Zuletzt aktualisiert:
Selbstständige haben es oft schwer, ein gutes Kreditangebot zu finden. Über sogenannte Minikredite können auch Selbstständige in den Genuss eines Kredites zu günstigen Konditionen kommen.
Inhalt
Was sind Minikredite?
Da Selbstständige ein hohes finanzielles Risiko tragen, haben sie häufig erst dann die Möglichkeit, einen Kredit zu bekommen, wenn sie einen bestimmten Mindestumsatz im Jahr erreichen. Eine Hürde, die für Selbstständige nur schwer zu erreichen ist. Eine praktische Alternative zu herkömmlichen Krediten, die sich auch für Selbstständige eignet, sind Minikredite.
Minikredite sind kurzfristig angelegte Darlehen über geringe Summen, die innerhalb einer kurz gehaltenen Frist wieder zurückgezahlt werden müssen. Es gibt verschiedene Anbieter solcher Minikredite. Der gewährte Darlehensbetrag variiert im dreistelligen und unteren vierstelligen Bereich. Minikredite sind nur selten zweckgebunden und können daher für unterschiedliche Anliegen und Ausgaben verwendet werden.
Was kostet ein Minikredit für Selbstständige und wie kannst du ihn beantragen?
Minikredite werden häufig zu günstigen Konditionen gewährt. Die genauen Modalitäten der Kosten, also der Rückzahlung und der Zinsen, sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlichen und hängen nicht zuletzt von der gewünschten Höhe des Darlehens und der Laufzeit der Rückzahlung ab. Grundsätzlich solltest du mit einer Zinslast von zwischen 7 % und 14 % p. a. rechnen.
Bei den meisten Anbietern ist die Beantragung eines Minikredits online möglich, ohne das ein besonderer Aufwand oder lästiger Papierkram anfällt. Natürlich gibt es auch klassische Hausbanken, die Minikredite zu interessanten Konditionen gewähren.
Je nachdem, für welchen Anbieter du dich entscheidest, kannst du dich ganz einfach online über den Verfahrensablauf informieren oder dich an einen fachkundigen Berater wenden. Hast du den Antrag ausgefüllt und eingereicht, musst du noch die erforderlichen Unterlagen übermitteln. Anschließend kann den Antrag zügig bearbeitet und die Darlehenssumme ausgezahlt werden. Die Beantragung eines Minikredits ist also denkbar einfach.
Vor- und Nachteile von Minikrediten für Selbstständige
Sehen wir uns nun die Vor- und Nachteile von Minikrediten für Selbständige an.
Vorteile
Ein Minikredit bietet viele Vorteile. Es gibt immer wieder Situationen, in denen ein Kredit wichtig oder sogar notwendig sein kann. Sei es ein finanzieller Engpass, den es zu überbrücken gilt oder weil eine Anschaffung finanziert werden muss.
Ein Kredit schafft in solchen Fällen die Möglichkeit, agieren zu können, wo sonst vielleicht kein finanzieller Spielraum mehr vorhanden wäre oder eine Anschaffung weit in die Zukunft verschoben werden müsste oder vielleicht gar nicht getätigt werden könnte. Kredite bieten also einen vorübergehenden finanziellen Freiraum und die Möglichkeit, Chancen wahrzunehmen.
Nachteile
Natürlich sind mit der Inanspruchnahme eines Kredites auch verschiedene Nachteile verbunden. Denn was man durch die Kreditsumme an finanzieller Freiheit gewonnen hat, büßt man aufgrund der Rückzahlung an Flexibilität ein.
Zwar kennen viele Anbieter von Minikrediten Probleme bei der Rückzahlung und gewähren ihren Kunden eine gewisse Flexibilität. Dies ändert jedoch nichts daran, dass die Rückzahlung getätigt werden muss.
Die anfallenden Zinsen müssen ebenfalls bedacht und zurückgezahlt werden. Letztendlich ist ein Kredit ein Produkt, das Geld kostet. Dieser Verpflichtung musst du dir bei der Beantragung eines Kredites bewusst sein und idealerweise schon planen, wie du Rückzahlung finanzierst.
Deine Anbieter für Minikredite für Selbstständige im direkten Vergleich
Es gibt verschiedene Anbieter von Minikrediten. Drei, die besonders interessant sind, sind VEXCASH, Cashper und Farratum.
