Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Basiszinssatz: Definition, Einfluss und aktueller Zinssatz

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Basiszinssatz wurde zum 01.07.2023 auf 3,12 % geändert und dient als Grundlage für die Berechnung von Verzugszinsen.
  • Der Basiszinssatz ist ein variabler Zinssatz, der für Geldgeschäfte als Grundlage dient und basierend auf dem Leitzins der Europäischen Zentralbank ermittelt wird.
  • Der Basiszinssatz ändert sich regelmäßig zum 1. Januar und zum 1. Juli jedes Jahres, wobei die Entscheidung von den wirtschaftlichen Bedingungen abhängt und von der Deutschen Bundesbank getroffen wird.
  • Der Basiszinssatz dient als Richtwert für die Festlegung von Kreditzinsen durch Banken, und Änderungen wirken sich direkt auf die Kreditzinsen aus.

Wie hoch ist der aktuelle Basiszinssatz?

Der Basiszinssatz hat sich zum 01.07.2023 auf 3,12 % geändert, wie aus der Deutschen Bundesbank hervorgeht. Dieser wird gemäß den Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB berechnet und dient als Grundlage für die Berechnung von Verzugszinsen gemäß § 288 Absatz 1 Satz 2 BGB.

Diese Änderung erfolgt nach dem Zinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank, welche am ersten Kalendertag des betreffenden Halbjahres bei einem Prozentpunkt von 4,00 % (Stand: 27. Juni 2023) liegt.

Schrittweise Anpassung des Basiszinssatzes:

  1. Zunächst wird der Zinssatz für die letzte Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank herangezogen.
  2. Auf Basis dieser Bezugsgröße ändert sich der Basiszinssatz jeweils zum 1. Januar und zum 1. Juli eines jeden Jahres.
  3. Gemäß diesen Schritten wurde für den Zeitraum ab dem ersten Juli eine Anpassung vorgenommen, wodurch der Basiszinssatz nun bei besagten 3,12 % liegt.

Hinweis: Der oben genannte Wert gilt nur für Deutschland und kann je nach regulativen Bestimmungen in anderen Ländern variieren.

Was ist der Basiszinssatz?

Der Basiszinssatz ist ein variabler Zinssatz, der die Grundlage für verschiedenste Geldgeschäfte bildet. In Deutschland beispielsweise wird er jährlich zweimal neu berechnet und amtlich veröffentlicht. Dies geschieht gemäß den Vorgaben der Europäischen Zentralbank durch die Deutsche Bundesbank. Grundsätzlich basiert der Basiszinssatz auf dem Leitzins der Europäischen Zentralbank.

Dabei gilt er als einziger amtlicher Marktzins in Deutschland und wird für Transaktionen zwischen nationalen Geschäftsbanken und der Europäischen Zentralbank verwendet. Eine besonders wichtige Rolle spielt er im Bereich des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), wo er als Grundlage für Verzugszinsen geregelt ist.

Zur Veranschaulichung: Die Berechnung von Verzugszinsen erfolgt auf Basis des Basiszinssatzes und einer gesetzlich festgelegten oder vertraglich vereinbarten Spanne. Sollte es zu Zahlungsklagen kommen, dient dieser ebenfalls als Berechnungsgrundlage in Gerichtsurteilen. Somit hat er sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher eine fundamentale Bedeutung.

Wer legt den Basiszinssatz fest?

Der Basiszinssatz wird von der Deutschen Bundesbank nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB berechnet und gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger veröffentlicht. Aber die tatsächlichen Richtlinien und Bezugsgrößen für dessen Berechnung kommen von der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB beeinflusst mit ihren geldpolitischen Entscheidungen den Basiszinssatz, welcher als Referenzsatz für unterschiedliche Finanzgeschäfte dient.

In Deutschland erfolgt die Neuberechnung des Basiszinssatzes zweimal jährlich und wird amtlich veröffentlicht. Der Zinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der EZB vor dem ersten Kalendertag des betreffenden Halbjahres ist dabei maßgeblich.

In Österreich wird der Basiszinssatz von der Oesterreichischen Nationalbank bekanntgegeben, wobei sich die Berechnungsmethode leicht vom deutschen Modell unterscheidet.

Welche Faktoren beeinflussen den Basiszinssatz?

Der Basiszinssatz wird maßgeblich durch die Zentralbanken, speziell von der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank, beeinflusst. Sie legen ihn halbjährlich neu fest, basierend auf dem Zinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der EZB vor dem ersten Kalendertag des jeweiligen Halbjahres.

Sollte sich der Basiszinssatz verändern, so wirkt sich das unmittelbar auf die Geschäftsbanken aus. Diese orientieren sich an diesem Wert bei ihrer eigenen Festlegung von Darlehens- und Sparzinsen. Ändert sich also beispielsweise der Basiszinssatz nach oben, so können auch die Kosten für Kreditnehmer steigen und umgekehrt.

Neben den direkten Auswirkungen auf Kreditnehmer haben Veränderungen des Basiszinssatzes auch Einfluss auf Sparer. Sinkt beispielsweise dieser Wert, so kann das zu einer Verringerung der Renditen führen.

Darüber hinaus ist der Basiszinssatz auch eine entscheidende Größe bei Verzugszinsen. Laut §247 Abs. 1 BGB dürfen diese maximal 5 Prozentpunkte (für Verbraucher) bzw. 9 Prozentpunkte (für Unternehmer) über dem aktuellen Basiszinssatz liegen.

Welche Bedeutung hat der Basiszinssatz?

Der Basiszinssatz spielt eine zentrale Rolle im Geschäftsverkehr und dient als Grundlage zur Berechnung von Verzugszinsen bei Zahlungsverzug. Damit trägt er wesentlich zur Bekämpfung von Zahlungsverzögerungen bei. Zudem wird er zur Bewertung von Kapitaldienstleistungen verwendet und findet häufig Anwendung in Gerichtsurteilen über Zahlungsklagen.

