Zuletzt aktualisiert: 3. August 2022
Spielst du mit dem Gedanken, dein Konto bei der Commerzbank zu kündigen? Hier erfährst du, wie du bei der Kündigung vorgehen musst und worauf du unbedingt zu achten hast.
Inhaltsverzeichnis
So kannst du dein Commerzbank-Konto kündigen
Als Filialbank bietet dir die Commerzbank unumstrittene Vorteile, denn in einer Filiale findest du immer deinen persönlichen Ansprechpartner. Aber auch via Banking-App auf dem Smartphone oder Commerzbank-Homepage auf deinem Computer lassen sich die finanziellen Angelegenheiten bequem verwalten.
Du hältst Konditionen bei einer anderen Bank für trotzdem vorteilhafter? Oder haben sich deine Lebensumstände verändert und du möchtest einfach ein neues Girokonto bei der Commerzbank eröffnen? Für die Kündigung eines Kontos bei der Commerzbank kann es mehrere Gründe geben.
Um dein Konto zu kündigen, musst du dich in jedem Fall schriftlich an die Commerzbank wenden. Mit einem offiziellen Schreiben kündigst du den Vertrag über die Kontoführung mit der Bank. Dieses Schreiben richtest du an den Hauptsitz des Finanzinstituts: Commerzbank AG, 60261 Frankfurt am Main. Je nach Wunsch schickst du dein Kündigungsschreiben entweder als Einschreiben per Post oder per Fax 069 285–389 oder aber du gibst es direkt in einer der Filialen ab.
Beachte, dass die Kündigung per Telefon, via E-Mail oder Online-Formular bei der Commerzbank nicht möglich ist.
Du hast das Recht, dein Girokonto fristlos zu kündigen. Das Gleiche betrifft dein Tagesgeldkonto und die mit deinem Girokonto verknüpften Kreditkarten. Bei anderen Produkten, wie das Aktiendepot, gelten eventuell andere Kündigungsfristen.
Wichtig zu wissen: Bevor du deinen Vertrag über die Kontoführung mit der Commerzbank kündigst, eröffne ein Girokonto bei der Bank deiner Wahl. Am besten lässt du das alte und neue Konto ein paar Monate parallel laufen und nimmst die gesetzliche Kontowechselhilfe der Bank in Anspruch.
Damit die Kündigung von dem Commerzbank-Girokonto reibungslos abläuft, sollte das Konto ausgeglichen sein. Lasse dir außerdem durch die Bank unbedingt eine Kündigungsbestätigung zukommen.
Was kostet es, mein Konto bei der Commerzbank aufzulösen?
Die Kündigung von deinem Commerzbank-Girokonto ist kostenlos.
Welche Kündigungsfristen musst du bei der Kündigung deines Commerzbank-Kontos beachten?
Du hast das Recht, deinen Vertrag über die Kontoführung mit der Commerzbank jederzeit zu kündigen. Andererseits darf die Kündigungsfrist einen Monat nicht überschreiten.
Was passiert mit dem verbleibenden Geld auf meinem Commerzbank-Konto?
Falls sich auf deinem Girokonto bei der Commerzbank zum Zeitpunkt der Kündigung noch Geld befindet, überweist die Bank den Restbetrag auf dein neues Girokonto. Am besten enthält deine Kündigung eine entsprechende Anweisung.
Vorlage für ein Kündigungsschreiben für die Commerzbank
Mit dieser Vorlage liegst du in jedem Fall richtig:
Absender: Name, Vorname
Anschrift
Telefon
Ort, Datum
Commerzbank AG
60261 Frankfurt am Main
Fax: 069 285–389
Betreff: Kündigung meines Girokontos (IBAN, BIC, Kontoinhaber)
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich das oben genannte Girokonto inklusive aller damit verknüpften EC- und Kreditkarten zum nächstmöglichen Termin. Ich bitte um die Überweisung des Restguthabens auf folgendes Konto (Kontoinhaber, Name der Bank, IBAN, BIC).
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung meines Girokontos in schriftlicher Form.
Mit freundlichen Grüßen
(deine Unterschrift)
Dein vollständiger Name
Häufig gestellte Fragen und Antworten über Commerzbank-Konto kündigen
Diese drei Fragen beschäftigen die Commerzbank-Kunden im Kontext der Kontokündigung am meisten.
Fazit
Mit unseren Tipps zur Kündigung und einer Kündigungsvorlage wird es dir leicht fallen, dein Girokonto und weitere Produkte bei der Commerzbank aufzulösen.