Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Baufinanzierung: Voraussetzungen, Antrag und Vergleich

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Baufinanzierung ist eine Form der Finanzierung, die es dir ermöglicht, den Bau oder Kauf einer Immobilie zu realisieren.
  • Die Baufinanzierung beginnt mit der Feststellung deines Kreditbedarfs, der maßgeblich vom Kaufpreis der Immobilie und deinem Eigenkapital abhängt.
  • Um eine Baufinanzierung in Deutschland zu erhalten, musst du zunächst volljährig und geschäftsfähig sein. Dein Hauptwohnsitz sowie ein Bankkonto müssen sich ebenfalls in Deutschland befinden. Zudem ist deine Kreditfähigkeit entscheidend.
  • Für eine Baufinanzierung sind verschiedene Unterlagen einzureichen. Zentral sind Dokumente, die deine Bonität belegen. Dazu zählen eine Selbstauskunft sowie Lohn- oder Gehaltsabrechnungen und Einkommensteuerbescheide.
  • Banken verlangen in der Regel Sicherheiten sowie eine positive Bonitätsprüfung für eine Baufinanzierung.

Inhalt

Was ist eine Baufinanzierung?

Eine Baufinanzierung ist eine Form der Finanzierung, die dir ermöglicht, den Bau oder Kauf einer Immobilie zu realisieren. Primär werden hierbei Kredite, vorrangig Hypothekendarlehen, eingesetzt und diese Mittel werden von diversen Kreditinstituten wie Banken, Sparkassen oder Bausparkassen bereitgestellt.

Neben deinem Eigenkapital schließt du einen Kreditvertrag ab und erhältst dann das Darlehen ausgezahlt. Die Höhe des notwendigen Eigenkapitals liegt gewöhnlich bei 20 bis 30% der Gesamtkosten. Die Darlehenssumme deckt in der Regel bis zu 60 % der Kosten ab und muss über eine Laufzeit von zehn bis zwanzig Jahren zurückgezahlt werden.

Die Rückzahlung erfolgt durch monatliche Raten und startet entweder sofort nach Auszahlung des Darlehens oder nach einem vereinbarten Zeitraum. Um deine finanzielle Belastung gut kalkulieren zu können, sollte die monatliche Rate idealerweise nicht mehr als etwa 30 bis 40 % deines Nettoeinkommens betragen.

Wie funktioniert eine Baufinanzierung?

Die Baufinanzierung beginnt mit der Feststellung deines Kreditbedarfs, welcher maßgeblich vom Kaufpreis der Immobilie und deinem Eigenkapital abhängt.

1. Finanzcheck

Damit du die passende Immobilie findest und einen Überblick über deine finanzielle Situation erhältst, ist ein Finanzcheck notwendig.

2. Darlehensart auswählen

Es gibt verschiedene Arten von Darlehen wie das Annuitätendarlehen oder Bauspardarlehen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.

3. Kreditsumme bestimmen

Basierend auf deiner finanziellen Situation sollte die Kreditsumme gewählt werden, um sowohl Zinsen als auch Tilgung leisten zu können.

4. Anschlussfinanzierung planen

In vielen Fällen wird eine Anschlussfinanzierung benötigt, um den Kredit abzulösen oder zu erneuern.

5. Beratungsgespräch führen und Unterlagen einreichen

Nachdem du eine passende Immobilie gefunden hast, folgt die Ausarbeitung der Finanzierung mit einem Berater.

6. Kaufvertrag unterzeichnen und Beträge begleichen

Der Kaufvertrag wird beim Notar unterschrieben und die anfallenden Beträge überwiesen.

7. Sicherheiten eintragen lassen

Für Sicherheit sorgt dabei die Eintragung der Bank in das Grundbuch.

Zusätzlich zur Baufinanzierung kannst du auch staatliche Förderungen wie z. B.: KfW-Förderung oder Wohn-Riester nutzen und dich durch eine Restschuldversicherung gegen Risiken absichern.

Eine Baufinanzierung funktioniert also im Kern durch ein Zusammenspiel von Ermittlung des Finanzbedarfs, Auswahl eines passenden Darlehensmodells und schrittweiser Rückzahlung dieses Darlehens inklusive Zinsen.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Baufinanzierung?

Um eine Baufinanzierung in Deutschland zu erhalten, musst du zunächst volljährig und geschäftsfähig sein. Dein Hauptwohnsitz sowie ein Bankkonto müssen sich ebenfalls in Deutschland befinden. Zudem ist deine Kreditfähigkeit entscheidend. Diese wird anhand deines Einkommens bewertet, welches ausreichend hoch sein sollte, um die monatlichen Raten der Finanzierung tragen zu können. Das Verhältnis von Einkommen zum Wert des finanzierten Objekts spielt ebenso eine Rolle.

Für Freiberufler und Selbständige können die Bedingungen etwas herausfordernder sein, da das Einkommen oft schwankt. Bei Paaren oder Familien hingegen wird das Gesamteinkommen berücksichtigt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Eigenkapital. Ein angemessener Anteil an Eigenkapital kann die Chancen auf eine erfolgreiche Baufinanzierung erhöhen und Vorteile hinsichtlich der Konditionen bieten.

