Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Girokonto für ausländische Studenten: Sperrkonto, Anbieter und Voraussetzungen

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Ausländische Studenten können ein Girokonto eröffnen, benötigen jedoch bestimmte Dokumente wie eine Meldebescheinigung, einen Aufenthaltstitel oder einen Immatrikulationsnachweis und einen Pass.
  • Ein Sperrkonto ist für ausländische Studenten notwendig, wenn sie ein Visum zur Studienaufnahme in Deutschland beantragen möchten, und dient als finanzieller Nachweis, dass sie ausreichend Geldmittel für ihren Lebensunterhalt haben.
  • Girokonten für ausländische Studenten können von verschiedenen Anbietern eröffnet werden, darunter Neobanken wie N26, traditionellen Banken wie der Deutschen Bank, oder spezialisierten Anbietern für Sperrkonten wie Expatrio, Coracle und Fintiba.

Können ausländische Studenten ein Girokonto eröffnen?

Ja, ausländische Studenten können ein Girokonto eröffnen, allerdings müssen sie dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Mitunter wird eine Meldebescheinigung oder ein gültiger Aufenthaltstitel verlangt. Bei manchen Banken genügen jedoch auch der Immatrikulationsnachweis und der Pass.

Viele Institute bieten spezielle Konten für ausländische Studenten an, darunter z.B. sogenannte Sperrkonten. Diese sind oft für die Beantragung eines Visums notwendig und bei Anbietern wie Expatrio, Coracle oder Fintiba erhältlich.

Ein Girokonto ist praktisch um Kosten wie Miete und Handyverträge zu begleichen, bietet Funktionen wie Dauerauftrag, Lastschriftverfahren sowie Onlinebanking und beinhaltet in der Regel eine EC-Karte.

Nicht-EU-Studenten benötigen meist ein Sperrkonto als Finanzierungsnachweis für Studium und Lebensunterhalt in Deutschland. Hierbei handelt es sich um ein Konto mit besonderem Zugang – monatlich dürfen maximal 934 Euro abgehoben werden.

Was ist ein Sperrkonto?

Ein Sperrkonto ist ein spezielles Bankkonto, das in bestimmten Situationen eingesetzt wird. Die Geldmittel auf diesem Konto sind blockiert und können nur unter beschränkten Bedingungen abgehoben werden. Es gibt verschiedene Arten von Sperrkonten, deren Nutzung jeweils eigenständige Regeln hat.

Für ausländische Studenten in Deutschland ist es oft notwendig, ein solches Konto einzurichten. Hier dient es als Nachweis der finanziellen Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums und spielt somit eine wichtige Rolle bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis. Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestbetrag beträgt aktuell 934 Euro pro Monat, welcher vor Einreise eingezahlt werden muss.

Nach Ankunft in Deutschland kann der Student monatlich maximal diesen Betrag abheben, sofern nicht mehr als die gesetzliche Summe eingezahlt wurde. Obwohl kein gesetzliches Recht auf ein Sperrkonto besteht, bieten viele Bankinstitute dieses an.

Wann ist ein Sperrkonto für ausländische Studenten notwendig?

Ein Sperrkonto ist für ausländische Studenten notwendig, wenn sie ein Visum zur Studienaufnahme in Deutschland beantragen möchten. Es dient als finanzieller Nachweis, dass der Student über ausreichende Geldmittel für seinen Lebensunterhalt verfügt. Die Höhe des erforderlichen Guthabens auf dem Sperrkonto richtet sich nach den Lebenshaltungskosten in Deutschland und beträgt derzeit 10.236 Euro pro Jahr.

Welche Anbieter gibt es für Basiskonten für ausländische Studenten?

Ein Girokonto für ausländische Studenten in Deutschland zu eröffnen kann kompliziert sein, aber es gibt einige Bankinstitute und Neobanken, die solche Dienstleistungen anbieten.

N26

N26 ist eine der führenden Neobanken in Europa. Sie bieten ihr Girokonto auch für Personen mit Wohnsitz in anderen EU-Ländern an. Dies bedeutet, dass ausländische Studenten, die sich entscheiden, in Deutschland zu studieren, ein N26-Konto eröffnen können. Diese digitalisierte Bank bietet einen einfachen Kontoeröffnungsprozess sowie eine intuitive mobile App zur Kontoverwaltung.

