Zuletzt aktualisiert:
Das Wichtigste in Kürze
- Online-Banking ist eine Form des Bankings, bei der du deine Bankgeschäfte über das Internet oder eine App abwickelst.
- Online-Banking bietet dir Bequemlichkeit, Zeiteinsparung und Kostentransparenz, aber auch Sicherheitsrisiken und fehlenden Beratungsservice.
- Um Online-Banking für dein Girokonto einzurichten, musst du es bei deiner Bank beantragen, Zugangsdaten erhalten, dich erstmalig anmelden, ein TAN-Verfahren auswählen und die Funktionen nutzen.
- Online-Banking gilt als sehr sicher, solange du gewisse Sicherheitsvorkehrungen beachtest, wie z. B. sichere Passwörter und Netzwerke.
Inhalt
Was ist Online-Banking?
Online-Banking ist eine Form des Bankings, bei der du deine Bankgeschäfte über das Internet oder eine App auf dem Smartphone abwickelst. Um dies zu tun, benötigst du Zugang zum Online-Banking-Portal deiner Bank, den du in der Regel durch eine PIN und ein Passwort erhältst. Mit Online-Banking kannst du unter anderem Überweisungen tätigen, Kontostände abfragen und Daueraufträge einrichten.
Zur Sicherheit werden verschiedene Verfahren zur Identitätsvalidierung bei Überweisungen eingesetzt, wie das PIN– oder TAN-Verfahren und das Verfahren per Chipkarte. TAN steht für Trans-Aktions-Nummer und ist wie ein Passwort, das jedes Mal neu generiert wird und nur einmal genutzt werden kann. Beim Online-Banking solltest du auf eine sichere Passwortwahl achten, deine Zugangsdaten niemals an Dritte weitergeben und ein sicheres Netzwerk nutzen.
Vorteile des Online-Bankings sind Bequemlichkeit, Zeiteinsparung und erleichterte Buchhaltung für Selbstständige und Unternehmen. Nachteile können die Anfälligkeit für Cyberkriminalität sein sowie der fehlende Beratungsservice im Vergleich zur Bankfiliale.
Wie funktioniert Online-Banking?
Online-Banking ermöglicht es dir, deine Bankgeschäfte online zu erledigen. Du benötigst Zugangsdaten wie Benutzername und Passwort, um auf die Plattform zuzugreifen. Hier kannst du Überweisungen tätigen, Kontostände abrufen, Daueraufträge einrichten und viele weitere Bankgeschäfte erledigen.
Zugriffsmöglichkeiten
Die meisten Banken bieten eine eigene Online-Banking-Plattform an, die über den Browser oder eine App genutzt werden kann. Es gibt verschiedene Verfahren zur Validierung deiner Identität bei einer Überweisung, wie das PIN oder TAN-Verfahren.
Sicherheit beim Online-Banking
Für die Sicherheit beim Online-Banking sind sowohl die Bank als auch du selbst verantwortlich. Die Bank gewährleistet Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder SSL-Verschlüsselung. Du solltest sichere Netzwerke nutzen und keine Login-Daten per E-Mail herausgeben.
Achte bei der Wahl des Online-Bankings darauf, dass keine versteckten Kosten anfallen. Zu den Vorteilen von Online-Banking gehören Zeiteinsparung, Bequemlichkeit und Kostentransparenz. Nachteile können Anfälligkeit für Hackerangriffe und fehlender Beratungsservice sein.
Was sind die Vorteile und Nachteile von Online-Banking?
Ein großer Vorteil des Online-Banking ist die Möglichkeit, Bankgeschäfte schnell, jederzeit und überall zu erledigen. Zudem sind die Kosten oft geringer, da keine Filialen benötigt werden und häufig keine Kontoführungsgebühren anfallen. Allerdings gibt es auch Nachteile, wie das Fehlen eines persönlichen Ansprechpartners und mögliche Sicherheitsrisiken, z.B. durch Phishing-Angriffe oder Betrug.
Online-Banking bietet zudem eine höhere Transparenz und Kontrolle über die eigenen Finanzen, was viele Nutzer schätzen. Um die Sicherheit zu erhöhen, sollten jedoch auf sichere Passwörter geachtet und keine persönlichen Daten preisgegeben werden.
Trotz der Vorteile des Online-Bankings bevorzugen manche Menschen aus Datenschutzgründen oder für eine persönliche Beratung weiterhin traditionelle Bankgeschäfte in der Filiale.
Wie richte ich mein Online-Banking für mein Girokonto ein?