Welche Unterlagen muss ich für eine Baufinanzierung einreichen?

Für eine Baufinanzierung sind verschiedene Unterlagen einzureichen. Zentral sind Dokumente, die deine Bonität belegen. Dazu zählen eine Selbstauskunft sowie Lohn- oder Gehaltsabrechnungen und Einkommensteuerbescheide. Rentner benötigen zusätzlich einen aktuellen Rentenbescheid.

Selbstständige und Freiberufler, die nicht bilanzieren, müssen unterschriebene Umsatzzahlen sowie Einnahmen-Überschussrechnungen der letzten drei Jahre vorlegen. Bilanzierende Selbständige hingegen legen ihre aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und ihre Bilanzen vor.

Welche Sicherheiten kann ich für eine Baufinanzierung einbringen?

Bei einer Baufinanzierung verlangen Banken in der Regel Sicherheiten sowie eine positive Bonitätsprüfung. Hierbei dienen die Sicherheiten zur Absicherung des Darlehens und minimieren das Risiko für das Kreditinstitut. Es gibt verschiedene Arten von Sicherheiten, zu den klassischen gehören Grundschuld und Hypothek.

Grundschuld: Bei einer Grundschuld hat der Darlehensgeber das Recht, den Besitz zu verpfänden, wenn du deine Schulden nicht mehr abbezahlst.

Hypothek: Eine Hypothek ist an ein bestimmtes Darlehen gebunden und kann wiederverwendet werden.

Daneben können auch Bürgschaften oder Lebensversicherungen als Sicherheit dienen. Die Bürgschaft tritt ein, falls du als Kreditnehmer nicht mehr bezahlen kannst und jemand aus deinem Familien- oder Freundeskreis für dich bürgt. Bei einer Lebensversicherung wird der Kredit abgesichert, falls der Hauptverdiener verstirbt.

Zusätzlich zum Einsatz dieser genannten klassischen Sicherheiten kann dein Eigenkapitalentscheidend sein. Dies könnte beispielsweise aus Bausparverträgen, Aktien oder Bankguthaben bestehen.

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Baufinanzierung?

Die Baufinanzierung hat sowohl ihre Vorteile wie die Planungssicherheit und Zinssicherheit, als auch Nachteile wie eine mögliche hohe Restschuld oder zusätzliche Kosten. Schauen wir uns diese Aspekte genauer an.

Vorteile

Betrachten wir zunächst die positiven Seiten einer Baufinanzierung:

  • Sicherheitsnetz durch Immobilie: Die zu finanzierende Immobilie dient als Sicherheit, was in der Regel geringere laufende Kosten mit sich bringt.
  • Zinsbindungen für Planungssicherheit: Durch lange Zinsbindungen von 15 bis 30 Jahren erhältst du eine solide Planungssicherheit.
  • Niedrigere monatliche Rate bei kurzer Zinsbindung: Mit einer kürzeren Zinsbindung sinkt deine monatliche Rate.
  • Möglichkeit von staatlichen Förderungen: Bei Bausparvertrag und KfW-Kredit kannst du auf staatliche Unterstützung zählen.

Nachteile

Aber es gibt auch Aspekte, die beachtet werden sollten:

  • Potentielle hohe Restschuld: Am Ende der Zinsvereinbarung kann eine hohe Restschuld stehen, die refinanziert werden muss.
  • Zusätzliche Kosten möglich: Für Löschung der Hypothek oder Umwandlung in Eigentümerhypothek können weitere Kosten entstehen.
  • Höhere Zahlungen bei Anschlussfinanzierung: Anschlussfinanzierungen bringen oft höhere monatliche Belastungen mit sich.
  • Risiko einer Zwangsversteigerung: Fällt der Hauptkreditnehmer aus und kann das Darlehen nicht mehr bedient werden, besteht das Risiko einer Zwangsversteigerung deines Eigenheims.

Wann ist eine Baufinanzierung sinnvoll für mich?

Eine Baufinanzierung kann für dich interessant sein, wenn du vorhast, ein Eigenheim zu erwerben oder selbst zu bauen. Wichtig hierbei ist, dass die finanzielle Belastung realistisch eingeschätzt wird und genügend Eigenkapital vorhanden ist. Die monatliche Rate sollte gut in dein Budget passen und nicht zur Überlastung führen.

Des Weiteren kann eine Baufinanzierung auch dazu dienen, bestehende Kredite abzulösen oder das aktuelle Zinsniveau langfristig zu sichern. Sofern geplant ist, langfristig in der Immobilie zu wohnen oder diese als Kapitalanlage zu nutzen, stellt dies ebenfalls einen sinnvollen Grund dar.

Zuletzt solltest du verschiedene Angebote von Banken prüfen und dich professionell beraten lassen. Dies hilft dabei, die beste Finanzierungsoption für deine individuelle Situation auszuwählen und möglichen Risiken entgegenzuwirken.