Deutsche Bank

Für vermögende Kunden ermöglicht die Deutsche Bank, unabhängig vom Wohnsitz, ein Basiskonto zu eröffnen. Zusätzlich nehmen sie am CRS (Common Reporting Standard) teil – einem System zum automatischen Austausch von Kontoinformationen mit anderen Ländern. Somit kann dieses Angebot besonders attraktiv für wohlhabende ausländische Studenten sein.

Weitere Anbieter

Zusätzlich zu den oben genannten Anbietern gibt es noch andere deutsche Bankinstitute wie Sparkassen und Volksbanken, die Girokonten für ausländische Studierende anbieten könnten. Es wird jedoch empfohlen, diese direkt zu kontaktieren um mehr über ihre spezifischen Bedingungen und Voraussetzungen zu erfahren.

Zu beachten ist allerdings: Die meisten deutschen Bankinstitute bevorzugen Kunden mit einem deutschen Wohnsitz und der Großteil des deutschen Bankensystems ist noch nicht vollständig digitalisiert was wiederum Auslandskontakte erschweren könnte.

Welche Anbieter gibt es für Sperrkonten für ausländische Studenten?

In diesem Abschnitt werden wir uns mit den verschiedenen Anbietern von Sperrkonten für ausländische Studenten beschäftigen. Dazu gehören Expatrio, Coracle und Fintiba.

Expatrio Sperrkonto

Das Expatrio Sperrkonto ist ein spezielles Konto für ausländische Studenten in Deutschland. Die Eröffnung kann vollständig online erfolgen, innerhalb von circa 24 Stunden. Der Prozess umfasst das Ausfüllen eines Online-Formulars, die Vorlage einer gescannten Kopie des Reisepasses und schließlich die Überweisung des Geldes auf das Konto.

Die Gebühren für dieses Service betragen eine einmalige Einrichtungsgebühr von 49 € und monatliche Kosten von 5 €. Neben dem Sperrkonto bietet Expatrio auch weitere Dienste wie eine Krankenversicherung an.

Coracle Sperrkonto

Bei der Coracle, einem in Hamburg ansässigen Anbieter, kannst du ein Sperrkonto eröffnen, das von allen deutschen Botschaften und Konsulaten akzeptiert wird. Die Eröffnung ist online möglich und dauert maximal 24 Stunden. Du benötigst lediglich deinen gültigen Reisepass und eine Zulassungsbestätigung.

Es bietet dir eine sichere individuelle deutsche IBAN-Nummer und kostet einmalig 99 Euro für bis zu einem Jahr ohne monatliche Gebühren. Für die Verlängerung des Kontos kontaktiere den Support und teile Informationen über die gewünschte Verlängerungsdauer und den monatlichen Sperrbetrag mit.

Fintiba Sperrkonto

Das Fintiba Sperrkonto ist speziell für ausländische Studenten gedacht, die in Deutschland studieren möchten. Es dient als Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und erfüllt so die Anforderungen der deutschen Behörden für Visa- und Aufenthaltsgenehmigungen. Weitere Vorteile sind eine kostenlose Kontoführung sowie eine gebührenfreie Kreditkarte.

Die Eröffnung erfolgt online und kann innerhalb weniger Minuten abgeschlossen sein, allerdings müssen Sie dafür mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen nicht aus den USA, dem Iran oder Nordkorea stammen. Bitte beachten Sie: Die Höhe des monatlichen Mindestgeldeingangs variiert je nach Tarifmodell.

Worin unterscheiden sich Girokonten für ausländische Studenten?

Im Unterschied zu regulären Konten bieten Girokonten für ausländische Studenten oft spezielle Konditionen und Vorteile. Dazu gehören beispielsweise kostenlose Kontoführung, die Möglichkeit der Kontoeröffnung bereits vor Ankunft in Deutschland und Unterstützung bei Dienstleistungen wie Wohnungssuche oder Sperrkonto-Eröffnung.

Zudem erfordern sie oftmals keinen Bonitätscheck und ermöglichen es den Studierenden, ihr Geld sicher zu verwalten sowie Überweisungen vorzunehmen. Besonders praktisch sind Angebote wie kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland, eine kostenlose Kreditkarte und mehrsprachige Kundenbetreuung.

Allerdings kann es sein, dass ausländische Studenten einen Nachweis über ihre Immatrikulation an einer deutschen Hochschule erbringen müssen. Auch können zusätzliche Dokumente für die Eröffnung eines solchen Kontos nötig sein.

