrund des höheren Risikos oft etwas schlechter ausfallen können. Es ist wichtig, seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden und auf versteckte Kosten zu achten. Ein Vergleich verschiedener Angebote sowie die Rücksprache mit einem unabhängigen Finanzberater können sinnvoll sein.

Was sind die Vor- und Nachteile von Krediten für Zahnersatz?

Die Finanzierung deines Zahnersatzes mittels eines Kredits für Zahnersatz hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Ein großer Vorteil ist, dass du die hohen Kosten für den Zahnersatz aufteilen und über einen längeren Zeitraum zurückzahlen kannst. Das kann dir ermöglichen, die benötigte Behandlung sofort durchführen zu lassen, ohne eine hohe Summe auf einmal bezahlen zu müssen. Zudem bieten einige Kredite flexible Zahlungsoptionen und niedrigere Monatsraten an, was deine finanzielle Belastung reduzieren kann.

Allerdings solltest du beachten, dass mit einem solchen Kredit zusätzliche Kosten in Form von Zinsen entstehen können. Diese können abhängig vom Anbieter variieren und sollten vor der Aufnahme des Kredits genau geprüft werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein Kredit immer eine Bonitätsprüfung erfordert und somit zusätzliche Schulden bedeutet.

Ebenfalls wichtig ist es zu wissen, dass nicht alle Zahnärzte diese Art der Finanzierung akzeptieren. Daher könnte es erforderlich sein, einen passenden Anbieter zu suchen. Abschließend lässt sich sagen: Die Entscheidung für oder gegen einen Zahnersatz Kredit sollte gut überlegt sein und deine individuelle finanzielle Situation berücksichtigen.

Worauf sollte ich bei der Zahnersatzfinanzierung achten?

Um die besten Konditionen für einen Kredit für Zahnersatz zu erhalten, solltest du mehrere Punkte berücksichtigen. Die Zinssätze, die Laufzeit des Kredits und die Höhe der monatlichen Raten sind entscheidende Faktoren. Außerdem sollten keine hohen Bearbeitungsgebühren anfallen und Sondertilgungen möglich sein.

Achte darauf, dass deine Bonität ausreicht, um den Kredit zu bekommen. Vergleiche verschiedene Angebote von Banken und wähle dasjenige aus, welches am besten auf deine finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten ist. Eventuell bietet der Kredit auch flexible Optionen wie eine vorübergehende Aussetzung der Ratenzahlungen.

Vergiss nicht, die Vertragsbedingungen genau zu lesen und sicherzustellen, dass sie deinen Erwartungen entsprechen. Findest du bei einem Zahnarzt oder einer Bank kein passendes Angebot, könnte ein Onlinekredit eine Alternative sein.

Wie lang ist die Laufzeit eines Kredits für Zahnersatz?

Die Laufzeit eines Kredits für Zahnersatz ist variabel und häufig zwischen 12 und 84 Monaten angesiedelt. Diese Flexibilität ermöglicht es, die monatlichen Raten an deine finanziellen Möglichkeiten anzupassen. Obwohl die Voraussetzungen bei Banken oft strenger sind, bieten auch private Geldgeber oder spezielle Kreditinstitute Zahnkredite an, die unter Umständen flexiblere Bedingungen haben können.

Wie hoch sind die Zinsen für einen Zahnkredit?

Die Zinsen für einen Kredit für Zahnersatz, auch als Zahnkredit bekannt, hängen von verschiedenen Faktoren ab. Sie variieren je nach Anbieter und können sich an den aktuellen Konditionen eines klassischen Ratenkredits orientieren.

Zum Beispiel liegen die Zinsen für einen Ratenkredit in Höhe von 10.000 € derzeit bei etwa 2 % bis 5 %. Daher könnte man davon ausgehen, dass ein Zahnkredit ähnliche Zinssätze aufweist.

Jedoch kann es durchaus Unterschiede geben, da Kredite für Zahnersatz oft individuell angepasst werden – abhängig von deinen finanziellen Möglichkeiten und dem benötigten Behandlungsumfang.

Welche Alternativen gibt es zum Kredit für Zahnersatz?

Es gibt mehrere Wege, um Zahnersatz zu finanzieren und nicht alle führen über einen Kredit. Eine Möglichkeit ist die Ratenzahlung, die viele Zahnärzte anbieten. Es handelt sich hierbei um eine Vereinbarung zwischen dir und deinem Zahnarzt, bei denen die Kosten für den Zahnersatz in monatlichen Raten beglichen werden.

Zahnersatzkosten durch Krankenkassen reduzieren

Krankenkassen können ebenfalls eine Alternative zu einem Kredit für Zahnersatz darstellen. Sie bieten Festzuschüsse für bestimmte Arten von Zahnersatz an. Je nachdem, wie lange du bereits regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen hast, kann der Zuschuss sogar noch erhöht werden.

Zahnzusatzversicherungen

Eine weitere Option stellt eine Zahnzusatzversicherung dar. Diese Versicherungen decken oft einen erheblichen Teil der Kosten ab und können somit eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung sein.

Hilfe aus dem sozialen Umfeld oder Spendenplattformen

Außerdem besteht unter Umständen auch die Möglichkeit einer Unterstützung aus dem familiären oder sozialen Umfeld. Crowdfunding-Plattformen können in manchen Fällen ebenfalls helfen, die Kosten für den Zahnersatz aufzubringen.

Welche Kreditgeber kommen für einen Kredit für Zahnersatz infrage?

Für einen Kredit für Zahnersatz kommen verschiedene Kreditgeber infrage. Dazu zählen Privatkreditgeber, Banken und P2P-Kreditplattformen.