Wie bestimme ich meinen Baufinanzierungsbedarf?

Um deinen Baufinanzierungsbedarf zu bestimmen, gibt es mehrere wichtige Schritte:

1. Prüfe deine finanziellen Möglichkeiten

Du solltest genau prüfen, welche finanziellen Ressourcen du aktuell zur Verfügung hast und wie sich diese in Zukunft entwickeln könnten. Die Kreditrate sollte nicht mehr als 40% deines Nettoeinkommens ausmachen.

2. Berücksichtige einmalige Ausgaben und Puffer

Einzahlungen, einmalige Ausgaben und ein Puffer für unvorhergesehene Ausgaben oder steigende Nebenkosten sollten bei der Ermittlung des Baufinanzierungsbedarfs berücksichtigt werden.

3. Berechne den Kaufpreis der Immobilie

Eine Möglichkeit, den Baufinanzierungsbedarf zu ermitteln, ist die Feststellung des Kaufpreises der Immobilie. Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notarkosten und Maklergebühren können ebenfalls berücksichtigt werden.

4. Ziehe dein Eigenkapital ab

Anschließend kannst du dein Eigenkapital von der Gesamtsumme abziehen – dies kann den Finanzierungsbedarf reduzieren.

5. Konsultiere einen Finanzberater

Zum Schluss ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen: Ein Finanzberater kann dir helfen eine genaue Berechnung des Baufinanzierungsbedarfs durchzuführen und dich im Prozess unterstützen.

Mit diesen Schritten erhältst du ein realistisches Bild deines individuellen Baufinanzierungsbedarfs!

Wie kann ich eine Baufinanzierung beantragen?

Um eine Baufinanzierung zu beantragen, folgst du diesen Schritten:

1. Informationsbeschaffung

Zuerst sammelst du alle nötigen Informationen über deine finanzielle Situation und dein Vorhaben. Dies hilft dir dabei, deinen genauen Finanzierungsbedarf zu ermitteln.

2. Eigenkapital und Sicherheiten

Ermittle, wie viel Eigenkapital du einbringen kannst und welche Sicherheiten du vorlegen kannst.

3. Unterlagen zusammenstellen

Nun stellst du alle notwendigen Unterlagen für den Antrag zusammen.

4. Bankkontakt aufnehmen

Dann kontaktierst du verschiedene Banken oder Finanzdienstleister und vereinbarst einen Beratungstermin.

5. Kreditantrag stellen

Anschließend stellst du einen Kreditantrag. Die Bank führt eine Bonitätsprüfung durch und trifft danach eine Entscheidung über die Gewährung des Kredits.

Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, eine Baufinanzierung online zu beantragen. Hierbei wird in der Regel eine Vorprüfung durchgeführt, um schnellstmöglich festzustellen, ob die Finanzierung grundsätzlich möglich ist.

Welche Banken bieten Baufinanzierungen an?

Du bist auf der Suche nach einer Baufinanzierung? Eine Vielzahl an Banken und Finanzmaklern bieten diese an. Unter den über 120 Anbietern sind einige, die besonders hervorstechen. Die Commerzbank, comdirect, ING, BBBank und Degussa Bank sind sehr gut in Sachen Baufinanzierung.

Ein Vergleich der günstigsten Anbieter kann dabei helfen, das beste Angebot zu finden. Hierbei kannst du auch die aktuellen Zinsentwicklungen berücksichtigen.

Wie finde ich einen passenden Kreditvermittler für eine Baufinanzierung?

Die Suche nach einem passenden Kreditvermittler für deine Baufinanzierung kann durch folgende Schritte erleichtert werden:

1. Auswahl an Finanzierungsoptionen

Einen Kreditvermittler, der unabhängig von Banken ist und somit eine größere Auswahl an Finanzierungsoptionen bietet, solltest du in Betracht ziehen.

2. Erfahrung und Expertise

Achte darauf, dass dein Kreditvermittler über ausreichend Erfahrung und Expertise im Bereich Baufinanzierung verfügt.

3. Seriosität und Vertrauenswürdigkeit

Seriosität und Vertrauenswürdigkeit sind entscheidende Faktoren bei der Wahl eines Kreditvermittlers.

4. Empfehlungen einholen

Nutze die Erfahrungen deines Umfelds oder anderer Experten,. Diese können dir wertvolle Hinweise geben.

5. Online-Recherche und Vergleich

Durchführung einer eigenen Online-Recherche, um verschiedene Kreditvermittler zu vergleichen.

6. Persönliches Gespräch führen

Führe ein persönliches Gespräch mit dem potentiellen Vermittler, um deine finanziellen Möglichkeiten zu besprechen.

7. Verständlichkeit und Transparenz

Vergewissere dich, dass alle Kosten transparent dargestellt werden.

8. Angebote vergleichen

Hol dir Angebote von verschiedenen Vermittlern ein, um das beste Angebot für dich zu finden.

Wie hoch ist der Zinssatz für Baufinanzierungen?