Um Online-Banking für dein Girokonto einzurichten, befolge diese Schritte:
Schritt 1: Online-Banking beantragen
Zuerst musst du bei deiner Bank das Online-Banking für dein Girokonto beantragen. Dies geschieht in der Regel über die Website der Bank oder persönlich in einer Filiale.
Schritt 2: Zugangsdaten erhalten
Nach erfolgreicher Beantragung erhältst du deine persönlichen Zugangsdaten per Post. Diese bestehen normalerweise aus einer Benutzerkennung und einem initialen Passwort oder PIN.
Schritt 3: Erstanmeldung durchführen
Logge dich auf der Online-Banking-Plattform deiner Bank ein, indem du deine Benutzerkennung und das initiale Passwort oder die PIN eingibst. Bei der Erstanmeldung wirst du aufgefordert, dein Passwort bzw. die PIN zu ändern.
Schritt 4: TAN-Verfahren auswählen
Wähle ein modernes TAN-Verfahren zur Sicherstellung von Transaktionen wie Überweisungen oder dem Ändern von Daueraufträgen. Es gibt verschiedene Verfahren wie z. B. mobileTAN (SMS-TAN) oder App-basierte TANs (z. B. PhotoTAN).
Schritt 5: Funktionen nutzen
Nun kannst du mit dem Online-Banking beginnen und hast rund um die Uhr Zugriff auf alle Konten und Depots, kannst Überweisungen tätigen, Daueraufträge ändern und dein elektronisches Postfach für Kontoauszüge einsehen. Zusätzlich kannst du Online-Banking mit Telefon-Banking und Mobile-Banking kombinieren, um deinen Kontozugriff jederzeit flexibel zu gestalten.
Möchtest du das Mobile-Banking nutzen, lade die entsprechende App deiner Bank herunter und melde dich dort mit den gleichen Zugangsdaten wie beim Online-Banking an.
Wie sicher ist Online-Banking?
Online-Banking gilt als sehr sicher, solange du gewisse Sicherheitsvorkehrungen beachtest. Die Übertragung sensibler Daten ist durch TLS-Verschlüsselung und die Verwendung von “https” in der Internetadresse geschützt. Achte darauf, ein sicheres Passwort zu nutzen und deine Zugangsdaten nicht auf dem Computer zu speichern.
Banking-Apps sind im Allgemeinen ebenfalls sicher, aber es können dennoch Daten ausgelesen werden. Daher ist es ratsam, TANs nicht auf demselben Gerät wie das Online-Banking zu verwenden und öffentliches WLAN zu vermeiden. Banken bieten oft zusätzliche Sicherheitsverfahren an, wie mTAN oder ChipTAN.
Im Falle eines Betrugs haftet in der Regel die Bank, vorausgesetzt du hast deine Sorgfaltspflicht erfüllt. Bei Zweifeln oder Fehlermeldungen beim Online-Banking solltest du dies sofort abbrechen und deine Bank informieren.
Wer haftet bei Online-Banking-Betrug?
Bei Online-Banking-Betrug haftet meistens die Hausbank des Betroffenen. Allerdings greift diese Haftung nicht immer automatisch. Bei nicht autorisierten Zahlungen übernimmt die Bank in der Regel die Haftung, allerdings kann bei grober Fahrlässigkeit des Kunden die Haftung auf diesen übergehen. Um sich vor Betrug zu schützen, sollten Nutzer ihre Sorgfaltspflichten erfüllen und keine persönlichen Daten preisgeben, wenn sie unsicher sind.
Weitere Bankingarten im Vergleich
In diesem Abschnitt vergleichen wir weitere Bankingarten mit dem Online-Banking. Wir werden uns die Unterschiede zwischen Filial-Banking, Telefon-Banking und Mobile Banking genauer ansehen.
Wie unterscheiden sich Online-Banking und Filial-Banking?
Der Hauptunterschied zwischen Online-Banking und Filial-Banking liegt in den Dienstleistungen und dem Zugang zu diesen. Beim Online-Banking kannst du deine Bankgeschäfte bequem von überall aus erledigen, während Filialbanken persönliche Beratung und Service in einer örtlichen Niederlassung anbieten. Direktbanken bieten meist günstigere Konditionen, da sie keine Gebäude- oder Personalkosten tragen müssen, allerdings fehlt hierbei der persönliche Kontakt zu einem Berater.
Wie unterscheiden sich Online-Banking und Telefon-Banking?