Privatkredit

Ein Privatkredit ist ein Darlehen, das von einer Privatperson an eine andere vergeben wird. Diese Art von Kredit kann flexibel gestaltet werden und oft sind die Zinssätze günstiger als bei herkömmlichen Bankkrediten.

Bankkredit

Ein Bankkredit wird von einer Bank oder Sparkasse vergeben. Oft sind die Konditionen fest vereinbart und beinhalten Zinsen und Tilgungszahlungen. Sie sind oft eine sichere und verlässliche Option für einen Kredit für Zahnersatz.

P2P-Kreditplattformen

P2P-Kreditplattformen agieren als Vermittler zwischen einzelnen Kreditgebern und Kreditnehmern. Sie bieten oft günstigere Zinssätze und flexible Rückzahlungsoptionen, können aber auch Risiken in Bezug auf die Sicherheit des Kredits mit sich bringen.

Welche Kreditarten kommen für mich für einen Kredit für Zahnersatz bei schlechter Bonität infrage?

Kredit ohne Schufa

Ein Kredit ohne Schufa wird auch dann vergeben, wenn du negative Einträge bei der Schufa hast. Dies kann eine gute Option sein, wenn du einen Kredit für Zahnersatz benötigst, aber eine schlechte Kreditwürdigkeit hast.

Kredit ohne Einkommensnachweis

Ein Kredit ohne Einkommensnachweis wird unabhängig von deinem Einkommen vergeben. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du selbstständig oder freiberuflich tätig bist und keinen regulären Einkommensnachweis vorlegen kannst.

bonitätsunabhängiger Kredit

Ein bonitätsunabhängiger Kredit ist ein Darlehen, dessen Zinsen unabhängig von deiner Kreditwürdigkeit festgelegt werden. Dies ist oft teurer, aber eine gute Wahl, wenn deine Kreditwürdigkeit nicht optimal ist.

Was sind typische Kredithöhen für einen Zahnkredit?

5.000 Euro

Ein 5.000 € Kredit kann häufig zur vollständigen Finanzierung eines Zahnersatzes verwendet werden, einschließlich Voruntersuchungen, Behandlungen und Nachsorge.

3.000 Euro

Mit einem 3.000 € Kredit kannst du kleinere zahnmedizinische Eingriffe finanzieren, beispielsweise das Einsetzen einiger Zahnimplantate oder den Austausch alter Zahnersatzteile.

2000 Euro

Ein Minikredit von 2000 Euro ist nützlich, um kleinere zahnmedizinische Leistungen, wie beispielsweise Zahnaufhellungen, zu bezahlen oder um die Selbstbeteiligung deiner Krankenversicherung zu decken.

1.000 Euro

Ein Minikredit von 1000 Euro kann verwendet werden, um kleinere zahnärztliche Kosten zu decken, wie etwa den Kauf einer hochwertigen Zahnbürste oder die Finanzierung einiger Füllungen.

500 Euro

Ein Minikredit von über 500 Euro kann dazu dienen, regelmäßige zahnmedizinische Untersuchungen und Reinigungen oder kleinere Zahneingriffe zu finanzieren.

Welche Auszahlungsarten gibt es bei Zahnersatz-Krediten?

Rahmenkredit

Ein Rahmenkredit ist ein Kredit, bei dem dir ein Maximalbetrag zur Verfügung gestellt wird, den du nach Bedarf in Anspruch nehmen kannst. Du zahlst nur Zinsen für den tatsächlich genutzten Betrag.

Ratenkredit

Ein Ratenkredit ist ein Kredit, der in monatlichen Raten zurückgezahlt wird. Diese Kredite haben oft feste Zinssätze und sind besonders geeignet, wenn du regelmäßige, vorhersehbare Zahlungen bevorzugst.

Sofortkredit

Ein Sofortkredit ist ein Kredit, der unmittelbar nach Genehmigung zur Verfügung steht. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden, was bei dringenden zahnmedizinischen Kosten hilfreich sein kann.

Blitzkredit

Ein Blitzkredit ist ein Kredit, der innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne bearbeitet und ausgezahlt wird, oft innerhalb weniger Stunden. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du einen dringenden zahnärztlichen Eingriff benötigst.

FAQ: Kredit für Zahnersatz

Wenn es um die Finanzierung von Zahnersatz geht, kann ein Kredit eine gute Option sein. Doch welche Auswirkungen hat dieser auf deine Bonität? Und wie kannst du die Kosten für deinen Zahnersatz senken? In diesem Abschnitt beantworten wir diese Fragen und geben dir Tipps, wann es sinnvoll ist, einen Kredit für Zahnersatz zu nutzen.

Hat der Kredit für den Zahnersatz Auswirkungen auf meine Bonität?

Ja, der Kredit für Zahnersatz kann Auswirkungen auf deine Bonität haben. Banken prüfen die Kreditwürdigkeit anhand verschiedener Kriterien wie Einkommen und Zahlungsverhalten. Ein negativer Schufa-Eintrag kann die Bonität beeinträchtigen.

Wie kann ich die Kosten für meinen Zahnersatz senken?

Um die Kosten für deinen Zahnersatz zu senken, kannst du verschiedene Wege gehen. Ein Weg ist es, bei deinem Zahnarzt eine Ratenzahlung anzufragen. Dies erleichtert die Finanzierung und vermeidet womöglich den Bedarf eines Kredits für Zahnersatz. Es lohnt sich auch, diverse Kreditangebote zu vergleichen und so günstige Konditionen zu finden.

Wann sollt ich einen Kredit für Zahnersatz nutzen?

Ein Kredit für Zahnersatz kann hilfreich sein, wenn die Krankenkasse nur einen Teil der Kosten übernimmt und du den Rest nicht sofort zahlen kannst. Speziell, wenn hochwertiger Zahnersatz wie Kronen oder Implantate benötigt werden, können zusätzliche Kosten entstehen.