VEXCASH

VEXCASH hat seinen Sitz in Berlin und sich auf die Vergabe von Minikrediten und Kleinkrediten spezialisiert. Bei VEXCASH funktioniert die Darlehensvergabe vollkommen papierlos, ausschließlich online. Das Unternehmen wirbt mit Transparenz und Einfachheit und kann diesem Credo gerecht werden.
Konditionen: VEXCASH vergibt Darlehen bis zu einer Höhe von 3.000 Euro. Ein solches Darlehen kann jeder beantragen, der volljährig ist, seinen Wohnsitz in Deutschland hat und über ein Einkommen von mindestens 500 Euro im Jahr verfügt. Die Laufzeiten für die Rückzahlungen liegen zwischen 30 und 90 Tagen. Der effektive Jahreszins liegt bei 14,82 % p. a.
Gebühren:Bei VEXCASH fallen keine Gebühren an.
Besonderheiten: VAXCASH setzt hohe Maßstäbe bei der Transparenz.
Cashper

Cashper ist ein interessanter Anbieter für Minikredite, der größten Wert auf die Zufriedenheit seiner Kunden legt. Dabei achtet Cashper nicht nur auf einen ausgezeichneten Kundenservice, eine leichte Nutzbarkeit seines Online-Nutzungssystems, sondern bietet seinen Kunden auch interessante Konditionen.
Cashper belegt regelmäßig vordere Plätze beim Banking-Check-Award und wird von der überwiegenden Mehrheit seiner Kunden weiterempfohlen.
Konditionen: Caspher bietet Darlehenssummen zwischen 100 und 1.500 Euro an. Der Darlehensnehmer muss mindestens 18 Jahre alt sein, einen Wohnsitz in Deutschland haben und über ein monatliches Einkommen von mindestens 700 Euro verfügen.
Die Laufzeit der Rückzahlung variiert zwischen 30 und 60 Tagen. Der Zinssatz liegt zwischen 0,00 % und 7,95 % p. a.
Gebühren: Es fallen keine extra Gebühren an.
Besonderheiten: Besondere Kundenfreundlichkeit ist bei Cashper oberstes Prinzip.
Ferratum

Ferratum ist ebenfalls ein Anbieter für verschiedenste Kredite. Neben Klein- und Minikrediten bietet Ferratum auch höhere Darlehenssummen an. Ferratum überzeugt mit einer sehr guten online Präsenz und einer kundenfreundlichen Nutzbarkeit.
Konditionen: Ferratum gewährt verschiedene Darlehensformen bis zu einer Größenordnung von bis zu 30.000 Euro. Als Darlehensnehmer sollte man bei Ferratum älter als 21 Jahre sein, seit mehr als 36 Monaten in Deutschland leben und seit über 6 Monaten ein festes Einkommen von mindestens 1.000 Euro monatlich beziehen.
Gebühren: Bei Ferratum kann man verschiedene Zusatzoptionen buchen. In diesem Fall kommen Gebühren für die jeweilige Zusatzleistung hinzu. Der Zinssatz liegt bei 10,36 % p. a.
Besonderheiten: Ferratum hat verschiedenste Kreditformen im Angebot.
Unterschiede zwischen Kleinkredit und Ratenkredit
Bevor du einen Kredit aufnimmst, solltest du dir darüber im Klaren sein, welche Art von Kredit am besten zu deiner Situation passt. Ein Minikredit ist ein kurzfristiger Kredit mit einer Laufzeit von bis zu 90 Tagen und einem Betrag von bis zu 3.000 Euro. Im Gegensatz dazu ist ein Ratenkredit ein langfristiger Kredit mit einem höheren Betrag und einer längeren Laufzeit. Wenn du also nur einen kleinen Betrag benötigst und diesen schnell zurückzahlen kannst, ist ein Minikredit die bessere Wahl.
Minikredit | Ratenkredit |
---|---|
Kurze Laufzeit (bis 90 Tage) | Lange Laufzeit (mehrere Jahre) |
Kleiner Betrag (bis zu 3.000 Euro) | Höherer Betrag (ab 5.000 Euro) |
Schnelle Auszahlung | Auszahlung dauert länger |
Hohe Zinsen | Niedriger Zinssatz |
Voraussetzungen für einen Minikredit
Bevor du einen Minikredit beantragen kannst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Bedingungen können je nach Anbieter variieren, aber in der Regel musst du:
- Volljährig sein
- Einen Wohnsitz in Deutschland haben
- Ein deutsches Bankkonto haben
- Ein regelmäßiges Einkommen nachweisen können
Es ist wichtig, dass du alle Voraussetzungen vor der Antragstellung prüfst, um sicherzustellen, dass dein Antrag nicht abgelehnt wird.
