Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Kredit pausieren: Ablauf, Kosten & Bedingungen

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Ratenpause ist eine temporäre Aussetzung der monatlichen Ratenzahlungen eines Kredits, die dabei helfen kann, finanzielle Engpässe zu überbrücken.
  • Die Beantragung einer Ratenpause ist in Situationen finanzieller Schwierigkeiten möglich, jedoch unterliegt sie bestimmten Voraussetzungen, wie der fristgerechten Zahlung vorheriger Raten und dem Fehlen negativer Schufa-Einträge.
  • Um einen Kredit zu pausieren, muss man direkt mit dem Kreditinstitut in Kontakt treten, die finanzielle Situation darlegen, die Bedingungen und Voraussetzungen erfragen, einen schriftlichen Antrag stellen und auf die Genehmigung des Kreditgebers warten.
  • Die Pausierung eines Kredits ist an Bedingungen wie eine vorherige einwandfreie Rückzahlung und eine gewisse Laufzeit des Kredits gebunden und kann zusätzliche Kosten verursachen.

Was ist eine Ratenpause?

Eine Ratenpause ist eine Möglichkeit, die monatlichen Ratenzahlungen eines Kredits vorübergehend auszusetzen. Diese Option kann interessant sein, um finanzielle Engpässe zu überbrücken oder unvorhergesehene Ausgaben zu bewältigen. Während der Pause fallen jedoch in der Regel weiterhin Zinsen an.

Die Dauer einer solchen Unterbrechung kann je nach Vereinbarung mit dem Kreditgeber variieren, oft handelt es sich aber um einige Monate. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kreditgeber eine Ratenpause anbieten und dass im Vorfeld genaue Bedingungen geklärt werden müssen.

Zum Beispiel könnte eine unerwartete Autoreparatur einen finanziellen Engpass verursachen – hier könnte die Möglichkeit der Pausierung als wertvoller Spielraum dienen. Oder bei vorübergehender Arbeitslosigkeit könnte eine vereinbarte Ratenpause dazu beitragen, den Lebensunterhalt sicherzustellen ohne die monatliche Rate zahlen zu müssen.

Unvorhersehbare Ereignisse im Leben, wie Jobverlust oder teure Reparaturen, können die Notwendigkeit einer Ratenpause verdeutlichen.

Häufig führt eine solche Pause zur Verlängerung der Kreditlaufzeit, denn die ausgesetzten Raten müssen in aller Regel am Ende der Laufzeit nachgezahlt werden. In manchen Fällen können zusätzlich Gebühren für die Inanspruchnahme einer Ratenpause anfallen.

Wann kann ich eine Ratenpause beantragen?

Finanzielle Schwierigkeiten können manchmal dazu führen, dass du eine Ratenpause bei deinem Kredit benötigst. In solchen Situationen, wie beispielsweise einem Jobverlust, familiären Veränderungen oder unerwarteten Reparaturen, ist es wichtig, deinen Kreditgeber frühzeitig zu informieren.

Jedoch ist nicht jederzeit eine Pausierung möglich. Oft müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Beispielsweise kann verlangt werden, dass du die letzten zwölf Raten fristgerecht bezahlt hast und während dieser Zeit keine negativen Schufa-Einträge erhalten hast.

Zudem darfst du dich nicht in einem Rückzahlungsverzug befinden und musst die vergangenen zwei Raten gezahlt haben. Eine ordnungsgemäße Kreditrückzahlung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ist oft erforderlich, um eine Ratenpause zu gewähren. Eine Pausierung direkt nach dem Aufnehmen eines neuen Kredits ist meist ebenfalls nicht möglich.

Außerdem wird häufig vorausgesetzt, dass die Ratenpause nicht in zwei aufeinanderfolgenden Monaten genommen wird. Bei einigen Anbietern kann sogar bis zu zweimal im Jahr eine Pause beantragt werden.

Eine Restschuldversicherung kann helfen, unvorhergesehene Zahlungsengpässe abzusichern und somit mehr Sicherheit bieten.

Dabei solltest du beachten, dass sich durch eine Ratenpause meistens die Laufzeit des Kredits verlängert und eventuell Gebühren anfallen können.

Wie kann ich einen Kredit pausieren?

Die Pausierung eines Kredits erfordert eine sorgfältige Planung in mehreren Schritten. Der Prozess umfasst die Kontaktaufnahme mit dem Kreditgeber, das Erklären der finanziellen Situation, das Einholen von Informationen über Bedingungen, das Stellen eines schriftlichen Antrags, das Warten auf Genehmigung und das Prüfen des neuen Zahlungsplans. Die Betonung liegt auf Kommunikation, Transparenz und Verständnis für den Kreditvertrag.

Schritt 1: Kontaktiere Deinen Kreditgeber

Der erste Schritt, um eine Ratenpause des Kredites zu beantragen, ist der direkte Kontakt mit dem Kreditinstitut oder der Sparkasse. Rechtzeitige Kommunikation kann dabei helfen, Lösungen für finanzielle Engpässe zu finden.

