Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Mietkautionskonto auflösen: So kündigst du das Kautionskonto

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Der Umzug in eine neue Wohnung ist in der Regel mit der Zahlung einer Kaution verbunden. Dabei stellt das Mietkautionskonto die gängigste Methode dar, um die vom Vermieter geforderte Summe zu einer marktgerechten Verzinsung anzulegen. 

Wie ein Mietkautionskonto funktioniert und welche Voraussetzungen bei der Auflösung gelten, wenn es zur Rückzahlung der Mietkaution kommt, erfährst du in diesem Ratgeber.

Wie funktioniert ein Mietkautionskonto?

Das Mietkautionskonto ist ein Sparbuch, auf dem die Kaution für die Dauer eines Mietverhältnisses hinterlegt ist. Gemäß § 551 BGB sind Vermieter verpflichtet, die Kaution auf einem Kautionssparbuch zu dem dort geltenden Zinssatz anzulegen. 

In diesem Fall handelt es sich um ein durch den Vermieter verwaltetes Treuhandkonto. Der Zugriff auf das Konto sowie das Geld, das sich dort befindet, ist ausschließlich dem Mieter vorbehalten.

Alternativ hast du als Mieter die Möglichkeit, ein Mietkautionssparbuch selbst bei einem Bankinstitut deiner Wahl anzulegen. Ein häufig genutztes Angebot ist das gebührenfreie DKB Mietkautionskonto ohne Kündigungsfristen. 

Da es sich bei der auf dem Kautionskonto hinterlegten Summe nicht um das Vermögen des Vermieters handelt, stellst du an diesen eine Verpfändungsurkunde aus. Diese muss von beiden Mietparteien unterzeichnet werden.

In diesen Schritten löst du ein Mietkautionskonto auf

Freigabe durch Vermieter und Mieter

Zu Beginn des Mietverhältnisses ist der Mieter zur Zahlung einer Kaution verpflichtet, sofern der Vermieter dies fordert. Die Summe darf maximal drei Monatsmieten betragen und dient während der gesamten Mietdauer dem Vermieter als Sicherheit. 

Die Freigabe der Mietkaution erfolgt erst, nachdem das Mietverhältnis gekündigt ist und alle Ansprüche aus dem Mietvertrag geregelt sind.

An dieser Stelle hast du die Möglichkeit, den Vermieter durch ein persönliches Gespräch oder schriftlich zur Freigabe aufzufordern. 

Bevor es zur Freigabe der Mietkaution kommt, erfolgt durch den Vermieter die Wohnungsendabnahme mit einer anschließenden Prüfung auf eventuelle Ansprüche gegenüber dem Mieter.

Auflösungserklärung

Damit du das Kautionssparbuch auflösen kannst, musst du die Verpfändungsurkunde vom Vermieter zurückfordern und sie zusammen mit einem formlosen Kündigungsschreiben an die Bank senden. 

Die Auflösungserklärung enthält die Adresse des Mietobjektes, das Datum der Vertragsunterzeichnung sowie Angaben über die Höhe der Kautionssumme. Zudem fordert die Bank die Sparbuchkarte und die Vorlage eines gültigen Personalausweises. 

Läuft das Konto auf den Namen des Vermieters, ist dieser für die Vorlage der Sparbuchkarte bei der Bank verantwortlich.

Auszahlung des Kontos

Sind alle Formalitäten rund um die Auflösung des Sparbuchs geklärt, erhältst du eine Rückmeldung von der Bank. Anschließend kannst du dir die auf dem Kautionssparbuch befindliche Summe nebst Zinsen auf ein Girokonto deiner Wahl auszahlen lassen.

Darauf solltest du beim Auflösen des Kontos noch achten

Wenn es nach der Beendigung des Mietverhältnisses zur Auflösung des Mietkautionskontos kommt, solltest du die dafür geltende Kündigungsfrist von drei Monaten beachten. 

Die Kündigungsfrist richtet sich nach der Höhe der Kautionssumme und entfällt bei Beträgen von mehr als 2.000 €. 

Allerdings tritt in diesem Fall nach drei Jahren eine Verjährung ein, wodurch der Anspruch auf die Rückzahlung der Kaution für den Mieter erlischt.

Überdies hat der Vermieter das Recht, für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten einen Teil der Kaution einzubehalten. Beispielsweise kann der Vermieter die durch Schäden an der Wohnung entstehenden Instandsetzungskosten über die Kautionssumme geltend machen. 