Welche Voraussetzungen müssen ausländische Studenten für ein Girokonto erfüllen?

Bist du ein internationaler Student aus einem Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Land und möchtest in Deutschland studieren? Dann musst du einige Voraussetzungen erfüllen, um ein Girokonto zu eröffnen.

Zunächst musst du nachweisen können, dass du deine Lebenshaltungskosten selbst trägst. Dieser Nachweis erfolgt üblicherweise durch die Eröffnung eines Sperrkontos. Ein Sperrkonto ist eine spezielle Art von Bankkonto, das bei einer deutschen Bank eingerichtet wird und dient zur Sicherstellung deiner finanziellen Mittel während des Aufenthalts in Deutschland.

Für den Betrag, der auf dem Sperrkonto geblockt werden muss, gelten bestimmte Regeln: Du musst mindestens 934 Euro pro Monat oder 11.208 Euro pro Jahr (ab dem Wintersemester 2022/2023) darauf einzahlen. Je nach Visumstyp kann eine Erhöhung des monatlichen Sperrbetrags um 10% erforderlich sein.

Eine weitere wichtige Regel betrifft die Wahl der Bank: Die meisten Behörden verlangen, dass das Sperrkonto bei einer deutschen Bank eröffnet wird und nicht bei einem Finanzdienstleister ohne Vollbanklizenz.

Wie können ausländische Studenten ein Girokonto eröffnen?

Um als ausländischer Student in Deutschland ein Girokonto zu eröffnen, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen und Dokumente vorlegen. In den meisten Fällen benötigst du einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, eine Immatrikulationsbescheinigung und eine Meldebescheinigung.

Schritt 1: Wahl der Bank

Zu Beginn steht die Auswahl einer geeigneten Bank. Hier kannst du zwischen einer Direktbank und einer Filialbank wählen. Während die Erste oft günstiger ist, bietet die Letztere mehr Service.

Schritt 2: Sammlung der benötigten Dokumente

Bereite alle notwendigen Unterlagen vor wie deinen Pass und Nachweise über deinen Status als Student.

Schritt 3: Antragstellung

Danach füllst du das Kontoeröffnungsformular aus, reichst die Kopie deines gültigen Reisepasses sowie deine Studienzulassung ein. Diese Unterlagen müssen beglaubigt werden, was in der Regel beim Deutschen Konsulat oder der Deutschen Botschaft in deinem Heimatland möglich ist.

Schritt 4: Versand der Unterlagen

Abschließend sendest du diese Dokumente per Post an deine gewählte Bank. Sobald sie dort eingegangen sind und geprüft wurden, kann dein Girokonto eröffnet werden.

Wie unterscheidet sich ein Girokonto für ausländische Studenten von einem regulären Studentenkonto?

Ein Girokonto für ausländische Studenten unterscheidet sich in mehreren Aspekten von regulären Studentenkonten. Erstens bieten sie oft niedrigere Gebühren oder sind sogar kostenlos, im Gegensatz zu vielen regulären Studentenkonten. Das liegt daran, dass die Zielgruppe dieser Konten aus Studierenden besteht, die nicht aus Deutschland stammen.

Unterschiedliche Anforderungen bei der Kontoeröffnung

Zweitens unterscheiden sich die Anforderungen zur Kontoeröffnung. Ausländische Studenten benötigen oft eine Immatrikulationsbescheinigung und einen gültigen Reisepass, während deutsche Studierende für ein normales Studentenkonto meist nur einen Nachweis über ihren Studienplatz benötigen.

Besondere Funktionen und Vorteile

Drittens haben Girokonten für ausländische Studenten spezielle Funktion ohne Vorteile, wie z.B. das Sperren bestimmter Summen auf dem Konto (Sperrkonto), was für den Visumsprozess notwendig sein kann. Solche Funktionen findet man typischerweise nicht bei regulären Studentenkonten.

Variation in den Angebotenen Dienstleistungen

Schließlich variieren die angebotenen Dienstleistungen stärker bei Kontotypen für ausländische Studierende als bei normalen deutschen Kontotypen – je nachdem welcher Anbieter gewählt wird können unterschiedliche Teilservice angeboten werden.

Wie funktioniert die Identifizierung für ein Girokonto ohne Wohnsitz in Deutschland?