Der Zinssatz für Baufinanzierungen variiert und hängt von verschiedensten Faktoren ab, wie beispielsweise deiner Bonität, der gewünschten Laufzeit des Darlehens und dem Betrag des aufgenommenen Kredits. Aktuell liegen die Zinssätze etwa zwischen 3,7 % bis 4,5 %. Es ist zu beachten, dass diese Werte sich ständig ändern können in Abhängigkeit von den aktuellen Marktzinsen. Es lohnt sich daher immer verschiedene Angebote von Banken zu vergleichen.

Wie lang ist die Laufzeit einer Baufinanzierung?

Die Laufzeit einer Baufinanzierung schwankt im Allgemeinen zwischen 15 und 35 Jahren, kann aber auch darüber hinausgehen. Sie ist stark abhängig von individuellen Faktoren wie Höhe des Darlehens, monatliche Rate und persönlichen finanziellen Möglichkeiten. Während eine längere Laufzeit zu höheren Gesamtkosten führen kann, ermöglicht sie oft niedrigere monatliche Raten. Umgekehrt bedeutet eine kürzere Laufzeit zwar höhere Raten, jedoch sind die Gesamtkosten durch weniger gezahlte Zinsen oft geringer.

Wie berechne ich meine Baufinanzierung?

Die Berechnung deiner Baufinanzierung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Eigenheim. Hier sind einige Schritte, um dir bei diesem Prozess zu helfen:

1. Ermittlung des verfügbaren Einkommens

Zunächst musst du ermitteln, wie viel von deinem Haushaltsnettoeinkommen monatlich für die Baufinanzierung zur Verfügung steht. Eine Faustregel besagt, dass die Kreditrate nicht mehr als 35-40% dieses Betrags ausmachen sollte.

2. Berechnung der maximalen Darlehenssumme

Mit einem Online-Baufinanzierungsrechner kannst du die maximale Darlehenssumme berechnen. Die Formel hierfür lautet: (Wunschrate x 12 x 100) / (Zins + Tilgung).

3. Berücksichtigung der Zinsbindung

Nimm auch den vereinbarten Zinssatz und die Dauer der Zinsbindung in deine Berechnungen auf. Bedenke dabei: Je länger ein fester Zinssatz vereinbart ist, desto höher fällt der Zins aus.

4. Planung von Sondertilgungen

Falls möglich, sollten Sondertilgungen in deinen Finanzierungsplan aufgenommen werden, da sie helfen können, den Anstieg der Finanzierungsrate zu verhindern.

Wie sichere ich meine Baufinanzierung ab?

Zur Absicherung deiner Baufinanzierung sind mehrere Schritte erforderlich:

1. Finanzielle Situation überprüfen

Zunächst gilt es, deine eigene finanzielle Lage zu analysieren und ein Budget für die Baufinanzierung festzulegen.

2. Kreditangebote vergleichen

Verschiedene Angebote von Banken und Kreditvermittlern sollten gegenübergestellt werden, um das beste Darlehen auszuwählen.

3. Bonität sichern

Eine gute Kreditwürdigkeit ist entscheidend, denn deine Bonität beeinflusst die notwendigen Sicherheiten und Zinskonditionen.

4. Passende Zinsbindung wählen

Auch die Laufzeit der Zinsbindung spielt eine Rolle in der Absicherung deiner Baufinanzierung.

5. Restschuldversicherung abschließen

Mit einer Restschuldversicherung bist du gegen Risiken wie Arbeitslosigkeit oder Tod abgesichert.

6. Unabhängige Beratung nutzen

Hole dir Unterstützung von einem unabhängigen Finanzberater zur optimalen Absicherung deiner Baufinanzierung.

An dieser Stelle endet leider meine Zeichenbegrenzung, es gibt jedoch noch weitere Punkte zur Beachtung: Eigenkapital einbringen, Förderungen prüfen sowie Versicherungen abschließen.

Wie bringe ich Eigenkapital in die Baufinanzierung ein?

Das Einbringen von Eigenkapital in die Baufinanzierung ist ein wichtiger Schritt, um günstige Konditionen zu erzielen und das Risiko einer hohen Belastung zu minimieren. Hier sind einige Möglichkeiten:

Ersparnisse

Eine gängige Möglichkeit besteht darin, dein gespartes Geld – ob auf dem Girokonto, als Festgeldanlage oder in Wertpapieren wie Aktien oder Fonds – einzusetzen.

Verkauf von Vermögenswerten

Du kannst auch Vermögenswerte wie Grundstücke oder Immobilien verkaufen und den Ertrag in deine Baufinanzierung investieren.

Schenkungen

Schenkungen können ebenfalls ein wertvolles Eigenkapital darstellen und zur Finanzierung deiner Immobilie beitragen.

Staatliche Förderungen nutzen

Mit der Riester Rente beispielsweise kannst du dein angesprochenes Guthaben in eine Eigenheimrente (Wohnriester) umwandeln und es somit für deine Baufinanzierung nutzen.