Schritt 2: Erkläre Deine finanzielle Situation

Mache deutlich, was die Gründe für die gewünschte Ratenpause sind und wie sich deine finanzielle Lage darstellt, insbesondere wenn es um den Mangel an Geld in schwierigen Situationen wie plötzlichem Einkommensverlust oder unerwarteten Ausgaben geht. Offenheit und Transparenz können hierbei sehr hilfreich sein.

Schritt 3: Informiere Dich über Bedingungen und Voraussetzungen

Erkundige dich bei deinem Berater nach den genauen Bedingungen für eine Kreditstundung. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Arten von Darlehen diese Möglichkeit bieten und eventuell zusätzliche Gebühren entstehen können.

Schritt 4: Stelle einen schriftlichen Antrag auf Ratenpause

Wenn eine Ratenpause im Kreditvertrag vorgesehen ist, solltest du diesen Weg schriftlich beantragen. Sollte dies nicht der Fall sein, könnten alternative Lösungen wie beispielsweise eine Umschuldung oder Stundungen in Betracht gezogen werden.

Schritt 5: Warte auf die Genehmigung des Kreditgebers

Nachdem du deinen Antrag eingereicht hast, musst du auf die Entscheidung des Kreditgebers warten. In manchen Fällen kann dieser Prozess etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Schritt 6: Prüfe den neuen Zahlungsplan nach der Ratenpause

Zuletzt ist es essentiell, den neuen Zahlungsplan genau zu prüfen. Beachte dabei auch möglicherweise anfallende Zinsen während der Aussetzung der Kreditrate.

Welche Bedingungen gelten in der Regel für Ratenpausen?

Generell solltest du beachten, dass Ratenpausen nicht einfach selbstständig eingeleitet werden können. Du als Kreditnehmer musst zunächst bei deinem Kreditinstitut anfragen und die Ratenpause beantragen. Dieser Antrag muss in der Regel schriftlich erfolgen.

Eine weitere wichtige Voraussetzung für eine Ratenpause ist, dass du bisher deinen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen bist. Häufen sich bereits Rückstände oder kam es zu Verzögerungen bei der Rückzahlung, kann dies die Genehmigung einer Ratenpause erschweren.

Außerdem wird häufig vorausgesetzt, dass der Kredit bereits seit einem bestimmten Zeitraum besteht – z. B. sechs Monate oder ein Jahr – bevor eine Stundung beantragt werden kann.

In einigen Fällen könnte das Kreditinstitut auch verlangen, dass du einen sogenannten Notfallplan vorlegst. In diesem Plan stellst du dar, wie du planst deine finanzielle Situation zu verbessern und wann die reguläre Tilgung des Kredits wieder aufgenommen werden kann.

Zuletzt sollte ich noch erwähnen, dass viele Banken nur eine begrenzte Anzahl von Ratenpausen erlauben. Aber jeder Fall ist individuell und daher empfehle ich dir, dich direkt mit deiner Bank in Verbindung zu setzen und alle Bedingungen abzuklären.

Wie viel kostet die Pausierung eines Kredits?

Die Kosten für eine Ratenpause, also das temporäre Pausieren deines Kredits, können variieren. Sie hängen stark von den individuellen Konditionen und Vereinbarungen mit deinem Kreditgeber ab. Es ist wichtig anzumerken, dass durch die Ratenpause häufig Gebühren entstehen.

In vielen Fällen verlängert sich auch die Laufzeit des Kredits durch die Aussetzung der Zahlungen. Dies kann dazu führen, dass insgesamt mehr Zinsen gezahlt werden müssen. Daher sollte eine Ratenpause nur im Notfall und nach genauer Abwägung aller anderen Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.

Sollte der finanzielle Engpass länger andauern, könnte eine Kreditstundung als Option zur Überbrückung in Frage kommen. Auch hierbei handelt es sich um eine vorübergehende Aussetzung der Ratenzahlungen, allerdings wird unter Umständen die gesamte Restschuld auf einmal fällig.

Es ist empfehlenswert, den direkten Kontakt zu deinem Kreditgeber zu suchen und gemeinsam nach Lösungen zu schauen. Denn jede Bank hat eigene Regelungen und Gebührenstrukturen, wenn es um das Aussetzen von Raten geht.

Wie lange kann ich einen Kredit pausieren?

Du kannst in der Regel eine Ratenpause für deinen Kredit von einigen Monaten bis zu einem Jahr beantragen. Die genaue Dauer hängt stark von den individuellen Konditionen der kreditgebenden Bank und deinem speziellen Kreditvertrag ab. Eine Ratenpause kann die Ratenzahlung beeinflussen, indem sie die Zahlungen in kleinere Raten aufteilt oder die Rückzahlungsdauer verlängert.

1. Informiere die Bank

Zunächst solltest du das Kreditinstitut, bei dem du den Kredit aufgenommen hast, frühzeitig über deine finanziellen Schwierigkeiten und den Wunsch nach einer Ratenpause informieren.

2. Prüfe die Bedingungen

Nachdem du Kontakt zur Bank aufgenommen hast, sollten die genauen Bedingungen und Möglichkeiten einer Ratenpause besprochen werden. In manchen Fällen kann die Bank individuell über Ausnahmen entscheiden.