Das Gleiche gilt für die Ansprüche in Bezug auf offene Forderungen aufgrund von nicht gezahlter Miete.

Wie lange dauert die Auflösung des Mietkautionskontos?

Wenn du dein Mietkautionskonto auflädst, solltest du beachten, dass die Auflösungsdauer von Bank zu Bank unterschiedlich sein kann. In der Regel dauert es aber zwischen zwei und vier Wochen, bis das Geld auf deinem Konto ist. Einige Banken bieten auch eine Sofortauszahlung an, bei der das Geld innerhalb weniger Tage auf deinem Konto ist. Es lohnt sich also, vorher verschiedene Angebote zu vergleichen.

Was passiert mit den Zinsen auf dem Mietkautionskonto?

Die Zinsen auf dem Mietkautionskonto stehen dir als Mieterin oder Mieter zu. Allerdings gibt es hier Unterschiede zwischen den Banken. Manche Banken zahlen die Zinsen direkt an dich aus, andere behalten einen Teil der Zinsen ein oder schreiben sie dem Vermieter gut. Informiere dich deshalb vorher genau über die Konditionen deiner Bank.

Kann man das Mietkautionskonto vorzeitig auflösen?

In der Regel kann man das Mietkautionskonto nicht vorzeitig auflösen, da es sich um eine Sicherheitsleistung handelt, die erst nach Beendigung des Mietverhältnisses ausgezahlt wird. Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn du zum Beispiel aus beruflichen Gründen umziehen musst oder dein Vermieter einer vorzeitigen Auflösung zustimmt, ist dies unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Beispieltabelle:

Grund für die vorzeitige AuflösungBedingungen
Umzug aus beruflichen GründenNachweis des Arbeitgebers erforderlich
Einverständnis des VermietersSchriftliche Einwilligung erforderlich

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Auflösung des Mietkautionskontos

  • Wer kann ein Mietkautionskonto auflösen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Nachdem die Endabnahme der Wohnung durch den Vermieter abgeschlossen ist, erfolgt die Auflösung des Mietkautionskontos mit den entsprechenden Unterlagen.

    Wer die Auflösung des Kontos schlussendlich durchführt, richtet sich danach, ob der Mieter oder Vermieter der Inhaber von dem Sparbuch ist. Bei Direktbanken ist die Auflösung des Kontos per Online-Antrag möglich.

    Bei Filialbanken hast du die Wahl, die Auflösung vor Ort oder über den Online-Banking-Bereich durchzuführen.

  • Kann der Vermieter die Kaution einbehalten?

    Zuletzt aktualisiert:

    Beim Auszug prüft der Vermieter den Zustand der Wohnung und ist bei Mängeln dazu berechtigt, die Kaution im Ganzen oder zum Teil für die Schadensregulierung einzubehalten.

    Dabei gilt es zwischen normalen Abnutzungserscheinungen und Mietschäden wie Beschädigungen an Türen, Fenstern, Wänden, Fußböden und Sanitäreinrichtungen zu unterscheiden.

    Alternativ lassen sich diese Kosten durch die eigenständige Ausbesserung der Mängel durch den Mieter vermeiden. Allerdings muss die Zuständigkeit für den Mieter innerhalb des Mietvertrages geregelt sein.

    Ein weiteres Szenario, in dem der Vermieter die Kaution mindern kann, sind offene Forderungen in Form von Mietschulden oder Nachzahlungen. Auch offene Betriebskostenabrechnungen lassen sich über die Kaution abrechnen.

  • Wann wird ein Mietkautionskonto aufgelöst?

    Zuletzt aktualisiert:

    Die Auflösung des Mietkautionskontos kommt ausschließlich nach der Kündigung des Mietverhältnisses zustande. Vor der Auflösung erfolgt die Endabnahme der Wohnung durch den Vermieter.

    Nachdem sich die erforderlichen Unterlagen bei der Bank befinden und alle Ansprüche geklärt sind, kannst du dir den Betrag auf dein Girokonto überweisen lassen.

Fazit

Das Mietkautionskonto ist ein nützliches Werkzeug für Mieter und Vermieter, um die Kaution sicher aufzubewahren. In der Regel ist der Auflösungsprozess mit wenig Aufwand verbunden und lässt sich bei vielen Bankinstituten online abwickeln. 

Sobald der Mietvertrag gekündigt ist, solltest du dich möglichst schnell um die Auflösung des Kontos kümmern und die dafür geltenden Kündigungsfristen beachten.