Hinweis: Experten empfehlen einen Mindesteigenkapitalanteil von 20 % des Kaufpreises. Es ist daher ratsam, frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen.

Wie hoch sollte meine monatliche Rate bei einer Baufinanzierung sein?

Die Höhe deiner monatlichen Rate bei einer Baufinanzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nicht mehr als 35 % bis 40 % deines Nettohaushaltseinkommens sollte sie jedoch ausmachen, dies ist eine gängige Faustregel.

Individuelle Faktoren

Zu berücksichtigen sind individuelle Aspekte wie dein vorhandenes Eigenkapital und künftige finanzielle Veränderungen. Auch private Pläne, wie der Kinderwunsch oder mögliche Pflegefälle in der Familie, können deine finanzielle Situation beeinflussen.

Ausgaben-Puffer einplanen

Schaffe einen Puffer für unvorhersehbare Ausgaben. Nutze eine Liquiditäts-Checkliste um aktuelle Einnahmen und Ausgaben gegenüberzustellen.

Zinsbindungsdauer bedenken

Auch die Länge deiner Zinsbindungsfrist kann die Ratenhöhe beeinflussen: Je länger sie ist, desto höher tendiert der Zins. Eine längere Zinsbindung kann aber vor steigenden Raten schützen.

Sorgfältige Planung und Beratung

Für eine passende Baufinanzierung ist daher eine gründliche Planung und Beratung nötig, um all diese Aspekte zu berücksichtigen und eine angemessene monatliche Rate festzulegen.

Welche Zinsbindung sollte ich für meine Baufinanzierung wählen?

Die Zinsbindung bei einer Baufinanzierung definiert die Dauer, für welche der Zinssatz festgelegt ist. Üblich sind dabei Zeiträume von 5, 10, 15, 20, 25 oder sogar 30 Jahren. Diese Festschreibung bietet dir eine hohe Planungssicherheit und schützt vor steigenden Zinsen während der Laufzeit.

Aber Vorsicht: Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist kann eine hohe Restschuld anfallen. Hier besteht dann erneuter Finanzierungsbedarf und du benötigst eine sogenannte Anschlussfinanzierung mit einem neuen – potentiell höheren – Zinssatz.

Wie lang die Zinsbindung sein sollte, hängt stark von deiner individuellen Situation ab sowie dem aktuellen allgemeinen Zinsniveau. Längere Laufzeiten sind in der Regel mit höheren Zinsaufschlägen verbunden.

Möglicherweise kann es auch sinnvoll sein, verschiedene Zinsbindungsfristen zu kombinieren und so das Risiko steigender Zinsen zu streuen. Als Alternative zur Anschlussfinanzierung bietet sich zudem ein Forward-Darlehen an, mit dem du dir günstige Konditionen schon heute für die Zukunft sichern kannst.

Welche Hausbau-Förderungen sollte ich kennen?

Bei der Finanzierung eines Hausbaus gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die du kennen solltest. Unter anderem gibt es die KfW-Förderung, die BAFA-Förderung, die BEG-Förderung, Wohn-Riester, die Wohnungsbauprämie, die Arbeitnehmersparzulage und die Wohneigentumsförderung. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über diese Förderungen und wie sie dir bei deinem Hausbauprojekt helfen können.

KfW-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet attraktive Förderprodukte für deine Baufinanzierung. Dazu gehören Darlehen und Zuschüsse für Kauf, Bau und Sanierung von Immobilien. Besonders interessant sind die günstigen Konditionen der KfW-Darlehen. Zudem müssen gewährte Zuschüsse nicht zurückgezahlt werden. Deine Bank beantragt das KfW-Darlehen für dich und es wird wie ein klassisches Annuitätendarlehen getilgt.

BAFA-Förderung

In deiner Baufinanzierung kann die BAFA-Förderung, angeboten durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, eine hilfreiche Unterstützung sein. Sie richtet sich an Eigentümer und fördert energetische Sanierungsmaßnahmen wie den Austausch der Heizung oder Dämmungsarbeiten. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Art der Maßnahme zwischen 20 und 35 Prozent der förderfähigen Kosten.

BEG-Förderung

Die BEG-Förderung ist ein Programm zur Unterstützung energiesparender Gebäude und dient der Steigerung der Energieeffizienz. Sie wird im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 angeboten und umfasst sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude. Für energieeffiziente Neubauten oder Sanierungen werden zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss gewährt, die bei der KfW beantragt werden können.

Wohn-Riester

Die staatliche Förderung Wohn-Riester unterstützt dich bei der Baufinanzierung deiner eigenen Immobilie. Sie dient als hilfreiche Alternative zum klassischen Riester-Sparvertrag und bietet je nach Einkommen und Haushaltsgröße unterschiedliche Vorteile. Wohn-Riester kann für den Bau oder Kauf eines Eigenheims genutzt werden, ist aber nicht für Ferienwohnungen geeignet. Mit dieser Förderung erleichterst du deine Finanzlast und kannst im Rentenalter mietfrei wohnen.

