Jugendkonto mit Startguthaben (Diese Banken bieten es)

Zuletzt aktualisiert:

Der frühe Umgang mit Geld ist bei jungen Menschen von hoher Priorität. Ein Jugendkonto mit Startguthaben fördert die finanzielle Selbstständigkeit und stellt attraktive Geld- oder Sachprämien in Aussicht. 

Welche Banken in diesem Bereich empfehlenswert sind und worauf es bei der Eröffnung eines Jugendkontos zu achten gilt, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist ein Jugendkonto mit Startguthaben?

Ein Jugendkonto ist ein Girokonto ohne Überziehungsfunktion, das sich an Kinder und Jugendliche richtet. Die Nutzung dieses Girokontos führt junge Menschen frühzeitig an den Umgang mit Geld und Finanzen heran. 

Die Beantragung ist bei Filial- und Direktbanken zu günstigen Konditionen möglich. Viele Bankinstitute belohnen die Eröffnung eines Jugendkontos mit einer Prämie in Form von Startguthaben. 

Eine Eröffnung ist mit Einwilligung der Eltern ab dem siebten Lebensjahr möglich. 

Diese Banken bieten ein Girokonto für Jugendliche an

In diesem Vergleich stellen wir dir vier Bankinstitute vor, bei denen du für dein Kind vor Ort in der Filiale oder online ein Jugendkonto zu günstigen Konditionen eröffnen kannst.

PSD Bank West – PSD Giro4You

Diese Bankengruppe kombiniert die Vorteile von Filial– und Online-Banking. Bei dem Girokonto profitieren junge Menschen von einer kostenlosen Kontoführung und einer attraktiven Prämie in Form von 100 € Startguthaben. 

Alternativ besteht die Möglichkeit, die Bankgeschäfte per Telefon-Banking abzuwickeln. Da die Eröffnung des Kontos ab 8 Jahren möglich ist, eignet sich das Giro4You ideal als Kinderkonto.

Voraussetzungen: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Neukunden zwischen 8 und 25 Jahren, 10 € Mindesteinzahlung, keine aktive Kontoverbindung bei der PSD Bank innerhalb der vergangenen 24 Monate

Startprämie: 100 € Startguthaben

Postbank – Giro Start Direkt

Das entgeltfreie Startkonto der Postbank ist für Kinder und Jugendliche der ideale Einstieg in die Finanzwelt. In dem Leistungsumfang des Kinderkontos ist eine gebührenfreie Debitkarte enthalten. 

Mit dieser kannst du an 7.000 Geldautomaten der Cash-Group kostenlos Bargeld abheben. Ab 22 Jahren ist für Schüler, Azubis und Studenten der Umstieg auf das kostenfreie Giro direkt möglich. 

Voraussetzungen: Das Mindestalter beträgt 7 Jahre

Startprämie: Aktuell keine Geldprämie, Kontoinhaber profitieren von attraktiven Vergünstigungen bei Amazon, Zalando, Rossmann, Eventim und weiteren Kooperationspartnern der Postbank

comdirect – Junior Giro

Die comdirect ist eine der beliebtesten Direktbanken in Deutschland und bietet dir ein kostenloses Taschengeldkonto auf Guthabenbasis. 

Hier kannst du mit der gebührenfreien Girokarte am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen und dein Geld online per Banking-App verwalten. 

Bei Bedarf ist die Beantragung einer weiteren Bankkarte in Form einer Visa-Debitkarte möglich. Die Bargeldauszahlung ist an allen Cash-Group-Automaten kostenlos. Zudem haben Eltern die Möglichkeit, ein individuelles Überweisungslimit festzulegen.

Voraussetzungen: Für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren

Startprämie: Aktuell ohne Startguthaben

Deutsche Bank – Das junge Konto

Wenn du nach einem leistungsstarken Kinderkonto mit kostenloser Kontoführung suchst, dann stellt das Angebot der Deutschen Bank eine interessante Lösung dar. 

Das Girokonto für junge Leute bis 30 Jahre steht vor Ort oder online für dich bereit, wenn du Schüler oder Azubi bist. 

Befindest du dich aktuell in einem Studium, lässt sich das Konto als günstiges Studierendenkonto nutzen. 

Zu dem Konto erhältst du eine Maestro-Card, welche für mobile Zahlungen ausgelegt ist. Das Abheben von Bargeld ist an allen Geldautomaten der Cash-Group sowie bei Kooperationspartnern in über 60 Ländern gebührenfrei.

Voraussetzungen: 7 Jahre Mindestalter für die Kontoeröffnung, 12 Jahre Mindestalter für die Nutzung der Debit-Mastercard

Startprämie: Spannende Sachprämien oder eine Geldprämie in Höhe von 30 € für die erfolgreiche Weiterempfehlung an einen weiteren Neukunden, eine Prämierung ist erst ab 18 Jahren möglich

Welche Vorteile und Nachteile bietet ein Jugendkonto?