Alternativen zum Kleinkredit
Ein Minikredit ist nicht immer die beste Option. Es gibt auch andere Möglichkeiten, schnell an Geld zu kommen:
- Überziehungskredit: Wenn dein Girokonto überzogen ist, kannst du bei deiner Bank einen Überziehungskredit beantragen.
- Crowdfunding: Du kannst auch versuchen, dein Projekt über Crowdfunding zu finanzieren.
- Privatkredite: Eine weitere Möglichkeit sind Privatkredite von Freunden oder Familie.
Es ist wichtig, alle Optionen sorgfältig abzuwägen und diejenige auszuwählen, die am besten zu deiner Situation passt.
Häufig gestellte Fragen und Antworten über Minikredite für Selbstständige
Es gibt viele Fragen rund um Mini- und Kleinkredite und es ist wichtig, sich genau mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Zuletzt aktualisiert:
Einen Minikredit kann man ganz leicht online beantragen. Viele Anbieter haben ihre Systeme so ausgestaltet, dass der gesamte Beantragungs- und Bearbeitungsvorgang online stattfinden kann. In diesem Fall ist der Ablauf denkbar einfach und der Nutzer wird mittels einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durch das System geführt.
Zuletzt aktualisiert:
Einen Minikredit bekommt, wer allen Anforderungen genügt, einen Antrag erfolgreich eingereicht hat und bewilligt bekommt. Die Antragstellung kann für gewöhnlich online erfolgen. In der detaillierten Anleitung erfährt man auch genau, welche Dokumente und Nachweise hochgeladen werden müssen. Nach einer kurzen Bearbeitungszeit erfährt man, ob der Darlehensantrag bewilligt und die Summe ausgezahlt wird.
Zuletzt aktualisiert:
Die Kosten eines Kleinkredits sind unterschiedlich und richten sich danach, welche Darlehenssumme und Rückzahlungsmodalitäten gewählt wurden. Nach diesen Kriterien richten sich im Allgemeinen auch die Zinsen, die auf die Darlehenssumme gezahlt werden müssen. Natürlich muss der Kredit auch zurückgezahlt werden. Dafür werden monatliche Raten festgelegt.
Weitere Kosten wie Bearbeitungsgebühren variieren zwischen den einzelnen Anbietern. Während einige ganz und gar auf solche Zusatzkosten verzichten, schlagen andere auf Leistungen oder Zusätze extra Gebühren, die übernommen werden müssen.
Fazit
Es gibt viele Situationen, in denen ein Minikredit hilfreich sein kann. Gerade für Selbstständige, die oft Probleme haben, einen herkömmlichen Kredit zu bekommen, können Kleinkredite eine gute Alternative darstellen.
Alles zum Thema Minikredit:
- Minikredit-Vergleich
- Minikredit ohne SCHUFA
- Minikredit beantragen
- Kleinstkredit
- Minikredit ohne Einkommensnachweis
- Minikredit für Arbeitslose
- Minikredit sofort erhalten
- Express-Minikredit
- Minikredit mit Ratenzahlung
- Schneller Minikredit
- Minikredit ohne Bonitätsprüfung
- Minikredit ohne Prüfung
- Vexcash-Alternative
- Cashper-Alternative
- Cashpresso-Alternative
- Ferratum-Alternative
- auxmoney-Alternative
- Ferratum
- Ferrratum-Kredit abgelehnt
- Ferratum-Bank Kredit-Voraussetzungen
- Wann zahlt Ferratum aus?
- Ferratum-Kontakt
- Ferratum-Login
- VEXCASH
- Wird Vexcash in die SCHUFA eingetragen?
- Cashper
- Novum Bank
- auxmoney
- auxmoney-Kontakt
- Ist auxmoney seriös?
- Smava
- Minikredit Österreich
- Minikredit 2000 Euro
- Minikredit 1000 Euro
- Minikredit 500 Euro
- Minikredit 200 Euro
- Was ist ein Minikredit?
- MInikredit 100 Euro
- MInikredit 300 Euro
- 400 Euro-Kredit
- 1100 Euro-Kredit
- 900 Euro-Kredit
- 800 Euro-Kredit
- 700 Euro-Kredit
- 600 Euro-Kredit