Wohnungsbauprämie

Die Wohnungsbauprämie ist eine staatliche Förderung zur Unterstützung von Bausparern. Sie beträgt bis zu 8,8 % der jährlichen Einzahlungen in einen Bausparvertrag und kann zur Baufinanzierung genutzt werden. Dabei gibt es Einkommensgrenzen und die Verwendung des geförderten Kapitals ist an wohnwirtschaftliche Zwecke gebunden.

Arbeitnehmersparzulage

Die Arbeitnehmersparzulage ist eine staatliche Förderung, die Arbeitnehmer bei der Vermögensbildung unterstützt. Sie bietet insbesondere für Geringverdiener einen Anreiz, in einen Bausparvertrag einzuzahlen und somit Kapital für den Bau oder Kauf ihres Eigenheims anzusparen. Dabei beträgt die Förderung 9 % der jährlichen Einzahlungen, wobei eine Obergrenze von 470 Euro existiert.

Wohneigentumsförderung

Die Wohneigentumsförderung ist ein zinsgünstiger Kredit der KfW-Bank, der Familien den Kauf oder Bau von Eigenheimen erleichtert. Insbesondere Familien mit kleinem Einkommen profitieren hiervon. Die Förderung ist mit anderen KfW-Förderprodukten kombinierbar und bietet verschiedene Finanzierungsoptionen mit variablen Zinssätzen und Laufzeiten.

Wie erhalte ich eine Förderung für den Hausbau?

Um eine Förderung für den Neubau eines Hauses zu erhalten, sind mehrere Schritte erforderlich.

Schritt 1: Vergleiche die passenden Anbieter

Hierzu zählen zum Beispiel der Wohn-Riester, zinsgünstige Kredite der KfW, die Förderung der BAFA für regenerative Energie und regionale Förderprogramme.

Schritt 2: Finde heraus, welches Programm am besten passt

Achte darauf, dass bestimmte Förderungen attraktiver sind, wenn dein Haus wenig Energie verbraucht.

Schritt 3: Beantrage die Förderung vor Baubeginn

Vor Beginn der Bau- oder Modernisierungsmaßnahmen sollte die gewählte Förderung beantragt werden.

Wie erhalte ich eine Förderung für die Sanierung meines Hauses?

Um eine Förderung für die Sanierung deines Hauses zu erhalten, gibt es mehrere Schritte, die du beachten solltest:

1. Wähle das passende Förderprogramm

Zunächst gilt es, sich einen Überblick über die verfügbaren Förderprogramme zu verschaffen. Hierzu zählen beispielsweise die KfW-Förderung, BAFA-Förderung und BEG-Förderung.

2. Prüfe die Voraussetzungen

Anschließend ist es wichtig, dass du dich genau über die jeweiligen Bedingungen und Anforderungen der Programme informierst. Oft sind diese an bestimmte energetische Standards gebunden.

3. Beantrage die Fördermittel

Nach der Auswahl des geeigneten Programms kann der Antrag gestellt werden. Dies sollte idealerweise vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen geschehen und kann im Rahmen deiner Baufinanzierung durch einen Finanzberater erledigt werden.

Welche regionalen Förderungen gibt es für die Finanzierung meines Eigenheims?

Es gibt zahlreiche regionale Förderprogramme von Bundesländern und Kommunen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beispielsweise bieten einige einkommensschwächere Haushalte vergünstigte Darlehen an oder fördern umweltfreundliches Bauen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, sich bei der lokalen Verbraucherzentrale zu informieren oder deren Online-Datenbank zu durchsuchen.

Weiterhin lohnt es sich ebenfalls nachzusehen, ob dein Arbeitgeber dir ein Darlehen gewährt oder die Kirche Grundstücke mit Erbbaurecht zur Verfügung stellt.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Baufinanzierung zu starten?

Der beste Zeitpunkt, um eine Baufinanzierung zu starten, hängt stark von deiner persönlichen Situation und den individuellen Rahmenbedingungen ab. Wenn du flexibel bist und ein generelles Interesse am Eigenheimerwerb hast, ist es sinnvoll, nichts zu überstürzen und auf passende Rahmenbedingungen zu warten. Hast du jedoch bereits deine Traumimmobilie gefunden, solltest du dich frühzeitig mit dem Thema Finanzierung beschäftigen.

Zur Beschleunigung der Zusage für die Baufinanzierung kommt es entscheidend darauf an, alle benötigten Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen. Hierbei kann dir ein Baufinanzierungsvermittler helfen.

Eigenmittel können ebenfalls einen großen Einfluss auf die Entscheidungsgeschwindigkeit haben- je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto schneller kannst Du in der Regel mit einer Entscheidung rechnen.

Sollte ich eine Restschuldversicherung abschließen?