Vorteile

  • Ideal als Taschengeldkonto geeignet.
  • Das Geld gehört rechtmäßig dem Kind.
  • Größtenteils kostenlose Bargeldversorgung.
  • Dank des Online-Bankings ist ein ortsunabhängiger Zugriff jederzeit möglich.
  • Risikoarmer Umgang mit Geld, da eine Überziehung des Kontos für Minderjährige ausgeschlossen ist.
  • Der Funktionsumfang ist auf das Alter des Kindes angepasst und lässt sich nach Bedarf konfigurieren.
  • Fördert die Unabhängigkeit gegenüber den Eltern und ist ein guter Begleiter in die finanzielle Eigenständigkeit.
  • In der Regel bieten die meisten Banken eine kostenlose Kontoführung bei Kinder- und Jugendkonten an.
  • Die meisten Banken belohnen die Kontoeröffnung mit attraktiven Prämien von bis zu 100 € und mehr oder gewähren Vergünstigungen bei Partnerunternehmen.

Nachteile

  • Klassische Kreditkarten mit Kreditrahmen stehen nicht zur Verfügung. 
  • Eine Kontoüberziehung ist erst bei volljährigen Kontoinhabern möglich.
  • Ist der Kontoinhaber 18 Jahre alt, ändern sich oftmals die Konditionen des Kontos.

Wer kann ein Jugendkonto eröffnen und wie alt muss man sein?

Das Jugendkonto zeichnet sich im Gegensatz zu herkömmlichen Girokonten durch eine günstigere Konditionengestaltung aus und ist an eine Mindestaltersgrenze von sieben Jahren gebunden. 

Der Grund für das Mindestalter ist, dass Minderjährige ab dem siebten Lebensjahr gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch in Deutschland als beschränkt geschäftsfähig gelten. 

Demnach ist eine Kontoeröffnung bis zum Erreichen der Volljährigkeit ausschließlich mit der Zustimmung der Eltern möglich. 

Im Allgemeinen wächst der Funktionsumfang des Kontos mit zunehmendem Alter. Auf diese Weise ist das Konto zu jedem Zeitpunkt auf dem Alter des Kontoinhabers angepasst. 

Der Zugriff auf das Online-Banking oder die Nutzung einer Giro- oder Debitkarte ist häufig ab 12 Jahren möglich.

Was sind die Voraussetzungen für das Erhalten des Startguthabens?

Die Voraussetzungen, die an das Startguthaben des Kontos geknüpft sind, unterscheiden sich je nach Bankinstitut. 

Bei den meisten Banken steht die aktive Nutzung des Girokontos im Vordergrund, damit der Kontoinhaber den Bonus erhalten kann. 

Ebendarum erfolgt die Überweisung des Betrages erst einige Wochen nach der Kontoeröffnung. 

Teilweise stellen einige Banken die Prämie erst ab dem 18. Lebensjahr zur Verfügung. Überdies handelt es sich bei dem Startguthaben um einen einmalig gezahlten Bonus, der sich ausschließlich an Neukunden richtet. 

Bestandskunden, die in der Vergangenheit ein Konto bei der Bank eröffnet haben, sind nicht für das Startguthaben berechtigt.

Jugendkonto online eröffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folgend findest du die Schritte, um dein Konto zu eröffnen:

  1. Im ersten Schritt ist ein Vergleich von mehreren Banken ratsam.
  1. In jedem Fall benötigen minderjährige Antragsteller die Zustimmung ihrer Eltern, um ein Jugendkonto bei einer Bank eröffnen zu können. Stimmen die Erziehungsberechtigten zu, beginnt die Kontoeröffnung mit dem Ausfüllen des Online-Antrages. Auf diesem ist die Angabe der persönlichen Daten des Kindes und der Erziehungsberechtigten erforderlich.
  1. Innerhalb des Eröffnungsantrages fragt die Bank Informationen wie Name, Anschrift, Geburtsdatum sowie Kontaktdaten in Form von E-Mail-Adresse und Telefonnummer ab. Im nächsten Schritt erfolgt die Verifizierung der Daten durch ein Legitimationsverfahren
  1. Für die Identitätsprüfung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass des Kindes und der Eltern notwendig.
  1. Abschließend fordert die Bank die Vorlage der Geburtsurkunde des Kindes.

Was passiert mit dem Jugendkonto nach Erreichen der Volljährigkeit?

Bei einem Jugendkonto erfolgt ab dem 18. Lebensjahr die Umwandlung in ein klassisches Girokonto. Im Zuge dessen stehen dem Kontoinhaber uneingeschränkt alle Funktionen dieses Finanzproduktes zur Verfügung. 

Zusätzlich erlischt die Vollmacht des gesetzlichen Vertreters beim Erreichen der Volljährigkeit. Für Studierende besteht die Möglichkeit, das Bankkonto als Studierendenkonto zu einer ähnlichen Konditionengestaltung weiterzuführen.

Lohnt sich ein Girokonto mit Unterkonten für Jugendliche?