3. Kosten beachten

Auch wenn während der Ratenpause keine Tilgung des Kredits geleistet werden muss, können weiterhin Zinsen anfallen. Daher kann sich durch eine Verlängerung der Laufzeit des Kredits auch die Gesamtsumme erhöhen, welche letztendlich zurückgezahlt werden muss.

Kann ich einen Kredit auch pausieren, wenn es nicht im Vertrag geregelt ist?

Kredit pausieren, auch wenn es nicht im Vertrag geregelt ist? Grundsätzlich hängt das von den individuellen Konditionen deines Kredits ab. Viele Banken bieten inzwischen die Möglichkeit, einen Ratenpause zu beantragen, selbst wenn dies nicht explizit im Vertrag erwähnt wird. Dies kann besonders bei unvorhergesehenen finanziellen Engpässen hilfreich sein.

Voraussetzung dafür ist natürlich immer, dass du deinem Kreditgeber gegenüber transparent bist und diesen über deine aktuelle Situation informierst. In der Regel versuchen Banken in solchen Fällen, zusammen mit ihren Kreditnehmern Lösungen zu finden. Doch es sei betont: Eine Ratenpause ist keine Pflichtleistung der Bank und kann zusätzliche Kosten verursachen.

Eine weitere Option könnte eine Restschuldversicherung sein, die in bestimmten Situationen greift und hilft deine Zahlungsengpässe zu überbrücken – etwa bei Arbeitslosigkeit oder dem Todesfall des Hauptverdieners. Aber auch hier gilt: Nicht jeder finanzielle Engpass ist durch eine Restschuldversicherung abgedeckt.

Zum Schluss ein wichtiger Hinweis: Jede Ratenpause verlängert die Laufzeit deines Kredits und kann zusätzliche Gebühren nach sich ziehen. Daher sollte diese Möglichkeit nur als letzter Ausweg genutzt werden.

Was sind Alternativen zur Ratenpause?

Alternativen zur Ratenpause sind vielfältig und abhängig von den jeweiligen Umständen. Es ist wichtig, alles sorgfältig zu betrachten und alle Optionen in Erwägung zu ziehen. Eine Möglichkeit ist die Reduzierung der monatlichen Raten, welche deine finanzielle Last erleichtern kann. Ebenso ist eine Verlängerung der Kreditlaufzeit oft möglich, um die monatliche Belastung zu senken.

Eine weitere Alternative zur Ratenpause stellt das Umschulden von teuren Altkrediten dar. Dabei wird ein neuer, günstigerer Kredit aufgenommen, um bestehende Kredite abzulösen. Oftmals lässt sich so die finanzielle Belastung senken.

Eine vorrübergehende Stundung der Raten, bei der du eine befristete Zahlungspause einlegen kannst, bietet ebenfalls eine Lösung für vorübergehende finanzielle Engpässe. Dabei solltest du beachten, dass hierbei Zinsen weiterhin anfallen können.

Neben diesen Möglichkeiten existieren auch Versicherungen wie die Restschuldversicherung, welche in Fällen wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit einspringt und die Fortführung der Ratenzahlungen unterstützt.

Zuletzt kann es auch hilfreich sein, zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen oder frühzeitig das Gespräch mit dem Kreditgeber zu suchen und individuelle Lösungen auszuhandeln.

FAQ: Kredit pausieren

In diesem Abschnitt werden wir auf einige häufig gestellte Fragen zum Pausieren von Krediten eingehen. Dazu gehören: Was passiert, wenn eine Kreditrate nicht gezahlt wird? Ist eine Nachzahlung erforderlich, wenn die Raten ausgesetzt werden? Und welche Möglichkeiten zur Beratung gibt es bei finanziellen Schwierigkeiten?

Was passiert, wenn eine Kreditrate nicht gezahlt wird?

Wenn eine Kreditrate nicht gezahlt wird, können Konsequenzen wie Mahnungen, Verzugszinsen und in schwerwiegenderen Fällen sogar ein Inkassoverfahren oder die Kündigung des Kreditvertrags durch den Kreditgeber folgen. Zudem kann dies negative Auswirkungen auf die Bonität des Kreditnehmers haben und bei gerichtlichen Maßnahmen zu Einträgen in der Schufa führen.

Ist eine Nachzahlung erforderlich, wenn die Raten ausgesetzt werden?

Ja, wenn die Kreditrate ausgesetzt wird, müssen die ausgesetzten Raten in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt nachgezahlt werden. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen und unter Umständen dazu führen, dass sich die Laufzeit des Kredits verlängert.

Welche Möglichkeiten zur Beratung gibt es bei finanziellen Schwierigkeiten?

Bei finanziellen Schwierigkeiten ist es empfehlenswert, sofort Kontakt mit der kreditgebenden Bank oder Sparkasse aufzunehmen. Hier können Lösungen wie eine Ratenpause, Reduzierung der Kreditrate oder eine Restschuldversicherung besprochen werden. Zusätzlich kann auch die Beratung durch unabhängige Finanzberater sinnvoll sein, um ausführliche Informationen und individuelle Lösungswege zu erhalten.