Eine Restschuldversicherung kann bei Baufinanzierung dienen, um unvorhergesehene Risiken wie Arbeitslosigkeit oder Tod abzusichern. Sie trägt dazu bei, verbleibende Schulden zu decken und so die finanzielle Belastung zu mindern. Allerdings sind solche Versicherungen oft kostspielig und enthalten zahlreiche Ausschlussklauseln. Daher ist eine sorgfältige Prüfung der Bedingungen und Konditionen vor Abschluss unerlässlich. Personen mit unsicheren Beschäftigungsverhältnissen oder gesundheitlichen Problemen könnten davon profitieren, aber es lohnt sich immer, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Kann ich einen Baukredit vorzeitig ablösen?

Ja, du kannst einen Baukredit vorzeitig ablösen. Beachte jedoch, dass dies eine Vorfälligkeitsentschädigung erfordern kann. Diese ist dafür gedacht, der Bank entgangene Zinsen zu erstatten. Die Berechnung erfolgt häufig nach der Aktiv-Passiv-Methode oder der Aktiv-Aktiv-Methode. Nach Ablauf von zehn Jahren besitzt du das Recht, das Darlehen mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zu kündigen – ohne Vorfälligkeitsentschädigung.

Kann ich eine Baufinanzierung umschulden?

Ja, du kannst deine Baufinanzierung umschulden. Das bedeutet, einen neuen Kredit mit potenziell günstigeren Konditionen aufzunehmen, um deinen bestehenden abzulösen. Ob eine Umschuldung sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielen die aktuellen Zinsen eine Rolle – sind sie niedriger als bei deinem bestehenden Darlehen, kann sich eine Umschuldung lohnen. Zum anderen solltest du beachten, dass bei einer vorzeitigen Ablösung des alten Kredits Gebühren anfallen können. Vergleiche daher stets die möglichen Einsparungen mit den Kosten für die Umschuldung.

Kann ich eine Immobilienfinanzierung ohne SCHUFA-Prüfung erhalten?

Erhalten einer Baufinanzierung ohne SCHUFA-Prüfung ist in Deutschland selten und eher unüblich, da Banken normalerweise die Bonität des Antragstellers überprüfen. Dies beinhaltet eine Abfrage bei der SCHUFA, welche Informationen zur finanziellen Situation sammelt. Dennoch existieren vereinzelt Möglichkeiten für dieses Vorhaben. Ein Beispiel wäre elbehyp, das auch Personen mit negativer Kredithistorie Finanzierungen anbietet. Entscheidend sind hierbei individuelle Prüfungen sowie bestimmte Voraussetzungen wie eine Festanstellung und eigengenutzte Immobilie.

Kann ich eine Immobilienfinanzierung trotz SCHUFA-Eintrag erhalten?

Ja, eine Baufinanzierung trotz SCHUFA-Eintrag kann möglich sein. Allerdings hängt dies stark von deinem individuellen Fall ab und wird schwieriger, da nicht viele Banken Darlehen an Kunden mit schlechter Bonität vergeben. Deine Chancen verbessern sich jedoch, wenn du über ein gesichertes Einkommen und mehr Eigenkapital verfügst oder einen Bürgen oder zweiten Kreditnehmer hast. Manche ausländische Banken bieten Baufinanzierungen trotz SCHUFA an – allerdings oft mit höheren Zinsen und Wechselkursrisiken.

Sollte ich Sondertilgungen bei einer Baufinanzierung nutzen?

Grundsätzlich ist die Nutzung von Sondertilgungen bei einer Baufinanzierung empfehlenswert. Sie erlauben eine vorzeitige Tilgung des Darlehens, verringern die Restschuld und können somit Zinskosten sparen sowie die Gesamtlaufzeit der Finanzierung verkürzen. Allerdings variieren Konditionen und Voraussetzungen für Sondertilgungen je nach Darlehensgeber. Bei manchen Banken fallen Vorfälligkeitsentschädigungen oder Zinsaufschläge an, weshalb es lohnt, diese Aspekte sorgfältig zu prüfen. Eine individuelle Beratung kann nützlich sein, um alle Möglichkeiten und Eventualitäten in Betracht zu ziehen.

Kann ich eine Baufinanzierung ohne Beratung erhalten?

Ja, du kannst eine Baufinanzierung ohne Beratung erhalten. Insbesondere Online- und Direktbanken bieten diesen Service an, wobei alle benötigten Informationen digital übermittelt werden müssen. Unter Umständen kann das zeitsparend sein, da du keine Termine mit Bankberatern koordinieren musst. Trotzdem sollte man beachten, dass diese Form der Baufinanzierung gründige Eigenrecherche voraussetzt und das Risiko birgt, wichtige Aspekte zu übersehen oder falsch einzuschätzen.

Wie hoch sind die Nebenkosten bei einer Baufinanzierung?

Die Nebenkosten bei einer Baufinanzierung können erheblich sein und sollten nicht unterschätzt werden. Sie sind abhängig vom Kaufpreis der Immobilie und variieren je nach Bundesland. Hierbei kannst du mit Kosten von etwa 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises rechnen, während beim Bau rund 15 bis 20 Prozent anfallen.

Grunderwerbsteuer

Zu den größten Nebenkosten zählt die Grunderwerbsteuer, deren Höhe sich nach dem jeweiligen Bundesland richtet.