Um ein Girokonto in Deutschland zu eröffnen, obwohl du keinen Wohnsitz hast, musst du gültige Identifikationsdokumente und eine Postanschrift vorweisen. Online-Banken wie DKB und N26 sind oft flexibler als traditionelle Banken. Besonders für ausländische Studenten gibt es spezielle Konten, bei denen zusätzlich zur Identifizierung ein Immatrikulationsnachweis erforderlich ist.

Welche Vorteile bietet ein Girokonto mit Unterkonten für ausländische Studenten?

Ein Girokonto mit Unterkonten bietet ausländischen Studenten eine übersichtliche Finanzverwaltung und flexible Nutzungsmöglichkeiten. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Detail:

  • Besserer Finanzüberblick: Durch Aufteilung des Geldes auf verschiedene Unterkonten behältst du den Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben.
  • Kostenlose Unterkonten: Bei Banken wie N26, Vivid Money oder Revolut kannst du Unter-Konten kostenlos eröffnen.
  • Flexibilität: Du kann bestimmten Zahlungen gezielt auf einzelne Unterkonten verteilen, was dir hilft, dein Geld besser zu verwalten.
  • Eigene IBAN für Unterkonten: Manche Bank bieten eine eigene IBAN für jedes Unterkonto an, was SEPA-Überweisungen erleichtert.
  • Individuelle Gestaltung der Konten: Einige Anbieter lassen dich Bilder oder Namen für deine Konten auswählen.

Welche Kontoarten kommen noch für ausländische Studenten infrage?

Allgemeine Girokonto für Ausländer

Ein Girokonto für Ausländer ist ein Bankkonto in Deutschland, das von Personen außerhalb Deutschlands geöffnet werden kann. Dies hilft insbesondere ausländischen Studenten dabei, ihre Kosten wie die Miete und Handyverträge zu begleichen und Funktionen wie Dauerauftrag, Lastschriftverfahren und Onlinebanking zu nutzen.

Obwohl EU- und Nicht-EU-Bürger ein solches Konto eröffnen können, gibt es Einschränkungen für Nicht-EU-Bürger. Zudem ist oft ein Sperrkonto erforderlich – hier werden Geldmittel blockiert und können unter bestimmten Bedingungen abgehoben werden.

Basiskonto

Ein Basiskonto ist ein Guthabenkonto mit grundlegenden Funktionen wie Überweisungen und Lastschriften. Es kann unabhängig von Einkommensnachweisen oder Bonitätsprüfungen eröffnet werden und ist für jeden EU-Bürger verfügbar, einschließlich ausländischer Studenten.

Du kannst es für private Zwecke nutzen, um beispielsweise deine Miet- oder Handyvertragskosten zu begleichen. Es gibt verschiedene Anbieter von Basiskonten mit unterschiedlichen Gebührenstrukturen.

Im Vergleich zu regulären Studentenkonten unterscheiden sich Girokonten für ausländische Studenten in Bezug auf die erforderlichen Dokumente und das Guthaben auf dem Konto.

FAQ: Girokonto für ausländische Studenten

In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen zum Girokonto für ausländische Studenten beantwortet. Erfahren Sie, ob ausländische Studenten ein Girokonto und eine Kreditkarte benötigen und ob Girokonten bei Online-Banken eine gute Option sind.

Benötigen ausländische Studenten ein Girokonto und eine Kreditkarte?

Ja, in der Regel benötigen ausländische Studenten ein Girokonto und eine Kreditkarte. Ein Girokonto nutzt du für die täglichen Finanztransaktionen wie Geld einzahlen, überweisen und abheben. Eine Kreditkarte ermöglicht Online-Zahlungen und Einkäufe in Geschäften, die keine EC-Karten akzeptieren. Studenten aus Nicht-EU-Staaten benötigen zusätzlich oft ein Sperrkonto zur Vorlage eines Finanzierungsnachweises für das Studium und den Lebensunterhalt.

Sind Girokonten bei Online-Banken eine gute Option für ausländische Studenten?

Ja, Girokonten bei Online-Banken können eine gute Option für ausländische Studenten sein. Sie bieten oftmals kostenlose Kontoführung, niedrige Gebühren und spezielle Services wie Unterstützung bei der Kontoeröffnung. Zudem ermöglichen sie schnelle und einfache Überweisungen sowie weltweiten Zugang zu Geld. Es ist jedoch ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen um das beste zu finden.