Ein Girokonto mit Unterkonten kann für Jugendliche sinnvoll sein, da es einen Überblick über die Finanzen ermöglicht und finanzielle Selbstständigkeit fördert. Banken wie N26 oder Vivid Money bieten kostenlose Unterkonten an. Besonders interessant kann ein Jugendkonto mit Startguthaben sein, welches bei Banken wie der PSD Bank West oder comdirect erhältlich ist.

Welche Arten von Jugendkonten gibt es noch?

Girokonto für Azubis

Ein Girokonto für Azubis ist ein speziell entwickeltes Bankkonto, das Auszubildenden den Umgang mit Geld beibringt. Oftmals erheben Banken keine Gebühren und ermöglichen kostenlose Bargeldversorgung. Zudem kann der Azubi bargeldlos bezahlen, was in unserer digitalen Welt immer wichtiger wird.

Auch attraktive Prämien oder Startguthaben können angeboten werden. Aber Achtung: Nach Erreichen der Volljährigkeit können sich die Konditionen ändern.

Girokonto für Studenten?

Ein Girokonto für Studenten ist ein spezielles Konto, das sich an Studierende richtet und in der Regel gebührenfrei ist. Es bietet verschiedene Vorteile wie kostenlose Bargeldabhebungen und Startguthaben, doch die Funktionen sind oft eingeschränkt. Dieses Konto gibt es bei verschiedenen Anbietern und einige belohnen sogar mit zusätzlichen Prämien. Ein solches Studentenkonto dient dem Umgang mit Geld und Finanzen.

Girokonto für Kinder

Ein Girokonto für Kinder ist ein speziell konzipiertes Bankkonto für Unter-18-Jährige, entwickelt, um ihnen grundlegende Finanzkenntnisse beizubringen. Es hat Besonderheiten: kein Dispositionskredit und in der Regel auch keine Kreditkarte.

Die Eröffnung dieses Kontos erfordert die Zustimmung der Eltern und kann bei verschiedenen Banken erfolgen. Ein interessanter Aspekt sind oft angebotene Startguthaben bei Kontoeröffnung.

Dieses Konto unterstützt nicht nur den risikoarmen Umgang mit Geld, sondern führt junge Menschen auch schrittweise in das Finanzmanagement ein.

FAQ: Jugendkonto mit Startguthaben

Abschließend geben wir dir in unserem FAQ-Bereich wichtige Informationen an die Hand, die du bei der Eröffnung eines Jugendkontos mit Startguthaben wissen solltest.

  • Wie hoch ist das Startguthaben bei einem Jugendkonto?

    Zuletzt aktualisiert:

    Bei den meisten Banken, die ein Jugendkonto mit Startguthaben anbieten, siedelt sich der Geldbetrag zwischen 25 € und 50 € an.

    Teilweise ist mit dreistelligen Beträgen von bis zu 100 € und mehr zu rechnen. Dabei gilt es zwischen dauerhaften Angeboten und zeitlich begrenzten Aktionen zu unterscheiden.

    Bei einigen Bankinstituten steht die Prämierung innerhalb eines bestimmten Zeitraums für Neukunden bereit. 

  • Kann das Startguthaben für beliebige Zwecke genutzt werden?

    Zuletzt aktualisiert:

    Bei dem Startguthaben handelt es sich um einen einmalig gezahlten Bonus, der keiner Zweckbindung unterliegt.

    Sobald sich das Geld auf deinem Konto befindet, kannst du den Betrag abheben und zur freien Verwendung einsetzen.

    Zusätzlich sind Geldprämien von weniger als 256 € von der Steuer befreit, wodurch dir der komplette Betrag uneingeschränkt zur Verfügung steht.

  • Was passiert mit dem Jugendkonto nach Erreichen der Volljährigkeit?

    Zuletzt aktualisiert:

    Sobald du volljährig bist, hast du das Recht, Bankgeschäfte jeglicher Art uneingeschränkt abzuwickeln. Demnach bist du ab diesem Zeitpunkt zur eigenständigen Kontoführung, unabhängig von deinen Eltern, berechtigt.

    Im Zuge dessen entfallen alle zuvor geltenden Einschränkungen, wodurch du das Girokonto in vollem Umfang nutzen kannst. Des Weiteren stehen dir im Zuge der Volljährigkeit kreditorische Leistungen zu.

    Infolgedessen besteht der Anspruch auf ein Dispokredit, mit dem sich das Konto überziehen lässt. Auch das Hinzubuchen einer Kreditkarte mit Verfügungsrahmen steht dir ab dem 18. Lebensjahr offen.

  • Fazit

    Mit einem Jugendkonto haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihr Taschengeld zu verwalten und online sowie in lokalen Geschäften Einkäufe zu tätigen. 

    Das Konto ist der ideale Einstieg in die Welt des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und fördert den frühzeitigen Umgang mit Finanzen.

    Allerdings gilt es im Hinblick auf das Startguthaben vorab, die Auszahlungsbedingungen der Bank zu prüfen.