Notar- und Grundbuchkosten

Weiterhin müssen beim Abschluss einer Baufinanzierung Notarkosten, Maklerprovision, Grundbuchgebühren sowie Gebühren für die Eintragung der Grundschuld berücksichtigt werden. Die Notar- und Grundbuchkosten betragen in der Regel etwa 1,5 % bis 2 % des Kaufpreises.

Zusätzliche Kosten beim Hausbau oder -kauf

Für Renovierungen oder Sanierungen entstehen ebenfalls Nebenkosten ebenso wie für mögliche Abbrucharbeiten auf dem Grundstück.

Insgesamt sollten also bei einem bestehenden Objekt etwa 10 % bis 18%, beim Neubau sogar bis zu 20 %, des Gesamtpreises als Nebenkosten eingeplant werden.

Welche Kreditgeber kommen für eine Baufinanzierung infrage?

Privatkredit

Ein Privatkredit ist ein Darlehen von einer Einzelperson anstatt einer Bank. Oft sind die Konditionen flexibler und die Anforderungen weniger streng.

Bankkredit

Ein Bankkredit ist ein Darlehen, das du von einer Bank erhältst. Die Konditionen sind meist strenger, aber dafür gibt es professionelle Beratung und eine breite Palette an Finanzierungsoptionen.

Welche Kreditarten kommen für die Baufinanzierung bei schlechter Bonität infrage?

Kredit ohne Schufa, bonitätsunabhängiger Kredit und Kredit ohne Eigenkapital sind Optionen.

Kredit ohne Schufa

Ein Kredit ohne Schufa verzichtet auf die Prüfung deiner Schufa-Auskunft. Das erhöht deine Chancen auf eine Finanzierung, bringt aber oft höhere Zinsen mit sich.

Bonitätsunabhängiger Kredit

Ein bonitätsunabhängiger Kredit hat feste Konditionen, die nicht von deiner Kreditwürdigkeit abhängen. Das macht die Finanzierung planbarer, aber oft teurer.

Kredit ohne Eigenkapital

Ein Kredit ohne Eigenkapital ermöglicht die Finanzierung einer Immobilie ohne eigene Mittel. Das Risiko für den Kreditgeber ist höher, daher sind die Zinsen meistens auch höher.

Welche Auszahlungsarten gibt es bei Baufinanzierungskrediten?

Hypothekendarlehen, Annuitätendarlehen, Rahmenkredit und Ratenkredit sind gängige Auszahlungsarten.

Hypothekendarlehen?

Ein Hypothekendarlehen ist durch eine Grundschuld oder Hypothek abgesichert. Das macht die Zinsen oft günstiger, bindet dich aber langfristig an die Immobilie.

Annuitätendarlehen

Ein Annuitätendarlehen hat gleichbleibende Raten aus Zins und Tilgung. Das macht die Finanzierung überschaubar, aber die Zinslast kann anfangs hoch sein.

Rahmenkredit

Ein Rahmenkredit gibt dir einen Kreditrahmen, den du flexibel nutzen kannst. Ideal für unvorhergesehene Kosten, aber oft mit variablen Zinsen.

Ratenkredit

Ein Ratenkredit wird in gleichmäßigen Raten zurückgezahlt. Er ist flexibler als ein Hypothekendarlehen, hat aber oft höhere Zinsen.

FAQ: Baufinanzierung

In diesem Abschnitt werden wir einige häufig gestellte Fragen zur Baufinanzierung beantworten. Wir klären den Unterschied zwischen einer Baufinanzierung und einem Baukredit, geben Tipps, welche Fehler vermieden werden sollten und informieren darüber, ob eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Baufinanzierung und einem Baukredit?

Der Unterschied zwischen einer Baufinanzierung und einem Baukredit liegt vor allem in der Zweckbindung und Laufzeit. Eine Baufinanzierung ist langfristig ausgelegt und zweckgebunden für den Bau oder Kauf einer Immobilie. Ein Baukredit hingegen kann auch für andere Zwecke eingesetzt werden und hat meistens eine kürzere Laufzeit.

Welche Fehler sollte ich bei einer Baufinanzierung vermeiden?

Ein gängiger Stolperstein ist die Vernachlässigung von Zusatzkosten wie Notar-, Makler- und Grundbuchgebühren. Eine sorgfältige Kostenaufstellung schützt vor teurer Nachfinanzierung. Auch eine unrealistische Einschätzung der eigenen Finanzkraft kann zu Problemen führen; ein ehrlicher Kassensturz hilft hier weiter. Zudem sollten Anfangstilgung und Zinsbindung gut überlegt sein, ebenso wie die Instandhaltungskosten nicht vernachlässigt werden dürfen. Abschließend sollte man nicht blind seiner Hausbank vertrauen, sondern verschiedene Angebote vergleichen.

Kann ich eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital aufnehmen?

Ja, das Aufnehmen einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist möglich, allerdings bedarf es guter Bonität und sicherem Einkommen. Dennoch sehen Banken hier ein erhöhtes Risiko.