In Deutschland wird der Basiszinssatz gemäß § 247 BGB von der Deutschen Bundesbank berechnet, während in Österreich die Oesterreichische Nationalbank für die Bekanntgabe verantwortlich ist. Die Höhe des Basiszinssatzes kann variieren und wird jeweils zum 1. Januar und zum 1. Juli neu festgelegt, basierend auf den Vorgaben der Europäischen Zentralbank.

Bei Nichtzahlung einer Rechnung zum vereinbarten Fälligkeitsdatum entstehen Verzugszinsen, die für Verbrauchergeschäfte 5 % oder bei Handelsgeschäften sogar 8 % über dem Basiszinssatz liegen können. Auch bei der Berechnung von Nutzungsersatzansprüchen findet der Basiszinssatz Anwendung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Basiszinssatz eine wichtige Bezugsgröße im Rechts- und Finanzsystem darstellt und sowohl private als auch geschäftliche Verträge beeinflusst.

Wann verändert sich der Basiszinssatz?

Der Basiszinssatz ändert sich regelmäßig und zwar genau zum 1. Januar und zum 1. Juli jeden Jahres. Dies ist im § 247 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgelegt. Die Entscheidung für eine Anpassung ist dabei abhängig von den wirtschaftlichen Bedingungen und wird von der Deutschen Bundesbank getroffen.

Wie hoch ist der aktuelle Basiszinssatz in Österreich?

Der Basiszinssatz in Österreich wurde am 22. März 2023 auf 2,88 % festgelegt. Diese Anpassung resultierte aus einer Entscheidung des EZB-Rates, den Hauptrefinanzierungszinssatz auf 3,50 % zu erhöhen.

Welche Auswirkungen hat der Basiszinssatz auf Verzugszinsen?

Der Basiszinssatz beeinflusst maßgeblich die Höhe der Verzugszinsen nach § 288 BGB. Wenn du als Verbraucher in Zahlungsverzug gerätst, beträgt der Verzugszinssatz gemäß § 288 Abs. 1 BGB fünf Prozentpunkte über dem aktuellen Basiszinssatz – ein direkter Zusammenhang also.

Beispiel: liegt der Basiszinssatz bei -0,88 %, so ergibt sich ein maximaler Verzugszins für dich als Verbraucher von 4,12 %. Bei Geschäften zwischen Unternehmen können die Verzugszinsen sogar neun Prozentpunkte über dem Basiszinssatz liegen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass der Basiszinssatz, festgelegt durch die Deutsche Bundesbank und bekannt gegeben im Bundesanzeiger, dynamisch ist und sich halbjährlich ändern kann. Die jeweiligen Anpassungen erfolgen am ersten Januar und Juli eines Jahres. Das heißt, eine Änderung des Basiszinssatzes hat unmittelbare Auswirkungen auf die Höhe deiner potentiellen Verzugszinsen.

Wie beeinflusst der Basiszinssatz den Kreditzins?

Der Basiszinssatz dient als Richtwert für die Festlegung von Kreditzinsen durch Banken.

Anpassung bei steigendem Basiszinssatz

Wenn der Basiszinssatz steigt, neigen auch die Kreditzinsen dazu, sich zu erhöhen. Dabei orientieren sich Banken oft an den Änderungen des Basiszinssatzes, der von Zentralbanken wie der Deutschen Bundesbank festgelegt wird.

Anpassung bei sinkendem Basiszinssatz

Umgekehrt senken die Geldinstitute ihre Kreditzinsen in der Regel, wenn der Basiszinssatz fällt. So können sie wettbewerbsfähig bleiben und Kredite attraktiver gestalten.

Weitere Einflussfaktoren auf den Kreditzins

Allerdings beeinflussen nicht nur Änderungen des Basiszinssatzes die Höhe des Kreditzinses – andere Faktoren wie beispielsweise das individuelle Bonitätsrisiko eines Kunden spielen ebenfalls eine Rolle.

FAQ: Basiszinssatz

In diesem Abschnitt werden wir uns mit einigen häufig gestellten Fragen zum Basiszinssatz befassen. Dazu gehören die Berechnungsmethoden und Faktoren, die bei der Bestimmung des Basiszinssatzes verwendet werden, die Häufigkeit der Aktualisierung des Basiszinssatzes sowie die Auswirkungen eines Anstiegs des Basiszinssatzes auf verschiedene Finanzbereiche.

Wie wird der Basiszinssatz berechnet?

Der Basiszinssatz wird halbjährlich von der Deutschen Bundesbank ermittelt und dient als Grundlage für die Berechnung von Verzugszinsen. Zur Festlegung des Basiszinssatzes werden die aktuellen Marktbedingungen berücksichtigt. Nach der Bekanntgabe durch die Deutsche Bundesbank wird der neue Basiszinssatz verwendet, um die Höhe der fälligen Verzugszinsen zu berechnen. Bei Verbrauchergeschäften dürfen diese Zinsen 5 Prozentpunkte über dem jeweiligen Basiszinssatz liegen, während bei Handelsgeschäften ein Aufschlag von bis zu 9 Prozentpunkten möglich ist.

Wie oft wird der Basiszinssatz aktualisiert?

Der Basiszinssatz aktualisiert sich gemäß § 247 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zweimal jährlich, speziell zum 1. Januar und zum 1. Juli.

Was passiert, wenn der Basiszinssatz steigt?

Wenn der Basiszinssatz steigt, erhöhen sich in der Regel auch die Kreditzinsen. Dies kann dazu führen, dass Darlehen teurer werden und Investitionen zurückgehalten werden.