Beim Online-Banking erhältst du jederzeit einen umfassenden Überblick über deine Kontobewegungen und kannst Kontoauszüge in einem Online-Postfach einsehen. Im Gegensatz dazu ermöglicht dir das Telefon-Banking, Bankgeschäfte per Sprach- oder Tastatureingabe durchzuführen, allerdings ist es eher als Zusatzfunktion gedacht und weniger für die ausschließliche Kontoführung geeignet. Während Online-Banking meist rund um die Uhr verfügbar ist, sind beim Telefon-Banking Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur während der Öffnungszeiten erreichbar.
Wie unterscheiden sich Online-Banking und Mobile Banking?
Online-Banking ermöglicht den Zugriff auf Bankkonten über einen Computer und eine Internetverbindung, während Mobile Banking den Zugriff über Smartphones oder Tablets bietet. Mobile Banking kann sowohl über mobile Browser als auch über spezielle Banking-Apps genutzt werden, was es noch flexibler und komfortabler macht.
Dank Mobile-Banking-Apps können Kontostände, Umsätze abgerufen und Überweisungen jederzeit von unterwegs ausgeführt werden. Die Apps sind in der Regel benutzerfreundlich und zeichnen sich durch kurze Ladezeiten aus. Viele Mobile-Banking-Anwendungen nutzen die gleichen Zugangsdaten wie das Online-Banking und bieten sichere Datenübertragung, beispielsweise durch das pushTAN-Verfahren.
Welche Rolle spielt 3D Secure im Online Banking?
Im Online-Banking ist 3D Secure ein unverzichtbares Sicherheitsverfahren für Kreditkartenzahlungen. Es erhöht die Sicherheit durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, wobei das System verschiedene Authentifizierungsformen wie Passwörter, SMS-TANs oder Biometrie nutzen kann. Der Nutzen geht aber über die Erhöhung der persönlichen Sicherheit hinaus: es erfüllt auch die PSD2-Richtlinie zur starken Kundenauthentifizierung in Europa und trägt effektiv zum Schutz vor Betrug bei.
Welche Online-Konten gibt es?
Banken wie C24, comdirect oder DKB bieten Online-Konten an. Die Welt des Online-Bankings eröffnet Zugang zu einer Vielzahl von Kontotypen. Girokonten, Geschäftskonten und Kreditkarten sind dabei nur der Anfang. Du kannst online auch Festgeld- und Tagesgeldkonten führen oder ein Broker-Konto eröffnen. Die Abwicklung aller Transaktionen und Anträge erfolgt bequem per Internet, unabhängig von Filialöffnungszeiten.
Anpassbarkeit an persönliche Bedürfnisse sowie zusätzliche Services wie Telebanking zeichnen Online-Konten zudem aus. Beim Prozess zur Kontoeröffnung gehören Bonitätsprüfung und Legitimation zu den Standardabläufen.
FAQ: Online-Banking
In diesem Abschnitt unseres FAQ-Artikels zum Thema Online-Banking möchten wir auf einige häufig gestellte Fragen eingehen. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie man Zugangsdaten für das Online-Banking-Konto findet, ab welchem Alter man Online-Banking nutzen kann und was zu tun ist, wenn man den PIN vergessen hat.
Wie finde ich die Zugangsdaten für mein Online-Banking-Konto?
Zugangsdaten für dein Online-Banking-Konto erhältst du normalerweise in einem Schreiben von deinem Geldinstitut nach erfolgreicher Anmeldung. Die benötigte PIN ist meistens hinter einer Lasche oder Rubbelschicht versteckt.
Ab wie vielen Jahren darf man Online-Banking nutzen?
Grundsätzlich ist Online-Banking ab 18 Jahren erlaubt. Für Minderjährige müssen die Eltern das Online-Banking beantragen. Ein Girokonto, welches für Online-Banking benötigt wird, kann jedoch bereits ab 7 Jahren eröffnet werden.
Was tun, wenn ich meinen PIN für das Online-Banking vergessen habe?
Wenn du deinen Online-Banking PIN vergessen hast, wende dich an deine Bank. Sie hilft dir beim Rücksetzen und Festlegen eines neuen PINs. Verwahre den neuen PIN sicher.
Fazit
In diesem Artikel hast du Online-Banking kennengelernt, dessen Funktionsweise und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Sicherheitsaspekte sowie der Vergleich zu anderen Banking-Arten wurden ebenfalls behandelt. Du bist nun bestens informiert, um den bequemen Weg des Online-Bankings für dein Girokonto in Erwägung zu ziehen.